BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

Ähnliche Dokumente
Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufliche Orientierung an Realschulen (BO)

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter. Klassenleiter Fachlehrer TW Schulleitung. Projektleiter Klassenleiter

Berufsorientierung an der Anne-Frank- Realschule Ettlingen

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Werkrealschule. Wenn Ihr Kind

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Berufsorientierung an Realschulen (BORS)

der Oberschule Uplengen

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Berufs- und Studienorientierung an der

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Berufsorientierungskonzept

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Herzlich Willkommen. Berufliche Orientierung an der ASR (BORS) ELTERNABEND 25. APRIL 2017

SCHULSACHE AUSBILDUNG & BERUF

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

SCHULSACHE AUSBILDUNG & BERUF

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Berufsorientierung an der Gemeinschaftsschule am Hamberg

Der Thüringer Berufswahlpass als Medium der Personalauswahl

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Meine Berufsorientierung im Blick

Die Schulart Realschule

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe

Überblick Berufsorientierung BP 2020 (Jg. 8) SozUmPr 2019 (Jg. 9) Marc Truffel

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Berufsberaterin. Silke Helm Diplom Pädagogin (Univ.)

Berufs- und Studienorientierung

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt

Berufsorientierung an der Lothar Kahn Schule Rehlingen

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

* Berufsorientierung am

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018

Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Klassenleiter

Berufsorientierung in der Schule

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Berufswahlorientierung

Information für Eltern von SchülerInnen im Jahrgang 8. Vorbereitung auf Klasse Mai 2017

Maßnahme Zeitraum Verantwortlichkeit Beteiligte Kontrolle Ziele. Klassenlehrerinnen / Klassenlehrer. Fachlehrerinnen / Fachlehrer Schulleitung

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Bildungsplan Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Kl. 10 Berufs- und Studienorientierung (BOGY)

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Geplante Inhalte Jahrgang 8 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Zufriedenheitsanalyse BO 2010

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere

BOGY Berufsorientierung am Gymnasium

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7-9

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Konzeption Berufs- und Studienberatung am Europäischen Gymnasium Meerane. Schuljahr 2017/18

IHf Industrie- und Handelsverein der Region Frauenfeld DIALOG Schule Wirtschaft 2013

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2015 / 16

Schulinternes Curriculum

Herzlich Willkommen! Manuela Frischmann. Zum heutigen. Elternabend. Berufsberatung

Agentur für Arbeit Hagen. Zusammenarbeit mit der Berufsberatung im Übergangsystem

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Erfolgreicher Übergang von der Schule in den Beruf - Berufs und Studienorientierungskonzept (BSO-Konzept) der Heinrich-von-Brentano-Schule in Hochheim

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2014 / 15

Konzeption des Georg-Samuel-Dörffel-Gymnasiums Weida. zur Berufs- und Studienorientierung. Schuljahr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon

Praxistag an der IGS Edigheim

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!

Geplante Inhalte Jahrgang 10 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Fit für den Job. Berufswahlunterricht an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Schulcurriculum Berufliche Orientierung. Schulkonferenz am

Transkript:

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN 2018

VORWORT Die Berufs- und Studienorientierung besitzt an der Helene-Lange-Realschule schon immer einen großen Stellenwert. Unser wichtigstes Ziel ist dabei, alle SchülerInnen so zu unterstützen, dass sie ihren Berufs- und Bildungsprozess aktiv gestalten können, um nach der Mittleren Reife den beruflichen Weg zu gehen, der ihren individuellen Begabungen, Kompetenzen und Eigenschaften am besten entspricht. Die Durchführung von Berufspraktika, Betriebsbesichtigungen und Bewerbertrainings spielt dabei eine zentrale Rolle, da hier erste Einblicke in die Berufswelt ermöglicht und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern geknüpft werden können. Externe Experten, wie beispielsweise Auszubildende, die zu uns in die Schule kommen, um interessierte SchülerInnen über ihre Berufe zu informieren, stellen eine weitere tragende Säule in unserem Berufs- und Studienorientierungskonzept dar. Durch diese reale und lebendige Begegnung mit Jugendlichen, die meist nur wenige Jahre älter als sie selbst sind, konnten im Laufe der Jahre auf diese Weise etliche SchülerInnen unserer Schule für Berufe begeistert werden. Selbstverständlich nutzen wir auch unsere Kontakte zu den weiterführenden Schulen. Gemeinsam mit den SchülerInnen besuchen wir Infotage und laden Lehrkräfte verschiedenster Schularten zu uns an die Schule ein, damit unsere SchülerInnen einen bestmöglichen Einblick in die facettenreiche Bildungslandschaft Heilbronns erhalten können. All diese genannten Punkte sind für unsere Schule von solch immenser Bedeutung, dass das Lernen vor Ort und das Lernen von externen Experten eine der vier Säulen unseres Schulprofils darstellt. Das folgende Berufs- und Studienorientierungskonzept soll Ihnen Einblicke in unsere Arbeit aufzeigen sowie ein Leitfaden sein, an welchem der aktuelle Stand der beruflichen jedes Schülers und jeder Schülerin erkennbar wird.

ABLAUF DER BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG AN DER HELENE-LANGE-REALSCHULE Klasse 8 Oktober Januar: Profil AC (Tests) Februar: 2. Elternabend: SL und Agentur für Arbeit informieren bzgl. Berufsorientierung März Juli: Berufs- und Studienorientierung I (*) (Hauptanteil: WBS & D) April/Mai: Sozialpraktikumswoche (M-Niveau) Religion + Ethik G-Niveau: Berufspraktikum WBS Mai - Juli: AC-Fördermodule (indiv. Förderung) Zu (*): Deutsch: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Vorstellungsgespräch, Praktikumsbericht (BP-Kapitel 3.1.3, 3.2.1.2, 3.2.2.2) WBS: Eigene Stärken und Schwächen analysieren, Informationen über Berufe finden und auswerten ( Berufenet ), Anforderungen einzelner Berufsfelder mit eigenen Fähigkeiten vergleichen, Entscheidungshilfen bei der Berufswahl aufzeigen und anwenden (mit dem AC- Kompetenzprofil wird gearbeitet), duale/schulische Ausbildung, Rollenspiele z. Bewerbungsgespräch, Vorbereitung und Reflexion eines Berufspraktikums für Schüler auf G-Niveau (BP-Kapitel 3.1.2.1) Schulcurriculum: Elterninformation beim zweiten Elternabend durch SL und Agentur für Arbeit, AC-Fördermodule zur individuellen Förderung spezielle Angebote für Schüler auf G-Niveau: Berufspraktikumswoche statt Sozialpraktikum, IHK-Ausbildungsbotschafter,BiZ-Besuch, Besuch der IHK-Bildungsmesse, Berufsberatung (Agentur f. Arbeit), Bewerbertraining (BW-Bank oder KSK)

Klasse 9 September Dezember: Berufs- und Studienorientierung II (**) (Wiederholung und Vertiefung) Februar/März: Berufspraktikumswoche (G+M) WBS Februar/März Juli: Berufs- und Studienorientierung III (***) Zu (**): Zu (***): Deutsch: Wiederholung der in Kl. 8 genannten Inhalte WBS: Duale/schulische Ausbildung, weiterführende Schulen, Rollenspiele z. Bewerbungsgespräch, Vorbereitung eines Berufspraktikums für alle Schüler (G und M) Schulcurriculum: IHK-Ausbildungsbotschafter, weitere externe Experten stellen Berufe vor, BiZ-Besuch, Besuch weiterführender Schulen, Besuch der Berufsberaterin, Bewerbertraining (BW-Bank) WBS: Durchführung und Reflexion des Berufspraktikums, Praktikumspräsentation, Hilfe und Beratung bei der Berufswahl, bzw. bei der Wahl einer passenden weiterführenden Schule Schulcurriculum: IHK-Ausbildungsbotschafter, weitere externe Experten stellen ihre Berufe vor, Besuch weiterführender Schulen, weiteres Bewerbertraining (KSK), Berufserkundungsakademie, Elternabend der Berufsberaterin, Betriebsbesichtigungen, Besuch der IHK-Bildungsmesse

TAG DER BERUFLICHEN ORIENTIERUNG Anhand folgender Tabelle soll veranschaulicht werden, in welchen Klassenstufen die Inhalte des Tages der Beruflichen im Laufe eines Schuljahres durchgeführt werden. Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Einführung Fortführung Selbst- und Selbsteinschätzung der Selbsteinschätzung der Selbsteinschätzung der Methodencurriculum Methodencurriculum Fremdeinschätzung der (Durchführung: Eine (siehe Kl. 5) Schulwoche zwischen Herbstund Weihnachtsferien im regulären Unterricht. Lions-Quest (siehe Kl. 5) (G+M; Durchführung im WBS- (G+M; Durchführung im WBS- (Durchführung im WBS- Ziel: Kennenlernen und üben von Methoden, welche von essentieller Bedeutung für den weiteren Bildungsweg der SchülerInnen sind siehe Hela-Methodencurriculum.) Lions-Quest (Durchführung: Klassenlehrer in der Team-Stunde. Ziele: Stärkung der Sozialkompetenz, eigene Gefühle kennenlernen und beschreiben.) Betriebsbesichtigung (Durchführung: Klassen- und/oder Fachlehrer; z.b. Bauernhof, Druckhaus HN Stimme, Theater HN, Kölle-Zoo, usw.) (Durchführung im WBS- Unterricht (G+M)) Unterricht) Elterninfo bzgl. Berufsorientierung durch Arbeitsagentur (G+M) (Durchführung im Rahmen des zweiten Elternabends; SL/KL laden ein) Unterrichtsbesuch der Berufsberaterin (nur G) Besuch der IHK- Bildungsmesse inkl. Vor- und Nachbereitung (nur G; gemeinsam mit den Unterricht) Unterrichtsbesuch der Berufsberaterin (M + G-Schüler ohne Ausbildungsplatz) Besuch der IHK- Bildungsmesse inkl. Vor- und Nachbereitung (M + G-Schüler ohne Ausbildungsplatz) Ausbildungsbotschafter und externe Experten stellen ihre Berufe vor (G+M) Unterricht) Individuelle Beratung bzgl. Berufs- und Studienorientierung (Durchführung durch die Berufsberaterin der Arbeitsagentur an der HeLa) Besuch der IHK- Bildungsmesse inkl. Vor- und Nachbereitung (Für Schüler ohne Ausbildungs-, bzw. Schulplatz; der 9. Klassen) Schülern der 9. Klassen) BiZ-Besuch (nur G; Besuch weiterführender Schulen: Ausbildungsbotschafter und externe Experten stellen ihre Berufe vor

der 9. Klassen) Ausbildungsbotschafter und externe Experten stellen ihre Berufe vor (nur G) Besuch weiterführender Schulen: Zweijährige Berufsfachschulen (nur G; Organisation durch SL + BO-Beauftragter) Info bzgl. weiterführender Schulen und Wege nach der Helene-Lange-RS (nur G; gemeinsam mit den Schülern der 9. Klassen; Durchführung durch SL + BO- Beauftragter) Bewerbertraining mit externen Experten (nur G; evtl. gemeinsam mit den Schülern der 9. Klassen) Zweijährige Berufsfachschulen (G+M) Berufskollegs und Berufliche Gymnasien (M) (Organisation durch SL + BO- Beauftragter) Info bzgl. weiterführender Schulen und Wege nach der Helene-Lange-RS (G+M; Durchführung durch SL + BO-Beauftragter) Ein Bewerbertraining pro Halbjahr mit externen Experten (G+M) BiZ-Besuch (G+M) Individuelle Beratung bzgl. Berufs- und Studienorientierung (G+M; Durchführung durch die Berufsberaterin der Arbeitsagentur an der HeLa) (Für Schüler ohne Ausbildungs-, bzw. Schulplatz; der 9. Klassen) Besuch weiterführender Schulen: Berufskollegs und Berufliche Gymnasien für interessierte Schüler; der 9. Klassen; Organisation durch SL + BO-Beauftragter) Optional: Durchführung einer Betriebsbesichtigung in den Klassenstufen 8/9 (z.b. Audi AG, Kolbenschmidt, Beyerdynamic, usw.)