Rechenschaftsbericht

Ähnliche Dokumente
Rechenschaftsbericht

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Hessen vom 1.

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

dassderkampfgegenalqaidaunddietalibannurvonkurzerdauersein

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Deutscher Bundestag Drucksache 18/5252. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Dieter Senghaas. Wissenschaftliche Arbeiten über den Ost-West-Konflikt der 1960er und 1970er Jahre: Dieter Senghaas diagnostizierte eine bipolar

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE BUNDESFACHAUSSCHÜSSE, LIBERALEN FOREN UND KOMMISSIONEN DER FDP. gemäß 22 Abs. 7 Bundessatzung

Rechenschaftsbericht der Geschäftsleitung. zu Handen der. 15. ordentlichen

50 Jahre UN-Sozialpakt Ein Pakt gegen Ausbeutung und Not?

Jürgen Todenhöfer Die große Heuchelei Wie Politik und Medien unsere Werte verraten

#ZukunftsKonferenz Global Citizen Salon Hamburg

konntedieinternationalestaatengemeinschaftnichtweiterwegsehen.afghanistandurftenichtwiederzumtrainingslagerinternationalerterroristen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Einladung 6/BIL/ Landtag von Sachsen-Anhalt Ausschuss für Bildung und Kultur. 31. Sitzung. Mittwoch,

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen?

Konrad-Adenauer-Stiftung Washington. UN-Reform

Satzung des Kreisverbandes Düsseldorf der PARTEI

Satzung. Stand: 28.April Werkstatt räte Baden-Württemberg e.v.

Menschenrechtslage im Vorfeld der Olympischen Sommerspiele 2008 in Beijing

Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sehr geehrter Michael Willnecker, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Heinrich Kohl, liebe Kolleginnen und Kollegen

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland.

Tätigkeitsbericht. Gesamtausschuss. vom bis

a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dağdelen, Frank Tempel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/6869

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss)

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Impressionen vom Bibliothekartag Frankfurt am Main

Sponsoringbroschüre 2016/17

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Bereich auf zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Jusos-Marburg-Biedenkopf

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

SPONSORING. 17. Deutscher Eigenkapitaltag. des BVK. Donnerstag, 9. Juni 2016

BLBS Bundesvorsitzender Eugen Straubinger im Gespräch mit Siegfried Lehmann MdL B-W

Das Recht auf Arbeit für Menschen mit Behinderungen Internationale Perspektiven. vom 8. bis 10. März 2017 in Kassel (Deutschland)

Rechenschaftsbericht des IfKom Landesvorstandes Hessen. Für die Zeit vom bis

7. Landespräventionstag Mecklenburg-Vorpommern am 28. November 2013 in Schwerin. Eröffnungsrede von Herrn Armin Schlender,

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt?

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Zukunft Gemeinsam Gestalten JUSOS Limburg-Weilburg. des Vorstands Z I E L E. JUSOS in Aktion. Unsere Aktionsbilanz des Geschäftsjahres 2014

Das EBGB Unser Auftrag

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

I. Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

Young Europeans Lab: Your Idea to Change Europe

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

und Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums

Information und Einladung zum Netzwerk TRAMPOLIN

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Tagesordnung der Mitgliederversammlung des Vereins Verein zur Unterstützung des StudentenPACKs e.v. am 20. April 2017

Brauchen wir ein neues Leitbild für den ÖGD? Dr. Ute Teichert

Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, Liberalen Foren und Kommissionen der Freien Demokratischen Partei

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name

Frauen stärken Frieden sichern Geschlechtergerechtigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit und der Konfliktbearbeitung vorantreiben

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten René Springer, Jens Kestner, Petr Bystron, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/3849

Chronik der Bundesvereinigung Logistik

Konstituierende Sitzung im Schuljahr 2017/2018 Amt für Schule, Jugend, Sport

Heidelberger Dialog zur Internationalen Sicherheit am 24. Oktober! Vorstellung des FiS

Gut leben. Verantwortungsvoll wirtschaften. Heute schon an morgen denken!

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009

VCI / Thomas Koculak. B.C. Horvath Architektur-Visualisierung. VCI-Strukturen

Stand nach KHV

übermonateignoriertundsichauchimeuropäischenrahmennichtfüreine koordiniertekrisenreaktioneingebracht.denentwicklungenrechnungtragend,

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

Protokoll der 1. Mitgliederversammlung der Vechtaer Gesellschaft für Geographie e.v. vom

Veranstaltungen zu "Nation - Ausgrenzung - Krise" (Februar bis April)

Brinkmann Meyhöfer. Internationale Sicherheitsund Friedenspolitik

Der geschäftsführende Vorstand beim Ring der Landjugend:

ZUKUNFT MADE IN GERMANY

Organisation Ziel Leistung. HESSISCHE LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN e.v.

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Korruption als internationales Phänomen

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. PRESSEINFORMATION. Neuer DBV-Vorsitzender Dr. Matthias Jacob gewählt Klaus Pöllath verabschiedet

Frühjahrsempfang des VdK-Kreisverbands Lauterbach

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

PODIUMSDISKUSSION ZUM POLIZEIAUFGABENGESETZ

EINLADUNG BUSINESS FORUM SALES FORCE MANAGEMENT. Zwischen Innovation und Regulierung:

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

Transkript:

Rechenschaftsbericht 2012 und 2013 des Landesvorstandes der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Hessen e.v. zur Mitgliederversammlung am 27. Februar 2014 Stand: Februar 2014 1

Vorstandsarbeit 2012/2013 Nach der letzten Wahl kam der Landesvorstand zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Auf dieser Landesvorstandssitzung wurden die Zuständigkeiten wie folgt verteilt: Vorsitz und Außenvertretung des LV: Stellvertretender Vorsitz: Geschäftsführung und Finanzen: Homepage und Veranstaltungskoordinierung: Protokolle: Mitgliederbetreuung: Dustin Dehez Matthias Eiles, Dr. Sven Simon Uwe Johannsen Daniel Apfelbaum Frederic Schneider Nina Schniederjahn, Matthias Eiles Im Laufe der Vorstandsarbeit ist diese Struktur einmal geändert worden und einer der stellvertretenden Vorsitze wieder von Uwe Johannsen ausgeübt worden, wofür Dr. Sven Simon aus beruflichen Gründen wieder normales Vorstandsmitglied geworden ist. Der Vorstand hat im Berichtszeitraum zudem zwei Kooptationen vorgenommen: Eveline Volz und Sophie Günster. Wegen Umzugs nach Berlin ist in der letzten Legislaturperiode Nina Schniederjahn aus dem Vorstand ausgeschieden. Seither ist Matthias Eiles für die Mitgliederbetreuung verantwortlich. Im Berichtszeitraum trat der Landesvorstand in der Regel alle vier bis acht Wochen zusammen. Der Vorstand hat sich 2013 zudem darauf geeinigt, die Arbeit auf drei Säulen aufzuteilen, um den satzungsmäßigen Aufgaben gerecht zu werden: 1. Die erste Säule umfasst die Veranstaltungen, die im Rahmen sogenannter UNO-Dialoge stattfinden. Diese erste Säule bietet die umfangreichste Säule der Arbeit des Landesverbandes. 2. Die zweite Säule umfasst die Unterstützung der Model United Nations (MUNs) in Hessen. Gefördert werden vor allem die MUNs in Frankfurt und Gießen. 3. Die letzte Säule umfasst die inhaltliche Begleitung der Arbeit der Vereinten Nationen mit der Publikationsreihe Frankfurter UNO-Papiere. 2

Aktivitäten der Jahre 2012 und 2013 Homepage Die Homepage des Landesverbandes ist seit geraumer Zeit auf das vom Bundesverband bekannte Layout umgestellt. Die Website ist unter www.dgvnhessen.org abrufbar und bietet die Möglichkeit, sich über kommende und vergangene Veranstaltungen zu informieren. Die DGVN Hessen hat zudem ihre Präsenz in sozialen Medien ausgebaut und ist nun mit einer eigenen Facebook-Seite im Internet zu finden. Mitgliederbetreuung Die Entwicklung bei den Mitgliedszahlen ist weiterhin erfreulich. Im März 2013 zählte der Landesverband 105 Mitglieder, im Februar 2014 waren es bereits 115. Seit Gründung des Verbandes hat sich die Mitgliederzahl nahezu verdoppelt. Seit November 2013 werden die Neumitglieder des Landesverbandes im Vorfeld der Landesvorstandssitzungen zu einem persönlichen Kennenlernen eingeladen. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit dem direkten Anspruch der Neumitglieder wurden für die Vorstandssitzung im Februar 2014 erneut Mitglieder eingeladen, diesmal erging die Einladung an alle. Dies soll die Möglichkeiten der Mitglieder sich aktiv einzubringen erweitern und somit die Vielfalt des möglichen Angebotes innerhalb des Landesverbandes erhöhen. Frankfurter UNO-Papiere Die Frankfurter UNO-Papiere sind in den vergangenen zwei Jahren zum Aushängeschild der inhaltlichen Arbeit der DGVN Hessen geworden und erscheinen unter der eigenen ISSN 2194-3435. Sie informieren prägnant jeweils über ein aktuelles Thema mit Bezug zu den Vereinten Nationen und analysieren damit verbundene Konflikte. Als Autoren treten vor allem Wissenschaftler und Praktiker auf, die aus ihrer Perspektive einen unabhängigen Blick auf die Arbeit der Vereinten Nationen bieten. Bisherige Ausgaben: Max-Otto Baumann: Die Responsibility to Protect und die wichtige Rolle der Entwicklungsländer. Frankfurt, 2012. In der ersten Ausgabe beschäftigt sich Baumann mit der Schutzverantwortung der Vereinten Nationen und deren Anwendung vor dem Hintergrund der Intervention in Libyen im Jahr 2011. Julian Voje: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Das Wirken der United 3

Nations Assistance Mission in Afghanistan (UNAMA). Frankfurt, 2013. In der zweiten Ausgabe geht Voje der Zukunft der UNAMA nach, die nach dem Abzug der westlichen Allianz 2014 zu einem zentralen Akteur im Wiederaufbau Afghanistans werden dürfte. Der Redaktion gehören Daniel Apfelbaum, Dustin Dehez und Eveline Volz an. Für das Layout ist Sophie Günster verantwortlich. Förderung MainMUN Wie in den vorangegangenen Jahren, so ist auch in den Jahren 2012 und 2013 das Main Model United Nations von der DGVN Hessen gefördert worden. Das MainMUN bietet jährlich mehr als 200 Studenten und Schülern die Möglichkeit, die Arbeit der Vereinten Nationen in der Generalversammlung, dem Sicherheitsrat und anderen Gremien der Vereinten Nationen zu simulieren. 2013 wurde die Keynote-Address zu Beginn des MUNs von Dustin Dehez gesprochen. Frankfurter UNO-Dialoge Im Jahr 2012 konsolidierte der Landesverband Hessen die Vortragsangebote in den sogenannten Frankfurter UNO-Dialogen. Statt einzelner Vorträge werden in den Dialogen aktuelle Themen von einem Panel mit unterschiedlichen Perspektiven breit diskutiert. März 2012 Im März 2012 lud der hessische Landesverband gemeinsam mit der Heinrich- Böll-Stiftung zum ersten Frankfurter UNO-Dialog ein. Der erste Dialog beschäftigte sich mit der Schutzverantwortung, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen 2005 verabschiedet worden war. Auf dem Panel diskutierten Professor Tanja Brühl und der ehemalige Bundestagsabgeordnete Winfried Nachtwei. Moderiert wurde die Veranstaltung von Omid Nouripour, dem verteidigungspolitischen Sprecher der Fraktion der Grünen im Deutschen Bundestag. Zu Gast waren mehr als 100 Besucher. 4

Juli 2012 Im Sommer des Jahres lud der hessische Landesverband erneut zu einem Dialog in das Frankfurter Haus am Dom. Auf dem zweiten Frankfurter UNO- Dialog diskutierten Dr. Patrick Keller von der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Giorgio Franceschini von der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) das iranische Nuklearprogramm und die daraus erwachsende Gefahr für den Frieden im Nahen und Mittleren Osten. Zu der Veranstaltung konnte der Landesverband mehr als 70 Besucher begrüßen. Oktober 2012 Zum Ende des Jahres 2012 lud die DGVN in Zusammenarbeit mit der Heinrich- Böll-Stiftung zum dritten Dialog nach Frankfurt, in dessen Zentrum die sich zuspitzende Lage in Libyen lag. Vor mehr als 100 Gästen diskutierten Professor Tanja Brühl, Omid Nouripour, MdB und Markus Kaim von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin die Handlungsmöglichkeiten der Vereinten Nationen und der internationalen Gemeinschaft. Monate bevor die internationale Gemeinschaft sich zu einem Eingriff entschloss, diskutierte das Panel auch die Schutzverantwortung und die Anwendbarkeit im Falle Libyens. Oktober 2013 Aus Anlass des Decent Work Day der Vereinten Nationen veranstaltete der Landesverband Hessen mit dem DGB Nordhessen und das International Center for Development and Decent Work (ICDD) der Universität Kassel eine Paneldiskussion zum Thema Decent Work. Mit dem Konzept Decent Work gute und menschenwürdige Arbeitsverhältnisse fordert die Internationale Arbeitsorganisation Regierungen, Gewerkschaften und wirtschaftliche Akteure dazu auf, weltweit für die Verbesserung von Arbeitsverhältnissen einzutreten. Bei der Veranstaltung berichteten ExpertInnen aus Brasilien, China und Deutschland über ihre Erfahrungen und erörterten die Fortschritte im internationalen Vergleich. November 2013 Der zweite UNO-Dialog des Jahres fand in Marburg statt, wo Dr. Timo Mahn und D. Klaus Roscher über die Reformfähigkeit der Vereinten Nationen sprachen. Vor einem vorwiegend studentischen Publikum diskutierten beide Referenten intensiv über die existierenden Reformvorschläge sowohl im Bereich des Sicherheitsrates als auch des Peacekeepings. 5

Februar 2014 Der erste UNO-Dialog des Jahres beschäftigte sich mit dem Engagement der Vereinten Nationen in Afghanistan. Scott Stelle vom Deutschen Amerika Institut (dai) in Tübingen legte die amerikanische Sicht bezüglich des bevorstehenden Abzugs der Alliierten dar. Julian Voje, Mitherausgeber des Magazins für Internationale Sicherheit (IMS), beleuchtete vor diesem Hintergrund die zunehmend bedeutsame Rolle der Vereinten Nationen im Rahmen der United Nations Assistance Mission in Afghanistan (UNAMA). Für den Rechenschaftsbericht und dessen Richtigkeit Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, Landesverband Hessen, e.v. 6