Prisma - ein Klangfarben-Stimmgerät für Musiker und Instrumentenbauer

Ähnliche Dokumente
Die akustische Analyse von Sprachlauten 1. Zeitsignal, Periodizität, Spektrum. Jonathan Harrington

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

Messung & Darstellung von Schallwellen

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

EXKURS GERÄUSCHWAHRNEHMUNG. Vortrag von Sibylle Blümke

Fourieranalyse und -synthese in Experiment und Simulation

Schall und Hören. Wie wir Schall wahrnehmen und wie das Ohr funktioniert.

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

>> Die Mathematik hinter den Tönen >>

Mathematik und Musik: Fourieranalyse

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Informatik / G. Graubner

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Schall ist: durch die Lu0 (oder ein anderes Medium) übertragene Schwingungsenergie.

8. Akustik, Schallwellen

Programmierpraktikum WS 13/14

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Musik und Schallwellen

8 Akustische Phonetik

Erläutere die Entstehung von Geräuschen. Wie gelangen sie in das Ohr?

Wie funktioniert Hören?

Störgeräuschreduktion bei stimmhaften Sprachsignalen

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Digitalisierung von Tönen. Von Paul

Programme (hier können Sie selber üben) Einführung in die Linguistik (Ling 101) WS 2009/10. Wiederholung. Thema heute: Sprachsignale

Physik & Musik. Fouriersynthese. 1 Auftrag

7. Sitzung. Kategoriale Wahrnehmung, McGurk-Effekt

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Physik & Musik. Monochord. 1 Auftrag

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Hast du Töne? Jede Menge Klänge. Begleitmaterial zur DVD im Schulmediencenter Vorarlberg by er

Physik & Musik. Frequenzanalyse. 1 Auftrag

Digitale Audiokodierung mit MP3, Varianten und Anwendungsgebiete

Kandinsky Music Painter II

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Phone&sche Analysen (5b) Lautstärke, Lautheit, Tonhöhe, Tonheit. Sven Grawunder SoSe2014, Uni Leipzig

Der Ton macht die Musik

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester Thomas Schmidt

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Schallwellen. Jochen Trommer Phonologie/Morphologie SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Ohr - wie kommt es, dass wir hören?

BEISPIEL für LONGITUDINALE WELLEN: SCHALL

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

VAD - Voice Activity Detection -

Die Digitalisierung von Musik

Der Schall. L p = 20 lg p p 0

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

Mathematik, Signale und moderne Kommunikation

Zusammenfassung. f m v. Interfernzφ. Chladnische Klangfiguren. oberes Vorzeichen: Objekte bewegen sich aufeinander zu

Zusammenfassung. f m v. Überschall. Interfernzφ. Stehende Welle. Chladnische Klangfiguren. Quelle

3. Physiologie und Hörvorgang

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

DIE TONTECHNIK DVD. Vol.1: Unabdinglichkeiten der Tontechnik DER CONTENT-GUIDE

Kybernetik Laplace Transformation

Kapitel IV: Sinnessysteme

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Mathematik hören und Musik sehen mit Hilfe eines Computeralgebrasystems

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Was ist Lärm? Schall. Ton, Klang und Geräusch

D_UP01094.Book Seite 313 Mittwoch, 20. April : Audiogrundlagen

2. Schallentstehung. Erstellt: 03/2005 Hannes Raffaseder / FH St. Pölten / Telekommunikation und Medien 1/25

Biosignal Processing II

Akustische Phonetik Teil 1. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Lösungsblatt Richtungshören

Wir können nicht alles hören A 69

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

ASK_H - Fotolia.com. So hot! Das Ohr. OOZ - Fotolia.com. Overheadfolie 1/1 8

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

Das Hörsystem. Physik der Schallreize Anatomie des Hörsystems Verarbeitung im Innenohr Tonotopie im Hörsystem Lokalisation von Reizen

Das Trommelfell ist eine. Die Ohrmuschel fängt. a) dünne Membran. b) schmale Öffnung. c) flache Neigung.

Bedienungsanleitung Best o f Accordion

Akustische Phonetik Lautklassifikation Übungen. Phonetik II. Gerrit Kentner. 13. Juni / 36

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09

Vorlesung 1 Akustik (Fortsetzung)

Akustische basierte Kommunikation

Kalibrierung eines Mikrofons unter DASYLab

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Bedienungsanleitung Best of Accordion

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Ausnutzung von Wahrnehmungseigenschaften in der Audiocodierung

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Medien- Technik. Digital Audio

Klangerzeugung. Grundlagen der Klangerzeugung in analogen Synthesizern

<is web> Information Systems & Semantic Web

FM Synthese. Ralph Holzmann Universität Heidelberg Advanced Seminar Computer Engineering. Betreuer: Michael Krieger

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Beat Detektion. Proseminar Computer und Musik. Daniel Sous. 12. Dezember 2017

Klassenarbeit - Instrumente

Transkript:

Prisma - ein Klangfarben-Stimmgerät für Musiker und Instrumentenbauer Franz Bachmann Michael Bernhard Hans-Christof Maier 1. Zum Begriff Klangfarbe 2. Menschliches Hörsystem als Inspiration für Prisma 3. Wie funktioniert Prisma? 4. Beispiele 5. Mustererkennung mit Prisma 6. Anwendungsmöglichkeiten 1

Akkordeon, Oboe, Klarinette, Geige, Blockflöte? Barock- oder Renaissance- Blockflöte? Niemand klassifizieret so gern als der Mensch Jean Paul, Vorschule der Aesthetik, 1819 Was ist ein Ton? Der Ton ist nichts anderes als ein Schlagen der Luft, welches das Gehör vernimmt, wenn es davon berührt wird. Die zwei hauptsächlichsten Eigenschaften des Tons bestehen in seiner Stärke und in den Qualitäten, welche wir tief und hoch nennen. Seine Stärke ist umso grösser, wenn er durch ein heftigeres Schlagen der Luft gemacht wird... Bezüglich seiner Tiefe ist diese umso grösser, als er durch langsamere Bewegungen verursacht wird und folglich umso höher, als er durch schnellere Bewegungen verursacht wird M. Mersenne, Abrégé de la musique speculative, 1636 2

Eigenschaften von Tönen: Tonhöhe, Lautstärke und Klangfarbe.2.1 -.1 -.2 T Oboe a 1.2.1 -.1 T -.2.5.1.15 Zeit (Sekunden) Violine a 1 Tonhöhe Grundfrequenz f = 1/T = 1/.23 s = 443 Hz Lautstärke Amplitude (Stärke des Ausschlags) Was bedeutet Klangfarbe? Die psychologische Wahrnehmung dessen, was einen Klang abgesehen von Tonhöhe und Lautstärke bestimmt 3

Wie beschreibt man Klangfarbe? Mit Worten: hell, dumpf, spröde, spitz, strahlend, kernig, schlank, rauschig, Mit messbaren Kenngrössen: Obertonstruktur Stärken der Teilschwingungen Rausch-Anteile Mit statistischen Grössen? J.B. Fourier (1822): Jeder periodische Vorgang mit Frequenz f lässt sich als Summe von Sinusschwingungen mit den Frequenzen f, 2f, 3f, 4f, darstellen y = y1 + y2 + y3 +... 4

Amplitudenspektren des Oboen- und Geigentons.6.5.4.3.2 Oboe a 1.1.12.1.8.6 Violine a 1.4.2 5 1 15 2 25 3 35 4 45 5 Frequenz (Hertz) Wahrnehmung von Musik Schall (Luftdruckschwankungen) trifft auf Trommelfell, es entsteht eine mechanische Schwingung Diese wird in eine Flüssigkeitswelle in der Cochlea umgewandelt 2 Millionen Haarzellen in der Cochlea transformieren die Druckinformation in elektrische Nervenimpulse, geordnet nach Frequenzgruppen Der Hörnerv überträgt die Impulse ins Gehirn. Dort wird die Schallinformation (Tonhöhe, Lautstärke, Klangfarbe ) gespeichert und wahrgenommen Signal erfassen und aufbereiten Signal analysieren Analysiertes Signal speichern Mustererkennung 5

Signalanalyse in der Cochlea Die vorderen Bereiche der Schnecke sind für die hohen, die hinteren für die tiefen Frequenzen verantwortlich Menschliches Hören Trommelfell Prisma Mikrofon Umwandlung von Luftdruck- in Flüssigkeitsschwingungen Soundkarte, Analog-Digital-Wandlung Signalanalyse in der Cochlea Kurzzeit-Fourieranalyse Speicherung im Gehirn Vergleich des Gehörten mit Erinnerungen, Klassifikation, Visualisierung auf dem Bildschirm, Speicherung im PC Mustererkennung 6

.5 Time frame Audio signal (Cello tone) Magnitude -.5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Time (sample number) x 1 4 Frame data Magnitude (db) -2-6 -1 Spectral data of a frame Non harmonic data Harmonic data In jedem Zeitfenster: Schnelle Fouriertransformation Peakdetektion (Datenreduktion) Frequency magnitude reassignment Grundfrequenzbestimmung Harmonizitätsfilter 5 Frequency (Hz) Prisma misst und visualisiert -die Tonhöhe -die Lautstärke - die Obertonstruktur (spektrale Grössen) - die Harmonizität - den Rauschanteil usw. 7

Beispiele zu Prisma-Realtime Mustererkennung mit Prisma Aufgrund der von Prisma ermittelten spektralen Daten (F,A) kann man musikalisch interessante Kenngrössen ( High level features ) berechnen. Zum Beispiel - Mass für den Obertongehalt DFT magnitude kurtosis - Statistisches Mass für das Rauschen (???) 8

2 log(aha) -2-4 -6 Non harmonic data Harmonic data Regression line -8-1 -12 1 2 3 4 log(fha) Perform a weighted linear regression on the normalized logarithmic harmonic spectral data of a frame = Slope of the regression line measure of harmonic decay Klassifikation von Instrumenten 8 Merkmalsebene: Der Ton a2 auf verschiedenen Instrumenten 7.5 7 DFT magnitude kurtosis 6.5 6 5.5 5 4.5 Violine Oboe Klarinette Trompete Flöte Blockflöte Holz Blockflöte Kunststoff Akkordeon 4 3.5 3-3 -2.5-2 -1.5-1 -.5 9

Muskelaktivität und Klangfarbe Zwei Klarinettentöne Hamstrings gespannt Hamstrings entspannt 8 Klarinettenton d 8 Klarinettenton es 2 DFT magnitude kurtosis 7 6 5 4 3 2-2 -1.5-1 -.5 DFT magnitude kurtosis 7 6 5 4 3 2-2 -1.5-1 -.5 Instrumentscans dreier Voiceflutes -1 DFT magnitude kurtosis -1.5-2 -2.5-3 -3.5 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 Tone number 8 7 6 5 4 3 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 Tone number Arpin Brown Morgan 1

Was beeinflusst einen Ton? Mögliche Anwendungen von Prisma Das Instrument Die Anatomie und Technik der spielenden Person Die Eigenschaften des Raums Messgerät für Instrumentenbauer Hilfsmittel im Instrumental- und Gesangsunterricht Klangmessungen an verschiedenen Stellen eines Raums www.prisma-music.ch Software-Download Bedienungsanleitung Beispiele Weitere Dokumente Hochschule Musik und Theater, Zürich Berner Fachhochschule, Technik und Informatik, Burgdorf Küng Blockflötenbau, Schaffhausen Adrian Brown, Amsterdam Prisma wurde unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds, Aktion DORE 11