ÖFAST-K. Medizinische Hintergrundinformationen zur ÖFAST-Einführung

Ähnliche Dokumente
Ausdauer. die sportliche Leistung. leistungsbestimmende Faktoren. Trainingslehre - Ausdauer. 1. Bedeutung der Ausdauer für. 2. Biologische Grundlagen

Tauglichkeitsuntersuchung Neu

Atemschutzausbildung. Atemschutztechnik. Atemschutzgeräteträger mit entsprechender körperlicher Voraussetzung

Tauglichkeitsuntersuchung Neu

Erste Hilfe und Notfall

Bestätigung der Tauglichkeitsuntersuchung gemäß Dienstanweisung des NÖ Landesfeuerwehrverbandes

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Begleitheft SanHelfer 2010

TRAININGSLEHRE. IMSB-Austria 1

AKL-Test und ÖFAST. Nr.: RL / vom: 1. April Verteiler: BFK Alle Florianstationen Alle Feuerwehren Bedienstete des LFV

Training. Mit Plan zum Ziel

Spiroergometrie. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Bestätigung der Tauglichkeitsuntersuchung gemäß der Empfehlung des NÖLFV vom (Beilage zu DA 5.4.5)

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Leseprobe zum Download

ASTG-Tauglichkeit. Heimito v. Doderer. Univ.-Prof. Dr. Michael Gottsauner-Wolf, MSc Landesfeuerwehrverband NOE

Laktat-Leistungsdiagnostik

38. Führungsseminar. Atemschutzuntersuchung ÖFAST (Österr. Feuerwehr AtemSchutz Test) Linz, 3. / 4. März 2016

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

Gk-Sport Schülermaterialien-Ausdauer. 2. Trainingsprogramm für die Allgemeine Grundlagenausdauer

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen?

Merkblatt zur Tauglichkeitsuntersuchung Stand: Dez. 2016

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

SANITÄTSDIENST. April 2007

Tipps mit Grips! Modul 1: Hitzeschäden ANHANG 1.1 (Symbole I)

Erste Hilfe Training

Allgemeines Wissen Techniken Einsatzmittel

Tauglichkeitsprüfung. Christian Hug Vertrauensarzt SFV

Jump meet Polar. Kilian Ammann. Esther Nievergelt. So TT-Hedingen. Esther Nievergelt - Ganzheitliche Ernährungspsychologische Beraterin IKP

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Kontrolle der Lebensfunktionen (Notfallcheck Kind und Säugling) 1 Erste Hilfe. Datum:

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen?

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Erste Hilfe Kurs (SuS)

Kursprogramm Laktatleistungsdiagnostik

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

Ergometrie: Das Belastungs-EKG

AM ROTHENBAUM. individuelle gesundheitsleistungen (Ige l) Kardiologisch -internistische Gemeinschaftspraxis

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

6 Gesamtauftrag. Zeit: 10 Minuten. «Joker» schon gesetzt? Bildet zwei Gruppen. Jede Gruppe erhält einen eigenen Auftrag.

Laktatleistungsdiagnostik und Ihre Umsetzung in die Trainingspraxis

Tauglichkeitsuntersuchung

Dienstanweisung TAUGLICHKEITSUNTERSUCHUNG. für aktive Mitglieder von Freiwilligen Feuerwehren

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Sportbiologische Grundlagen und Trainingslehre

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Cardiotraining. Leseprobe

Vereinbarung zur Leistungsdiagnostischen Untersuchung

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Sachbearbeiter Atemschutz Infoabend Rappl Wolfgang

Moderne sportmedizinische Leistungsdiagnostik für Profis und Amateure

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Akute Medizinische Notfälle bei Diabetikern

Beiblatt zum Arztuntersuchungsformular Medical Code, als Anlage zu den Formularen Appendices A und B

Lehrinhalte Für den Unterricht zur Wiederbelebung

Ab in die Tonne!? Notarztindikationen mit Perspektive oder ohne Zukunft?!

Kasuistik. W. Beuster. W. Beuster. W. Beuster

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Ihr tägliches Bewegungs-Programm zur Steigerung Ihrer Energie

Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis

Erste Hilfe bei Katzen

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Informationen zur Durchführung des Atemschutzleistungstests

Jugendamt OVERDOSED?

Herzinfarkt & Schlaganfall Jede Minute zählt! Bei Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, sofort den Rettungswagen mit Notarzt rufen: Telefon 112

Krankheitsbilder - Verletzungen

Herzlich willkommen M.FOL

Algorithmen Firstresponder

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Dr. Arzt Muster. FA für Pneumologie

Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (bisherige ZH 1/143) Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Im Notfall richtig handeln

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Training: Wie unser Körper arbeitet

Handout Die Atmung. Anatomie

Institut für Prävention & Sportmedizin in der Klinik am Homberg Leistungsdiagnostik

Thema 03: Hyperventilation

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie

Vorführung Übungsmodule. Einsatz unter CSA / Schwerpunkt Notfallrettung

Erste Hilfe beim Jagdhund

Algorithmen Firstresponder

Ausdauertraining mit Herzpatienten Grundlagen und Praxisideen

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

Medizinische Spiroergometrie

Wiederbelebungsrichtlinien für den Sanitätsdienst

Dienstanweisung TAUGLICHKEITSUNTERSUCHUNG. für aktive Mitglieder von Feuerwehren

Sie hatten am einen Leistungstest mit insgesamt 6 Stufen in der Testmethode Laufen bei uns durchgeführt.

Transkript:

ÖFAST-K Medizinische Hintergrundinformationen zur ÖFAST-Einführung Feuerwehrmedizinischer Dienst Kärnten Facharzt Anästhesie/ Intensivmedizin Allgemeinmediziner Notarzt LFA-Stv. Kärnten BFA Klagenfurt Stadt

Agenda Belastungen im ATS-Einsatz Physische Belastung im ATS-Einsatz Testverfahren Ergometrie/ ÖFAST Abbruch Notfall Erste Hilfe Kennzeichen kritisch Kanker Abbruchkriterien Erste Hilfe Maßnahmen

Belastungen im ATS physische Belastung Mehr Muskelarbeit benötigt mehr Sauerstoff (O2) mehr Zucker und mehr Pumparbeit des Herzens Psychische Belastung Eingeschränkte Sicht und beengte Platzverhältnisse (Stresshormone!) Situation vor Ort (Menschenrettung?)

Physische Belastung Sauerstoff - VO2max Wieviel ml O2 bei Ausbelastung Körper pro Minute verwerten kann Abhängig von Zufuhr v. O2 über Atmungsorgane Transport v O2 im Blut Herz-Gefäße Nutzung O2 in Zellen in der Muskulatur VO2max Schätzung, HF Max/ HF Ruhe x15 ml/ kg min Puls 180 : 60 = 45 Puls 160 : 65 = 36,9 80kg = 45 x 80 = 3,6 l/ min 80kg = 37 x 80 = 2,9l/ min Zucker aerobe - anaerobe Schwelle Die höchstmögliche Belastungsintensität, welche gerade noch unter Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes zwischen Bildung und Abbau von Laktat erbracht werden kann Energiegewinnung durch Zuckerabbau = Dauerbelastung ca. 60-90 Minuten aus Leber, dann aus Fettreserven/ Essen

Physische Belastung Herzminutenvolumen HMV = 70ml x 60 Puls = 4,2l Blut in Ruhe 70ml x 140 Puls = 9,8l 70ml x 180 Puls = 12,6 l Blut Atemminutenvolumen AMV = 400ml x 12 Züge = 4,8 l Luft in Ruhe 400ml x 18 Züge = 7,2 l 800ml x 18 Züge = 14,4l

Ergometrie gesunde Probanden Gewicht, Alter, Geschlecht, 12 Kanal EKG, Fahrrad, Arzt (10.000ste Problem), keine Kranken! Reizleitung Erkennen von HRST unter Belastung Sauerstoffversorgung des Herzens Erkennen von O2-Unterversorgung des Herzens Symptomlimitierende Belastung bei 100% Leistung kann der Proband seinen benötigten Sauerstoff zur Verfügung stellen (Aufnahme +Transport) und kann er den O2 verwerten (Muskelarbeit)

Trainingsbereiche ERGO Quelle: www.metaboliccentres.com

ÖFAST Ist ein standardisierter Belastungstest der praxisorientiert die individuelle Leistungsfähigkeit (% VO2max) des Probanden feststellt. Es handelt sich um eine standardisierte Atemschutzübung. (bisher kein Arzt = jetzt auch kein Arzt) Er ist kein ärztlicher Leistungstest und ersetzt nicht die Ergometrie (HRST) und Spirometrie. Durch Standardisierung eine Ausweitung der Nachuntersuchungsintervalle möglich. Organisatorisch sinnvoll ist die Bestimmung von Ersthelfer mit vorab zugeteilten Aufgaben Wer macht was? Versorgung, Notruf Bereitstellung eines Regenerationsbereiches mit Trage und EH- Material (Ambu, Defi), Flüssigkeit, Ruhe

ATS-U und ÖFAST ATS-U ÖFAST Quelle: www.kup.at/kup/pdf/7255.pdf

ÖFAST Vorgeschriebenen Nachuntersuchungsintervalle bis 40.LJ 5 Jahre (3) bis 50. LJ 3 Jahre (3) bis 60. LJ 2 Jahre (1) BF 2 Jahre, jährlicher, dokumentierter Leistungstest freiwillig selbstverständlich weiterhin einjährig möglich + einmalige fachärztliche Untersuchung bis 65. LJ 1 Jahre (0)

Abbruch Notfall - EH

Allgemeine Kennzeichen kritisch Kranker blass, kaltschweißig eingetrübtes Bewußtsein oder nicht ansprechbar, bewußtlos (starke) Atemnot massiv verlangsamte oder erhöhte Atemfrequenz (<10 >18 in Ruhe, normal um 14/min) besondere Unruhe passende Situation + 1 Kennzeichen

ÖFAST-Abbruchkriterien Absolut = sofortiger Abbruch Bewußtlosigkeit, Krampfanfall, Bewußtseinsstörung Plötzlicher Brustschmerz (Herzschmerz), Engegefühl in der Brust EH: Betreuung (EH eingeteilt) Lagerung (Trage/ Liege vorbereitet) Notruf 144: Wo Was Wer Weitere EH-Maßnahmen (EH vor Ort)

ÖFAST-Abbruchkriterien Weitere Angstreaktion + Gefühl Ich kann nicht mehr Hyperventilation (schnelle+flache Atmung) Muskelkrämpfe, Gefühlsstörungen Hitzestress durch Hitzestau EH Betreuung (EH eingeteilt) Lagerung (Trage/ Liege vorbereitet) OK hoch, Uniform aus, kühle, isotonische Getränke Wenn <10 Minuten keine deutliche Erholung, dann ins KH

Kein Abbruch Luft - Reserve - Alarm 50 Lungenautomat nicht abnehmen, Letzte Station fertig machen Kein Abbruchgrund weil Übung unter Aufsicht

Atemschutznotfall Im Trupp Abbruch Notfall-Stichwort geschlossener Rückzug Alleine Notfall-Stichwort Position bekannt geben und ev. dort bleiben Warneinrichtung aktivieren Ruhe bewahren - Keine unnötige Luft verbrauchen Luft-Reserve 50 bar, 8l = 400l 6l = 300l Verbrauch Arbeit 50l/ Min = es bleiben 6 Minuten Verbrauch Ruhe 10l/ Min = es bleiben 30 Minuten

Erste Hilfe Maßnahmen Vorbereitet sein! ATS-Trupp: Treffpunkt bei Trennung Rettungstrupp Übergabeort an EH - Trage EH-Platz mit Erste Hilfe Material (Ambu, Defi, VB) vorbereitet EH Notfallcheck atmet Lagerung, bei Rauchgas/ CO Sauerstoff, kein Cortisonspray! atmet nicht + keine Kreislaufzeichen = 30: 2 Selbstschutz = Beatmungsbeutel/ Schutztuch

Beatmung Brand/ Intox Der wirksamste Schutz ist die Trennung der Einatem-und Ausatemluft

Basisreanimation 5 Beatmungen 30 x Brustkorb 2 x Beatmen Defi

Risikominimierung 3 Stufen der AS-Tauglichkeit ärztliche Freigabe eines gesunden Probanden Einsatzeignung - Leistungstest Selbstverantwortung - Tagaktuelle Einsatztauglichkeit Nicht einsatz/ übungstauglich Schweren Erkrankungen, Drogen z.b. Alkohol, THC gesundheitlicher Einschränkung wie leichter Verkühlung oder Einnahme von Akutmedikamenten (z.b. Antibiotika) kein Einsatz = kein ÖFAST Krank -Meldung an den Kdt., Gesund -Meldung via FArzt (nur ein FArzt kennt die Dienstverwendungsmöglichkeiten und kann bei Notwendigkeit eine bedingte Tauglichkeit aussprechen)

Rechtzeitig Üben Vielen Dank