Prüfung Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Prüfung Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Teilprüfung Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Einführung in die VWL

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Teilprüfung Mikroökonomik 1

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 4-5. Sommersemester 2012

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Bearbeitungshinweise:

Bearbeitungshinweise:

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 4-5

Matrikelnummer: Name: Vorname: Unterschrift: Klausur: Ökonomie der Umweltpolitik Termin: :00 11:00 Prof. Dr. A.

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Marktversagen Prof. Dr. A. Endres

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) O Bachelor O Diplom O

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Alfred Endres. Umweltökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Ökonomie - Umweltbelastungen

Mikroökonomik WS 2015 Kurztest 3-1: Externe Effekte

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Umweltökonomie. Bearbeitet von Prof. Dr. Alfred Endres. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Buch. 430 S. Kartoniert ISBN

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

-Musterlösung- Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Einsendearbeit zum. Kurs Ökonomie der Umweltpolitik. Kurseinheit 1-3

Mikroökonomik B (Bachelor) Probeklausur

F E R N U N I V E R S I T Ä T

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2013/ Aufgabe Punkte

Internalisierung externer Effekte

und internationale Wirtschaft"

Wintersemester 2016/2017

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Bachelor-Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2015/ Aufgabe Punkte

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Modulklausur Industrieökonomik

Wiederholungklausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Definition für Externe Effekte

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Modul "Grundlagen der Finanzwissenschaft und internationale Wirtschaft" Klausur zu Veranstaltung

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Finanzwissenschaft I Sommersemester 2007 Klausur am 2. August 2007

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL 3)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Wiederholungstermin Wintersemester 2013/2014

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur. Wirtschaftspolitik. 1 Instrumente und Beurteilungskriterien

Aufgabe I II III Gesamt Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl

Klausur Mikroökonomik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester August 2006 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Neue Prüfungsordnung

Transkript:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insb. Wirtschaftspolitik Prüfung Einführung in die Energie- und Umweltökonomik im SS 2013 HINWEIS: Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Die mögliche Gesamtpunktzahl beträgt 50 Punkte. Die reguläre Bearbeitungszeit ist eine Stunde (60 Minuten). Bei der Bearbeitung dürfen neben einem nicht programmierbaren Taschenrechner keine Hilfsmittel verwendet werden! Hinweise zur Bearbeitung: Auf jedem Blatt den Namen eintragen. Keine zusätzlichen Lösungsblätter benutzen. Nutzen Sie den Platz nach den jeweiligen (Teil)Aufgaben! Notfalls die Rückseite verwenden und darauf verweisen! Lösungen unmittelbar im Anschluss an die einzelnen Teilfragen darstellen! Antwort und Begründung kurz und präzise darstellen! Blätter nicht trennen! Blätter auf Vollständigkeit prüfen (7 Blätter)! Viel Erfolg! 1

Aufgabe 1: Grundlegende Fragen a) Erläutern Sie knapp verbal und anhand einer geeigneten Graphik, wie es bei der Existenz (einseitiger) negativer externer Effekte zu Marktversagen kommt (vollständige Beschriftung der Graphik nicht vergessen!). b) Erläutern Sie unter Zuhilfenahme der Graphik aus a) zudem, dass es bei der Internalisierung negativer externer Effekte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht nicht darum gehen kann, diese externen Effekte vollständig zu vermeiden. 2

Augabe 2: Pigou-Steuer a) Eine Möglichkeit zur Internalisierung negativer externer Effekte ist die Einführung einer sogenannten Pigou-Steuer. Nennen Sie vier weitere Ihnen bekannte Internalisierungsinstrumente. b) Erläutern Sie, inwieweit eine Besteuerung nach Pigou den Verursacher eines negativen externen Effekts dazu veranlassen kann, im eigenen Interesse seine Aktivität auf sozial optimalem Niveau auszuüben. 3

Augabe 3: Vergleich umweltpolitischer Instrumente Gegeben sei eine repräsentative Firma, die eine Grenzvermeidungskostenkurve von GVK = 15-E aufweist, wobei E die Emission bezeichnet. Die derzeit nicht regulierte Emissionsmenge dieser Firma sei E*=15. a) Die Regierung plant, die Emission mittels einer Auflage auf 10 Einheiten zu beschränken (E**=10). Stellen Sie diese Situation anhand einer geeigneten Abbildung graphisch dar und berechnen Sie die Vermeidungskosten der Firma, wenn sie die Auflage einhält. b) In welcher Höhe müsste die Regierung eine Steuer t erheben, damit dasselbe Emissionsziel wie in a) erreicht wird? Ergänzen Sie die Abbildung in Teilaufgabe a) entsprechend. 4

c) Wie hoch sind die Gesamtkosten der Firma bei der Steuerlösung aus Aufgabe b)? d) Vergleichen Sie knapp zwei Ihnen bekannte standardorientierte Instrumente zur Internalisierung negativer externer Effekte hinsichtlich den Kriterien Ökologische Treffsicherheit, und dynamische Anreizwirkung. 5

Aufgabe 4: Internationale Umweltvereinbarungen Für eine internationale Umweltvereinbarung gelte folgendes statische Spiel in Normalform 1 2 K2 D2 K1 3,2 3,2 1,4 4,4 D1 4,4 1,4 2 2 Es existieren zwei Länder 1 und 2, die zwei Strategien zur Auswahl haben: Umweltpolitische Kooperation (K) oder Defektion (D). a) Erläutern Sie knapp, welche der vier obigen Lösungen global rational ist. b) Bestimmen Sie in diesem Spiel zudem das Nash-Gleichgewicht und erklären Sie Ihre Lösung. Wie werden derartige Spiele genannt? 6

Aufgabe 5: Energieökonomik a) Auf vielen Energiemärkten existiert kein vollkommener Wettbewerb. Nennen Sie drei weitere Besonderheiten von Energiemärkten. b) Nehmen Sie knapp zu der pauschalen Forderung Stellung, dass Monopole im Bereich der Energieversorgung stets gemäß der Optimalbedingung bei vollkommenem Wettbewerb (p = GK) preisreguliert werden sollten (Eine Graphik ist hier nicht erforderlich!). 7