Steckbrief "Landwirtschaft"

Ähnliche Dokumente
Steckbriefe für ausgewählte Flächen nach Ratsbeschluss

Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

FFH-Gebiete Hunsrück Nord Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zu den Bewirtschaftungsplänen

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Bio und regionale Kompetenz Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Westerburg. Änderung zur Golfplatzerweiterung am Wiesensee. Punktuelle

Wiederherstellung artenreicher Bergwiesen im Ostharz. Sylvia Lehnert/ Kerstin Rieche

3. Die Entwicklung der Agrarstruktur

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Bernhard Sona Kreisjagdmeister

Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet. Neuhofener Altrhein. Landkreis Ludwigshafen vom 15. Dezember 1970

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Veränderung der Trenngrüne; Anhörungsverfahren

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Gewässer- und Hochwasserschutz Informationsveranstaltung am 05. September 2007 in Nossen

Der Ökolandbau am Oberrhein in Zahlen

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Drucksache Nr.: IX /77.2

Vorstellung LTZ. Die Landwirtschaft in Baden-Württemberg

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Ökolandbau 2030 Entwicklungstendenzen & Herausforderungen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

(Betriebsgrößenstruktur, Besitzstruktur-Rechtsformen,

Landwirtschaft in Liechtenstein

Lebensquell Wasser wie lange noch?

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

Landgericht Frankenthal (Pfalz)

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Anhang 3. Vorschläge zur Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten auf der Grundlage der seit 2003 nachgemeldeten Interessengebiete

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/12 Kennziffer: M ISSN:

Beantwortung der Anfrage

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

Anlage Ruhiges Gebiet: Kastenwört. Lage Lärmpegel Größe der Fläche Bestehende Schutzgebiete Besonderheiten / Vorbelastungen

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Land- und forstwirtschaftlicher Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt. Land- und forstwirtschaftlicher Bodenmarkt in Sachsen-Anhalt

Strafrecht Ludwigshafen am Rhein

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Prüm 9. Fortschreibung

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Anlage 1. Übersichtskarte Bonn Koblenz 1: Aus Gründen der Anonymität nicht eingefügt. D Bad Neuenahr

Verbandsgemeinde Kelberg

Biomassestrategie des Landes Brandenburg Sabine Blossey

Ökologische Erzeugnisse

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

BEGRÜNDUNG DER 5. ÄNDERUNG DES RECHTKRÄFTIGEN FLÄCHENNUTZUNGSPLANES STADT TREUENBRIETZEN

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe

Landwirtschaft in Kirchhatten

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

Kulturpflanzen und Bienen

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Analyse der Ausgleichszulage 2012

Anhang 1. Grundwasserkörper-Steckbriefe

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

STANDORTPRUFUNG FEUERWEHR SCHÜRSDORF Gemeinde Scharbeutz

How To Write A Regional Development Plan For Lower Austriana

Flächen für Landwirtschaft in den Kreisen. Baden-Württemberg. Land, Kommunen. Jens Rieke, Frank Wöllper

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

1.2 Fragen der landwirtschaftlichen Standorttheorie mit Blick auf den Raum

Hessisches Statistisches Landesamt. Statistische Berichte

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis Entnahme von Grund- / Oberflächenwasser zur Bewässerung / Beregnung

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Fachauskünfte: (0711)

Konkurrenz um Ackerflächen und Grünlandumbruch

GIS-basierte Ermittlung von Freiflächen-PV-Potenzialen in Mecklenburg-Vorpommern

Teil 8 - Veränderungen im Offenland nach 1950

Jakobskreuzkraut im Saarland - ein gewachsenes Problem Franziska Nicke

Zur Landwirtschaft in der Region

Hamburgs Landwirtschaft stärken: Hamburger Öko-Aktionsplan 2020

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Antragsjahr Bauernversammlungen Seelow Altreetz Strausberg

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Kürzungen und Sanktionen

Artenfinder unterwegs: Winter-Wasservogelbeobachtungen im NSG Kistnerweiher

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Die Bodennutzung in Schleswig-Holstein 2017 vorläufiges Ergebnis

1. Potenzialflächenbeschreibung

2. AGRARSTRUKTUR IN DER STEIERMARK

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

NSG-ALBUM. Am Berg bei Walsdorf NSG (G. Ostermann, 2014)

Kreisbauernverband Limburg-Weilburg e.v.

Gemeinde Wabern. Gewerbeflächenkataster. Bericht. Stadtbau + Städtebau und Architektur

C I 1-2j/10 (2) Fachauskünfte: (0711)

Landwirtschaftsfläche im Steinbrinker Moor!

FloodRisk II Vertiefung und Vernetzung zukunftsweisender Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement Landwirtschaft und Hochwasser,

Landwirtschaftliche Nutzung als Bestandteil der Naturgefahrenprävention

3 Holzvorräte in Bayerns Wäldern

Panoramafoto (Rundumblick) Aufnahme mit einem Hubsteiger aus 25 m Höhe über der GOK (Geländeoberkante)

Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

ANTRAG NACH 6 NABEG V3: STECKBRIEF FÜR DAS TRASSENKORRIDORSEGMENT NR. 75

Gewässername Tieckowsee WK-Code DE südlicher Bereich des Sees Ost- und Westufer der Ortschaft Plaue

Transkript:

Steckbrief "Landwirtschaft" Planungseinheit Nr. 4 "Speyer, Ludwigshafen, Otterstadt, Neuhofen" FFH 6616-304 Rheinniederung Speyer-Ludwigshafen VS 6616-401 Otterstadter Altrhein und Angelhofer Altrhein incl. Binsfeld VS 6516-401 Neuhofener Altrhein mit Prinz Karl Wörth 1. Flächenbilanz Gesamtfläche der Planungseinheit: 1.932 ha (netto, d. h. abzüglich der FFH/VS-Überlappungen) davon : 121 ha (~6 %) 2. Acker-/Grünlandzahl Karte 1 "Acker-/Grünlandzahl" im Anhang 3. nach Kulturgruppen Karte 2 "Kulturgruppen" im Anhang 4. Bedeutung und Schutzbedürftigkeit der Auf Basis unterschiedlicher Eingangsgrößen (Bodengüte, Ertragspotenzial usw./siehe "Landwirtschaftlicher Fachplan") wird eine Einstufung im Hinblick auf Bedeutung und Schutzbedürftigkeit der vorgenommen. Die Kategorie "sehr hohe Bedeutung/sehr hohe Schutzbedürftigkeit" erfüllt nach unserer Auffassung darüber hinaus auch die Voraussetzungen zur regionalplanerischen Ausweisung als "Vorrangflächen für die Landwirtschaft". Karte 3 "Bedeutung/Schutzbedürftigkeit" im Anhang 1

5. Allgemeine Hinweise zur Landwirtschaft in der Planungseinheit Bereiche südöstlich LU-Rheingönheim bis nach Altrip hpts. ackerbaulich genutzt, in den staunässegefährdeten Tieflagen nördlich und östlich des Neuhofer Altrheines großflächige Grünlandkomplexe. Diese werden zur Raufuttergewinnung durch umliegende Reit- und Pensionspferdebetriebe bewirtschaftet. Westlich Altrip vergleichsweise gute bis sehr gute Schlagparzellierungen, nordwestlich des Neuhofer Altrheines durch die natürlichen Randbedingungen (hier hpts. Auenwaldvegetation) stellenweise ungünstig mit erschwerten Erschließungsverhältnissen, Östlich der Ortslage Waldsee in den Waldrandlagen z. T. kleinparzellierte Ackerbaunutzungen, innerhalb der dort als Naturschutzgebiet festgesetzten Auenwaldlage streifenweise extensive Grünlandnutzungen, Nördlich Otterstadt und nördlich Speyer z. T. auch im Deichvorland ackerbauliche Nutzungen mit Eignung für Zuckerrübenanbau, z. T. auch streifenförmig Extensiv-Grünlandkomplexe. Schlagstrukturen und Erschließungsverhältnisse insgesamt heterogen, Östlich Römerberg-Heiligenstein sowie südlich Römerberg-Mechtersheim Gemischtstruktur aus z. T. großflächigen Acker- und Grünlandkomplexen, letzteres hpts. in den staunässegefährdeten Tief- bzw. Gewässerrandlagen verbreitet, insgesamt gute Schlagstrukturen und Erschließungsverhältnisse. Datenquelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (2009): "Landwirtschaftlicher Fachplan Rheinpfalz 2009" (Fachdaten Ackerzahl/Grünlandzahl und Nutzung aus 2008) Anhang: Karte "Ackerzahl/Grünlandzahl" Karte "Kulturgruppen", Karte "Bedeutung/Schutzbedürftigkeit" 2

nach Kulturgruppen Getreide (1) Hackfrüchte (3) Ackerfutter (4) Grünland (5) Nachwachsende Rohstoffe, extensive Nutzungen (10) sonstige (0) in der Planungseinheit "Oberrhein Nr. 4" Kulturgruppe Fläche (ha) Fläche (%) Getreide (1) 47,7 39,6 Öl- und Hülsenfrüchte (2) 0,0 0,0 Hackfrüchte (3) 11,1 9,2 Ackerfutter (4) 0,5 0,4 Grünland (5) 55,9 46,4 Rebland (6) 0,0 0,0 Obst, Spargel, sonstige Dauerkulturen (7) 0,0 0,0 Gemüse, (ohne Spargel), sonstige Sonderkulturen (8) 0,0 0,0 Forst, Blumen, Handelsgewächse usw. (9) 0,0 0,0 extensive Nutzungen, Stilllegungen (10) 1,7 1,4 sonstige (0) 3,7 3,1 Summe (gerundet) 121 100,0

nach Acker-/Grünlandzahl Acker-/Grünlandzahl fehlende Daten 1-9 10-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 70-79 80-100

Bedeutung der Bedeutung/Schutzbedürftigkeit sehr hoch (1) hoch (2) mittel (3) keine Daten vorhanden (0) in der Planungseinheit "Oberrhein Nr. 4" Bedeutung/Schutzbedürftigkeit der Fläche (ha) Fläche (%) sehr hohe Bedeutung/Schutzbedürftigkeit 88 73,0 hohe Bedeutung/Schutzbedürftigkeit 31 26,1 mittlere Bedeutung/Schutzbedürftigkeit 1 0,9 keine Daten vorhanden 0 0,1 Summe 121 100,0