Quelle: 978-3-623-29050-8 TERRA Erdkunde Räume und Strukturen, Schülerbuch, Oberstufe, S. 133-137



Ähnliche Dokumente
SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Thermodynamik Primärenergie

Wasserkraft früher und heute!

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Strom in unserem Alltag

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

I N F O R M A T I O N

Energie Schlüssel der Zukunft?

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Erneuerbare Energien. Entwicklung in Deutschland 2010

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Haupthandelsströme Erdöl

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Hermann Gottschalk Abitur in Nürnberg. Studium Physik/BWL FAU Erlangen-Nürnberg. Abschluss 1995 Diplom-Physiker. Geschäftsführer der OSTC GmbH

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Berliner Energiekonzept

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

Urteil des OLG Oldenburg:

Beitrag zum Klimaschutz

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Sprachenzentrum Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache. Beispielprüfung 1

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.

Wichtige Parteien in Deutschland

DeR sonne.

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Energetische Klassen von Gebäuden

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Feuer Wasser Erde Luft

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

pachten selbst erzeugen sparen

Mehr Energie mehr Zukunft

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Energie. Erneuerbare Energien bei KSB. Energie. Natürlich. Unendlich.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Erneuerbare Energien

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

Presse-Information

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Transkript:

Steigerung der Effizienz In einer Welt, in der der Bedarf an Strom durch fortschreitende Technisierung unserer Lebensumwelt, durch wachsenden Wohlstand oder durch Entwicklungsanstrengungen in der! Dritten Welt immer größer wird, sind die Umwandlungsverluste beim Einsatz von Primärenergieträgern zur Stromerzeugung zu einem großen ökologischen Problem geworden. Je geringer die Effizienz, desto höher der Mengenbedarf bei den Energieträgern und desto größer die Menge an! Emissionen, vor allem beim so genannten Klimakiller CO 2. η=53 bis 65 % η=51 bis 62 % 2050 Emissionsfreies Kraftwerk Effizienz CO 2 -Abscheidung 2020 Hybrid-Konzepte 2015 Kohlevergasung 2010 2000 - Forschungs- und Entwicklungskonzept für fossil befeuerte Kraftwerke Ebenda, Doppelstrategie für Kraftwerkserneuerung Die Bundesregierung will sicherstellen, dass der ab 2010 absehbare Ersatz- und Neubedarf [durch den sukzessiven Ausstieg aus der Kernenergie] auf möglichst hohem technischem Niveau durchgeführt wird. Für die notwendige Forschungs- und Entwicklungsarbeit sollen künftig pro Jahr bis zu 50 Mio. Euro von Politik und Wirtschaft bereitgestellt werden Das Konzept schließe auch die längerfristige Entwicklung CO 2 -emissionsfreier Kraftwerke ein [Man] rechnet in den kommenden 20 Jahren mit einem weltweiten Anstieg des Strombedarfs um 70 %. Erforderlich sind hierfür zusätzliche Kraftwerkskapazitäten von mindestens 2 000 GW Die Fortentwicklung der Kraftwerkstechnik stelle deshalb eine der größten Herausforderungen zur Deckung des Weltenergiebedarfs dar. Die Modernisierung des Kraftwerksparks biete zudem die Möglichkeit, bis zu 1,8 Milliarden Tonnen Kohlendioxid einzusparen. Das entspräche rund 7,5 % der heutigen weltweiten CO 2 -Emissionen Durch Verbesserung der Strömungsmechanik, Thermodynamik, verbesserte Werkstoffe und neue Kohletrocknungstechniken lasse sich der Wirkungsgrad [von Kohlekraftwerken] innerhalb des nächsten Jahrzehnts [von 43 46 %] auf zirka 51 % steigern Bei Gasund Dampfturbinenkraftwerken lässt sich der Wirkungs grad von heute 58 Prozent auf rund 62 Prozent erhöhen. DEBRIV: Informationen und Meinungen, 2/2004, S. 2. Biomasse als Alternative Die STAWAG, Stadtwerke Aachen AG, plant den Bau einer Biogas-Anlage im Raum Kerpen. Ziel ist, ab Ende 2006 das Biogas ins Erdgasnetz einzuspeisen und anschließend in Aachen durch mehrere Blockheizkraftwerke zur Erzeugung von etwa 18 000 Megawattstunden Strom pro Jahr zu nutzen. Dies reicht aus, um ca. 5 200 Aachener Haushalte zu versorgen. Die STAWAG wird damit zum ersten Energieversorger bundesweit, der Biogas ins Erdgasnetz einspeist Dass sie dort [in Kerpen] und nicht in Aachen gebaut wird, hängt mit den Energielieferanten zusammen: Für die zum Betrieb der Anlage notwendigen 25500 t Silomais pro Jahr sind in der Region Aachen die Kapazitäten begrenzt Die Biogas-Anlage wird pro Stunde etwa 1000 Normkubikmeter Biogas erzeugen und eine elektrische Leistung von etwa 2 MW haben. Anders als bei herkömmlichen Vergärungsanlagen ist eine Gasaufbereitung nachgeschaltet, die das CO 2 aus dem Biogas entfernt. Hierdurch erhält das Gas einen Methananteil von über 95 %, sodass es problemlos ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Der Wirkungsgrad der Gesamtanlage wird bei etwa 75 % liegen. Super Sonntag, Nr. 45/2005, vom 13. 11. 2005. Aachen: Super Sonntag 2005 2 Fächerübergreifend: Stellen Sie mittels einer Internetrecherche weitere Informationen zur Frage der Effizienzsteigerung und der CO 2 -Minderung zusammen und präsentieren Sie diese Ihrem Kurs. 133

Weltweite Entwicklung des Energieverbrauchs Kernkraftwerke weltweit Kraftwerksblöcke (Klammerwerte: im Bau) und Leistung (in 1 000 MW) nach Ländern, Stand Mai 2005 Zahl der Netto- Blöcke leistung USA 104 99,1 Frankreich 59 63,3 Japan 54 (3) 44,5 Russland 31 (2) 21,8 Großbritannien 23 11,8 Südkorea 20 16,8 Deutschland 17 20,6 Kanada 17 12,1 Indien 14 (9) 2,5 Ukraine 15 13,1 Schweden 10 9,4 Spanien 9 7,6 VR China 9 (2) 6,5 Belgien 7 5,8 Taiwan 6 (2) 4,9 Tschech. 6 3,5 Slowakei 6 2,4 Schweiz 5 3,2 Welt 441 (29) 366,7 Nach: Der Fischer Weltalmanach 2006: a. a. O., S. 658 / Shell-Studie: Entwicklung des Weltenergieverbrauchs nach Energieträgern reale Entwicklung seit 1900 und Zukunftsszenario bis 2060 (Exajoules = 10 18 Joules = 10 9 Mrd. Joules) Nach http://www.shell-wollishofen.ch/div/weltenergieverbrauch.htm, Jan. 2006 0 Fast exponentielles Wachstum Nach Einschätzung von Shell wird der Weltenergieverbrauch in den nächsten 50 Jahren auf das Dreifache anwachsen. Wesentliche Ursachen sind das Weltbevölkerungswachstum von heute rund 6 Milliarden auf dann 10 Milliarden Menschen sowie der wirtschaftliche Nachholbedarf in den Entwicklungsländern. Um das Jahr 2020 werden einige erneuerbare Energien volle Wirtschaftlichkeit erreicht haben. Fossile Energieträger werden ihren Höhepunkt im Zeitraum von 2020 bis 2030 erreichen. Um 2050 könnte der Anteil der erneuerbaren Energien bis zu 50 Prozent betragen. Ebenda 1 Entwicklung der Weltbevölkerung und des Energieverbrauchs 1900 2030 Nach Christian-Dietrich Schönwiese: Anthropogene Verstärkung des Treibhauseffektes. In: Geographie und Schule, H. 101. Köln: Aulis 1996, S. 15 134 Aus wirtschaftlichem Handeln erwachsende Spannungen

Steigender Energiebedarf Es steht außer Zweifel, dass es über die kommenden Jahrzehnte hinweg eine weltweit zunehmende Energienachfrage geben wird. Diese wird allerdings regional sehr unterschiedlich verlaufen. In den hochindustrialisierten Ländern, die heute bei rund einem Viertel Anteil an der Weltbevölkerung ca. drei Viertel des Weltenergieverbrauchs für sich beanspruchen, muss man eher mit einer Stagnation rechnen. Dies allerdings auf höchstem Niveau, wenn man z. B. an den verschwenderischen Umgang mit Energie in den USA und Kanada denkt. Die! Schwellenländer Lateinamerikas und Ostbzw. Südostasiens hier ist vor allem China zu nennen werden aufgrund ihrer Bevölkerungszahl und ihres starken Wirtschaftswachstums einen enormen Bedarf an Energie entwickeln und decken müssen. In Europa werden es vor allem die! Mittelosteuropäischen Länder (MOEL) sein, die zusätzliche Energiepotenziale benötigen. Nach dem Zusammenbruch der planwirtschaftlichen Staaten wird in den nächsten Jahrzehnten die wirtschaftliche Modernisierung Hand in Hand mit einer Zunahme des Lebensstandards gehen besonders in den neuen Mitgliedstaaten der EU. Und die Entwicklungsländer? So unterschiedlich die Situation in den einzelnen Entwicklungsländern auch sein mag, es gibt für die große Zahl ärmerer Staaten eine Reihe von Gemeinsamkeiten: Es fehlen sehr oft einheimische energetische! Rohstoffe. Die Versorgung der Menschen mit Energie liegt besonders in den ländlichen Regionen und in den städtischen Marginalräumen im Argen. Es fehlen Devisen, um sich auf dem Weltenergiemarkt zu bedienen oder um eine hinreichende Energieinfrastruktur aufzubauen. Energie wird also für viele Menschen in der Dritten Welt zum Luxus. Die Energieversorgung kann mit dem Bevölkerungswachstum nicht Schritt halten. Hier ist ein Ansatzpunkt für eine sinnvolle Entwicklungshilfe, denn ansonsten droht 2 Lebenszyklen von Energieträgern www.shell-wollishofen.ch, Jan. 2006 eine sich verstärkende Abkopplung dieser Länder von der weltwirtschaftlichen Entwicklung, und für viele Menschen würde dies das Verharren in Benachteiligung und Armut bedeuten. 3 Setzen Sie die Tabellen 4 und 5 (S. 131) in Diagramme um. 4 Wählen Sie aus diesen beiden Materialien zwei Staaten aus; vergleichen Sie deren Zahlen und erläutern bzw. begründen Sie Unterschiede oder Ähnlichkeiten. 5 In den letzten Jahrzehnten hat es verschiedene groß dimensionierte Staudammprojekte als Entwicklungshilfe-Maßnahmen gegeben, u. a. zur Verbesserung der Energieversorgung (ein Beispiel: das Volta-Projekt in Ghana). Liegt hier die Energie-Lösung für die Entwicklungsländer? Diskutieren Sie. 135

Quelle: 978-3-623-29050-8 TERRA Erdkunde Räume und Strukturen, Schülerbuch, Oberstufe, S. 133-137 Regenerative Potenziale für eine nachhaltige Energieversorgung 3 Erneuerbare Energien sind nach der Definition der IEA: Gewinnung und Nutzung regenerativer Energie Windenergie Wasserkraft Solarenergie Erdwärme Gezeitenenergie Biomasse: feste Biomasse wie Holz, Stroh, Holzkohle oder Biomüll flüssige Biomasse vergaste Biomasse Erneuerbare Energien weltweit auf dem Vormarsch Die Internationale Energieagentur (IEA) rechnet in den nächsten 25 Jahren mit einer explodierenden Ölnachfrage und einer starken Zunahme klimaschädigender Abgase Um die boomende Energienachfrage zu befriedigen, müssten die Ölproduzenten über diesen Zeitraum 17 Billionen Dollar in ihre Anlagen investieren. Andernfalls sei mit weiter rasant steigenden Preisen zu rechnen. Ohne einen sparsameren Umgang mit Erdöl werde auch der Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 um 52 % zunehmen, warnt die IEA. Wir müssen an diesen Resultaten etwas ändern und den Planeten auf einen nachhaltigen Energiepfad führen Wesentlich radikalere Aktionen und bahnbrechende technologische Entwicklungen sind notwendig, um diese Trends umzukehren. Es gibt aber auch Grund zur Hoffnung: Nie zuvor ist so viel Geld in erneuerbare Energien investiert worden wie im vergangenen Jahr [2004]. Auf der internationalen Konferenz für erneuerbare Energien (BIREC 2005) in Peking berichtete das Worldwatch-Institut von weltweiten Investitionen von 30 Mio. US-$. Führende Nationen seien Deutschland bei Fotovoltaik und der Windenergie, Spanien und Dänemark bei der Windkraft, Brasilien bei Biotreibstoffen und China bei der Wassererhitzung durch Sonnenkollektoren, Indien (Wind und Sonnenenergie, Biomasse), Japan (Fotovoltaik) und die USA. Erneuerbare Energien sind zu einem großen Geschäft geworden, heißt es in dem Weltbericht der erneuerbaren Energien, den das REN21-Netzwerk in Peking veröffentlichte. www.vistaverde.de/news/wirtschaft, Jan. 2006 136 T2_01_Energiegew_B13_128_137.indd 136 Aus wirtschaftlichem Handeln erwachsende Spannungen 28.02.2007 09:28:36

7 Hoffnungen Aus der Eröffnungsrede zur Pekinger Konferenz (Quellentext in Material 17) des damaligen Umweltministers Jürgen Trittin. Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Deutschland Inkrafttreten 1. 4. 2000, Novellierung 1. 8. 2004 4 Entwicklung der weltweiten Produktion von Strom aus Windkraft/installierte Kapazität 2004 (in 1 000 MW) 5 Entwicklung der weltweiten Produktion (in MW) von Solarstrom (Fotovoltaik) Diagramme 18 und 19 Nach: Der Fischer Weltalmanach 2006: a. a. O., S. 692 Weltweit sind heute über 160 GW elektrische Leistung aus erneuerbaren Energien installiert. Das entspricht etwa 4 % der globalen Energiebereitstellung. Mehr als 1,7 Millionen Menschen arbeiten im Bereich der erneuerbaren Energien. 16 Millionen Haushalte nutzen Biogas. Mehr als 2 Millionen Haushalte erhalten durch Fotovoltaik erstmals Strom. 48 Länder haben weltweit Förderinstrumente für erneuerbare Energien entwickelt. 32 haben Einspeisegesetze erlassen. Einspeisegesetze eröffnen neue Massenmärkte für erneuerbare Energien. Sie sind wichtig, um diese ambitionierten Technologien für viele Menschen erschwinglich zu machen. In Deutschland halbierte sich so in wenigen Jahren der Preis für eine Fotovoltaikanlage. Internationale Organisationen wie die! Weltbank haben neue Förderprojekte entwickelt. Viele Staaten konzentrieren ihre Entwicklungszusammenarbeit auf erneuerbare Energien. Allein Deutschland vergab im vergangenen Jahr [2004] mehr als 500 Mio. für Energieprojekte, davon jeweils etwa die Hälfte für erneuerbare Energien und für Energieeffizienz. www.vistaverde.de/news/wirtschaft, Jan. 2006 Ziel ist es, durch Zahlung gesetzlich garantierter Einspeisetarife einen wirtschaftlichen Betrieb von Erzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien zu gewährleisten. Das Gesetz verpflichtet die Stromnetzbetreiber, Elektrizität aus erneuerbaren Energiequellen vorrangig abzunehmen und dafür einen je nach Technologie festgelegten Preis zu bezahlen. Weitere Informationen im Internet, Jan. 2006: z. B. beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) unter: www.erneuerbareenergien.de 6 Entwicklung der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland (in Mrd. kwh = 1000 GWh) Nach Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): erneuerbare_energien_zahlen_dezember[2005]. pdf, Jan. 2006 6 Beschreiben Sie die gegenwärtige und zukünftige Bedeutung der erneuerbaren Energien. (Beziehen Sie dabei auch den Quellentext 2, S. 130, und die Grafik 13, S. 134, mit ein.) 7 Recherchieren Sie, ob und wie erneuerbare Energien in ihrer Schule oder anderswo in ihrem Lebensraum eine Rolle spielen. 8 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz stellt eine Subventionierung dieser Energien dar. Diskutieren Sie den Sinn dieser Maßnahme. 137