Dokumentation der Jugendbeteiligung Echt Lokstedt!

Ähnliche Dokumente
EIMSBÜTTEL 2040 HERAUSFORDERUNGEN & VISIONEN

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

EIMSBÜTTEL 2040 ZUKUNFT LEBENSWERT GESTALTEN

LOKSTEDT 2020 BETEILIGUNGSVERFAHREN

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

Primarschule Arnkielstraße

KLIMAFREUNDLICHES LOKSTEDT AUFTAKT-WORKSHOP MOBILITÄT

Bilder-CD Blickwinkel des DBJR

Unsere Baustellen in Fürth: Das gefällt uns hier nicht :

Islam in Deutschland Organisation und Perspektive

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

# 1. Rundgang durch Wolbeck auf Französisch

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Kinderrechte auf Bundesländerebene

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Informationen zur Leistungsbewertung

Sitzung des Fachausschusses Soziales und Integration. von Thorben Heitzhausen

Medien und Sexualität

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Ortsgemeinde Münster-Sarmsheim

Entdecke das jüdische Hamburg!

Ein Tag aus meinem Praktikum

Urbanes Grün und Gesundheit

Befragung Älter werden in Neugraben-Fischbek

März 13. Fotodokumentation - Informationsabend Anwohnerinitiative Thälmannpark thematische Gruppen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

"Stopp Kinderarbeit Schule ist der beste Arbeitsplatz"

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Name: Klasse: Du bekommst von deiner Lehrerin/deinem Lehrer einen der folgenden Stadtbezirke zugewiesen: Ehrenfeld Marienburg Sülz Belgisches Viertel

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Individuum und Gesellschaft - Medien

Erkundung der Jugendkirche in Hamm durch eine evangelische Religionsgruppe Klasse 6 der Konrad-Adenauer-Realschule Hamm

Qualifizierung des östlichen Eingangsbereiches der City West 1. Bürgertermin, 8. August 2013

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Eine Aktion von: Partner: Unterstützer:

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen

Partnerschule Verbraucherbildung Bayern. Dokumentationsbogen 2017/2018

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Terrorismus. DVD 3 Bin Laden, USA und Hintergründe. Medienpädagogisches. Videoprojekt

Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung. Wahlfach 2: Jugendarbeit

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

DIE 12 ODER WAS IST DIR IM LEBEN WICHTIG? UNTERRICHTSEINHEIT FÜR DIE SEK I ZUM THEMA NACHFOLGE

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Religion Jahrgang: 6

Emil plaudert aus der Schule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt

Aktuelle Verknüpfungsmodelle zwischen Konfirmanden- und Jugendarbeit

WAS IST KULTURELLE BILDUNG? Antworten in einfacher Sprache

Älter werden in Lurup

Dokumentation des 2. Jugendworkshops

Checkliste für Schulen zum erfolgreichen Aufbau einer Bildungs- bzw. Lernpartnerschaft

Fragebogen zum Thema Älterwerden in Meschede - Hünenburg/Nördelt/Hardt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Familie - ein Auslaufmodell? (Ich werde erwachsen)

Standortgespräche unter Einbezug der Schülerin / des Schülers an der Grundstufe Goldbühl, Wetzikon


Ausgangssituation 03. Die Zukunftswerkstatt 03. Beginn 03. Begrüßung 04. Ablauf 04. Pro und Kontra 04. Welche Angebote wünsche ich mir 06

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Elternstärken, Bildungfördern, Chancen eröffnen Kinderarmutsprävention in Brühl

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Spreehafenviertel neue urbane Nachbarschaften

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

Ausgezeichnet: Ihre DGNB. Zertifikatsverleihung. Unsere. Angebote

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fisimatenten II. Fisimatenten II.

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

3. bundesweites Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen 11. und 12. Juni 2010 in Berlin. Dokumentation der Projektpräsentationen der Sparte THEATER

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Der Ball rollt, aber wohin?

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Befragung zum Bewegungsverhalten in der Freizeit Jugendliche

Respekt Beziehungen ohne Gewalt. Präventionstage für weiterführende Schulen und Jugendeinrichtungen Fortbildung für LehrerInnen & SozialpädagogInnen

Legislative: Beispiel Bundestag

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Städtebauliches Entwicklungskonzept Niendorf Nord - Auftakt im Quartier. Büro Düsterhöft / konsalt GmbH

D E U T S C H E N G L I S C H M A T H E M A T I K. Jahresleistung ½. Beginn: 1. Juli Ende: 8. Juli 2019

GEWOBA- Zufriedenheitsbefragung Auszug aus den Ergebnisse

Ausstellung der Ergebnisse zur Kinder- und Jugendbeteiligung im Rahmen der Fertigstellung des Mauerparks, Berlin

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

Modul 6. Vergleich der Titelseiten von Zeitungen

Auswertung der Evaluationsbögen

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Schaufenster unter die Lupe genommen 7/8 - A 4

Kinderstadt(teil)pläne

Transkript:

Lokstedt 2020 Dokumentation der Jugendbeteiligung Echt Lokstedt! Februar - April 2017 Auftraggeber: Bezirk Eimsbüttel Konzept und Durchführung: TOLLERORT Bildmaterial (soweit nicht anders angegeben): TOLLERORT TOLLERORT

Einführung Das Büro TOLLERORT ist vom Bezirk Eimsbüttel mit dem Beteiligungsverfahren Lokstedt 2020 beauftragt. Das Verfahren zielt auf einen offenen Dialog von LokstedterInnen über die Entwicklung ihres Stadtteils. Es geht um eine Momentaufnahme der Perspektiven einer breiten Vielfalt von AnwohnerInnen. Der Dialog wird von TOLLERORT moderiert und dokumentiert. Die Ergebnisse werden der Politik vorgelegt. Im Zuge dieses Prozesses werden auch Kinder und Jugendliche als ExpertInnen in eigener Sache beteiligt. Methodik der Jugendbeteiligung Für die Beteiligung von Jugendlichen wurde die Stadtteilschule Stellingen angesprochen. Nach einer längeren, schulinternen Abstimmungsphase konnte die 10c unter der Leitung ihres Klassenlehrers Wolfram Steyer zur Mitwirkung gewonnen werden. Von den durchschnittlich 15 SchülerInnen, die an dem Projekt teilnahmen, wohnt lediglich eine Minderheit in Lokstedt. Allerdings hatten alle SchülerInnen einen Bezug zu Lokstedt. Auffällig ist der hohe Anteil an männlichen Schülern. Aufgrund der Klassenzusammensetzung und eines Krankheitfalls war lediglich eine Schülerin am Projekt beteiligt. Stadtteilschule Stellingen Die Beteiligung gliedert sich in mehrere Einheiten: 1. Am 27. Februar 2017 beginnt die Beteiligung. Das Büro TOLLERORT führt in das Beteiligungsverfahren ein und erläutert den Ablauf. Die Jugendlichen erläutern, welche Orte sie in Lokstedt kennen und was für eine Bedeutung diese für sie haben. Auf Basis dieses ersten Brainstormings überlegen die Jugendlichen in Kleingruppen, wie sie gemeinsam unter dem Motto Echt Lokstedt eigene Perspektiven auf den Stadtteil erfassen und darstellen möchten. Die Themen wählen sie selbst aus. 2. Am 02. März 2017 dokumentieren die Jugendlichen ihr Echt Lokstedt. Innerhalb von drei Unterrichtsstunden erkunden sie den Stadtteil auf selbstgewählten Routen, recherchieren dabei und fotografieren, bzw. filmen. Der Termin endet mit einem gemeinsamen Abschluss in der Bücherhalle Lokstedt. Im Beisein des Klassenlehrers Herr Steyer und dreier Mitarbeiterinnen vom Büro TOLLERORT berichten die Jugendlichen über ihre Erkundungen. 3. Bis zum dritten Termin haben die Jugendlichen Gelegenheit, ihre Ergebnisse in der selbst gewählten Form aufzubereiten, als kommentierte Fotostrecke, als Fotoalbum oder als Video. 4. Beim dritten Termin, am 03. April 2017, stellen die Jugendlichen ihre Präsentationen im Rahmen einer Schulstunde vor. Diejenigen SchülerInnen, die ihren Beitrag TOLLERORT 2

LOKSTEDT 2020 zu Ende geführt und abgegeben haben, erhalten als Wertschätzung vom Büro TOLLERORT eine Bescheinigung über die Teilnahme am Projekt Lokstedt 2020. Kinderbeteiligung So sehen wir das! Jugendbeteiligung Echt Lokstedt 5. Die Ergebnisse der Jugendbeteiligung werden mit Hilfe einer Beamerpräsentation und in einer Ausstellung beim Auftaktworkshop Lokstedt 2020 am 08. April 2017 Jugendbeteiligung vorgestellt. Ergebnisse An diesen Orten dokumentierten die Jugendlichen ihr ECHT Lokstedt Quelle: FHH, Landesbetrieb für Geoinformation und Vermessung Jugendbeteiligung Februar April 2017 TOLLERORT 3

Ergebnisse der Jugendbeteiligung Echt Lokstedt! Die Jugendlichen haben sich in fünf Kleingruppen zusammengeschlossen und folgende Themen als charakteristisch für Lokstedt bearbeitet: 1. Cansin, Andreas, Michelle: Thema: Grünanlagen Fragestellungen: Warum sind Grünanlagen wichtig? Was könnte verbessert werden? Format: Videodokumentation 2. Benito, Umar, Jonathan: Thema: Typisch Lokstedt - Zuhause in Lokstedt Fragestellungen: Wichtige Orte in der Nachbarschaft, wie z.b. Sport, Lebensmittelgeschäfte, Jugendtreff Format: Selbsterklärende Fotodokumentation mit Texten 3. Takrim, Tolunay, Mene: Thema: Orte, die es nicht überall gibt / Sport und Bewegung Format: Videodokumentation 4. Abdul, Manssour, Hossein: Thema: Treffpunkte Format: Fotodokumentation Eine Gruppe hat ihre Arbeit nicht zu Ende geführt. Ihr Ziel war es, eine Fotostrecke zu erstellen mit verschiedenen Orten, die ihnen in ihrer Lebenswelt wichtig sind (z.b. Lenzsiedlung). Die Ergebnisse der Beteiligung lassen sich wie folgt kurz zusammenfassen: Grün- und Sportanlagen Eine große Rolle bei der Freizeitgestaltung Jugendlichen spielen die verschiedenen Sportanlagen im Stadtteil, die überwiegend positiv besetzt (Zitat aus einer Präsentation zur Sportanlage Eintracht Lokstedt: Schnürr deine Nikes und befreie deine Seele! ). Allerdings werden auch Mängel benannt, wie z.b. fehlende Beleuchtung bei der Sportanlage an der Lenzsiedlung. Auch die Grünanlagen haben für die Jugendlichen eine hohe Bedeutung. Hier können sie Räume (nur) für sich finden. Besondere Beachtung findet der Amsinckpark. Dieser findet zwar zum einen Lob, weil er eine große Grünfläche im Stadtteil darstellt und Raum für unterschiedliche Aktivitäten bietet. Andererseits gibt es Kritik an der jetzigen Gestaltung. Die Kunstinstallationen finden die Jugendlichen hässlich. Auch machen sie sich Gedanken, dass sie eine Gefahr für die Sicherheit von Kindern darstellen könnten. Für Jugendliche fehlten entsprechend gestaltete Räume. Treffpunkte Als soziale Einrichtungen, die Jugendliche in ihrer Freizeit nutzen, werden die Bücherhalle und der Jugendkeller der ev.-luth. Petrus-Kirche genannt. Geäußert wird der Wunsch nach mehr Freizeitangeboten für Jugendliche. Als Treffpunkte für Jugendliche erfüllen Gastrono- TOLLERORT 4

miebetriebe im Stadtteil eine wichtige Funktion. Dönerbuden, Pizza-Imbisse und McDonalds werden weit häufiger genannt als offizielle Begegnungsräume für Jugendliche. Wohnen Die Jugendlichen setzen sich auch mit dem Thema Wohnen auseinander. Sie dokumentieren Wohngegenden, die für sie typisch sind (Geschosswohnungsbauten). Bevorzugt wird von ihnen eine eher lockere und luftige Bebauung, z.b. nennen sie als Beispiel für gute Bebauung Einfamilienhäuser am Amsinckpark und als Beispiel für schlechte Bebauung generell Geschosswohnungsbauten. Verkehr Negativ fällt den Jugendlichen die hohe Verkehrsbelastung im Stadtteil durch Flugzeuge und PKWs auf. In einem Video-Beitrag wird das hohe Verkehrsaufkommen durch schnelle Musik untermalt, was die besondere Dynamik zum Ausdruck bringt. Das hohe PKW-Aufkommen wird nach Einschätzung der Jugendlichen durch viele breite Verkehrsachsen im Stadtteil begünstigt. Stadtteilgrenzen Mehrere Jugendliche erklären, dass sie keine Grenze zu Eimsbüttel wahrnehmen: Lokstedt und Eimsbüttel sind irgendwie eins wie ein Viertel. Lediglich das Zentrum Hamburgs rund um die Binnenalster empfinden sie als anderes Gebiet: Da sind ganz andere Geschäfte und Leute unterwegs. Sonstiges Alle SchülerInnen zeigen sich erfreut, den Stadtteil eigenständig erkunden zu können und den Unterricht einmal außerhalb des Klassenraums zu verbringen. Die Jugendlichen beweisen Teamfähigkeit, verstärken ihre Ortskenntnisse und verschaffen sich dabei selbst neue Blickwinkel auf die tägliche Umgebung. Überwiegend zeigen sich die Jugendlichen sehr motiviert. Einige von ihnen zeichnen sich durch besonderes Engagement aus, z.b. derart, dass sie in den Frühjahrsferien auf Eigeninitiative zusätzliche Aufnahmen im Stadtteil für ihre Dokumentationen machen. Bei der Zusammenkunft nach den Erkundungsspaziergängen und bei der Reflektion ihrer Ergebnisse am dritten Termin stellt sich heraus, dass es allen Gruppen leicht fiel, die Ergebnisse mit verschiedenen Instrumenten zu bearbeiten und in unterschiedlicher Präsentationsform (Video, Präsentation) medial darzustellen. Großes Interesse zeigen die SchülerInnen am Beruf des / der StadtplanerIn. Sie äußern den Wunsch, weiter in den Entwicklungsprozess mit einbezogen zu werden, denn dies sei ja nur die erste Stufe gewesen: Wir wollen mitgestalten! Aufgrund der anstehenden Prüfungen können die SchülerInnen leider nicht an der Präsentation ihrer Ergebnisse beim Auftaktworkshop für das Bürgerbeteiligungsverfahren Lokstedt 2020 am 08. April 2017 teilnehmen. TOLLERORT 5