Die Wirklichkeitsfalle

Ähnliche Dokumente
Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Vorwort. Einleitung 1

Otfried Höffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT. Die Grundlegung der modernen Philosophie. C. H. Beck

Otfried Hoffe KANTS KRITIK DER REINEN VERNUNFT

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Erl<ennen und Handeln

Philosophisch von Gott reden

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Wissenschaft und Glaube

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Jörg Lauster GOTT UND DAS GLÜCK. Das Schicksal des guten Lebens im Christentum. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Die Einheit der Natur

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Goethe und die,rettung der Phänomene'

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Vom Wesen des Nihilismus

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Die Philosophie der Neuzeit 3

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Zum Weltbild der Physik

Schmerz und Menschenwürde

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE

ZUKUNFT FÜR LEONARDO BOFF. Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen CLAUDIUS. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

Inhalt.

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Die großen Themen der Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Carl Friedrich von Weizsäcker Die Tragweite der Wissenschaft

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Emil L. Fackenheim. Was ist Judentum? Eine Deutung für die Gegenwart. Mit vier Ansprachen an Auditorien in Deutschland

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

DER MENSCH ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Physik und Metaphysik

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Psychologische Grundfragen der Erziehung

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

Ernst von Glasersfeld Radikaler Konstruktivismus

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

Natur und Wissenskulturen

Religionskritik in der Neuzeit

Objektive Erkenntnis

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Geschichte der Philosophie

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

EDMUND HUSSERLS >FORMALE UND TRANSZENDENTALE LOGIK<

Inhalt. Einleitung... 11

Lehrplan Philosophie

Themenvorschläge Philosophie

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Religion, Bildung und Erziehung bei Schleiermacher

Friedrich Dürrenmatt Gesammelte Werke

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Die dunkle Spur im Denken

INHALT. A. Eine vereinheitlichte Theorie für alles? 1. Das Rätsel der Wirklichkeit

HGM Hubert Grass Ministries

0.0 Q) o..:.:: philosophie

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Predigt am Ewigkeitssonntag, den 22. November 2009 in der Kreuzkirche in Reutlingen

Dieter Radaj W eltbild in der Krise Naturwissenschaft, Technik und Theologie Ein Auswegweiser ISBN Seiten, 14,8 x 21cm, 29,95

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Die Reflexion des Wirklichen

Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie

Albert Keller. Allgemeine Erkenntnistheorie. Grundkurs Philosophie 2. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage. Verlag W. Kohihammer

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Stefan Oster. Mit-Mensch-Sein. Phänomenologie und Ontologie der Gabe bei Ferdinand Ulrich. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Dogmatik im Grundriß

Kritik der Urteilskraft

Inhaltsverzeichnis.

Einführung Altes Testament Neues Testament

Kants Werke. Akademie -Textausgabe

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Transkript:

A/M-A Dieter Hattrup Die Wirklichkeitsfalle Vom Drama der Wahrheitssuche in Naturwissenschaft und Philosophie Wissenschaftliche Buchgesellschaft

INHALT Vorwort 11 Teil I: Die Geschichte der Wahrheit 1. Wahrheit ohne Interesse 16 1.1 Ein Gespräch über Wahrheit und Skepsis 16 Im Meer der Interessen 16 Skepsis und Retorsion 18 Gespräch mit dem Skeptiker 19 Das Glücken eines Gespräches 21 Wahrheit als Konsens? 23 Verstehen fremder Kulturen 24 Vorteile in der Wahrheitssuche 26 Das Tertium non datur 27 Dominus Iesus 29 Die Sache der Wahrheit 32 Sehfehler des Relativismus 34 Gottesbeweise und andere Beweise 35 Wahrheit und Besitz 36 Lüge als ausgesprochene Wahrheit 37 1.2 Das Schicksal von Metaphysik und Physik 38 Alte und neue Religionskritik 39 Recht der Metaphysikkritik 41 Hochzeit von Himmel und Erde 45 Interesse der Objektivität 46 Land der Wahrheit 47 Die Grenze der Gewißheit 49 Die Weltmacht des Ich 51 Theologie und Glaube 53 Proslogion Nr. 15 54 Gesundung der Naturwissenschaft 55 2. Interesse ohne Wahrheit 58 2.1 Im Römischen Reich Deutscher Nation 58 Pars et altera audiatur! 58 Einmalige Dekonstruktionen 293 Deutsches Kaiserreich 61 Mythos von Sisyphos 61 Die Reform von Cluny 63 Der Reiz zur Lästerung 64 Die Geburt der Ökonomie 66 Ökonomie und Neuzeit 67 Unmythischer Mythos 69 Instinkt gegen Galilei 70 Sieg der Ökonomie 71

Der Mensch der Ökonomie 73 Subjekt-Objekt-Trennung 74 Der Zyniker 75 Der Heilige 76 2.2 Die reine Liebe 78 Die Welt der Konkurrenz 78 Ursprung der Konkurrenz 79 Erhebung und Ergebung 81 Gestalten der Ergebung 83 Halber Quietismus 85 Das Beispiel Freundschaft 87 Lösung des Dilemmas 90 2.3 Die Gewalt der späten Neuzeit 91 Niederlage Fenelons 91 Schritt zur Aufklärung 93 Drei Stadien der Aufklärung 94 ensch von Natur aus gut 95 Philosophie des Verdachtes 96 Schwäche des Programms 98 Hegels Schule 100 Kierkegaard in Kopenhagen 101 Kriterien der Wahrheit 103 Verzweiflung des Fortschritts 104 Phänomenologie und Existentialismus 106 Sieger und Verlierer 107 3. Die Aporie der reinen Wahrheit 110 3.1 Historische Aporien 110 Das Interesse der Wahrheit 110 Natur - Mensch - Wissenschaft 111 Verzicht auf den Krieg 112 Angst vor der Wahrheit 113 Problem des Pluralismus 114 Wirklichkeit und Pluralismus 115 Die Unsagbarkeit der Wahrheit 116 Der Leib einer Wahrheit 118 Theorie und Praxis 118 3.2 Begriffliche Aporien 119 Die Insel der Wahrheit 119 Sonderstellung der Physik 121 Interesse der Naturforschung 122 Zweck der Naturerkenntnis 123 Zweifache Aufgabe 124 Das System der These 125 Das System der Antinomie 126 Der Sinn der Antinomie 128 Antinomie in Zeit und Ewigkeit 129 Die Antinomie der Freiheit. 130 Die Antinomie des göttlichen Urwesens. 133 Vermutung über Kants Physik 134 System zur Tragik der Welt 135

4. Definitionen der Wahrheit 137 4.1 Die endliche Gestalt der Wahrheit 137 Die Aufgabe 137 Zwei Seiten der Wahrheit 138 Anlaß zur Skepsis 139 Der neue Noah 141 Ziel von Kapitel 4 143 Definition der Wahrheit 144 Theorie und Praxis 145 Geschaffene Objektivität 147 Vor Theorie und Praxis 148 Messianische Wahrheit 149 4.2 Die Vielfalt der Definitionen 150 Realdefinition 150 Der Satz des Pythagoras 152 Prädikativdefinition 154 Das Sehen der Augen 155 Riesengürteltier und Säbelzahntiger 156 Lichtvoller Monismus 159 Das Objektivitätsideal 160 Reihenfolge der Natur 161 Unverborgenheitsdefinition 163 Primat der Erkenntnis oder der Ethik 165 Teil II: Die Wahrheit der Geschichte 5. Vom Primat der praktischen Vernunft 170 5.1 Das Band zwischen Wissen und Wollen 170 Das Lob des Handelns 170 Wege des Sokrates 171 Beispiel Piatons 173 Weitere Beispiele 175 Der Begriff des Primats 176 Technik als manipulierte Zukunft 177 Legalität und Moralität178 Andersheit des Anderen 180 Physik statt Metaphysik? 181 5.2 Von der theoretischen zur praktischen Vernunft 182 Schicksal der Vernunft 182 Notwendiges Ideal 183 Gott, Freiheit, Unsterblichkeit 184 Regulativität der Ideen 185 Platz für den Glauben 186 Primat der praktischen Vernunft 187 Die Heiligkeit 188 Der Mensch ist wesentlich religiös 189 Der Ruf aus der Trennung 135 Doppelgesichtiges Sein 191 Kopernikanische Wende 193 5.3 Von der praktischen zur theoretischen Vernunft 190 Bestirnter Himmel und moralisches Gesetz 193 Das Negative positiv 195 Symbol und Realität im Wechsel 197 Wissenschaft und Weisheit 199 Praktische Vernunft ein Defizit? 200

I 6. Mathematik und Toleranz 203 8 6.1 Die Verzauberung durch Wissenschaft 203 Restlose Erklärungen 203 Titanische Planungen 205 Probe der Naturgesetze 206 Theorie der Griechen 208 Erfindung der Logik 209 Wissenschaft und Grenze 210 6.2 Toleranz und Intoleranz 213 Die erste Stufe 213 Erneuerung der Retorsion 215 Die zweite Stufe 218 Die dritte Stufe 220 Erweiterung der Konsenstheorie 221 Die vierte Stufe 223 Politische Toleranz 224 7. Das Interesse der Psychologie 226 7.1 Befriedung eines alten Streites 226 Erster Schlag 226 Zweiter Schlag 228 Dritter Schlag 228 Idealismus und Psychologismus 229 Intentionalität des Denkens 230 Bleibender Verdacht 232 Definition des Psychologismus 234 Beschränkte Konkurrenz 236 Vom Interesse zur Wahrheit 237 Universaler Bund 238 Eins und alles 239 7.2 Das Leben zwischen Wahrheit und Psychologie 242 Ermunternder Selbstbetrug 242 Erste Störung 243 Höhlengleichnis Piatons 244 Freiheit des Ich 246 Lob der Störung 247 Sinn der Störung 248 Beispiele der Störung 250 8. Die Anrede Gottes 253 8.1 Die Anrede an Gott 253 Vernunft und Verstand 253 Entartung ins Grenzenlose 254 Weisheit und Wissen 255 Erkenne Dich selbst 256 Fortschritt und Rückschritt 257 Philosophie und Dogmatik 258 Sünde der Physiker 258 Imitation der Philosophie 259 8.2 Die Rede Gottes 260 Gott spricht 260 Dinge und Zeichen 263 Die Augenfarbe des Nächsten 264 Gott der Eine 266 Gott der Dreieine 268 Offenbarkeit und Offenbarung 270 Vom Frieden Gottes 272 Von der

Natur zur Person 273 Die Anrufung des Namens 275 Die Säkularisierung Augustins. 278 Dein und Mein 280 Der Selbstmord vor Gott 282 Hören und Sehen 284 9 Nachwort: Das Argument 286 Der Augenblick des Verdachts 286 Das Interesse in der Wahrheit 287 Literatur 289 Anmerkungen 293 Personenregister 301