Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung

Ähnliche Dokumente
Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Aktuelles zum Abfall- und Düngemittelrecht. Labortag Sachsen / Thüringen am 22. Januar 2015 in Jena

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Information BGH. Qualitätssicherung von Aschen aus naturbelassenem Holz

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Vom Gärrest zum Düngemittel

Zusammenwirken von Düngemittel- und Klärschlammverordnung

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21.

Düngemittelrechtliche Kennzeichnung

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Qualität von Düngekalken Ergebnisse der Düngemittelüberwachung

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Was mache ich mit dem Rest? - Ascheverwertung beim Biomasseheizkraftwerk Sauerlauch - Neue Möglichkeiten durch Pooling und Zertifizierung.

Praxisbericht: Administrative Herausforderungen bei der Nutzung von Biomasseaschen zur Düngemittelherstellung. Jena, 16.

Institut für Düngemittel und Saatgut

Thema. Information. Verwertung von Holzaschen auf Flächen

Emissionen kritischer anorganischer Elemente bei der Verbrennung von Holz und Stroh

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Regionalgruppe Brandenburg/Berlin. M. Barjenbruch, S. Haase, J. Mentzel, R. Schüler

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Brennstoffmissbrauch in Hausbrandfeuerstätten - Holzbrennstoffe -

Verwertungskonzepte für Holzaschen aus Natur belassenen Brennstoffen ein vorläufiger Sachstandsbericht

Augen auf beim Düngemittelkauf

EmMA Emissionsmonitor Kleinfeuerungsanlagen. Projektvorstellung und erste Ergebnisse

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Die neuen gesetzlichen Regelungen für mineralische Recyclingdünger

6,

Information zur neuen Klärschlammverordnung (AbfKlärV), Düngeverordnung (DüV) und Düngemittelverordnung (DüMV) Stand 22.

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Düngerechtliche Vorgaben an das Inverkehr- und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern und Gärprodukten

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Bericht zur. Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln. in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2016

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Elementarzusammensetzung von Brennstoffen

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Was bringt die Zukunft für die Klärschlammentsorgung in Schleswig- Holstein?

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Aktuelles zum Thema Klärschlammentsorgung

Ergebnisse eines mehrjährigen Emissions-Untersuchungsprogramms. an einem Biomassekesselversuchsstand bei der Verbrennung. von Energiepflanzen

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Das PASCH-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche. Dipl.-Ing. Carsten Dittrich, MEAB

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

BSH UMWELTSERVICE AG Allmendstrasse 6 Postfach CH-6210 Sursee LEACHPHOS. Überholt oder ein Verfahren mit Zukunft? TecOrbe Siegfried Reithaar

Risikoorientierte Düngemittelverkehrskontrolle (DVK) Ergebnisse der Jahre

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Qualitätsklassen für Recycling-Baustoffe Parameter und Grenzwerte

Phosphor-Recycling in der Schweiz

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Neues vom Klärschlamm

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz

Entwicklung der Rechtslage zur Klärschlammverwertung Eberhard Kietz

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

KOMPOST IM ÖKOLANDBAU ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN, PERSPEKTIVEN

Chemische und physikalische Analysen von Aschen aus Biomassefeuerungen zur Bewertung möglicher Verwertungspfade

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Belastung von Böden durch Kompost aus Biogut

NEUES AUS DEM KLÄRSCHLAMMNETZ- WERK NORD-OST

Kompostanalysen interpretieren

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Unterrichtung der Öffentlichkeit nach 23 der 17. BImSchV. Jahresbericht der. Biomasse-Kraftwerk Fechenheim GmbH (BKF)

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5, GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

LÜRV-A Klärschlamm 2018

Top 1: Verordnungen. Ringversuche im abfallrechtlichen Bereich. Gliederung. Referent. Aufgabe des Referenten. Verordnung: AbfKlärV (1992)

VII. Düngemittelverkehrskontrolle

Brennstoffart und Qualität Ansprüche an die Kesseltechnik

Perspektiven für die Klärschlammentsorgung in Schleswig-Holstein

Baustellenstammtisch Deponie Stäffelesrain

N i e d e r s c h r i f t

[energy from biogas] Biogasanlage Strem. RENEWABLE ENERGY NETWORK AUSTRIA Legath Siegfried KOMPETENZKNOTEN STREM


Phosphor-Rückgewinnung für eine effiziente Landwirtschaftliche Nutzung

Naturstoffliche Klärschlammverwertung mit Zukunft. Schließe den Kreislauf!

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Rechtliche Aspekte des Einsatzes von Gärrückständen aus der Biogaserzeugung in der Landwirtschaft

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Grenzwerte für die Annahme von Abfällen

Luftgüte-Rindenmonitoring. Screening der Immissionsbelastung Deponie Grauer Wall in Bremerhaven

Transkript:

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung Jan Schlegel, Roland Bischof, Thomas Hering, TLLLR

Gliederung 1. Bisherige Arbeiten der TLL 2. Feuerungsanlagen im BAM 3. Rechtliche Rahmenbedingungen 4. Ergebnisse des Aschemonitorings 5. Auswahl für Kompaktierungs- u. Gefäßversuche 6. Zusammenfassung und Fazit 2

1. Bisherige Arbeiten der TLL 3

2. Feuerungsanlagen im BAM Anl.- Nr. Feuerungswärmeleistung [kw th] Regelbrennstoff Feuerungssystem 1 950 Stroh (Ballen) Rost 2 800 Niedermoorbiomasse (Ballen/Häcksel) Rost 3 630 Landschaftspflegeheu (Ballen/Häcksel) Rost 4 550 Stroh (Ballen/Häcksel) Drehrohr 5 500 Miscanthus (Häcksel) Mulde 6 180 Stroh (Pellets) Mulde 7 19500 Holzhackschnitzel Rost 8 49800 Stroh (Ballen) Rost 9 (4) 550 Holzhackschnitzel Rost 10 (6) 160 Stroh (Pellets) Rost 11 (5) 600 Miscanthus (Häcksel) Mulde 4

3. Rechtliche Rahmenbedingungen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) Düngemittelverordnung (DüMV) Bioabfallverordnung (BioAbfV) Abfallverzeichnissverordnung (AVV) Deponieverordnung (DepV) Darin sind u.a. enthalten Anforderungen an: einsetzbare Brennstoffe anfallende Aschefraktionen Schadstoffgrenzwerte Mindestgehalte an Nährstoffen weitere Parameter (Korngrößen, Staubbindung) 5

3.1 einsetzbare Brennstoffe nach DüMV naturbelassene, pflanzliche Biomasse Naturbelassenes Holz Halmgut Stroh Sonstige Miscanthus Niedermoorbiomasse Landschaftspflegeheu 6

3.2 anfallende Aschefraktionen Aschefraktion Rostasche Brennraumasche Muldenasche Asche aus Rauchgasweg 1. filternde Einheit Zyklonasche Asche aus Rauchgasweg sonstige filternde Einheiten Gewebefilterasche Elektrofilterasche 7

3.2 anfallende Aschefraktionen 8

3.2 anfallende Aschefraktionen Brennraum- und Zyklonasche Gewebefilterasche 9

3.3 Schadstoffgrenzwerte nach DüMV anorganische Schadstoffe Kennzeichung Grenzwert Arsen (As) 20 mg / kg TM 40 mg / kg TM Blei (Pb) 100 mg / kg TM 150 mg / kg TM Cadmium (Cd) 1 mg / kg TM 1,5 mg / kg TM (Cd) für Düngemittel > 5 % P 2 O 5 (FM) 20 mg / kg P 2 O 5 50 mg / kg P 2 O 5 Chrom (ges.) 300 mg / kg TM - Chrom (CrVI) 1,2 mg / kg TM 2 mg / kg TM Nickel (Ni) 40 mg / kg TM 80 mg / kg TM Quecksilber (Hg) 0,5 mg / kg TM 1 mg / kg TM Thallium (Tl) 0,5 mg / kg TM 1 mg / kg TM organische Schadstoffe Kennzeichung Grenzwert Perfluorierte Tenside (PFT) 0,05 mg / kg TM 0,1 mg / kg TM Σ Dioxine & dl-pcb (WHO-TEQ2005) * 30 ng / kg TM 8 ng / kg TM* * auf Grünland und bei Ackerfutter gelten 8 ng/kg TM 10

3.3 Schadstoffgrenzwerte nach DüMV bzw. DepV anorganische Schadstoffe Kennzeichung Grenzwert Arsen (As) 20 mg / kg TM 40 mg / kg TM Blei (Pb) 100 mg / kg TM 150 mg / kg TM Cadmium (Cd) 1 mg / kg TM 1,5 mg / kg TM (Cd) für Düngemittel > 5 % P 2 O 5 (FM) 20 mg / kg P 2 O 5 50 mg / kg P 2 O 5 Chrom (ges.) 300 mg / kg TM - Chrom (CrVI) 1,2 mg / kg TM 2 mg / kg TM Nickel (Ni) 40 mg / kg TM 80 mg / kg TM Quecksilber (Hg) 0,5 mg / kg TM 1 mg / kg TM Thallium (Tl) 0,5 mg / kg TM 1 mg / kg TM organische Schadstoffe Kennzeichung Grenzwert Perfluorierte Tenside (PFT) 0,05 mg / kg TM 0,1 mg / kg TM Σ Dioxine & dl-pcb (WHO-TEQ2005) * 30 ng / kg TM 8 ng / kg TM* PAK (EPA 16) aus DepV * auf Grünland und bei Ackerfutter gelten 8 ng/kg TM 30 mg / kg TM 11

3.4 Schadstoffgrenzwerte nach BioAbfV Schadstoff 30 t TM / ha 20 t TM / ha Blei (Pb) 100 mg / kg TM 150 mg / kg TM Cadmium (Cd) 1 mg / kg TM 1,5 mg / kg TM (Cd) für Düngemittel > 5 % P 2 O 5 (FM) 50 mg / kg P 2 O 5 50 mg / kg P 2 O 5 Chrom (ges.) 70 mg / kg TM 100 mg / kg TM Nickel (Ni) 35 mg / kg TM 50 mg / kg TM Quecksilber (Hg) 0,7 mg / kg TM 1 mg / kg TM Kupfer (Cu) 70 mg / kg TM 100 mg / kg TM Zink (Zn) 300 mg / kg TM 400 mg / kg TM weitere Parameter mit Grenzwerten 12

3.5 Mindestgehalte an Nährstoffen Vorgaben relevanter Düngemitteltypen Typenbezeichnung Mindestgehalt Toleranz Kaliumdünger aus der Aufbereitung von Aschen 10 % wsl. K 2 O 1 %-Punkt Kalkdünger aus der Verbrennung pflanzlicher Stoffe mineral. PK-Dünger bei Verwendung von Aschen org. mineral. PK-Dünger (mit mind. 10 % organ. Substanz) org. mineral. P-Dünger (mit mind. 10 % organ. Substanz) org. mineral. K-Dünger (mit mind. 10 % organ. Substanz) 15 % CaO i.d. TM. (MgO darf mit angerechnet werden) 2 % msl. P 2 O 5 3 % wsl. K 2 O CaO 3 %-Punkte MgO -2,5 % MgO +5 % ges.: 4 % CaO+MgO 0,5 % P 2 O 5 1 % K 2 O 50 % des in % angegebenen Gehaltes, max. 1 %-Punkt 3 % P 2 O 5 50 % des in % angegebenen Gehaltes, max. 1 %-Punkt 3 % K 2 O 50 % des in % angegebenen Gehaltes, max. 1 %-Punkt 13

3.6 weitere Anforderungen der DüMV Korngrößenverteilung für Kalkdünger aus der Verbrennung pflanzlicher Stoffe: Siebdurchgang: 90 % < 6,3 mm, 70 % < 3,15 mm. Pflanzenverfügbarkeit gleichmäßigere Ausbringung Abgabe in granulierter oder staubgebundener Form (gilt auch bei PK-Dünger). Siebdurchgang bewertet nach der Staubbindung (Arbeitsschutz): < 0,1 mm max. 0,2 % < 0,05 mm max. 0,05 % < 0,01 mm max. 0,005 % 14

Anzahl der Ascheproben 4. Ergebnisse bisher wurden 42 Ascheproben von 11 Anlagen analysiert (2017/2018), davon: 9 8 7 6 5 25 reine Brennraumaschen bzw. Mischungen mit Zyklonaschen (BA bzw. BZA) 2 Zyklonaschen (ZA) 9 Mischungen aus Zyklon- u. Filteraschen bzw. reine Filteraschen (ZFA bzw. FA) 3 Mischaschen aus allen Fraktionen (MA) 3 Sonderaschen (SoA, 2 Unterrostaschen, eine aufbereitete Asche) BA bzw. BZA ZA ZFA bzw. FA SoA MA 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Anlagen- Nr. Anlagen- Nr. Anlagen- Nr. 2017 / 2018 2018 / 2019 2019 / 2020 16

Anzahl der Ascheproben 4. Ergebnisse Weitere Ascheprobenahmen und Analysen erforderlich (ca. 30 p.a.) Erhöhung des Stichprobenumfangs 9 8 7 6 5 genauere Abbildung unterschiedlicher o Brennstoffe bzw. -qualitäten o Betriebsweisen (Lastzustände, Lastwechsel) o Ergebnisse von Optimierungen Dazu ist die Erweiterung auf die ursprüngliche Projektlaufzeit notwendig. BA bzw. BZA ZA ZFA bzw. FA SoA MA geplant BA bzw. BZA geplant ZFA bzw. FA 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Anlagen- Nr. Anlagen- Nr. Anlagen- Nr. 2017 / 2018 2018 / 2019 2019 / 2020 17

Cd As Pb Crges CrVI Ni Hg Tl PFT Dioxine PAK Einhaltung / Überschreitung der Grenzwerte in % Cd As Pb Crges CrVI Ni Hq Tl PFT Dioxine PAK 4.1 Bewertung der Aschen nach DüMV - Schadstoffe bei ca. 90 % der Brennraumaschen keine Grenzwertverletzung (grüne Balken) deutlich erhöhte Schadstofffracht in Filteraschen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 BA bzw. BZA ZFA bzw. FA n = 25 n = 17 n = 10 n = 8 unauffällig kennzeichnungspflichtig grenzwertüberschreitend 18

4.2 Bewertung der Brennraumaschen bzw. Mischungen mit Zyklonaschen nach DüMV anorganische Schadstoffe mg/kg Cadmium-Werte mg/kg Chrom VI-Werte mg/kg Chrom ges.-werte 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,0 1,4 0,5 0,5 Stroh LAPF-Heu Holz 16 14 12 10 8 6 4 2 0 2,2 0,5 0,5 Stroh LAPF-Heu Holz 350 300 250 200 150 100 50 0 862 30 8 15 Stroh LAPF-Heu Holz n = 8 8 7 n = 8 8 7 n = 8 8 7 Grenzwert 1,5 mg/kg Grenzwert 2 mg/kg Anzeigewert 300 mg/kg 19

4.3 Bewertung der BA bzw. BZA nach DüMV bzw. DepV organische Schadstoffe n = 35 30 25 20 15 10 5 Dioxin(ng/kg)- und PAK(mg/kg)-Werte von Brennraum- u. Zyklonaschen Dioxin-Grenzwert 30 ng/kg PAK-Grenzwert 30 mg/kg 6 4 5 6 4 5 Stroh LAPF-Heu Holz Stroh LAPF-Heu Holz für Asche kein PAK- Grenzwert in der DüMV in D (nur in DepV) jedoch in: Österreich 6 mg/kg Schweiz 4 mg/kg 0 Grenzwert GW Ackerfutter / Grünland 20

4.4 Bewertung der BA bzw. BZA nach DüMV - Nährstoffe n = % 45 40 35 30 25 20 15 10 5 Kalkdünger min. K- Dünger CaO + MgO ges. in % K2O wsl. in % 8 8 7 8 8 7 Stroh LAPF-Heu Holz Stroh LAPF-Heu Holz Einhaltung der Mindestgehalte: Kalkdünger 61 % (vorrangig Holzaschen) min. Kaliumdünger: 22 % (ausschließlich Halmgutaschen) Nährstoffwert bei Einhaltung der Düngemitteltypen: Kalkdünger: 12 36 /t (inkl. Mg) min. K- Dünger: 50 96 /t 0 Mindestgehalt Mindestgehalt inkl. Toleranz 21

Stroh LAPF-Heu Holz Stroh LAPF-Heu Holz Stroh LAPF-Heu Holz Stroh LAPF-Heu Holz 4.4 Bewertung der BA bzw. BZA nach DüMV - Nährstoffe n = % 25 20 15 10 5 min. PK- Dünger org. min. PK- Dünger K2O wsl. in % P2O5 msl. in % K2O ges. in % P2O5 ges. in % 8 8 7 8 8 7 8 8 7 8 8 7 Mindestgehalt Einhaltung der Mindestgehalte: min. PK-Dünger 52 % org.-min. PK-Dünger: 100 % Nährstoffwert bei Einhaltung der Düngemitteltypen: min. PK-Dünger: 30 124 /t org.-min. PK- Dünger: 9 30 /t 0 22

5. Auswahl der Aschen für Kompaktierungs- u. Gefäßversuche sechs Aschen von relevanten Anlagen je 2x als Brennstoff Stroh, Landschaftspflegeheu, Holz 4 Heizwerke und 2 Heizkraftwerke 4 Anlagen mit Trockenentaschung, 2 mit Nassentaschung 23

6. Zusammenfassung und Fazit bei 68% (17 von 25 Aschechargen) Verwertung als Dünger möglich (Einhaltung aller Kriterien nach DüMV) 8% verfehlen einen Grenzwert nur knapp 8% verfehlen den PAK Grenzwert 100% lassen sich dem Düngemitteltyp org. min. PK-Dünger zuordnen Einzelne Aschen erreichen höherwertige Düngemitteltypen: min. K- Dünger, min. PK- Dünger bei 64% Verwertung als Dünger laut BioAbfV (Einhaltung Schadstoffgrenzwerte für 20 t/ha*a) möglich 16% verfehlen einen Grenzwert nur knapp bei fünf von elf Anlagen besteht hinsichtlich der anfallenden Aschequalität Optimierungsbedarf (Trennung der Fraktionen, Reduzierung Schadstofffracht) Mischungen aus Zyklon- u. Filteraschen bzw. reine Filteraschen haben deutlich erhöhte Schadstofffrachten nicht als Dünger verwertbar 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Jan Schlegel Naumburger Str. 98 07743 Jena Tel.: 0361 57 40 41-459 jan.schlegel@tlllr.thueringen.de Daten und Dokumente des TLLLR finden Sie jetzt direkt auf unserer Homepage unter: http:// 27