Zum Stand der Novellierung der Anreizregulierungsverordnung



Ähnliche Dokumente
Wirkungsmechanismen der Investitionsbudgets in der Anreizregulierung

Ergebnisse des Evaluierungsprozesses der BNetzA mit Bezug zu ÜNB

Erfahrungen aus der Sicht des Verteilnetzbetreibers EWE NETZ

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

EEG 2011 gesamt: Regionale Verteilung der EEG-Zahlungsströme

Die Änderungsverordnung zur Ermittlung der Stromnetzkosten und Netzentgelte insbesondere auf der Verteilerebene

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

Digitalisierung 4.0. Innovation. Energieeffizienz. Industrie 4.0. Elektroindustrie. Positionspapier Eckpunkte ARegV-Novelle.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Energietour 2013 in Prignitz-Oberhavel. Studie zu den separaten Netzen. Neuruppin, den

Verpflichtende Direktvermarktung erneuerbarer Energien als richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Wettbewerb?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

IM NETZ VERHEDDERT: Probleme bei der Stromnetz-Regulierung

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Informationsblatt Induktionsbeweis

Rahmenbedingungen und Handlungsbedarfe der Hamburger Haushaltspolitik

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Zukunft der Verteilnetze

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Aufgabe 1)

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Änderungen bei der Windenergie

Übung 2 Erfolgsrechnung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Investitionen in die deutsche Energiewende

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Indikatoren-Erläuterung

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Die Bedeutung dezentraler Solarstromspeicher für die Energiewende

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Fotovoltaik-Förderung 2015

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Energetische Verwertung von Altholz. Stand und Ausblick in das Post EEG-Zeitalter

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

7 sonnige ebene Baugrundstücke in beliebter guter Lage Hagen-Boloh

Gewerblicher Grundstückshandel

Investition und Finanzierung

Nachhaltigkeits-Check

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Fokus Niedersachsen. Dezentrale Energieerzeugung und Netzausbau

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Nachhaltigkeitszertifikate als Bestandteil zukünftiger Finanzierungen?

EINSPARPOTENZIAL BEI DEN VERWALTUNGSKOSTEN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGEN

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Fachtagung Elektromobilität

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Die Zusatzversicherungen Pflege. Ein beruhigender Schutz.

Öffentliche Anhörung des Energieausschusses MV Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Anreizregulierung und Smart Grids wie passt das zusammen?

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Was ist das Budget für Arbeit?

SOLARSTROM HEUTE: ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN

Wirtschaftliche Aspekte beim Einsatz von Speichersystemen

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

LACUNA ENERGIEPORTFOLIO I WERBUNG

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Aktuelle Entwicklungen bei den Strom- und Gas-Systemnutzungstarifen

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Indikatoren-Erläuterung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Transkript:

Zum Stand der Novellierung der Anreizregulierungsverordnung Workshop zum Energierecht am 12. Oktober 2015 Zum Stand der Novellierung der Anreizregulierungsverordnung Workshop zum Energierecht Sabine Streb, Konzernexpertin Regulierungsmanagement Netze BW 12. Oktober 2015 Ein Unternehmen der EnBW

Warum erfolgt überhaupt eine Evaluierung und Novellierung der Anreizregulierung? Gesetzlicher Auftrag 33 ARegV Grundsätzliche Überprüfung der Stärken / Schwächen der Anreizregulierung insbesondere Investitionshemmnisse, Qualitätselement, Effizienzvergleich Neue Entwicklungen: Unerwartet hoher Zubau von Erneuerbaren Veränderte Rolle und Aufgaben der Netzbetreiber Beschleunigter Aus-und umbau der Netzinfrastruktur zur Anbindung und Aufnahme dezentraler EE-Erzeugung Koalitionsvertrag: Verbesserung Investitionsbedingungen für Verteilnetzbetreiber Installierte Leistung Nach erneuerbaren Energien, in GW 22,3 29,2 36,2 47,6 67,3 84,8 2003 2005 2007 2009 2011 2013 PV Biomasse Wind Wasser Quelle: BMWI, 2014, Erneuerbare Energie in Zahlen, S. 12 2

Hoher Investitionsbedarf in die Verteilnetze laut BMWi. Sind Investitionsanreize und Refinanzierungsmöglichkeiten ausreichend? Investitionsbedarf im Stromverteilnetz Nach Szenario und Spannungsebene In Mrd. Euro, 2013-2032 23,2 28,1 48,9 Ausreichende Investitionsanreize und Refinanzierungsmöglichkeiten in der Anreizregulierung? Zeitverzug: Investitionszeitpunkt und Zeitpunkt der Erlöswirkung fallen in der Anreizregulierung auseinander Budgetprinzip der Anreizregulierung im Wirtschaftswachstum sinnvoll? Diskussion um Modelle zur zeitnahen Wälzungvon Kapitalkosten Quelle: BMWI, 2014, Verteilernetzstudie S.49 3

Ergebnisse der Bundesnetzagentur zu den Investitionsbedingungen in der Anreizregulierung Finanzierungsinstrumente Erweiterungsfaktor Zur Finanzierung von Erweiterungsinvestitionen Zur Kostendeckung von Strukturveränderungen während einer Regulierungsperiode Budgetprinzip, d.h. entkoppelt von der tatsächlichen Investitionstätigkeit Ergebnisse Erlöse aus Erweiterungsfaktor übersteigen in Summe die Kosten aus Erweiterungsinvestitionen Einige Netzbetreiber mit Unterdeckungen Unterdeckungen in Summe deutlich geringer als Überdeckungen Positive Sockel aus Altanlagen Zur Finanzierung von Ersatzinvestitionen Aus Sicht der Bundesnetzagentur zwingend zu berücksichtigen Gewährleistet Rentabilität von notwendigen Ersatzinvestitionen Ergebnisse Positive Sockel aus Altanlagen in der Regel und im Durchschnittausreichend um die regulatorisch zugestandene Rendite zu gewährleisten Einzelne Netzbetreiber möglicherweise mit Unterdeckung 4

Kritik der Netze BW Kritik der Netze BW Berechnungen zur Kostendeckung beim Erweiterungsfaktor beruhen auf unvollständigen Investitionsdaten Diskontierung zukünftiger Erträge nicht mit Zielrendite von 5,04 % sondern mit unkommentiertem Zinssatz von 3,9% führt zu systematischer Überschätzung beim Kapitalwert Isolierte Betrachtung von Erweiterungs-und Ersatzinvestitionen ermöglich keine Gesamtbeurteilung Keine Berücksichtigung von entfallenden positiven Sockeleffekten bei Systemumstellung auf Kapitaloder Investitionskostenausgleich Neuberechnung Netze BW auf Basis Gesamtinvestitionen 2007-2013 Finanzierungslücke aus Investitionen 2007-2013 (Barwerte 2009) Monitoringbericht Investitionsszenario Erlöse aus Investitionen 2007-2013* 14.197 Kapitalkosten aus Investitionen 2007-18.444 2013*. = Kapitalwert (NPV)* -4.247 Sockeleffekte aus Altanlagen (1. RP)** 1.808 Erweiterungsfaktor (2010-2013)*** 1.359 Finanzierungslücke -1.080 * Eigene Berechnung ** Bundesnetzagentur, Evaluierungsbericht nach 33 Anreizregulierungsverordnung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bonn, 2015, S. 108. Barwerte berechnet unter der Annahme, dass Sockelerträge innerhalb der Regulierungsperioden gleich verteilt sind. *** Bundesnetzagentur, Evaluierungsbericht nach 33 Anreizregulierungsverordnung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bonn, 2015, S. 141. Barwerte (eigene Berechnung) 5

Ergebnis der Netze BW: Schulden der Regulierung für Investitionen 2007-2013: 1,1 Mrd. Allein für Investitionen der ersten Regulierungsperiode entsteht eine Finanzierungslücke von ca. 1,1 Mrd. im Barwert 2009 Nicht berücksichtigt sind dabei: zusätzliche OPEX die mit erweiterter Versorgungsaufgabe einhergehen Mindererlöse aus Benchmark Kalkulatorische Gewerbesteuern, die zu weiteren Kosten in Höhe von ca. 300 Mio. führen würden* Positive Sockeleffekte aus Altanlagen in der zweiten Regulierungsperiode sind notwendig um die Finanzierungsdefizite aus den Investitionen der ersten Regulierungsperiode zu decken. Damit stehen sie aber nicht mehr in Gänze zur Finanzierung von Investitionen in der zweiten Regulierungsperiode zur Verfügung. * Berechnet mit Mischzinssatz von 5,5% 6

Kritik der Bundesnetzagentur (emwheft 5 / 2015) Kapitalkosten Netze BW beruhe auf Investitionsdaten Monitoringbericht, von der BNetzAberechnete Erlöse aus Sockeleffekten hingegen nur auf Investitionsdaten von Netzbetreibern in Zuständigkeit der BNetzA Netze BW hat nicht alle Erlöse berücksichtigt Investitionsmaßnahmen 1. RP Pauschaler Investitionszuschlag in 1. RP Erlöse aus Erweiterungsfaktor 2009 Erweiterungsfaktor im ersten Jahr der 2.RP sei ursächlich auf Investitionen in der 1. RP zurückzuführen und zu berücksichtigen Netze BW hat nicht alle Sockeleffekte aus Altanlagen berücksichtigt (Jahre 2007, 2008) Ergebnis BNetzA (emw 5/2015) Kapitalkostenüberdeckung von 699 Mio. 7

Die Kritikpunkte der Bundesnetzagentur (emw5/2015): Investitionsszenario BNetzA(emw 5/015): positiver Sockeleffekte auf Daten von Netzbetreibern in Zuständigkeit der BNetzA negative Sockeleffekte auf Daten Monitoringbericht(789 StromVNB) Aber: Monitoringbericht: 95-98% Investitionsvolumen entfällt auf 50 größte Strom-VNB; diese (und mehr) sind im Sample der Bundesnetzagentur enthalten Keine Überschätzung negativer Sockeleffekte Investitionsszenario Monitoring bericht BNetzA (emw 5/ 2015) 6% größte VNB minimal 6% größte VNB maximal Erlöse 14.197 12.570 13.487 13.913 Kapitalkosten -18.444-16.331-17.522-18.075 Kapitalwert -4.247-3.761-4.035-4.162 8

Ergebnisse (Nachhaltigkeit) Finanzierungslücke aus 1. Regulierungsperiode (Barwerte 2009)* Investitionsszenario Netze BW BNetzA* 6% größte VNB Erlöse aus Investitionen 2007-2013 14.197 12.570 13.487 Kapitalkosten aus Investitionen 2007-2013 18.444 16.330 17.522 = Kapitalwert (NPV) -4.247-3.760-4.035 Sockeleffekte aus Altanlagen (1. RP) 1.808 1.808 1.808 Erweiterungsfaktor (2010-2013) 1.359 1.359 1.359 Finanzierungslücke -1.080-539 -868 Sockeleffekte aus Altanlagen 2007-2008 209 209 209 Erweiterungsfaktor 2009 40 40 40 Investitionsmaßnahme 2008-2013 179 179 179 Pauschaler Investitionszuschlag 182 182 182 (Erweiterungsfaktor 2014-2018) (682) (682) (682) Finanzierungslücke / -überschuß -470 +17-257 OPEX -346-306 -329 Mindererlöse aus Benchmark -82-82 -82 Finanzierungslücke -898-371 -669 * Behringer/Wiederholt (Bundesnetzagentur): emw Heft 5 / 2015 9

Systemumstellung Kapitalkostenabgleich 2. RP: Um wieviel müsste die Summe aus EWF und Investitionsmaßnahmen in 2. RP steigen? Finanzierungslücke aus Investitionen 2007-2013 bei Umstellung 2019 Investitionsszenario MB BNetzA Investitionen 6% größte Erlöse (2007-2018) 3.332 2.950 3.165 abzgl. Kapitalkosten (2007-2018) -11.698-10.358-11.113 abzgl. OPEX (2007-2018) -377-334 -358 = Kapitalwert (NPV) -8.743-7.741-8.306 Bekannte Werte Sockeleffekte aus Altanlagen (1. RP) 1.808 1.808 1.808 Abzubauende SE aus Benchmark (1. RP) -82-82 -82 Sockeleffekte aus Altanlagen (2. RP) 1.616 1.616 1.616 Abzubauende SE aus Benchmark (2. RP) -72-72 -72 Sockeleffekte aus Altanlagen 2007-2008 209 209 209 Erweiterungsfaktor 1. RP 1.399 1.399 1.399 Investitionsmaßnahmen 1. RP 179 179 179 Pauschalisierter Investitionszuschlag 1. RP 182 182 182 Barwert (2009) -3.504-2.502-3.066 Barwert (2014) -4480-3199 -3921 Steigerung der Erlöse EF + IM 184% 103% 148% 10

Fazit 1. Aussage der Netze BW zur Nachhaltigkeit des Regulierungssystems bleibt auch nach Korrekturen bestehen; aufgelaufene Schulden des Regulierungssystems aus Investitionen 2007-2013 in Höhe von ca. 0,9 Mrd. (ohne kalk. GwST) 2. Bei Umstellung des Regulierungssystems auf einen Kapitalkostenabgleich zur dritten Regulierungsperiode entsteht im Barwert 2014allein aus den Investitionen der ersten Regulierungsperiode ein Finanzierungsdefizit von ca. 4 Mrd.. Die Summe aus Erweiterungsfaktor und Investitionsmaßnahmen für VNB müsste sich in der zweiten Regulierungsperiode verdoppeln (Investitionsszenario BNetzA) bis fast verdreifachen (Steigerung um 184% im Investitionsszenario Monitoringbericht), um das Finanzierungsdefizit aus den Investitionen der ersten Regulierungsperiode auszugleichen. 3. Systemumstellung ist notwendig, um Problem des Zeitverzugs zu lösen. Bei Systemumstellung auf einen Kapitalkostenabgleich ist eine Übergangsregelung für die aufgelaufenen Defizite zu implementieren. 11