Sigrid Schubert, Bernd Reusch, Norbert Jesse (Hrsg.) Informatik bewegt. Informatik 2002-32. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.v.



Ähnliche Dokumente
Tagungsziel ist eine Bestandsaufnahme mit internationalen Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft zu Themen, die die Informatik bewegt..., z.b.

E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Weiterbildung im Betrieb mit mit E-Learning, Web 2.0, Mikrolernen und Wissensmanagement

Informationsmanagement in Hochschulen

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Überblick über das Institut für Telematik

Spezialisierungskatalog

Sicherheit in netzgestutzten Informationssystemen

Content Management Systeme (CMS)

Der Mensch im Fokus: Möglichkeiten der Selbstkontrolle von Datenschutz und Datensicherheit durch den Anwender

Präsentation der DeLFI Workshops

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

Patricia Arnold, Lars Kilian, Anne Thillosen, Gerhard Zimmer. Handbuch E-Learning. Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel - University of Applied Sciences -

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Internationales Management

PROFESSOR WOLFGANG HENSELER GRÜNDET DESIGNSTUDIO SENSORY-MINDS

Visionen für die Betriebliche Weiterbildung

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft.

Corporate Universities und E-Learning

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

DOAG Oracle Jahrbuch 2007/2008 Praxisleitfaden und Partnerkatalog für die Oracle-Community Herausgegeben von DOAG e.v.

E-Learning wirkt sofort. Prof. Dr. Oliver Bendel. Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte 29. Mai

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Semantische Reputationsinteroperabilität

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Learning Management. Reihe: E-Learning Band 10. Dr. Guido Grohmann

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

Application Requirements Engineering

Community-orientierte Informationssystementwicklung in den Geisteswissenschaften

Vertiefungskurs Crossmedia & integrierte Kommunikation. Banking & Finance User Experience - Die Zukunft der Finanzwirtschaft

Heterogene Informationssysteme

Big Data vs. Smart Data Was der Mittelstand von Internet-Unternehmen lernen kann Mittelstand-Digital

Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld

! "# $% &'!( $ ) *(+,(,-

Fachgruppentreffen. GI-Fachgruppe Datenbanksysteme

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

Roland Trill (Hrsg.) Praxisbuch ehealth. Von der Idee zur Umsetzung. Verlag W. Kohlhammer

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Warum Wissensmanagement?

Managementprozesse und Performance

Vorwort Azure Cloud Computing mit Microsoft Danksagungen Kontakt zum Autor... 13

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing

FX RE-D Projektbeschleuniger

Das Modulkonzept als wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Schulinformatik

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

Gordana Bjelopetrovic

Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Nachhaltiges Change Management

Kooperatives Forschungsprojekt Online-Brief-Datenbank. Ein Beispiel für disziplinspezifische Anwendungen

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

Digitale Gremienarbeit

Praxishandbuch Customer Relationship Management für Immobilienunternehmen. mit 102 Abbildungen

Bedarfsgerechte Lern- und Wissensmanagement-Infrastruktur. Workshop am 29. Juni 2005 in Stuttgart mit Reinhard Heggemann und Urs Hunkler

4. Fachtagung. 25. Juli 2014 ab 13 Uhr DHBW Lörrach. sponsoren -lichen Dank. 25 Jahre Wirtschaftsinformatik

Product Line Engineering (PLE)

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche Die innere Struktur des Buches Anliegen und Inhalt des Buches 3

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Die Virtuelle Fachhochschule (VFH) Prof. Dr.-Ing. Rolf Granow

UNIDART: A Uniform Data Request Interface

Internetökonomie und Hybridität

UNIVERSITÄT LUZERN UNIVERSITÄT LUZERN

+++ Bitte nutzen Sie die integrierte Audio-Funktion von WebEx (Menü Audio -> Integrated Voice Conference -> Start auswählen), umuns zu hören!!!.

Sicherheit in Workflow-Management-Systemen

2. Willkommen in der Welt der mobilen B2B-Märkte...17

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

CeC Centrum für ecompetence. CeC Centrum für ecompetence. Centrum Centrum für für ecompetence. in Hochschulen NRW. In Hochschulen NRW

Fachhochschule Bielefeld University of Applied Sciences. Agenda

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Handbuch Business Intelligence

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Innovative E-Learning-Lösungen für das virtuelle Lernen. Nicole Meinholz 10. Oktober 2013

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

Vorstellung des Clusters E-Systems Die Herausforderung der Technologien

E-Learning Was ist das?

BDS-Pokalschießen in Bonn

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

SAP NetWeaver Gateway. 2013

YOUR FOCUS ON MOBILE CITY BREMEN

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

IT-Sicherheitslabor Ein praxisorientierter Ansatz zur Zusammenarbeit von Hochschule und Industrie in der Lehre

Medieninformatik Ein interdisziplinäres Fach in Forschung und Lehre

Dipl.-Inform. Hermann Göhler BBS-LINGEN gewerbliche Fachrichtungen

Transkript:

Sigrid Schubert, Bernd Reusch, Norbert Jesse (Hrsg.) Informatik bewegt Informatik 2002-32. Jahrestagung der Gesellschaft fur Informatik e.v. (GI) 30. Sept. - 3. Okt. 2002 in Dortmund UNIVERSITATSBIBUOTHEK HANNOVCR TECHNISCHE INFOflMATlONSBiBLiOTHEK Gesellschaft fur Informatik 2002 UB/TIB Hannover 124 747 906 89

Inhaltsverzeichnis Teil 1 - Vortrage Robert Giegerich Towards A Discipline Of Dynamic Programming 3 Masaru Tomit E-CELL: Towards integrative modeling of cellular processes 45 Rodney Brooks The Future of Robots 47 Rolf Pfeifer Embodied Artificial Intelligence - On the role of morphology and materials in the emergence of cognition 49 James C. Taylor Automating e-learning: The Higher Education Revolution 64 Andrea Back Chief-Learning-Officer-Projektagenda 200x 83 Karsten Weicker, Nicole Weicker, Volker Claus Zielgruppenorientierte E-Learning-Module fur das Informatikstudium 90 Pekka Nikander Trustworthiness as an Asset 100 Marianne Winslett An Introduction to Automated Trust Establishment 106 Pierangela Samarati Enriching Access Control to Support Credential-Based Specifications 114 Stefan Brands, Frederic Legare Digital Identity Management based on Digital Credentials 120 Erwin Staudt Management-Herausforderungen in einer vernetzten Welt 127

Teil 2 - Workshops Next Generation Internet Web Information Retrieval Andreas Henrich Christine Haller, Ulrik Schroeder Topic Maps zur Realisierung von Ontologien im Kontext der Vision des Semantic Web 141 Martin Theobald, Stefan Siersdorfer, Sergej Sizov BINGO! Ein thematisch fokussierender Crawler zur Generierung personalisierter Ontologien 146 Brigitte Endres-Niggemeyer, Bernd Hertenstein, Carsten Ziegert Finden und Zusammenfassen fur Arzte aus der Knochenmarktransplantation 151 Gudrun Fischer, Norbert Fuhr An RDF Model for Multi-Level Hypertext in Digital Libraries 156 Ingo Frommholz, Holger Brocks, Ulrich Thiel, Adelheit Stein Kontextbasiertes Retrieval unter Verwendung verkntipfter Annotationen 161 Kai GroBjohann, Norbert Fuhr, Daniel Effing, Sascha Kriewel A User Interface for XML Document Retrieval 166 Martin Eisenhardt, Andreas Henrich Probleme und Losungsansatze fur P2P-IR-Systeme 171 Armin Hust, Stefan Klink, Markus Junker, Andreas Dengel Query Expansion for Web Information Retrieval 176 Bio-/Medizininformatik Erdmuthe Meyer zu Bexten Eine Zukunft ohne Menschen!? Die Rolle der Medizininformatik fur behinderte Menschen 183

E-Learning CSCL Kooperatives E-Learning Jorg M. Haake, Martin Wessner Jorg M. Haake, Martin Wessner Standortbestimmung und Vernetzung der informatikorientierten CSCL-Forschung 221 Wolfgang Appelt Erweiterungen und Anpassungen des BSCW Systems fur CSCL-Anwendungen 225 Henning Bar, Christoph Trompler, Guido Rofiling, Max Muhlhauser, J. Trnkova Ubiquitous Cooperative Learning 227 Thomas Bliesener Synchrone Wahrnehmung der fernen Standorte, Partner und Objekte bei kooperativem Telelernen 229 Christian Gorlich, Ludger Humbert Konzepte zur zweiten Phase der Lehrerinnenbildung - zur Optimierung der Ausbildung durch informatik-didaktisch gestalteten CSCL-Einsatz 231 Jorg M. Haake Kooperatives Lernen im Fernstudium 233 Heinz Ulrich Hoppe CSCL-Systeme jenseits computervermittelter Kommmunikation 235 Michael Janneck, Monique Strauss Design-Prozesse fur computerunterstiitztes kooperatives Lernen 237 Andrea Kienle, Thomas Herrmann Integration von Kommunikation und Lernmaterial als Leitbild zur Gestaltung von CSCL-Systemen 239 Christian Kohls, Tobias Windbrake Multimedia-Self-Authoring-Tool,,jtap" mit kooperativem Arbeitsmodus 241 Stefanie N. Lindstaedt Aufgaben-orientiertes Kooperatives Lernen 243 Florian Matthes Softwarearchitekturen fiir CSCL-Losungen 245

Gerhard Schwabe Mediensynchronizitat beim Lernen 247 Martin Wessner Methodenbasierte Integrierte CSCL-Umgebungen 249 Christian Dettlaff-Giinther, H. Ch. Zeidler Strukturierung der gemeinsamen Informationsbasis - notwendige Voraussetzung und Ergebnis kooperativer Lernprozesse 251 CSCL-Forschungsprojekte 253 E-Learning Jorg Desel, Sigrid Schubert, Giinter Siegel Wolfgang Reisig Teleteaching-Vorlesung,,Verteilte Systeme: Formale Methoden - Anwendungen - Werkzeuge" 263 Miige Klein, Daniel Sommer, Wolffried Stucky Blended Learning in der Hochschule 270 Markus Hillenbrand, Paul Miiller Werkzeug zum Management von Online-Ressourcen (MORe) 275 Ulrich Dittler, Thomas Jechle tele-akademie der FH Furtwangen: Virtuelle wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Wiirttemberg 280 Gudrun Gorlitz, Giinter Siegel Der Hochschulverbund Virtuelle Fachhochschule (VFH) 284 Udo Winand Bildungsnetzwerk WINFOLine 289 Rainer Liitticke, Carsten Gnorlich, Hermann Helbig Internet-basierte Lehre im Rahmen von VILAB 293 vin

Integration von Wissensmanagement und E-Learning Norbert Gronau Georg Droschl, Frank Kappe Vorteile durch eine Verschmelzung von elearning und Knowledge Management 299 Andrea Back Zum Verhaltnis von elearning und Wissensmanagement im Unternehmen... 304 Michael Opitz Lehr- und Lernumgebung auf der Basis von Internet/Intranet-Technologien und konventionellen Lehr- und Lernmethoden: Verbundprojekt,,Lernforum Verlagswesen (LEVER)" 313 Guido Grohmann, Gunnar Martin Ansatzpunkte zur Organisation virtueller Lernszenarien am Beispiel des Bildungsnetzwerkes WINFOLme 319 Norbert Gronau, Andre Kalisch Integration von E-Learning-Funktionalitat in das Konzept eines Content Management-basierten Wissensmanagementsystems 325 Thomas Bruckner Knowledge Communities - Virtuelle Lerngemeinschaften als Bindeglied zwischen elearning und Wissensmanagement 332 E-Learning Content auf Basis von XML Arndt Bode, Wolfgang Karl, Elfriede Kelp, Jan M. Pawlowski, Sabine Rathmayer Ulrike Lucke, Djamshid Tavangarian, Danny Voigt Die Dokumentenbeschreibungssprache der Wissenswerkstatt Rechensysteme 341 Burkhard Freitag LMML - Eine XML - Sprachfamilie fur elearning Content 349 Burghard Freitag, Christian Sufi, Claus Dziarstek Adaptation und Wiederverwendungvon XML-basiertem elearning-content 354 IX

Ralf Klamma, Matthias Jarke, Volker Wulf Das Virtual Entrepreneurship Lab (VEL): Eine MPEG-7 basierte E-Learning Plattform fiir potentielle Grander 359 Gunnar Teege, Peter Breitling Targeteam: Adaptierbare Lehrinhalte auf Basis von XML und XSLT 364 Jan M. Pawlowski Modellierung didaktischer Konzepte 369 Neue Medien in der Informatik-Lehre Ernst-Erich Doberkat, Gregor Engels Ernst-Erich Doberkat, Gregor Engels Multimedia in der Informatik-Lehre 377 Norbert Hammer Design of Design: Die Gestaltung von Mediendesign Lerneinheiten im virtuellen Studiengang Medieninformatik 385 Udo Kelter Gestaltungsrichtlinien fiir Editor-Simulatoren fiir graphartige Dokumente... 393 Corina Kopka, Klaus Alfert Der Softwareentwicklungsprozess als Lerngegenstand oder Von einem, der auszieht, das reflektierte Handeln zu lehren 401 Carsten Schulte Theoriegeleitete Entwicklung und Evaluation von Neuen Medien fiir die Lehre 408 Vernetzte Welt! I Credential-basierte Zugriffskontrolle in offenen, interopera- \ blen IT-Systemen Joachim Biskup, Thomas Leineweber, Ulrich Flegel Joachim Biskup ] Credential-basierte Zugriffskontrolle: Wurzeln und ein Ausblick 423 ( i Pekka Nikander Trustworthiness as an Asset I 429; J

Marianne Winslett An Introduction to Automated Trust Establishment 430 Pierangela Samarati Enriching Access Control to Support Credential-Based Specifications 431 Stefan Brands, Frederic Legare Digital Identity Management based on Digital Credentials 432 Clements H. Cap, Nico Maibaum, Lars Heyden JavaCard-kontrollierter, sicherer Zugriff auf personliche Dokumente und Berechtigungen 433 Norbert Luttenberger Nomadic Computing mit bestatigten Aufenthaltsorten 437 Andreas Friesen, Christoph Ruland Design eines Profil- und Zertifikatsmanagementsystems fiir das Service by econtract- Konzept 441 Zoltan Nochta, Sebastian Abeck Sichere und efnziente Zugriffskontrolle mit PAMINA 445 Yki Kortesniemi SPKI Performance and Certificate Chain Reduction 449 Der Staat im Cyberspace Datenschutz und Informationssicherheit Herbert Fiedler, Sayeed Klewitz-Hommelsen Hinrich E. G. Bonin Konventionelle Verwaltung im Cyberspace? - Globalitat, Qualitatund Nachhaltigkeit akzeptieren! - 455 Michael Sonntag, Maria Wimmer Datenschutzaspekte von e-government mit besonderem Bezug auf das egov- Projekt 462 Hartmut Pohl Civil War in Cyberspace 469 David Gill Datenschutz auf dem Weg in den Cyberspace 476

Hannes Federrath, Stefan Kopsell, Heinrich Langos Anonyme und unbeobachtbare Kommunikation im Internet 481 Joachim Biskup, Ulrich Flegel Ausgleich von Datenschutz und Uberwachung mit technischer Zweckbindung am Beispiel eines Pseudonymisierers 488 Mobiles Internet - Infrastruktur und Anwendungen Erik Maehle, Djamshid Tavangarian, Christian Miiller-Schloer Ingolf Karls Halbleiterbausteine fiir den drahtlosen Internetzugang - Trends und Herausforderungen 497 Markus Radimirsch, Klaus Jobmann Spieltheorie und ihre Anwendung im Mobilfunk 503 Maximilian Riegel Aktuelle Entwicklungen in der Standardisierung fiir drahtlose lokale Netzwerke 508 Sonja Buchegger, Jean Ives Le Boudec Cooperative Routing in Mobile Ad-hoc Networks: Current Efforts Against Malice and Selfishness 513 Christian Grimm, Denis Gohr, Stefan Piger Aspekte standortiibergreifender mobiler Kommunikationsinfrastrukturen 518 Edgar Nett, Stefan Schemmer, Martin Gergeleit Verlustraten im WLAN - Messungen beim RoboCup 523 Daten in einer vernetzten Welt Hans-Jiirgen Appelrath, Christoph Bernhardt, Heinrich Jasper, HansjiirJ Paul Heinrich Jasper Private Daten: Herausforderungen fiir das Datenmanagement 533 I I Jiirgen Taeger CRM und Datenschutz - stirbt der Datenschutz im Data Warehouse? 5371 Hansjiirgen Paul Minimal Mobile Office - Private Daten in einer mobilen Welt I E 546 f xn

Florian Matthes, Vanda Lehel Personliche Informations- und Wissensportale als dualer Ansatz zu Unternehmensportalen 551 Christoph Bernhardt Ein XML-basiertes Dokumentenmodell fiir eine langfristige Archivierung intelligenter Dokumente 558 Reiner Hiittl Aspekte der Authentifizierung und Signaturen anhand der Erfahrungen eines produktiven Internetservice zur Archivierung digitaler personlicher Dokumente 564 Mobile Datenbanken und Informationssysteme: Grundlagen, Technologien/Produkte, Anwendungen Christoph Gollmick, Klaus Kiispert Stefan Bottcher, Adelhard Tiirling Transaction Validation for XML Documents based on XPath 575 Martin Breunig, Wolfgang Bar Anforderungen mobiler Routenplaner an Datenbanksysteme 580 Thomas Fanghanel Verschliisselung in mobilen Datenbanksystemen: Klassifikation und Implementierungsaspekte 585 Hagen Hopfner Replication in Mobile Information Systems 590 i Marco Plack, Thomas Leich Eine Middleware-Architektur fiir mobile Informationssysteme 594 Astrid Lubinski Fokussierte Informationsadaption am Beispiel des Ortsbezuges 599 Heiko Niemann, Wilhelm Hasselbring Datenreplikationstechniken fiir stationare und mobile Informationssysteme im Krankenhaus 604 I Hans-Jorg Schek, Can Tiirker I Hyperdatenbank-Infrastruktur fiir dynamische Informationsraume 609 xm

Olaf Zukunft Datenbankunterstxitzung fur Informationssysteme im Auto 610 Management des Wandels Auf dem Weg zum web-getriebenen Technologieunternehmen Josef Breitenlecher, Ulrich Buhrmann, Uwe Dumslaff, J. Felix Hampe, Manfred Mayer, Gerhard Schwabe, Oliver Stoll Stefan Klein, Marcel Gogolin Von elektronischen Markten zu Kooperationsplattformen: Perspektiven fiir die Entwicklung Web-basierter Handels-plattformen 619 Erich Ortner, Sven Overhage CompoNex: Ein elektronischer Marktplatz fiir den Handel mit Software-Komponenten uber das Internet 625 Oliver Schleider Chancen fiir Service Provider am Geoinformationsmarkt 632 Regina Polster E-Collaboration fiir die Automobil- und Zulieferindustrie in Thiiringen (ecazt) 638 Jan-Peter Hazebrouck, Franz-Josef Heinen Konzeption des Concurrent Engineering bei der Ferrostaal AG 645 Entscheiden bei unvollstandigem Wissen: Neuere Methoden und Anwendungen Eyke Hiillermeier, Bernd Reusch, Heinrich Rommelfanger Gerhard Brewka Qualitative Decision Making and Answer Set Programming Extended Abstract 655 Susanne Eickemeier Fuzzy-Entscheidungsmodelle im Risikomanagement 660 Wolfgang H. Janko Optimale Suche bei unsicherem Wissen iiber die Suchobjekte 670 Gero Presser Lazy Decision Making 680 xiv

Heinrich J. Rommelfanger Die Eignung von Fuzzy-Modellen zur Losung realer Entscheidungsprobleme 685 Erfolgsfaktoren bei der Einfiihrung von Wissensmanagement- Losungen Marc Diefenbruch, Thomas Herrmann, Marcel Hoffmann, Hans-Gerd Schaal Marc Diefenbruch, Thomas Herrmann, Marcel Hoffmann, Hans-Gerd Schaal Erfolgsfaktoren bei der Einfiihrung von Wissensmanagement-Losungen 698 Georg Disterer Barrieren beim Aufbau von Wissensdatenbanken 701 Marc Diefenbruch ExperKnowledge - Wissensmanagement in der Beratungspraxis 705 Andrea Kienle, Peter Mambrey, Natafja Reiband, Dian Tan Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei Wissensmanagementlosungen 709 Michael Dick, Theo Wehner Wissensmanagement bei Airbus: Werkzeugentwicklung und die Kultivierung des Umgangs mit Wissen 713 Joachim Hinrichs, Brigitte Nagler, Margita Zallmann Kontext-Indexierung in Dokumentenbestanden - ein innovativer Beitrag der Dokumentenverwaltung fiir betriebliches Wissensmanagement 717 Rainer Elmer Die Gefahr kognitiver Dissonanzen bei der Einfiihrung von Wissensmanagement- Losungen 721 Helmfried Meinel Einfiihrung eines elektronischen Wissensmanagements bei der Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen 725 Ralf Klamma Bootstrapping im Wissensmanagement - Organisations-gedachtnisbasierte Workflow- Systeme 729

Jurgen Fleig Aufbau und Betrieb einer iiberbetrieblichen Wissens-Plattform am Beispiel businesswissen.de 733 Geo-e-Business-Informationstechnologische Nutzung von Geoinformationen Bernhard Holtkamp Uwe Bernhardt Bereitstellung von Geodaten mit Marktplatzen und Portalen 739 Andreas Donaubauer, Andreas Matheus Verkettung von Geodiensten auf der Basis von Web Services 744 Peter Volkmer Architekturen fiir Location Based Services TelNav: Telefon-Navigations-Center 750 Lars Bernard, Ingo Simonis, Andreas Wytzisk Monitoring und Simulation raum-zeitlicher Prozesse in Geodateninfrastrukturen 756 Kristian Senkler, Martin Stocker Geoservices fiir das integrierte Logistikkonzept,,Forst & Holz NRW" 762 Riidiger Gartmann, Norbert Weifienberg Integration von Geoinformationen und -diensten in informationslogistische Anwendungen 768 Wissensentdeckung in Datenbanken - Ein Erfahrungsaustauscl: Katharina Morik Frank Hoppner Time Series Abstraction Methods - A Survey 777 Claus Weihs, Ursula Garczarek Stability of multivariate representation of business cycles over time 787 Roland Fried, Ursula Gather Robust Preprocessing of Time Series with Trends 793 Stefan Riiping Support Vector Machines in Relational Databases 799 xvi

Edgar Hotz, Udo Grimmer, G. Nakhaeizadeh Some Recent KDD-Applications at DaimlerChrysler AG 805 Katharina Morik, Martin Scholz The MiningMart Approach 811 Sicherheitsrelevante Software in industriellen Anwendungen- CSCL Kooperatives E-Learning Wolfgang D. Ehrenberger, Gerhard H. Schildt Hans-Werner Wiesbrock, Heiko Dorr, Hans Jiirgen Holberg Model Checking im Automotivbereich 819 Dirk Hablawetz Softwarebasierte Anlagenabsicherung in Chemieanlagen - Erfahrungen bei der Erstellung von SSPS-Applikationssoftware - 824 Th. Grechenig, W. Zuser, Ch. Brem Methoden und Verfahren zur Durchfiihrung von Funktionstests bei Objektorientierter Software 833 Wolfgang D. Ehrenberger Neufassung der Norm DIN/IEC 61508 - Anforderiingen an Software in sicherheitsrelevanten industriellen Rechensystemen 844 Gerhard H. Schildt Sicherheitsrelevanter Fuzzy Controller 848 xvn