IHK-Exportbarometer Ostwestfalen. Exporte Märkte Auslandsinvestitionen. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Ähnliche Dokumente
IHK-Exportbarometer Ostwestfalen. Exporte Märkte Auslandsinvestitionen. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

IHK-Exportbarometer Ostwestfalen. Exporte Märkte Auslandsinvestitionen. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

IHK-Exportbarometer Ostwestfalen. Exporte Märkte Auslandsinvestitionen. Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg mit hoher Zuversicht in 2018

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Presseinfo GDS 26. Juli 2016

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Pressegespräch zur aktuellen Konjunkturlage im Kreis Minden-Lübbecke. 20. März :30 Uhr Barre s Brauwelt, Lübbecke

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Praxishandbuch Außenwirtschaft

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst weiter. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr. Holz: Inlandsumsatz und Auslandsumsatz nehmen im Juni 2016 leicht zu

Klimaindex fällt deutlich zum Jahresanfang

HDH. Wohnungsbau in Deutschland boomt. GfK: Konsumklima steigt leicht an. Holz: Umsätze sinken im März

1207 Mrd. Euro. 398,2 Mio. t

VERARBEITENDES GEWERBE

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung

HDH. Holzindustrie verzeichnet 2014 Rekordumsatz. GfK: Konsumklima weiter im Aufwind. Holz: Leichtes Umsatzplus im Dezember

ZVEI-Außenhandelsreport

Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg Außenhandel im Fokus

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Außenwirtschaftsbarometer

Direktinvestitionen USA im Fokus

Wirtschaft International. Ausländische Unternehmen im IHK-Bezirk Frankfurt am Main

HDH. Wir steigern das Bruttosozialprodukt. Möbelaußenhandelsdefizit 2013 gestiegen. Holz: Umsatzplus im Monat Dezember

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Aktuelle Entwicklung Jänner bis Mai 2018 (vorläufige Daten) Position Mio. Euro % Veränderung

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

BVE-PwC Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie Ergebnisse Juni 2016

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Position Mio. Euro % Veränderung

Halbjahresbilanz der deutschen Möbelindustrie Wachstum bestätigt

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

GOING INTERNATIONAL OSTWESTFALEN

Die Automobilindustrie in Deutschland 2006 bis 2015

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

HDH. vdp: Parkettabsatz in Deutschland stabil. GfK: Verbraucherstimmung schwächt sich ab. Holz: Umsätze gehen leicht zurück

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Wichtige Zahlen der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

KONJUNKTURDATEN 2016 ZUM WELTWEITEN WEINBAU. Schätzung der weltweiten Weinproduktion 2016 auf 259 Mhl - Rückgang von 5 % gegenüber 2015

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

VDMA Produktionsprognose für die reale Maschinenproduktion

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

HDH. Tarifentgelte steigen ab Mai Einkommensaussichten verbessern sich. Holz: Umsätze legen im Dezember zu

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

S E N F I N D E U T S C H L A N D A U F E I N E N B L I C K

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

BVE-PwC Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie Ergebnisse Mai 2017

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Reise-Aussichten 2018 am Markt Deutschland

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Transkript:

Ostwestfalen Exporte Märkte Auslandsinvestitionen Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Die Ergebnisse im Überblick I. Amtliche Statistik: Auslandsgeschäft in Ostwestfalen noch im Aufwind Die Auslandsumsätze des Verarbeitenden Gewerbes in Ostwestfalen wachsen im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 Prozent und erreichen nach neun Jahren kontinuierlichen Wachstums einen Spitzenwert von 16,9 Milliarden Euro. Damit bestätigt das Auslandsgeschäft seine Rolle als Wachstumsmotor. Regionaler Spitzenreiter bei den Auslandsumsätzen bleibt mit großem Abstand der Kreis Gütersloh. Der Kreis Herford wuchs in den letzten acht Jahren prozentual am stärksten (71 Prozent). Ostwestfalens Exportquote bleibt nahezu konstant bei 38,1 Prozent (-,1 Prozentpunkte). Auch die Exportquoten in NRW (-,1 Prozentpunkte) und im Bund (+,1 Prozentpunkte) verändern sich kaum. Der Abstand zu Land und Bund bleibt signifikant. Der Maschinenbau bleibt der Branchenprimus und sichert sich mit zusätzlichen 1,5 Prozentpunkten einen noch größeren Anteil am Auslandsumsatz. Daneben sind auch elektrische Ausrüstungen und Nahrungs-/Futtermittel exportstark. II. IHK Exportbarometer: Erwartungen gedämpfter International agierende Unternehmen sind erfolgreicher: Sie erwarten auch für ein stärkeres Wachstum der Gesamtumsätze als rein national agierende Unternehmen. Die Erwartungen an die Auslandsumsätze sind gedämpfter. Die Unternehmen gehen nur noch mit einem Anteil von 48 Prozent von besseren Werten und mit einem Anteil von 19 Prozent von schlechteren Werten aus. Aktuelle Geschäftsbeziehungen: Ostwestfalens Hauptgeschäftspartner sitzen erneut in den Nachbarländern Österreich, Niederlande, Schweiz und Polen. Die USA, Japan und Korea verlieren einige Plätze im Ranking. Die Beziehung zum Iran hat sich im Laufe des letzten Jahres ausgeprägt negativ entwickelt. Erwartete Geschäftsbeziehungen: Im Vergleich zum Vorjahr sind die Erwartungen für durchweg gedämpft. Auffallend stark gehen die erwarteten Beziehungen zu Großbritannien und China zurück. Die Erwartungen an die USA halten sich dagegen stabil. Die Rate der Unternehmen, die ihre Auslandsinvestitionen steigern wollen, liegt mit 19,6 Prozent unter den Werten der Vorjahre. Unverändert bleibt die Eurozone das Hauptziel für Auslandsinvestitionen. Auf den weiteren Plätzen folgen China, die übrigen Länder der EU und die USA. Der Ausbau von Vertrieb und Kundendienst bleibt Hauptmotiv für Auslandsinvestitionen. 1

Erneutes Hoch für Auslandsumsätze in Ostwestfalen Nach dem Einbruch im Jahr 29 wächst das Verarbeitende Gewerbe in Ostwestfalen zum neunten Mal in Folge und erreicht einen Rekordwert von 16,9 Milliarden Euro. Jedoch fällt das Wachstum mit 2,9 Prozent geringer aus als im Vorjahr. 2. Auslandsumsätze des Verarbeitenden Gewerbes in Ostwestfalen (in Mio. Euro) 18. 16. 14. 12. 11.584,4 13.144,1 13.582,6 1.811,9 11.297,1 12.971,7 13.663,4 13.997,2 14.349,8 14.771,4 15.242, 16.462,8 16.935, 1. 8. 6. 4. 2. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 Die Auslandsumsätze des Verarbeitenden Gewerbes sind seit über 25 Jahren der Wachstumsmotor in Ostwestfalen. Trotz ihrer Rückgänge in den Jahren 28 und 29 haben sie sich seit 1992 weit mehr als verdreifacht. Im Gegensatz hierzu sind die Inlandsumsätze im gleichen Zeitraum nur um 34 Prozent gestiegen. 35 Entwicklung der Umsätze des Verarbeitenden Gewerbes in Ostwestfalen Betriebe ab 2 Beschäftigte 1992=1 3 33 25 2 15 134 1 5 (1992=1) 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 Auslandsumsatz Inlandsumsatz 2

Auslandsumsätze: Gütersloh besonders exportstark Der Kreis Gütersloh bleibt das Zugpferd im IHK-Bezirk und beansprucht beeindruckende 47 Prozent des Auslandsumsatzes für sich. Sein Wachstum von 29 Millionen Euro liegt vor dem des Kreises Paderborn mit 17 Millionen Euro und dem des Kreises Herford mit 144 Millionen Euro. Die Kreise Minden-Lübbecke und Herford bleiben weiterhin mit Abstand auf dem zweiten und dritten Platz. 9., 8., 7., 7.914,8 Auslandsumsatz je Kreis (in Mio. Euro) 6., 5., 4., 3., 2., 2.712,7 2.348,1 1.797,8 1.64,6 1.,, Kreis Gütersloh Kreis Minden-Lübbecke Kreis Herford Kreis Paderborn Stadt Bielefeld Kreis Höxter 52,9 In den letzten acht Jahren gelang es dem IHK-Bezirk, einen Anstieg der Auslandsumsätze von beinahe 5 Prozent zu erreichen. Allen voran kann der Kreis Herford sogar ein Wachstum von 71 Prozent verbuchen. Auch in den Kreisen Gütersloh (63,5 Prozent), Minden-Lübbecke (51,5 Prozent) und in der Stadt Bielefeld (24,9 Prozent) ist die positive Entwicklung bemerkenswert. Auslandsumsätze nach Kreisen Veränderung gegenüber 21 (in %) IHK-Bezirk gesamt 49,9 Kreis Herford 71, Kreis Gütersloh 63,5 Kreis Minden-Lübbecke 51,5 Stadt Bielefeld 24,9 Kreis Paderborn Kreis Höxter 2,6 2,5 2 4 6 8 1 3

Exportquote: Gütersloh vorne, Herford steigt weiter Während die Exportquote Ostwestfalens im Vergleich zum Vorjahr um,1 Prozentpunkte sinkt (vgl. Seite 6), gibt es teilweise erhebliche Unterschiede in den Kreisen: Ihre Exportquoten steigern konnten allen voran die Kreise Gütersloh, Herford und Paderborn, wohingegen die Exportquote in Bielefeld mit 38 Prozent und im Kreis Minden-Lübbecke mit 36,8 Prozent je 1,9 bzw. 2,1 Prozentpunkte unter ihrem vorherigen Hoch liegen. Der Kreis Höxter bleibt stabil. Der Kreis Gütersloh bleibt mit einer Exportquote von 41,8 Prozent Spitzenreiter. Mit ganzen sieben kontinuierlichen Jahren Wachstum erreicht der Kreis Herford eine Exportquote von 35,3 Prozent und überbietet somit das erste Mal nach einem langen Tief seine Exportquote von 27. Obwohl die Stadt Bielefeld und der Kreis Minden-Lübbecke ihre Wachstumsperiode unterbrochen haben, liegen sie noch vor den Kreisen Paderborn (33,1 Prozent) und Höxter (3,2 Prozent). 45 Exportquote nach Kreisen (in %) 4 35 3 25 2 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 Kreis Gütersloh Stadt Bielefeld Kreis Minden-Lübbecke Kreis Herford Kreis Paderborn Kreis Höxter 4

Außenhandel im Vergleich: Exportquoten stagnieren, Ostwestfalens Exportquote bleibt unterdurchschnittlich Ostwestfalens Exportquote bleibt nach Jahren des Wachstums nahezu konstant bei 38,1 Prozent (-,1 Prozentpunkte). Ähnlich stabil bleiben auch die Exportquoten in NRW (-,1 Prozentpunkte) und im Bund (+,1 Prozentpunkte). Der Abstand der Exportquote Ostwestfalens zu Land und Bund bleibt signifikant. 55 5 45 Exportquoten in Ostwestfalen, NRW und Deutschland (in %, Verarbeitendes Gewerbe inkl. Bergbau) 5,2 46,2 4 38,1 35 3 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 D NRW OW Seit 21 kann Ostwestfalen im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen und dem Bund ein stärkeres Wachstum bei den Auslandsumsätzen verbuchen. Mit einem Anstieg um nahezu 5 Prozent liegt Ostwestfalen vor NRW (2,5 Prozent) und Deutschland (35,4 Prozent). Vergleich Ostwestfalen, NRW und Deutschland Veränderung der Auslandsumsätze gegenüber 21 (in %) Deutschland 35,4 Nordrhein-Westfalen 2,5 Ostwestfalen 49,9 1 2 3 4 5 6 5

Maschinenbau stärkt Pole-Position Nachdem die Maschinenbaubranche letztes Jahr ihren Rücklauf gestoppt hat, kann sie dieses Jahr im Branchenvergleich mit 1,5 Prozentpunkten die größte Steigerung des Auslandsumsatzes verbuchen und sichert sich damit den Platz als stärkste Branche bei den Auslandsumsätzen. In den meisten Branchen gibt es nur geringe Veränderungen, mit Ausnahme des Bereiches Nahrungs- und Futtermittel, der 1 Prozentpunkt verliert. 25 22,7 Anteil am Auslandsumsatz OW nach Branchen (in %) 2 15 1 15,2 13,9 1,7 7,6 7, 5 3,5 3,1 2,8 2,4 1,6 1,3 1,2,6,6,5,5,4,2 Die Entwicklung der Auslandsumsätze verläuft unterschiedlich. Die Industrien für chemische Erzeugnisse (12,8 Prozent), für Glas, Glaswaren und Keramik (12 Prozent) und Maschinenbau (1 Prozent) haben höhere Umsätze als im Vorjahr vorzuweisen. Jedoch muss auch beinahe die Hälfte aller Branchen Rückgänge beim Auslandsumsatz verzeichnen. 2 15 1 5-5 -1-15 -2-25 -3-35 -4-45 -5 2,9 12,8 12, 1, Entwicklung der Auslandsumsätze nach Branchen Veränderung gegenüber 217 (in %) 8,3 7,6 7,4 6,2 4,4 1,9 -,1 -,4 -,7-3,9-4,2-7,4-11,8-12,4-43,4 6

Exportquoten: Maschinenbau erneut internationalste Branche Der Maschinenbau hält seine Exportquote aus dem Vorjahr und rückt damit wieder auf den ersten Platz. Mit einem Verlust von 1,4 Prozentpunkten fallen die elektrischen Ausrüstungen dagegen auf Platz zwei zurück. 6 5 4 3 38,1 52,1 51,8 48, Exportquote Ostwestfalen nach Branchen Anteil des Auslandsumsatzes am Gesamtumsatz (in %) 45, 44,8 43,2 39,1 37, 35,6 34,9 34,6 31,8 3,4 29,1 28,9 23, 2 1 15,5 12,7 8,6 7

Export und Import in Nordrhein-Westfalen Im Geschäftsjahr 218 bleiben die Niederlande der bedeutendste Handelspartner Nordrhein- Westfalens. Die Ausfuhren steigern sich um 5,3 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro. Auch die Einfuhren aus den Niederlanden haben mit einer beeindruckenden Steigung von ganzen 15,6 Prozent ihren ersten Platz behauptet. Sie liegen jetzt bei 43 Milliarden Euro. Während die Mehrheit der Top 1-Länder sich im Vergleich zum Vorjahr bei Aus- und Einfuhren steigern konnte, gibt es durchaus nennenswerte Ausnahmen. Während Belgien nur kleine Verluste als Exportpartner macht, verliert Japan seinen erst im Vorjahr errungenen Platz in den Top 1 der Importpartner wieder an die Schweiz und rutscht auf den elften Platz. Sowohl bei den Ausfuhren als auch den Einfuhren nach bzw. aus China wächst der Umsatz weiter. Insbesondere bleibt China mit +4,2 Prozent einer der wichtigsten Beschaffungsmärkte NRWs. Die Steigerung des Exports nach China mit 6,2 Prozent ist leider nicht annähernd so beeindruckend wie im Vorjahr. Großbritannien muss als Auswirkungen der Brexit-Debatte deutlich negative Veränderungen hinnehmen die Ausfuhren NRWs sinken um 8 Prozent, die Einfuhren um ganze 7 Prozent. Durch diese Rückgänge verliert Großbritannien auch einige Ränge innerhalb der Top 1. Insgesamt steigen die Exportumsätze auf 196,1 Milliarden Euro (+3 Prozent), die Importumsätze auf 241,7 Milliarden Euro (+5,9 Prozent). Ausfuhren 218 Einfuhren 218 Top 1 nach Umsatz Top 1 nach Umsatz Land Veränderung zum Vorjahr (in %) Wert der Ausfuhren (in Mio. Euro) Land Veränderung zum Vorjahr (in %) Wert der Einfuhren (in Mio. Euro) 1 Niederlande +5,3 2.487 1 Niederlande +15,6 43.24 2 Frankreich +2,6 16.39 2 Volksrepublik China +4,2 28.362 3 USA +7,2 13.177 3 Frankreich +4,5 14.718 4 Großbritannien -8, 12.175 4 Belgien +4,6 13.25 5 Volksrepublik China +6,2 11.879 5 Italien +3,6 1.777 6 Belgien -,8 11.134 6 Polen +8,2 1.4 7 Italien +5,4 1.573 7 USA +1, 9.754 8 Polen +5,9 1.35 8 Spanien +9,5 9.77 9 Österreich +4,3 9.273 9 Großbritannien -7, 8.152 1 Spanien +4,9 6.71 1 Schweiz +2,3 7.493 8

International aktive Unternehmen sind wachstumsstärker Obwohl im Vergleich zum Vorjahr seltener, erwarten international aktive Unternehmen immer noch anwachsende Gesamtumsätze. 54,4 Prozent rechnen mit steigenden Umsätzen, 13,3 Prozent mit fallenden. Rein national aktive Unternehmen haben geringere Erwartungen, nur 36,6 Prozent prognostizieren eine Verbesserung, 27,6 Prozent eine Minderung. 7 Erwartete Gesamtumsätze (Anteil in %) 6 54,4 5 4 3 36,6 35,8 32,3 27,6 2 13,3 1 steigend gleich bleibend fallend mit Auslandsaktivität ohne Auslandsaktivität Aussichten für Auslandsumsätze trüben sich ein Während die Zahl der ostwestfälischen Unternehmen, die steigende Auslandsumsätze erwarten, immer noch die Zahl der sinkenden Erwartungen übersteigt, ist doch ein deutlicher Stimmungswandel zu bemerken. Die Erwartungen sind geringer, als sie es seit 211 jemals waren. Anteil der Unternehmen, die steigende/fallende Auslandsumsätze erwarten (in %) 8 7 6 5 4 3 2 48, 18,9 1 F=Frühjahr, H=Herbst steigend fallend 9

Nachbarmärkte bleiben attraktiv Bei den ostwestfälischen Unternehmen herrscht derzeit noch die Zufriedenheit über die internationalen Geschäftsbeziehungen vor. Zwar gab es häufig leichte Rückgänge, jedoch ist die gesamtheitliche Bewertung immer noch entschieden positiv. Wie auch bereits im Vorjahr existieren besonders gute Geschäftsbeziehungen zu Deutschlands direkten Nachbarn, allen voran Österreich, die Niederlande und die Schweiz. Im asiatischen Raum gab es vor allem für Japan, aber auch für China und Korea weniger positive Bewertungen als im Vorjahr. Der Bereich Südostasien kann als einer der wenigen Standorte verbesserte Beziehungen verbuchen. Die Salden Großbritanniens und der USA sinken - und vor allem letztere büßen als Resultat ihrer protektionistischen Handelspolitik einige Plätze im Ranking ein. Die größten negativen Stimmungsunterschiede im Vergleich zum Vorjahr sind bei Nordafrika, dem Iran und zu Nah-/Mittelost festzustellen. Auch Ungarn, Rumänien und Bulgarien stehen deutlich schlechter da als im Vorjahr. Österreich Niederlande Schweiz Polen Dänemark Italien Frankreich Kanada Korea Belgien Schweden China Tschechien Australien Finnland USA Japan Spanien Südostasien Großbritannien Mexiko Ungarn Rumänien Indien Bulgarien Russland Griechenland Türkei Südafrika Brasilien Chile Nah-/Mittelost (ohne Iran) Nordafrika Iran -49 (-1) -56 (13) Aktuelle Geschäftsbeziehungen Salden aus positiven und negativen Bewertungen (Vorjahreswerte in Klammern) -11 (-19) -19 (-7) -21 (-13) -24 (-8) -26 (-2) -3 (-1) 1 8 (35) 8 (4) 5 (-4) 4 (33) 1 (-6) 6 (63) 51 (57) 51 (54) 46 (47) 43 (52) 43 (4) 4 (33) 39 (46) 37 (44) 37 (39) 35 (35) 31 (48) 31 (48) 29 (46) 28 (48) 27 (48) 26 (48) 23 (45) 23 (7) 19 (29) 17 (11) -7-6 -5-4 -3-2 -1 1 2 3 4 5 6 7 8

Erwartungen an Auslandsgeschäfte trüben deutlich ein Die Unternehmen erwarten für deutlich schlechtere Geschäftsbeziehungen. Während die Erwartungen für 218 im Mittel noch positiv waren (15,5), liegen sie für im Mittel sogar im negativen Bereich (-2,1). Große Verluste werden für China erwartet. Die Geschäfte mit Großbritannien werden nach Befürchtung der ostwestfälischen Unternehmen dramatisch einbrechen. Die größten Hoffnungen konzentrieren sich auf die EU-Länder Frankreich, Spanien und die Niederlande. Selbst die Perspektiven für Geschäfte in und mit den USA bleiben positiv. Innerhalb der Eurozone sind die 218 noch positiven Erwartungen an Italien für deutlich negativer ausgefallen. Regionen wie Mexiko, Chile und Iran, der den vorletzten Platz vor Großbritannien belegt, konnten die Erwartungen des Vorjahres nicht erfüllen. Frankreich Spanien Niederlande USA Österreich Südostasien Schweiz Tschechien Dänemark Polen Kanada Russland Finnland Südafrika Mexiko Belgien Chile Indien China Ungarn Australien Schweden Korea Japan Brasilien Griechenland Nordafrika Bulgarien Nah-/Mittelost (ohne Iran) Italien Türkei Rumänien Iran Großbritannien -47 (21) Erwartete Geschäftsbeziehungen Salden aus positiven und negativen Bewertungen (Vorjahreswerte in Klammern) -4 (-8) (9) -1 (51) -2 (-2) -2 (1) -3 (3) -5 (1) -8 (5) -9 (6) -1 (-1) -1 (-19) -1 (-3) -11 (-1) -11 (13) -17 (-8) -18 (-5) 17 (43) 13 (12) 13 (18) 13 (13) 12 (26) 12 (5) 11 (14) 8 (8) 7 (9) 7 (13) 5 (9) 4 (17) 3 (12) 3 (-15) 1 (32) 1 (19) 1 (33) -6-5 -4-3 -2-1 1 2 3 11

Fokus: Großbritannien, China und die USA Großbritannien: Die Erwartungen stürzen auf ein Rekordtief. 8 6 4 2-2 -4-6 Geschäftsbeziehungen zu Großbritannien Salden aus positiven und negativen Bewertungen 18,9-47,4 aktuell erwartet China: Jahrelang Hoffnungsträger, die Erwartungen trüben sich deutlich ein und sind im Saldo erstmalig seit Jahren negativ. 8 6 4 2-2 -4-6 Geschäftsbeziehungen zu China Salden aus positiven und negativen Bewertungen 3,9-1,3 aktuell erwartet USA: Erstaunlich stabil, sowohl die aktuelle Lage, als auch die Erwartungen. 8 6 4 2-2 -4-6 Geschäftsbeziehungen zu den USA Salden aus positiven und negativen Bewertungen 27,1 12,8 aktuell erwartet 12

Auslandsinvestitions-Boom kühlt ab Obwohl die allgemeine Stimmung immer noch positiv ist, sind im Vergleich zum Vorjahr wesentlich weniger Unternehmen daran interessiert, ihre Investitionen tatsächlich zu erhöhen. 5 Industrieunternehmen, die ihre Auslandsinvestitionen steigern/senken wollen (Anteil in %) 45 4 35 3 25 2 15 1 5 19,6 4,3 F=Frühjahr, H=Herbst steigern senken Eurozone bleibt beliebtestes Investitionsziel Der Primus unter den Investitionszielen bleibt die Eurozone, gefolgt von China, den übrigen Ländern der EU und den USA. 8 7 6 5 73 Zielländer der Auslandsinvestitionen Anteil der investierenden ostwestfälischen Unternehmen (in %) 4 3 2 1 33 28 22 35 15 18 12 31 13

Führende Motivation für Auslandsinvestitionen: Vertrieb Die Motive für Auslandsinvestitionen verändern sich kaum. Mit weitem Abstand wichtigstes Motiv für Auslandsinvestitionen sind Vertrieb und Kundendienst. 8 Motive für Auslandsinvestitionen (Anteil in %) 6 57 4 2 23 2 211 212 213 214 215 216 217 218 Vertrieb/Kundendienst Produktion zwecks Kostenersparnis Produktion zwecks Markterschließung In allen Gruppen, außer in der Sonstigen EU, sind Vertrieb und Kundendienst die Hauptgründe für Auslandsinvestitionen. In der Sonstigen EU selbst steht die Produktion zur Kostenersparnis im Vordergrund, während die Markterschließung gerade einmal zehn Prozent ausmacht. Motive für Auslandsinvestitionen nach Zielländern (Anteil in %) 1 8 6 4 2 48 42 33 44 56 1 69 31 28 92 14 24 79 78 62 3 2 2 22 12 9 87 14 1 74 31 27 Vertrieb/ Kundendienst Produktion zur Kostenersparnis Produktion zur Markterschließung 14

Kunden- und Lieferantennähe bleibt primärer Grund Immer noch 87 Prozent der ostwestfälischen Unternehmen geben ihre Kundennähe als Hauptgrund für Auslandsinvestitionen an. Die Lieferantennähe ist jedoch mit nun 23,2 Prozent mehr als 1 Prozentpunkte gefallen und wurde von den tarifären Handelshemmnissen beim Export in die Zielregion mit 26,2 Prozent als nun zweitwichtigstem Grund überholt. Weitere Gründe, die für 218 häufiger angegeben wurden, sind die bessere Verfügbarkeit von Fachkräften in der Zielregion, die Absicherung gegen Wechselkursrisiken und weniger Bürokratie in der Zielregion. 1 8 87, Allgemeine Gründe für Auslandsinvestitionen (Anteil in %) 6 4 2 26,2 23,2 2,6 15,8 14,7 12, 9,6 4,2 2,8 218 Geringer Einfluss globaler Handelskonflikte auf Investitionen Für einen großen Teil der Unternehmen führt die Zunahme globaler Handelskonflikte bislang nicht zur Zurückhaltung bei Investitionen. Ganze 78,5 Prozent sehen ihre Investitionsbereitschaft nicht negativ beeinflusst. Vorsichtiger bei Auslandsinvestitionen wollen nur 16,1 Prozent der Unternehmen sein, für Inlandsinvestitionen liegt dieser Wert sogar nur bei 12,1 Prozent. 1 8 6 Einfluss globaler Handelskonflikte auf Investitionsbereitschaft (Anteil in %) 78,5 4 2 12,1 16,1 Negativ für Inlandsinvestition Negativ für Auslandsinvestition Kein Einfluss 15

Methodische Erläuterung: Die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld befragt zweimal im Jahr, jeweils im Frühjahr und im Herbst, die Industrieunternehmen nach ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftslage. Die Befragung lief von Anfang Januar bis Mitte Februar. Für das Exportbarometer wurden die Aussagen von 357 ostwestfälischen Industrieunternehmen mit insgesamt 75.56 Beschäftigten herangezogen. Bei den Auswertungen wurden die Unternehmen mit der Anzahl ihrer Mitarbeiter gewichtet. Im Exportbarometer sind zusätzlich Zahlen des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) enthalten. Alle Werte ab 28 wurden nach der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 28 (WZ 28), bewertet. In einigen Auswertungen gehen die Summen von Prozentangaben aus Geheimhaltungsgründen und Rundungsdifferenzen nicht immer mit Einhundert auf. 16

Ostwestfalen Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Elsa-Brändström-Straße 1 3 3362 Bielefeld Telefon: +49 521 554- Fax: +49 521 554-444 E-Mail: info@ostwestfalen.ihk.de www.ostwestfalen.ihk.de Redaktion: Harald Grefe, Jens U. Heckeroth, Pascal Deppe