Einführung in schulpraktische Studien

Ähnliche Dokumente
Universität Siegen Didaktik der Geschichte. Aufbau des Praktikumsberichts

Hinweise zu den fachdidaktischen Studienanteilen des Lehramtsstudiums Pädagogik

Medien im Unterricht. Ein Überblick. von: Niklas Rickmann

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Praxissemester Schuljahr 2011/12 Terminplan

Friedrich W. Krön. Grundwissen Didaktik. 4., neu bearbeitete Auflage Mit 35 Abbildungen und 18 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Selbst bestimmt es Lernen

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

2.1 Bildungsstandards Rahmenpläne/Kerncurricula/Bildungspläne/(Kern-)Lehrpläne Schulcurricula 30

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

WOLFGANG BLEICHROTH HELMUT DAHNCKE WALTER JUNG WILFRIED KUHN GOTTFRIED MERZYN KLAUS WELTNER. Fachdidaktik Physik AULIS VERLAG DEUBNER & CO KG KÖLN

Geschichtsunterricht

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

ANALYSIEREN, GESTALTEN

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Didaktik: Lehren & Lernen

Grundwissen Didaktik. Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Inhaltsverzeichnis. Themenblock I: Unterricht Unterrichtsmethoden 70 von Volker Huwendiek. 1 Unterrichtshospitation 12 von Klaus Korossy

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Handbuch Unterríchtsnlanung

Anne Büttner Mandy Freyer

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen

Multimediale Evaluation in der Informatiklehrerausbildung

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Merkblatt zum Blockpraktikum im Fach Deutsch Lehramt Grund- und Hauptschule

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Inhaltsverzeichnis VII

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Institut für deutsche Sprache und Literatur

Leitfaden Schulpraxis

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Aufträge für Studierende für das Praktikum 2 im FS17

Portfolio B. im Fach Sport. für das pädgogisch didaktische Schulpraktikum

Unterrichten und Lernen in der Schule

Biologieunterricht heute

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Handbuch Unterrichtsplanung

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

ALLGEMEINE EINFLUSSFAKTOREN

Teil 1 Reflexions- und Beobachtungsaufgaben

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Philosophische Fakultät II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik u. Anglophone Kulturen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Grundkurs Mathematikdidaktik

4.4 Motiviertes und interessegeleitetes Lernen Konstruktivistisch orientierte Ansätze des Lernens Berücksichtigung von

Modularisiertes Lehramtsstudium. Infos zu den Unterrichtsentwürfen / Hausarbeiten

Kestler, Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts ISBN

UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN, GESTALTEN. herausgegeben von Ewald Kiel

Leitfaden Schulpraxis

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

zur politischen Bildung

Inhalt 1. LERNEN - LEHREN - UNTERRICHT 13 (DEFINITIONEN - KENNZEICHEN - FORMEN) 1.1 LERNEN 13

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

1 EINLEITUNG: UNTERRICHT SEHEN, ANALYSIEREN UND GESTALTEN (Ewald Kiel)

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Leitfaden SPS I / Orientierungspraktikum. Vorgaben für die Schulpraktischen Studien im Bachelorstudiengang Wirtschaftspädagogik

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Transkript:

Einführung in schulpraktische Studien Vorbereitung auf Schule und Unterricht Von Ingbert von Martial Jürgen Bennack 7. überarbeitete Auflage HLuHB Darmstadt Illllllllllllllllll 15359870 Schneider Verlag Hohengehren GmbH

Inhalt 1. Einführung (J. Bennack /1. von Martial) 9 1.1 Die Aufgabe der schulpraktischen Studien 9 1.2 Theorie und Praxis im Studium 10 1.3 Formen der schulpraktischen Studien und erwartete Wirkungen 11 2. Zur Theorie der Schule (J. Bennack) 15 2.1 Begriff Schule 15 2.2 Schulanthropologie 15 2.3 Schulsoziologie 16 2.31 Schulsystem 16 2:32 Schulinteressenten : 20 2.33 Schulfunktionen 22 2.4 Schulpsychologie 25 2.41 Entwicklungspsychologie 26 2.411 Kognitive Entwicklung und Intelligenz 26 2.412 Soziale Entwicklung und Moral 26 2.42 Pädagogische Psychologie 27 2.421 Lernen 27 2.422 Lernbedingungen 29 2.423 Lernbeschränkungen 30 2.424 Lernhilfen 30 2.5 Schulpädagogik 31 2.51 Aufgaben der Schule 32 2.511 Erziehung 32 2.512 Bildung, 35 2.52 Schüler und Lehrer, 40 2.521 Gemeinsamkeiten 40 2.522 Schüler 40 2.5221 Lebensweltprobleme 40 2.5222 Schwierige Schüler 43 2.523 Lehrer 44 2.5231 Reflexivität als Qualifikation 44 2.5232 Lehreraufgaben 45 2.6 Organisation der Schule 48 2.61 Aufbau des Schulwesens 48 2.62 Generelle Regelungen im Schulwesen 51 2.621 Schulpflicht 51 2.622 Schulklassen 52 2.623 Lehrplan 52

2.624 Fächerkanon und Stundenplan 52 2.625 Schulzeit 53 2.626 Schulordnungen 54 2.627 Schulaufsicht 54 2.63 Innere Schulorganisation -. 55 2.631 Differenzierung 55 2.632 Schulleben 56 2.633 Schulausstattung 56 2.64 Schule und Unterricht 58 2.641 Schule gestalten 58 2.642 Schüler motivieren 60 3. Zur Theorie des Unterrichts (J. Bennack) 63 3.1 Didaktische Modelle 63 3.11 Bildungstheoretische Didaktik 66 3.111 Theorie der Bildung 66 3.112 Unterrichtsvorbereitung 68 3.12 Lehrtheoretische Didaktik 70 3.121 Theorie des Unterrichts 70 3.122 Unterrichtsplanung 71 3.13 Kybernetische Didaktik 72 3.131 Theorie des Unterrichts 72 3.132 Unterrichtsplanung 73 3.2 Didaktische Prinzipien 75 3.21 Sach-und Zielgemäßheit 75 3.22 Schülergemäßheit insgesamt 76 3.221 Schülergemäßheit durch Differenzierung 77 3.222 Schülergemäßheit durch Motivierung 77 3.223 Schülergemäßheit durch Aktivierung 78 3.23 Elementarisierung insgesamt 79 3.231 Elementarisierung durch Vereinfachung 79 3.232 Elementarisierung durch Strukturierung 79 3.233 Elementarisierung durch Veranschaulichung 80 3.24 Exemplarisches Prinzip 82 3.25 Überprüfung des Gelernten 82 3.26 Festigung 83 3.3 Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik 84 4. Schul-und Unterrichtspraxis (I. von Martial) 87 4.1 Die Bestimmung der Lernziele 91 4.11 Lernziele im Kontext des Unterrichts 91 4.12 Einteilung der Lernziele 92

4.121 Einteilung der Lernziele nach der Art der Befähigung 93 4.122 Einteilung der Lernziele nach Lernzielebenen 94 4.13 Lernprozesse als zielrelevante Faktoren 97 4.14 Folgen von Lernzielen 100 4.2 Die Auswahl der Unterrichtsinhalte 100 4.21 Themenstruktur nach Klafki 101 4.22 Themenstruktur nach König/Riedel 102 4.23 Themenanalyse und Themenbestimmung 104 4.3 Die methodische Gestaltung des Unterrichts 104 4.31 Aktionsformen des Lehrens und Lernens 105 4.311 Aktionsformen des Lehrens 105 4.3111 Lehrervortrag 105 4.3112 Lehrerdemonstration 106 4.3113 Lehrerimpulse 108 4.312 Lernakte der Schüler 114 4.3121 Schülervortrag 114 4.3122 Schülerdemonstration 114 4.3123 Schülerimpulse 114 4.3124 Experimentelle Schülerarbeit 115 4.3125 Schülerarbeit mit Texten oder Materialien 115 4.3126 Lernen durch Spielen 115 4.3127 Programmiertes Lernen 116 4.3128 Hausaufgaben 117 4.313 Erkundung 117 4.32 Sozialformen des Unterrichts 117 4.321 Großgruppenunterricht 118 4.322 Klassenunterricht 118 4.3221 Lehrgespräch 118 4.3222 Unterrichtsgespräch 119 4.3223 Andere Formen des Lernens in der Klasse 120 4.323 Abteilungsunterricht 121 4.324 Kleingruppenunterricht 122 4.3241 Formen des Kleingruppenunterrichts 122 4.3242 Abschnitte des Kleingruppenünterrichts 123 4.325 Partnerarbeit 125 4.326 Einzelarbeit 125 4.327 Team-Teaching 125 4.33 Einteilung des Unterrichts in Abschnitte oder Phasen 126 4.331 Einteilung nach Teillernzielen 126 4.332 Einteilung nach Lernstufen 126 4.333 Einteilung nach Arbeitsphasen 127 4.34 Methodenkonzeptionen (J. Bennack/1. von Martial) 129 4.35 Differenzierung (7. von Martial) 134 4.351 Äußere Differenzierung 135 4.352 Innere Differenzierung 135

4.4 Die Auswahl der Medien 136 4.41 Die Stelle der Medien im Unterricht 136 4.42 Medien als Lernobjekte 137 4.43 Medien als Hilfsmittel 139 4.44 Der Begriff des Unterrichtsmediums 140 4.45 Die Einteilung der Unterrichtsmedien 141 4.451 Originale 142 4.452 Informationelle Objekte 144 4.46 Medienfunktionen 145 4.47 Medienentscheidung (J. Bennack) 153 4.48 Programmierter Unterricht 155 4.5 Bedingungen des Lernens im Unterricht (l. von Martial) 157 4.51 Sozialkulturelle Bedingungen 157 4.52 Personale Bedingungen 159 4.521 Lehrer 159 4.522 Schüler 159 4.53 Bedingungsfeld (J. Bennack) 162 5. Analyse und Planung des Unterrichts (I. von Martial) 163 5.1 Vorbereitende Analyse 163 5.11 Zielanalyse 163 5.12 Themenanalyse 165 5.13 Bedingungsanalyse 166 5.14 Verfahrensanalyse 167 5.2 Planung des Unterricht s 167 5.21 Das Verhältnis von vorbereitender Analyse und Planung... 168 5.22 Die Entwicklung des Plans 168 5.3 Vorbereitung und Organisation des Unterrichts 176 5.4 Die nachgehende Unterrichtsanalyse - Nachbereitung 177 5.41 Bestandsaufnahme 177 5.42 Ergebniskontrolle 178 5.43 Wirkungskontrolle 178 5.44 Bewertung 178 5.45 Abweichungsanalyse 180 5.5 Genetischer Entwurf zur Unterrichtsplanung (J. Bennack) 181 5.6 Planungsbeispiele (J. Bennack/1. von Martial) 182 5.61 Unterrichtsplanung im Fach Sachunterricht/Geographie, Klasse 4 _ 183 5.611 Der Plan und seine didaktische Begründung 183 5.612 Tabellarische Verlaufsplanung 187 5.613 Anhang: Arbeitsblätter 188 5.62 Unterrichtsplanung im Fach Mathematik, Klasse 10 193 5.621 Der Plan und seine didaktische Begründung 193

5.622 Tabellarische Verlaufsplanung 198 5.623 Anhang: zwei Arbeitsblätter 199 5.63 Unterrichtsplanung im Fach Latein mit Nachbereitung, Klasse 9 201 5.64 Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, Klasse 11 211 5.641 Der Plan und seine didaktische Begründung 211 5.642 Tabellarische Verlaufsplanung 231 6. Unterrichtsbeobachtung (7. von Martial) 233 6.1 Beobachtung und Wahrnehmung 233 6.11 Die Selektivität der Wahrnehmung 233 6.12 Besonderheiten der Wahrnehmung von Personen 233 6.2 Formen der Beobachtung 234 6.21 Die naive Beobachtung 234 6.22 Die systematische Beobachtung 234 6.3 Die Erfassung des Unterrichts durch Beobachtung 235 6.4 Beobachtungsaufgaben und Unterrichtsprotokolle 236 6.41 Die Erfassung des Verlaufs und einzelner Elemente des Unterrichts 237 6.42 Formbogen "didaktisches Profil einer Unterrichtsstunde" 238 7. Zur Beurteilung von Unterricht (1. von Martial) 239 7.1 Gesichtspunkte zur Beurteilung der Lehrkompetenz 239 7.2 Formbogen zur Beurteilung des Lehrerverhaltens 245 7.3 Die Erfassung des Schülerverhaltens 248 7.4 Formbogen zur Erfassung des Schülerverhaltens 250 8. Das Praktikum in der Schule (I. von Martial) 253 8.1 Die Erkundung der Institution Schule 253 8.2 Hospitation 253 8.21 Unterrichtsbeobachtung 254 8.22 Gespräche mit dem Mentor 254 8.3 Unterrichtsversuche 255 8.4 Der Praktikumsbericht 255 8.41 Beschreibung der Praktikumsstelle 255 8.411 Der Schulort 255 8.412 Die Schule 256 8.413 Die Praktikumsklasse 257 8.414 Der Mentor 257 8.42 Dokumentation des Praktikums 258

8.421 Praktikumstagebuch 258 8.422 Protokollieren des Unterrichts 258 8.4221 Unterrichtsskizze 259 8.4222 Unterrichtsprotokoll : 259 8.423 Schriftliche Planung des Unterrichts und Nachbereitung 259 8.424 Verschiedene Materialien 260 9. Literatur 263 10. Sachregister 269