WIN-Charta-Zielkonzept 2014

Ähnliche Dokumente
UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Presse-Information

Bürgerhilfe Florstadt

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Menschen und Natur verbinden

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Corporate Responsibility 2011

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Betriebs-Check Gesundheit

Mobile Intranet in Unternehmen

Nicht über uns ohne uns

Presseinformation Seite 1 von 5

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Statuten in leichter Sprache

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

100-Jahre Alkoholfachstelle 13. September Referat von Ruedi Hofstetter

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Deutschland-Check Nr. 35

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Business Model Canvas

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Weiterbildungen 2014/15

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Newsletter SLA April 2015

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

DASUN ERREICHBARE IDEAL

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Telefon. Fax. Internet.

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Erziehungspartnerschaft

Agile Prozesse und IKS-Maturität braucht es eine neue Art der Revision?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Selbsttest Prozessmanagement

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

24/7. Service zu jeder Zeit. Das ist Zuverlässigkeit. Für Fachhandwerker und Planungsbüros

Nutzung dieser Internetseite

Logistik macht Schule

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Leistungsbeschreibung

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

Partnerschaftsentwicklung für KMU

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

LEICHTER AUFWIND FÜR DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET! 14% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Das Führungsplanspiel

Transkript:

WIN-Charta-Zielkonzept 01 WIN-Charta-Zielkonzept 2014 Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank (L-Bank) Zielkonzept im Rahmen der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit (WIN), Baden-Württemberg

INHALT 1. Unsere Schwerpunktthemen 03 2. Zielsetzung hinsichtlich der Schwerpunktthemen 04 Schwerpunktthema 1: Aktiver Klimaschutz Gebäudemanagement 04 Schwerpunktthema 2: Betriebliches Mobilitätsmanagement 05 3. Weitere Aktivitäten 06 4. Unser WIN!-Projekt 08

WIN-Charta-Zielkonzept 03 1. UNSERE SCHWERPUNKTTHEMEN IM KOMMENDEN JAHR KONZENTRIEREN WIR UNS SCHWERPUNKT- MÄSSIG AUF DIE FOLGENDEN LEITSÄTZE DER WIN-CHARTA @ Leitsatz 6: Ressourcen @ Leitsatz 7: Energie und Emissionen Schwerpunkt der Projekte: @ Aktiver Klimaschutz Gebäudemanagement @ Betriebliches Mobilitätsmanagement WARUM UNS DIESE SCHWERPUNKTE BESONDERS WICHTIG SIND Die wichtigsten Energie- und Materialströme eines Finanzdienstleisters sind Gebäudeenergie, Wasser, Abfall, Papier und Geschäftsreisen. Nach diesen fünf Kategorien teilt die L-Bank die Kennzahlen für ihre betriebliche Umweltleistung ein. GEBÄUDEMANAGEMENT Die L-Bank hat sich zum Ziel gesetzt, ihre operativen Geschäftsprozesse bestmöglich auf einen sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen auszurichten. Mit einem aktiven Gebäudemanagement hält die L-Bank die Auswirkungen ihrer Standorte auf die Umwelt gering, ohne die Arbeitsplatzinfrastruktur und das Arbeitsklima zu beeinträchtigen. Dieses wird kontinuierlich weiterentwickelt. Über die Umweltaspekte hinaus sind uns die anderen Säulen der Nachhaltigkeit ( Ökonomie und Soziales) wichtig. Besonders eng sind diese im betrieblichen Mobilitätsmanagement verbunden. BETRIEBLICHES MOBILITÄTSMANAGEMENT Das betriebliche Mobilitätsmanagement hat mehrere Wirkungsrichtungen. Aus einer Transparenz der Mobilitätskosten lassen sich betriebliche und persönliche Einsparpotenziale ableiten. Mobilität ist zudem ein wichtiges Kriterium für die Arbeitsplatzwahl und die Bindung an den Arbeitgeber. Sie hat durch die mit ihr verbundenen Emissionen Effekte auf unsere Umwelt- und Klimabilanz und kann, wie das Beispiel der Fahrradnutzung zeigt, mit einem direkten Einfluss auf den Bereich der Gesundheitsvorsorge verbunden sein.

WIN-Charta-Zielkonzept 04 2. ZIELSETZUNG HINSICHTLICH DER SCHWERPUNKTTHEMEN SCHWERPUNKTTHEMA 1: AKTIVER KLIMASCHUTZ GEBÄUDEMANAGEMENT WO STEHEN WIR? Im Nachhaltigkeitsbericht der L-Bank wurden die Verbräuche der von der L-Bank selbstgenutzten Gebäude systematisch erfasst und zu ökologischen Kennzahlen verdichtet. An erster Stelle stand die Transparenz im Hinblick auf den Ressourceneinsatz. Auf dieser Basis kann das bestehende Gebäudemanagement verfeinert werden. Zielrichtung ist es, mit aktivem Gebäudemanagement die Auswirkungen der Standorte der L-Bank auf die Umwelt gering zu halten, ohne die Arbeitsplatzinfrastruktur und das Arbeitsklima zu beeinträchtigen. WIE WIR VERÄNDERUNGEN HERBEIFÜHREN WOLLEN Verbesserung der Möglichkeiten der Feinsteuerung Verbräuche werden zum Teil nur im Gesamten erfasst. Die Messung soll optimiert werden. @ Einbau moderner Verbrauchsstellenzähler in Stuttgart zum exakten Controlling von Strom und Wärmeenergie (Durchführung 2014). Dies stärkt die Basis unseres aktiven Gebäudemanagements. Im Rahmen des Gebäudemanagements sollen zunächst folgende Maßnahmen getroffen werden: @ Ersatz von Leuchtmitteln in den Allgemeinflächen durch energiesparende LED-Leuchtmittel im Gebäude Schlossplatz 10 in Karlsruhe (Durchführung 2014) @ Austausch aller ungeregelten Wärmepumpen gegen moderne Hocheffizienzpumpen im Gebäude Schlossplatz 10 in Karlsruhe (Durchführung 2015) @ Erneuerung Fernwärmeübergabestation in Stuttgart (Fertigstellung 2015) @ Erneuerung/Entfall Druckerhöhungsanlage in Stuttgart (Fertigstellung 2015) DARAN WOLLEN WIR UNS MESSEN Erhöhung der Transparenz durch Einbau moderner Verbrauchsstellenzähler in Stuttgart @ Anzahl der eingebauten neuen Zähler Reduktion des Gebäudeenergieverbrauchs insgesamt @ Zielgröße 5 % bis Ende 2015 Reduktion des Wasserverbrauchs am Standort Stuttgart @ Zielgröße 10 % bis Ende 2015

WIN-Charta-Zielkonzept 05 SCHWERPUNKTTHEMA 2: BETRIEBLICHES MOBILITÄTS- MANAGEMENT WO STEHEN WIR? Betriebliche Mobilität hat viele Facetten. Exemplarisch genannt seien steigende Kraftstoffpreise, wachsende Herausforderungen im Klimaschutz, neue Ansprüche von Kunden und Geschäftspartnern an das nachhaltige Wirtschaften, Mitarbeiter, deren Mobilitätswünsche berücksichtigt werden sollen, und nicht zuletzt gesundheitliche Aspekte. Aber auch neue Technologien wie die Elektromobilität, die neue Lösungen ermöglichen. Wichtige Aspekte haben wir in unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht erhoben. Im Geschäftsverkehr haben wir uns dabei auf das Thema der Dienstreisen fokussiert. Jetzt wollen wir das Thema noch umfassender bearbeiten und die berufsbezogene Mobilität unserer Mitarbeiter innen und Mitarbeiter insgesamt betrachten. Gerade die Fahrten zur Arbeit stellen einen erheblichen Einflussfaktor dar, der in die Betrachtung einbezogen werden soll. Das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs verbessert sich permanent langjährige Gewohnheiten gilt es zu hinterfragen. Dabei starten wir von einer guten Ausgangsposition: Rund 73 % aller Mitarbeiter haben 2012 bereits ein Jobticket in Stuttgart oder Karlsruhe genutzt. WIE WIR VERÄNDERUNGEN HERBEIFÜHREN WOLLEN Transparenz ist wichtig, um überhaupt agieren zu können. Und im Rahmen von Gruppenprojekten lässt sich am besten von anderen Unternehmen lernen. Im Rahmen des Projekts Mobil.Pro.Fit wollen wir bis Ende 2015 zusammen mit anderen Unternehmen in Karlsruhe in einem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unterstützten Gemeinschaftsprojekt mit dem B.A.U.M. e. V. ein betriebliches Mobilitätsmanagement einführen und dabei Maßnahmen für eine nachhaltige und klimafreundliche Mobilitätsgestaltung umsetzen. DARAN WOLLEN WIR UNS MESSEN Im Rahmen des Projekts erwarten wir Impulse in verschiedenen Richtungen. Ein wichtiger Aspekt, der beleuchtet werden soll, ist das Mobilitätsprofil der Mitarbeiter. In einer Analyse der Mobilität soll das Mobilitätsprofil der Mitarbeiter (Arbeitsweg) erfasst werden und daraus sollen entsprechende Zusatzangebote abgeleitet werden, wie z. B. Einführung einer Mitfahrerplattform. Zwei Einzelmaßnahmen in diesem Rahmen sind: @ Durchführung der Analyse (Umfrage) und Auswertung (Zeitraum 2014/2015) @ Emissionen lassen sich nicht gänzlich vermeiden. So dies nicht möglich ist, soll eine Kompensation überlegt werden. Im Jahr 2015 soll ein Konzept zur Neutralisierung der Geschäftsverkehrsemissionen erarbeitet werden.

WIN-Charta-Zielkonzept 06 3. WEITERE AKTIVITÄTEN WAS WIR AUSSERDEM ERREICHEN WOLLEN @ Leitsatz 1: Unternehmenserfolg und Arbeitsplätze In einem Strategieprozess unter Einbeziehung aller Mitarbeiter sind wir seit Mitte 2014 dabei, die Weichen für die Zukunft der L-Bank zu stellen. Mehr als 300 eingereichte Vorschläge zeigen das hohe Engagement der Mitarbeiter. @ Leitsatz 2: Menschen- und Arbeitnehmerrechte Diskriminierungsfreiheit ist in der L-Bank oberste Maxime. Frauenförderung im Unternehmen wird intensiviert. Der Anteil von weiblichen Beschäftigten in Führungspositionen soll im Laufe der nächsten 5 Jahre über das aktuelle Niveau von 34,4 % erhöht werden. @ Leitsatz 3: Nachhaltige Innovation Für die L-Bank als Dienstleister sind die Mitarbeiter eine der wichtigsten Ressourcen. Wir legen Wert auf eine hochqualifizierte Aus- und Weiterbildung, die wir permanent weiterentwickeln. Insbesondere die Führungskräfteentwicklung ist für uns ein wichtiger Baustein. Das Thema Nachhaltigkeit wird in vielen Bereichen der Aus- und Weiterbildung bereits angesprochen und schrittweise weiter integriert. @ Leitsatz 4: Finanzentscheidungen Für uns als Bank für die Bürger in Baden-Württemberg sind Finanzentscheidungen unsere Kernkompetenz. Diese Kompetenz entwickeln wir laufend weiter. @ Leitsatz 5: Antikorruptionsmaßnahmen Die Einhaltung der bestehenden gesetzlichen Rechtsvorschriften zu Compliance, Geld wäscheund Betrugsprävention sowie zum Datenschutz wird in der L-Bank durch organisa torische Maßnahmen und laufende Kontrollen gewährleistet. Hierzu verfügt die L-Bank über ein adäquates Compliance-Management. @ Leitsatz 6: Ressourcen Mit dem Ziel, die vorhandenen natürlichen Ressourcen effizient zu nutzen und ihre Inanspruchnahme zu verringern, versuchen wir kontinuierlich unser Gebäudemanagement und unser betriebliches Mobilitätsmanagement zu verbessern. Zusätzlich sind Maßnahmen bspw. zur Erhöhung des Recyclinganteils im Bereich Abfall am Standort Stuttgart und im Bereich des Papiermanagements vorgesehen. @ Leitsatz 7: Energie und Emissionen Dieser Leitsatz hängt für uns eng mit dem Thema der Ressourcenschonung zusammen. Unsere Anstrengungen im Gebäudemanagement und im betrieblichen Mobilitätsmanagement haben Auswirkungen auf den Energieverbrauch und das Emissionsverhalten.

WIN-Charta-Zielkonzept 07 @ Leitsatz 8: Produktverantwortung Neben dem Geschäftsbetrieb wirken sich auch Produkte der L-Bank auf Umwelt und Klima aus. Für uns als Förderbank des Landes gehört es zu unserem Auftrag, in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei auf ökologischen Zielen. Finanzierungs- und Förderangebote setzen für Bürger und Unternehmen Anreize, dauerhaft ressourcenschonend und ökologisch vorausschauend zu handeln. Sie gelten für die Programme der Wirtschafts-, der Wohnraumund der Infrastrukturförderung und decken so einen großen Teil der Geschäftsfelder ab. @ Leitsatz 9: Regionaler Mehrwert Als Förderbank des Landes Baden-Württemberg unterstützen wir die Wirtschaft, die Kommunen und die Menschen im Land und tragen so dazu bei, dass Baden-Württemberg leistungsstark und lebenswert bleibt. Diesen Auftrag leben wir. @ Leitsatz 10: Anspruchsgruppen Wesentliche Stakeholder der L-Bank sind die eigenen Mitarbeiter, die Kunden und Partner, das Land und die Gesellschaft Baden-Württembergs sowie die Umwelt. Neben institutionalisierten Mitwirkungsmöglichkeiten (bspw. durch den Beirat oder den Verwaltungsrat) werden bei Bedarf gezielte Stakeholder-Dialoge durchgeführt. Diese können themenfokussiert oder offen ausgestaltet sein. Ein Beispiel für eine offene Runde ist das im Herbst 2014 stattfindende Expertengespräch auf unserem Wirtschaftsforum. @ Leitsatz 11: Anreize zum Umdenken Nachhaltigkeit muss in den Köpfen verankert werden. Bereits zu Ausbildungsbeginn wird den neuen Mitarbeitern das Thema nahegebracht: Mit einem Einführungsvortrag zu Nachhaltigkeit in der L-Bank für alle neuen Dualen Hochschüler wird die Sensibilisierung für das Thema erreicht und der Anstoß zur kontinuierlichen Mitwirkung gegeben. Alle Mitarbeiter werden regelmäßig im Intranet und in der Mitarbeiterzeitschrift über aktuelle interne und externe Nachhaltigkeitsthemen und Aktionen zum Mitmachen informiert. @ Leitsatz 12: Mitarbeiterförderung Eine durchschnittliche Betriebszugehörigkeit von 17 Jahren und eine Fluktuationsquote von 1,7 % sprechen eine deutliche Sprache: Die L-Bank fordert nicht nur, sie fördert auch. Und die Mitarbeiter wissen dies zu schätzen. Dazu tragen viele Aspekte bei, exemplarisch sei hier nur das permanent ausgebaute Gesundheitsmanagement genannt. Die Erhaltung der physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeiter ist der L-Bank ein hohes Gut. Wir setzen uns durch ein vielseitiges Instrumentarium für unsere Mitarbeiter ein, das laufend weiterentwickelt wird. In den Gesundheitstagen zuletzt in den sogenannten Vita-L-Tagen im Jahr 2014 wurden die verschiedenen Angebote zur Förderung der eigenen Gesundheit ebenso wie aktuelle Gesundheitsthemen kommuniziert. Themen wie Früherkennung oder Vorsorge wurden den Mitarbeitern nahegebracht und Handlungsmöglichkeiten bspw. bei Rückenproblemen aufgezeigt.

WIN-Charta-Zielkonzept 08 4. UNSER WIN!-PROJEKT DIESES PROJEKT WOLLEN WIR UNTERSTÜTZEN PROJEKT JOBLINGE Schlechter Schulabschluss keine Ausbildung kein Arbeitsplatz Hartz IV statt Gehalt. So sollte der Weg ins Berufsleben nicht aussehen. Viele Jugendliche befinden sich auch in Baden-Württemberg im sogenannten Übergangssystem zwischen Schule und Beruf. Für einen Teil von ihnen besteht die Gefahr, dass der Weg ins Berufsleben endet, bevor er begonnen hat. Hier setzt das Konzept der JOBLINGE an. JOBLINGE wendet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 25 Jahren, die nach der Schule keinen Anschluss in Ausbildung oder Arbeit finden, aber motiviert sind, an dieser Situation etwas zu ändern. In einem mehrmonatigen Programm qualifizieren sich die Joblinge in der Praxis für einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in einem der als Kooperationspartner engagierten Betriebe. Ein persönlicher Mentor begleitet jeden Jobling auf seinem Weg. Am Standort Stuttgart hat man im Sommer mit den ersten Gruppen begonnen. Die offizielle Eröffnungsfeier fand am 1. Oktober 2014 statt. ART UND UMFANG DER GEPLANTEN UNTERSTÜTZUNG DIE L-BANK WIRD DAS PROJEKT IN MEHRFACHER HINSICHT UNTERSTÜTZEN: @ An dem Projekt JOBLINGE kann man sich mit Spenden, Stipendien oder als Aktionär finanziell beteiligen. Die L-Bank hat sich für eine Beteiligung an der gemeinnützigen Aktiengesellschaft entschieden und strebt eine langfristige Partnerschaft an. @ Mitwirkung an der Gestaltung der Entwicklung der JOBLINGE AG durch eine Mitarbeit im Aufsichtsrat @ Angebot von Orientierungspraktika für die jugendlichen Teilnehmer der Programme @ Mitarbeiter der L-Bank haben die Möglichkeit, sich als Mentoren für einzelne Jugendliche in das Projekt einzubringen. Dafür ist eine 1,5-tägige Schulung vorgesehen.