Protokoll FLAG Entscheidungsgremium

Ähnliche Dokumente
Protokoll FLAG Vollversammlung

Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll FLAG Sitzung

Protokoll FLAG Sitzung

Protokoll. Veranstaltung Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e. V.

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll und Beschluss

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

LAG AktivRegion Steinburg, Arbeitskreis Fischerei Glückstadt,

30. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Projekt Projektträger Fördersumme

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll. Tagesordnung. Anlass. 17/3 Vorstandssitzung & PAG-Sitzung Datum 19. September 2017 Zeit / Ort Anwesend Protokoll Verteiler

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

LAG AktivRegion Hügelland am Ostseestrand e.v. Protokoll

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut (LAG-Vorsitzender) Edgar Berner (Regionalmanagement)

LAG Anhalt PROTOKOLL. 15. Beratung der Lokalen Aktionsgruppe Anhalt. Geschwister-Scholl-Heim in Zscherndorf, Mittwoch, , 16:30 18:30 Uhr

Protokoll und Beschluss

AK Fisch RegionNord. Christian Holst. Olaf Prüß Anke Rohwedder 04821/ /

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

Newsletter Nr. 7 (4/2016)

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ascheffel vom 10. November 2009 in der Bürgerbegegnungsstätte Ascheffel

Geschäftsordnung der Jury Spenden für Flüchtlinge an die Stadt Gelsenkirchen

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Protokoll der siebten ordentlichen Sitzung des Studentischen Konvents am

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll von der Vorstandssitzung vom

Fischwirtschaftsgebietes Eckernförde und Strande

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

Protokoll. der 24. Mitgliederversammlung des LAG AktivRegion Ostseeküste e. V. am 26. November 2014 um Uhr in Hohenfelde, MarktTreff Hohenfelde

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

An die Mitglieder der LAG Wittenberger Land. Lutherstadt Wittenberg, 20. Okt E I N L A D U N G

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Segeltourismus in Schleswig-Holstein

Protokoll der konstituierenden Sitzung des 24. Studierendenrates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

AUSWAHLKRITERIEN EMFF - Priorität Nr. 2

5. Sitzung am

Siehe Anlage 1 (Anwesenheitsliste) Frank Uhlenhaut, 1. Vorsitzender Edgar Berner (Landkreis Osterode am Harz)

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

19. WTA 13. N i e d e r s c h r i f t

Seite 1. Niederschrift

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

NIEDERSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Hüttener Berge vom

Geschäftsordnung des Gemeinsamen Begleitausschusses

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Ortsverwaltung Mörsbach

Protokoll: 7. Sitzung Koordinierungsgruppe ILE-Region Salzland

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

am Tagesordnung

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. Protokoll. zur Mitgliederversammlung. Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. am

Z u s a m m e n s t e l l u n g der Beschlüsse der 30. Sitzung des Hauptausschusses am 24. August 2006

Stadtverwaltung Mühlhausen Der Oberbürgermeister

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

: Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/019/ XI. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

N I E D E R S C H R I F T

Protokoll der Mitgliederversammlung AktivRegion Alsterland e. V. am

Gewerbeverein Dahme e. V.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

über die 11. Sitzung des Ausschusses für den Kurbetrieb Travemünde am 17. November 2009 im MARITIM Strandhotel Travemünde

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Fintel am Donnerstag, dem 09. Februar 2017, Uhr, im Rathaus in Fintel.

ALLGEMEINE GESCHÄFTS- ORDNUNG DES DOSB. Beschlossen von der Mitgliederversammlung des DOSB am in Frankfurt am Main

Geschäftsordnung des Koordinierungskreises der ILE-Region Zwickauer Land

GV Schwartbuck. Sitzung vom Seite 76 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 77 bis 81 in Schwartbuck, Feuerwehrhaus

Protokoll Lokale Aktionsgruppe 8. LAG-Sitzung Aschersleben-Seeland vom Kulturraum Schloss Hoym, Hoym

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

N i e d e r s c h r i f t

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Gudow am Montag, den ; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, Gudow

P r o t o k o l l über die 17. Sitzung des Werkausschusses des Eigenbetriebes Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin am

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

- Vorsitzender. ca. 26 Personen Uhr Uhr. 1. Eröffnung der Sitzung, Begrüßung der Anwesenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

GEMEINDE OHNE. Landkreis Grafschaft Bentheim

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

Teilnehmer/innen: (siehe Anlage 1) Ort: Butzbach-Griedel, Dorftreff

Transkript:

Ort der Veranstaltung: Ostsee Info-Centrum, 24340 Eckernförde Datum: 21.01.2016 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 16:45 Uhr Protokollführer: Dr. Dieter Kuhn, Regionalmanager Teilnehmer/-innen Entscheidungsgremium: Katharina Mahrt, AK-Sprecherin Michael Packschies, Umweltabteilung Stadt Eckernförde Stefan Borgmann, LTO Eckernförder Bucht Heiko Drescher, Tourismusmanagement Strande Reiner Hamann, Fischer aus Strande Lorenz Marckwardt, Fischer aus Eckernförde Bernd Repenning, Fischer aus Strande Claus Müller, Ostsee Info-Center Dirk Vowe, LLUR Flintbek / beratendes Mitglied Dr. Dieter Kuhn, GF Regionalmanagement / beratendes Mitglied Entschuldigt fehlten: Holger Kling, BGM Strande Jens-Peter Mahrt, Fischer Eckernförde Ole Marckwardt, Fischer Eckernförde TAGESORDNUNG: 1. Begrüßung 2. Beschlussfassung über Änderungen in der IES Fisch 3. Sachstand Förderanträge 4. Projektideen / Projekte 5. Verschiedenes Seite 1 von 5

TOP 1 Frau Mahrt begrüßt alle Anwesenden, bedankt sich bei Herrn Müller für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und stellt die Beschlussfähigkeit des Gremiums fest. Auf Nachfrage werden keine Anträge auf Erweiterung der Tagesordnung gestellt. TOP 2 Herr Dr. Kuhn erläutert den bisherigen Stand des Anerkennungsverfahrens. Die vom Entscheidungsgremium beschlossene IES Fisch ist Mitte März 2015 beim MELUR (Frau Wachhorst) zur Anerkennung eingereicht worden. Mitte September gab es eine Stellungnahme mit kleinem Nachbesserungsbedarf. In Absprache mit der AK-Sprecherin wurden die Nachbesserungen in die IES eingearbeitet und mit Schreiben vom 30.11.2015 ist die Strategie vom MELUR genehmigt worden. Dennoch ist eine nachträgliche Zustimmung des Entscheidungsgremiums zu den Änderungen erforderlich. Die entsprechenden geänderten Passagen werden dem Gremium anhand einer Tischvorlage einzeln erläutert. Zu den Änderungen gibt es keine weiteren Wortmeldungen. Frau Mahrt bittet daher um Abstimmung. Das Entscheidungsgremium beschließ einstimmig die Änderungen zur IES Fisch zu übernehmen. Ja- Stimmen: 8 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 TOP 3 Anschließend informiert Herr Vowe über Aktuelles aus dem MELUR und LLUR. Die Förderrichtlinien stehen, es ist noch eine Abstimmung mit dem Landesrechnungshof notwendig. Er geht davon aus, dass im II. Quartal 2016 Projektanträge gestellt werden können. Gefördert werden können folgende Vorhaben im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung der Fischwirtschaftsgebiete gemäß Artikel 62 Absatz 1 der EMFF-Verordnung: Umsetzung der lokalen integrierten Entwicklungsstrategie durch konkrete Vorhaben, interterritoriale oder transnationale Kooperationsprojekte gemäß Artikel 64 EMFF-VO, laufende Kosten und Sensibilisierungskosten einer FLAG; die maximale Höhe dieser Kosten pro FLAG wird von der obersten Fischereibehörde durch Erlass festgelegt (bislang sind hierfür 35.000 für die Laufzeit des EMFF vorgesehen) Die Zuwendungen bestehen für Maßnahmen zur Verbesserung der Hafeninfrastruktur bis zu 75 v. H. aus Mitteln der EU und mindestens 25 v. H. aus nationalen öffentlichen Mitteln zur nachhaltigen Entwicklung der Fischwirtschaftsgebiete bis zu 85 v. H. aus Mitteln der EU und mindestens 15 v. H. aus nationalen öffentlichen Mitteln. Für die Zuwendungen gelten folgende Regelungen: Die maximale Höhe der Zuwendungen bezogen auf die förderfähigen Ausgaben beträgt bei Vorhaben Seite 2 von 5

1. zur Verbesserung der Hafeninfrastruktur: bei Einrichtungen des privaten Rechts bis zu 50% bei Einrichtungen des öffentlichen Rechts bis zu 100% 2. zur nachhaltigen Entwicklung der Fischwirtschaftsgebiete: bei überwiegend individuellen Interessen und Begünstigten bis zu 50% bei Einrichtungen des öffentlichen Rechts bis zu 100% sofern das Vorhaben eines der folgenden Kriterien erfüllt und seine Ergebnisse öffentlich zugänglich gemacht werden: o es ist von kollektivem Interesse o es hat einen kollektiven Begünstigten o es weist innovative Aspekte auf o zwischen 50 und 100% Zur Kofinanzierung der EU-Mittel mit Ausnahme der Förderung von laufenden Kosten und Sensibilisierungskosten einer FLAG werden grundsätzlich kommunale Mittel eingesetzt. Bei Vorhaben von besonderem landespolitischen Interesse kann die oberste Fischereibehörde (MELUR) Ausnahmen von dieser Regelung zulassen. Stiftungsmittel der Sparkasse und BINGO- Mittel können z.b. als öffentliche Mittel eingesetzt werden. Die förderfähigen Ausgaben sollen für jede Einzelmaßnahme mindestens 10.000 Euro betragen. Die Bewilligungsbehörde kann in begründeten Fällen Ausnahmen zulassen. Zuwendungen an Kommunen sollen 7.500 Euro nicht unterschreiten. Das Einbringen von Eigenmitteln an den Maßnahmen durch den Zuwendungsempfänger ist nach derzeitigem Stand der Richtlinie nicht vorgesehen. 2016 werden der AktivRegion die Fördermittel aus drei Jahren (2104 2016) zur Verfügung stehen, somit 120.000,-. Zusätzlich zu den 40.000,- Fördermittel stehen jeder FLAG für die EU-Förderperiode 35.000,- für Sensibilisierungsmaßnahmen zur Verfügung. Dieses können Veranstaltungskosten, Flyer oder auch Lehrgänge sein. Hier werden weiterhin 100% gefördert. TOP 4 Folgende Projekte und Projektideen werden von den Teilnehmern genannt: Stefan Borgmann: 1. Fischfest im Hafenumfeld mit Schaukochen, räuchern und Vorträge rund um den Fisch. Die Fischerei und der Fisch als Kulturgut sollen damit gestärkt werden. Es soll keine Jahrmarktveranstaltung werden. 2. Fotostrecke: vom Fang über die Verarbeitung zum Verbraucher. An den Fotos hat auch Herr Drescher großes Interesse. 3. Fischpfad im Hafenumfeld von Eckernförde. Granitpflastersteine sollen Informationen rund um den Fisch enthalten. Damit lässt sich ein Wegeleitsystem Seite 3 von 5

entwickeln, aber auch Spiele für Kinder. Diese Umsetzung verhindert zudem einen zusätzlichen Schilderwald im Hafenbereich. 4. Maritime Spielplätze am Strand. Herr Marckwardt regt an, dazu auch alte Kutter zu nutzen. Katharina Mahrt: 1. Ergänzung zum Tag der Fischerei (Fischfest) Ausstellung zur Geschichte der Fischerei und Räucherei in Eckernförde, Workshops mit Kindern und Erwachsenen, in Kooperation mit dem OIC, Fischerverein, Heimatgemeinschaft und Green Screen. 2. Restaurierungs- und Dämmmaßnahmen in der Alten Fischräucherei, z.b..ausbau des Nagelbogens. Michael Packschies: 1. Fischbestimmungsbuch für Kinder zum Selbermachen. Dieses könnte sich sehr gut mit dem Fischpfad verbinden lassen. 2. Aufhebung der Verrohrung des Lachsenbachs, um die Durchgängigkeit für Fische sicherzustellen. Lorenz Marchwardt 1. Bau eines Kühlhauses mit Eisproduktion am Hafen von Eckernförde für die 12-14 Nebenerwerbsfischer aus Eckernförde. Das derzeitige Kühlhaus steht nur Mitgliedern der Erzeugergemeinschaft offen. Das Gremium regt an, auch den Nebenerwerbsfischern die Nutzung des Kühlhauses zu ermöglichen und dafür höhere Preise zu nehmen. 2. Erweiterung der Slip-Anlage in Eckernförde. Herr Vowe regt an, dieses mit den Stadtwerken Eckernförde als Betreiber abzusprechen. 3. Renovierung eines Privatstegs, der auch von der Öffentlichkeit als Ruheplatz und Badesteg genutzt wird. Bernd Repenning 1. Gestaltung des Hafenumfelds und Bau einer Kühlanlage in strande. Hier sind noch weitere Gespräche mit den Fischern und der Gemeinde notwendig. Herr Vowe geht davon aus, dass dieses Projekt nicht aus den Mitteln der AktivRegion, sondern aus der Prioritätenachse Hafenumfeldgestaltung als Poolprojekt gefördert werden könnte. TOP 5 Grüne Woche Herr Dr. Kuhn und Herr Borgmann informieren über die Teilnahme der Grünen Woche 2016 in Berlin. Die Aussteller aus der AktivRegion zeigten sich zufrieden, auch wenn nicht vorrangig Umsatzerlöse oder neue Kunden im Mittelpunkt stehen. Die geknüpften Kontakte und möglichen gemeinsamen Projekte sind ebenso hoch zu bewerten. Seite 4 von 5

In diesem Zusammenhang fragt Dr. Kuhn nach, ob sich das Gremium eine Teilnahme in 2017 vorstellen könnte, soweit die AktivRegion erneuert einen Stand anmieten wird. Die Kosten könnten teilweise als Sensibilisierungsmaßnahme gefördert werden. Die Teilnehmer können derzeit keine endgültige Aussage dazu treffen. Das Thema sollte in einer weiteren Sitzung noch einmal aufgegriffen werden. Nächste Sitzung Die nächste Sitzung sollte als FLAG-Vollversammlung nach den Osterferien stattfinden. Dann sollten alle Interessierten über Fördermöglichkeiten, die Fördergelder und das Antragsverfahren informiert werden. Frau Mahrt bedankt sich bei allen Teilnehmern und schließt die Sitzung um 16:45 Uhr. Für das Protokoll Dr. Dieter Kuhn, Regionalmanagement Bestätigung der Erstellung und Richtigkeit Gez. Katharina Mahrt Eckernförde, 21.01.2016 Seite 5 von 5