Gemeinsamer FORDERUNGSKATALOG des CSD Konstanz e.v. und des CSD Kreuzlingen zum grenzüberschreitenden Christopher Street Day am 16.



Ähnliche Dokumente
Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Für uns war heute wichtig über die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen

FORDERUNGSKATALOG. zum weltweit erstmals grenzüberschreitenden Christopher Street Day am. 18. Juli Grenzenlos Liebe an allen Ufern!

Nicht über uns ohne uns

EXPOSÉ. Anerkennung im Ausland geschlossener gleichgeschlechtlicher

3. Wie viele Pflegekinder leben in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Baden- Württemberg?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

EINFÜHRUNG IN DIE FEMINISTISCHE RECHTSWISSENSCHAFT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Homo-Ehe - Symbol im Kampf für mehr Rechte von Schwulen und Lesben

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Die Antworten von DIE LINKE

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das Leitbild vom Verein WIR

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

1. Weniger Steuern zahlen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Besser leben in Sachsen

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Behindert ist, wer behindert wird

Fragen und Antworten zum neuen Namensrecht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

angebote und treffen

ProMosaik e.v. ein junger Verein

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Die Antworten von der SPD

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elternzeit Was ist das?

Alle gehören dazu. Vorwort

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Anlage 1 zur Kabinettvorlage des BMFSFJ vom 23. März / Beschlussvorschlag

meritus lesbisch schwul ausgezeichnet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Konzentration auf das. Wesentliche.

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Mobile Intranet in Unternehmen

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kinderrechte. Homepage:

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Bürgerhilfe Florstadt

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Neues Namens- und Bürgerrecht

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Ergebnisse der KLRSEX- Jugendbefragung

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schiller-Loge No. 3 Stuttgart

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Die Gesellschaftsformen

Gutes Leben was ist das?

Freie Wohlfahrtspflege

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Transkript:

Gemeinsamer FORDERUNGSKATALOG des CSD Konstanz e.v. und des CSD Kreuzlingen zum grenzüberschreitenden Christopher Street Day am 16. Juli 2011 Wir fordern: 1. Akzeptanz ohne Grenzen weltweit! 2. Rechtsextremismus und Hassverbrechen entgegentreten 3. Stärkung kommunaler Angebote statt Streichlisten 4. Rechtliche Gleichstellung 5. Selbstbestimmung intersexueller Menschen 6. Sexualpädagogik 7. Gleiches Adoptionsrecht für homosexuelle Lebenspartnerschaften 8. Wir fordern von uns selbst Q: http://csd-konstanz.de/?page_id=253 1. Akzeptanz ohne Grenzen weltweit! In rund 78 Staaten der Erde wird Homosexualität strafrechtlich verfolgt, in etwa 7 Staaten sogar mit der Todesstrafe bedroht (Sudan, Mauretanien, Nigeria, Saudi-Arabien, Iran, Somalia und Jemen). Und Uganda will sie wieder einführen. Selbst im vermeintlich liberalen Europa ist es mit der Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Lebensweisen oft nicht weit her. So wurden beispielsweise 2010 in der weißrussischen Hauptstadt Minsk Teilnehmer des CSDs von der Polizei verhaftet. Wir fordern daher die Bundesregierungen von Deutschland und der Schweiz auf, sowohl im Inneren als auch international vehement für die Einhaltung der Menschenrechte einzutreten. Über die Grenzen unseres Landes hinaus sollen die Grenzen in den Köpfen unserer Mitmenschen fallen für ein Miteinander, das von gegenseitiger Achtung und Verständnis geprägt ist. Deutschland Der Gleichheitsgrundsatz und die Menschenwürde sind unabhängig von der sexuellen Orientierung zu wahren. Daher fordern wir die Erweiterung des Artikels 3 Absatz 3 des Grundgesetzes um das Merkmal der sexuellen Identität. Nur so ist die fundamentale Bedeutung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Lesben und Schwulen deutlich zu machen. 1

Schweiz Nach dem Inkrafttreten des revidierten Sexualstrafrechts von 1992 gab es in der Schweiz keine Gesetze mehr, welche Lesben und Schwule ausdrücklich diskriminieren. Mit dem Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die eingetragene Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare ist auch die wichtigste Rechtslücke geschlossen. Mit dem Ausschluss eingetragener Paare von der Adoption und den Methoden der medizinisch unterstützten Fortpflanzung wurden gleichzeitig aber auch zwei neue ausdrückliche Diskriminierungen geschaffen. Artikel 8 der Schweizerischen Bundesverfassung verbietet zwar die Diskriminierung aufgrund der Lebensform, womit der Gesetzgeber die sexuelle Orientierung meinte (aber nicht in die Verfassung zu schreiben wagte). Eine Umsetzung auf gesetzlicher Ebene gibt es jedoch nicht, womit ein wirksames Instrument gegen Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und zur Durchsetzung der Gleichbehandlung fehlt. Für eine weitere Öffnung der Gesellschaft bedarf es aber der Mitwirkung jedes einzelnen. Wir fordern jedermann zu diskriminierungsfreiem Verhalten im Hinblick auf sexuelle Orientierung und Identität auf. Darüber hinaus bitten wir alle Bürger darum, sich auch im Alltag aktiv für Menschlichkeit und Gleichberechtigung einzusetzen. In den letzten zwei Jahren waren allerdings auch folgende Änderungen rechtliche Fortschritte in anderen Staaten zu begrüßen: 2010 traten in Österreich und 2011 in Irland Gesetze über die Eintragene Partnerschaft in Kraft. In Mexiko-Stadt, Washington D.C., Island und Argentinien traten Gesetze zur Eheöffnung in Kraft. Letztes Jahr fand zum ersten Mal der EuroPride in Warschau statt. In St. Petersburg fand die erste staatlich genehmigte LGBT-Demonstration in Russland statt. In Deutschland ging das Saarland mit gutem Beispiel voran und nahm das Merkmal Sexuelle Identität in den Gleichbehandlungsartikel in der Verfassung auf. 2. Rechtsextremismus und Hassverbrechen entgegentreten Wir fordern von allen Parteien sich dafür einzusetzen, dass die Situation von Schwulen, Lesben und Transsexuellen bei den staatlichen Programmen zur Gewaltprävention und Opferhilfe berücksichtigt wird. Menschen, die nicht in das so genannte normale gesellschaftliche Raster passen, sehen sich tagtäglich Verunglimpfungen oder gar Angriffen ausgesetzt. Lesben, Schwule, Transsexuelle, Migranten/Innen und Menschen mit Behinderung sind hiervon besonders betroffen. Die Polizei wird ihrer Aufgabe, diese Menschen zu schützen, häufig nur unzureichend gerecht und beteiligt sich vereinzelt sogar an psychischer und physischer Gewaltanwendung. Daher fordern wir eine Erweiterung des nationalen Aktionsplanes zur Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus um die Bereiche Homophobie und antihomosexuelle Gewalt. Ferner müssen in den Polizeistatistiken die antihomosexuellen Straftaten gesondert 2

ausgewiesen werden. Nur so können hier wirksame Gegenmaßnahmen entwickelt werden. Rechtsradikales Gedankengut bedroht das friedliche Zusammenleben aller Menschen, so dass wir es als dringliche Aufgabe betrachten, einer erstarkenden rechtsradikalen Subkultur aktiv und engagiert zu begegnen. Berichte von in jüngster Zeit sich häufenden Übergriffen auf Lesben und Schwule sowie andere homophobe Untaten, wie z. B. die mehrfache Schändung des Mahnmals für die in der NS-Zeit ermordeten Homosexuellen in Berlin, machen überdeutlich, dass noch mehr Aufklärungsarbeit notwendig ist, um Lesben und Schwulen ein diskriminierungsfreies Leben zu ermöglichen. Wir fordern von Jedem, sich dem Erstarken radikaler Gruppierungen zu widersetzen und jeder Art antidemokratischen Verhaltens energisch entgegenzutreten. Wir fordern ein konsequenteres Vorgehen der Strafverfolgungsbehörden bei hassmotivierten Gewalttaten. Wir fordern die Sicherung der Arbeit von Gewaltpräventionsgruppen und die nachhaltige Förderung sozialpädagogischer Projekte zur Prophylaxe gegen Gewaltverbrechen. 3. Stärkung kommunaler Angebote statt Streichlisten Wir fordern die für die kommunalen Gesundheitsdienste zuständigen Entscheidungsträger dazu auf, niedrigschwellige Gelegenheiten für anonyme und kostenlose medizinische Tests zu schaffen, die eine frühzeitige Diagnose und damit rechtzeitige Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen sicherstellen können und somit deren weiterer Verbreitung vorbeugen helfen. Ebenso fordern wir eine Solidarisierung mit sozial-integrativen Projekten schwul-lesbischer Träger. Die Kommunen und das Land dürfen nicht bei den Minderheiten und Schwächsten sparen, sondern müssen jedermann eine gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Wir fordern ein Mehr an staatlich geförderten Offensiven und Programmen gegen Hassverbrechen zum Nachteil gesellschaftlicher Minderheiten. Es darf weder Kürzungen bei der Förderung schwullesbischer Projekte geben, noch einen Abbau finanzieller Zuschüsse an Gruppen, Vereine, Initiativen, Selbsthilfeorganisationen etc. 4. Rechtliche Gleichstellung Transsexuellengesetz in Deutschland In einem Urteil vom Januar 2011 stellte das deutsche Bundesverfassungsgericht fest, dass das derzeit geltende Transsexuellengesetz teilweise verfassungswidrig ist, und setzte die kritisierten Passagen mit sofortiger Wirkung außer Kraft. Die bisherige Regelung zwang transidente Menschen, die in ihrer empfundenen sexuellen Identität eine Ehe oder eine Lebenspartnerschaft anstrebten, zu einer operativen Geschlechtsumwandlung. Das Gericht lehnte die entsprechende Vorschrift mit dem Verweis auf die großen gesundheitlichen Belastungen und Risiken eines solchen Eingriffs als nicht zumutbar ab und führte weiter aus, das Gesetz entspreche nicht mehr dem gesicherten Stand der Wissenschaft. Denn es gehe offensichtlich davon aus, dass sich das Vorliegen von Transidentität nur am unbedingten Wunsch nach einer medizinischen Korrektur der als fehlerhaft empfundenen Geschlechtsmerkmale erkennen lasse. Wir fordern den Gesetzgeber auf, im Zuge der Neugestaltung des Transsexuellengesetzes geeignete Regelungen zu schaffen, um transidenten Menschen eine ungehinderte Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu ermöglichen. 3

Personenstandsangleichung und Vornamensänderung in der Schweiz Wir begrüßen den Entscheid des Zürcher Obergericht im März 2011, wonach ein operativer Eingriff als Voraussetzung zur Personenstandsangleichung und Vornamensänderung die Persönlichkeitsrechte verletzt. Transidente Menschen müssen sich nicht erst operieren lassen, damit ihr neuer Name im Zivilstandsregister eingetragen werden kann. Lebenspartnerschaftsgesetz in Deutschland Wir fordern eine vollständige Angleichung der für die Ehe geltenden Rechte und derjenigen für alle anderen Formen partnerschaftlichen Zusammenlebens. Insbesondere im Adoptionsrecht, Erbrecht, bei der Erbschafts-, Grunderwerb- und Einkommensteuer (Splitting-Tarife), im Pensions- und im Rentenrecht sind Lebenspartnerschaften noch immer schlechter gestellt als Ehen. Die bundesweit uneinheitliche Situation bei der Umsetzung des Lebenspartnerschaftsgesetzes, vor allem was die Verfahrensvorschriften für die Eintragung angeht, muss einer einheitlichen, benachteiligungsfreien Lösung weichen. Angehenden Lebenspartnern muss das Standesamt ebenso offen stehen wie heterosexuellen Heiratswilligen; sie gehören nicht aufs Ordnungsamt Für eine nachhaltige und umfassende Gleichstellung sind Informiertheit und Akzeptanz der Bevölkerung unverzichtbar: Daher fordern wir mehr Engagement staatlicher Stellen für Aufklärungsarbeit und Diskriminierungsabbau sowie die effektive Förderung von Beratungsstellen und anderen nicht-staatlichen Organisationen, die auf diesem Feld tätig sind. Partnerschaftsgesetz in der Schweiz Seit dem 1. Januar 2007 können schwule und lesbische Paare ihre Partnerschaft beim Zivilstandsamt eintragen und erhalten nahezu gleiche Rechte wie heterosexuelle Ehepaare, allerdings mit Ausnahme der Adoption und dem Zugang zu medizinisch unterstützten Methoden der Fortpflanzung. Auch hier darf es keine Ausnahmen mehr geben, vielmehr sollen die gleichen Rechte für alle gelten. Landesbeamtengesetz Baden-Württemberg und Nebengesetze Wir fordern die rechtliche Gleichstellung von Landesbeamten in Baden-Württemberg bei Besoldung und Versorgung. Beamtinnen/Beamte in einer Lebenspartnerschaft sollen genauso wie ihre heterosexuellen verheirateten Kollegen einen Familienzuschlag erhalten sowie für ihren Partner oder ihre Partnerin die Beihilfe zu Krankheitskosten. Außerdem müssen auch die hinterbliebenen Lebenspartner Pensionsansprüche erwerben wie verwitwete Ehegatten. 5. Selbstbestimmung intersexueller Menschen Wir fordern den deutschen und den schweizerischen Staat dazu auf, auch intersexuellen Menschen das Menschenrecht auf körperliche und seelische Unversehrtheit nicht länger zu verweigern. Direkt nach der Geburt werden Menschen mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen einem der konstruierten Geschlechter Mann oder Frau angepasst. So muss im Ausweis eine in diesem Sinne eindeutige Geschlechtsbezeichnung vermerkt werden; medizinische Operationen und 4

Hormongaben sollen physisch und psychisch die eindeutige geschlechtliche Zuordnung sicherstellen. Die gewalttätigen Eingriffe führen häufig zu bleibenden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen der Kinder. Die betroffenen Menschen müssen in entsprechendem Alter selbst und selbstbestimmt darüber entscheiden können, ob und, wenn ja, was für einer Operation sie sich unterziehen wollen. In Ausweisen und amtlichen Dokumenten ist die Geschlechtsbezeichnung zu streichen oder zumindest eine dritte Bezeichnung ( Zwitter oder Anderes ) einzuführen, deren Wahl den Ausweisinhabern freigestellt wird. 6. Sexualpädagogik Sexualpädagogik in Deutschland Bildung und Erziehung sind Schlüssel zu einer offenen Gesellschaft. Durch toleranzfördernde Unterrichtseinheiten und Lehrbücher kann dies in der Praxis umgesetzt werden. Im Zuge der inhaltlichen Neuerarbeitung der Lehrpläne fordern wir die Aufnahme einer modernen, aufgeklärten Sexualpädagogik in die Lehrpläne der Schulen. Homo- und Bisexualität werden immer noch weitgehend totgeschwiegen oder nur als Randerscheinung im Bereich der Sexualerziehung erwähnt. Gleichgeschlechtliche Liebe darf nicht nur ein Thema für den Biologieunterricht sein. So müssen die Schülerinnen und Schüler in Fächern wie Deutsch, Politik, Sozialkunde und Geschichte beispielsweise über die Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit aufgeklärt werden, aber auch über die Beiträge von Lesben und Schwulen zum kulturellen und politischen Leben. Eine qualifizierte Aus- und Fortbildung für Lehrer und Lehrerinnen ist dabei eine wichtige Voraussetzung. Wir fordern, dass die Landesregierungen Weiterbildungsangebote für Lehrer finanziert, welche Vorurteile gegenüber verschiedenartigen Menschen abzubauen helfen, Aufklärungsarbeit leisten und ein offenes, tolerantes Miteinander bei Kindern und Jugendlichen fördern. Wir fordern eine entschiedene Unterstützung von Aufklärungsprojekten an Schulen durch das Bundesbildungs- und das baden-württembergische Kultusministerium. 7. Gleiches Adoptionsrecht für homosexuelle Lebenspartnerschaften Adoptionsrecht in Deutschland Wir fordern ein Adoptionsrecht, bei dem allein das Wohl des Kindes im Mittelpunkt steht und nicht die sexuelle Orientierung und Lebensweise der Adoptiveltern. Internationale Studien haben längst belegt, dass Kinder von Regenbogenfamilien im Vergleich zu Kindern verschiedengeschlechtlicher Eltern in ihrem Wohlergehen und ihrer persönlichen Entwicklung nicht benachteiligt sind. Dennoch hat schon die letzte Bundesregierung (die CDU-SPD- Koalition) sich mit dem Thema kaum beschäftigt und stattdessen bei der Universität Bamberg eine weitere Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse die der Vorgängerstudien freilich nur bestätigten. Praktischerweise wurde die Studie erst zum Ende der letzten Legislaturperiode veröffentlicht. Zwar hat die FDP als Regierungspartei noch 2010 sogar eine Erleichterung der Adoption für Lesben und 5

Schwule gefordert; geschehen ist jedoch nichts. Gegenüber der reflexhaften Ablehnung durch CDU und CSU ( eine Mutter und ein Vater sind doch immer noch das Beste für ein Kind ), verebbte der Reformelan der Liberalen schnell. Unsere Forderung nach adoptionsrechtlicher Gleichstellung versteht sich als ein Appell an die Europa- und Bundespolitik und sieht ihren Kern in der Erweiterung der bisherigen Regelungen des Lebenspartnerschaftsgesetzes. Lesben und Schwule wollen sich nicht mehr nur mit der Pflegschaft zufrieden geben, sondern gezielt und rechtlich abgesichert die volle Verantwortung für Kinder übernehmen. Seit 2005 besteht immerhin die Möglichkeit zur Stiefkindsadoption. Eine beim Bundesverfassungsgericht anhängige Klage der Vorgängerregierung gegen diese Regelung zog die derzeitige bayerische Landesregierung 2009 zurück. Adoptionsrecht in der Schweiz Personen, die in einer eingetragenen Partnerschaft leben, sind leider immer noch weder zur Adoption noch zu fortpflanzungsmedizinischen Verfahren zugelassen. Dieser Artikel 28 des Partnerschaftsgesetzes muss gestrichen werden. Der Ausschluss gleichgeschlechtlicher Paare in eingetragener Partnerschaft von Adoptionen auch von Stiefkind-Adoptionen ist eine massive Diskriminierung und geht vor allem zu Lasten der Kinder. Auch bleibt die Regelung der rechtlichen Verhältnisse, wie sie Stiefkindern in heterosexuellen Ehen möglich ist, Kindern in eingetragenen Partnerschaften verwehrt. Homo- und bisexuelle Menschen bringt das Partnerschaftsgesetz in die absurde Lage, dass sie als Ledige Kinder adoptieren können, diese Möglichkeit aber mit dem Eintrag in das Partnerschaftsregister verlieren. Der Bundesrat und das Parlament müssen hier dringend per Gesetz Abhilfe schaffen. Auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat festgestellt, dass Homosexualität kein Grund zur Verweigerung einer Adoption sein darf. 8. Wir fordern von uns selbst Die queere Szene, die Community, setzt sich aus sehr unterschiedlichen Gruppierungen zusammen. Wir fordern, dass Diskriminierung, Ausgrenzung und Ausbeutung von Minderheiten in jeglicher Ausprägung aus unserer Gemeinschaft verbannt bleiben. Wir fordern die umfassende Akzeptanz und Integration von Menschen jeglicher sexueller und Gender-Identität in unserer Gemeinschaft (z. B. bi-, trans- und intersexuell lebende Menschen, Transvestiten und Crossdresser). Ältere und Menschen mit Behinderung, gleich welcher sexuellen oder Gender-Identität, sind auch innerhalb der Community häufig unbewussten oder sogar beabsichtigten Benachteiligungen ausgesetzt. Wir fordern die Mitglieder unserer Gemeinschaft dazu auf, allen Menschen mit demselben Maß an Respekt und Achtsamkeit zu begegnen. Schließlich fordern wir von der Gemeinschaft mehr Mut, füreinander einzustehen, und mehr aktive Solidarität gegen jede Art von Benachteiligung und Diskriminierung. Nur wenn wir sichtbar und als Individuen wie als Teile der Community selbstbewusst auftreten, werden wir eine noch größere gesellschaftliche Akzeptanz erzielen. 6