Startveranstaltung, 28. November 2011 Präsentationen

Ähnliche Dokumente
Zukunftskonferenz FOTOPROTOKOLL. 3. und 4. Februar 2012 Maihofsaal, Schindellegi

Impulstag. Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention im Kanton Zürich 29. Januar 2019, Volkshaus, Zürich

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016

Arealentwicklung Kaserne Aarau Ergebnisse Testplanung. Forum III 26. April 2018

Leutschenbach. Zürich-Seebach/Schwamendingen

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

Workshop Mannheim Beteiligung vor Ort-Kommune gemeinsam gestalten - Erhebung der Interessen und Anliegen von Bürgern

Baubeginn im Glattpark: Allreal realisiert die beiden ersten Projekte

Ergebnispräsentation

Wenn Plätze in die Stadt platzen

Entwicklungsstrategie für den Urdorfer Wirtschaftsraum Nord Präsentation anlässlich ZPL-Delegiertenversammlung

Quartierkoordination Zürich Eine Dienstleistung der Sozialen Dienste für die Quartiere Aussenräume sind Lebensräume

Schlussbericht «Zukunft St.Galler Innenstadt» Medienorientierung St.Gallen, 6. Juli 2017

Dorfkernstudie. Präsentation Wattenwiler-Behörde vom 16. Mai Dorfkernstudie. Wattenwil

Leitbilder des Problems Lösung? Cabaret Voltaire, 19. März 2014 Birgit Kurz, Amt für Städtebau

Wohin entwickelt sich der Zürcher Mietwohnungsmarkt?

Projektbericht 2013 Forum Familie in Schömberg Ausgangspunkte/Basisdaten/Arbeitsweise/Ergebnisse

2. Planungswerkstatt Freitag 4. Juli bis 21 Uhr Herrenbach-Schule

Climate Cafe Regional Elbe-Elster

Quartier Langstrasse Entwicklung, Stand und Ausblick

Gesellschaftliche Transformationsprozesse an Zürichs Stadtrand: Interventionen in Schwamendingen

Überprüfung der Schnittstelle der Stadt zur Bevölkerung in den Quartieren

Grünflächen und Freiräume

Gutes Klima gestalten

Herzlich Willkommen zur Fachtagung

Stadt Luzern 2035 Öffentliches Forum

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

Grossstadt Winterthur Wie gelingt eine soziale Stadtentwicklung?

Gemeinschaftliches Wohnen als Zukunftsmodell? Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Generation 50plus

Gesunde Kinder was braucht es aus Sicht der Eltern dazu?

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Herzlich willkommen! Vision und Raumstrategie «St. Moritz 2030» 2. öffentlicher Anlass 13. Juni 2018, Uhr Aula Schulhaus Grevas

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Gemeinde Schaalby. Zukunftsgespräch

Herzlich willkommen am Point de Presse zu den Regierungsratswahlen 2015

Power Point Präsentation. Daniela Wendland Stadtentwicklung Zürich

8. Kinder- & Jugendworkshop AR: «Gewalt unter Jugendlichen»

Wir bilden Menschen mit Verantwortung

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21.

für die Stadtzürcher Jugend

«Im Bullingerquartier lässt sich gut wohnen»

Quartierspaziergang mit Wirkung Betroffene und Akteure gemeinsam unterwegs

Liebe Leserin, lieber Leser

Fotoprotokoll. Workshop Zukunft des Bürgerhauses Mainz-Lerchenberg. am 17. Juni 2016

1. Planungswerkstatt INOEK Schöneiche 2030 Aufgaben des INOEK Schöneiche

Kreishausstraße Lübbecke. Tel.: 05741/ Carsten Lottner Andre Wagner Janina Brandt

Ergebnisse aus dem Workshop für Erwachsene

Das kommunale Programm der Stadt Frankfurt am Main

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Herzlich Willkommen. zum Workshop Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten

Herzlich Willkommen. Wohnbaugenossenschaften Zürich

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Schlussbilanz. Dorfmoderation in Geisfeld 2013 bis 2015

Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Fokus Biel

Herzlich willkommen. Die drei Jahre Sekundarschule... Hans Peter Rüegg Schulleiter

Auftaktveranstaltung zur Jugendbeteiligung in der Vahr 23. Februar 2015, Uhr

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Organisation meines Referats

Abschlussbericht 2015

2. Kantonale Tagung «I mache mit Je participe» Work-shop 3: Verbesserung von Beratung und Unterstützung im Alltag 14. Oktober 2016

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Pressekonferenz "Kinderarmut in Goslar" Regionales Kompetenzzentrum ProReKo

Referat von Margrit Künzler Gemeinderätin Ressort Gesundheit und Soziales Stiftungsratspräsidentin Altersiedlung Root

Infektionen, Impfungen, Schulausschluss Fachliche und rechtliche Aspekte

Dorfzentrum Felben-Wellhausen

Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin-Süd eg. Leitbild. Leitbild. Eine Oase in der Großstadt traditionell modern

Sozialraum-Mapping. Reto Gassmann Westwärts! Soziokulturelle Quartierentwicklung Stadtteil Zug West Workshop vom 05.

Angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung im Kanton St.Gallen: Bedarfs analyse und Planung für die Periode 2018 bis 2020

Dokumentation der Klausurtagung des Beirates für Seniorinnen und Senioren mit world cafe und Besuch der Gedenkstätte Esterwegen am 10.

NEUES WOHNEN. Doris Tjaden-Jöhren. FORUM GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN e.v. Bundesvereinigung

Vorstellung Förderverein Generationenwohnen Seniorenverband SVNW, 15. Nov Jürg Sollberger, Vorstand Förderverein

Dorfentwicklung Dautphetal Auftaktveranstaltung (1. Zentrale Veranstaltung)

Reglement der Elternmitwirkung (EMW) an der Volksschule in der Gemeinde Neuenkirch

Schwer erreichbarer Zielgruppen beteiligen und aktivieren Beispiele aus der Quartiersentwicklung in Hamburg

SETZEN WIR DIE SEGEL FÜR DIE FRÜHE FÖRDERUNG. Sissach, November 2016

Planungsworkshop Nachnutzung Areal GRN-Betreuungszentrum

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Bewohnerinnen und Bewohner Museumsquartier IG Museumsquartier, Arbeitsgruppe «Wiesli» c/o Till Bannwart Notkerstrasse St.

Herzlich willkommen. Zum Informationsabend über den Kindergarteneintritt

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Lebendige Erdgeschosse I Release-Event I 4. März 2019 I RZU, mehr als wohnen, Stadtentwicklung Zürich

Bürgerforum Mitte Altona. 11. September 2012

Gültig Glattal/ Flughafen. Linien ZVV-Contact

Wie möchte ich im Alter wohnen?

1. Treffen der Projektbegleitgruppe

1. VERNETZUNGSTREFFEN FÜR ZUKÜNFTIGE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER. Konsortium Prinz Eugen Park 1. Vernetzungstreffen x am 28.

Das Erdgeschoss: Planungsinstrument der qualitativen Stadtentwicklung

Masterplan Konversion 'Eine Perspektive für Hameln'

VERKAUF BÜRO- ODER SHOWROOMFLÄCHE THURGAUERSTRASSE 117, GLATTPARK

Befragung zur Stadt und Quartierentwicklung in Uster

Tramnetzentwicklung Basel

ways2community ways2go: Vernetzungsworkshop, Zwischenergebnisse und Perspektiven Kunsthistorisches Museum Wien 18. & 19. März 2010

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Transkript:

Startveranstaltung, 28. November 2011 Präsentationen 1

Herzlich Willkommen! 2

Paul Remund, Stadtpräsident Opfikon 3

Corine Mauch, Stadtpräsidentin Zürich Bild: Tobias Frieman 4

Rahmen und Ausgangslage Hansruedi Bauer, Verwaltungsdirektor, Stadt Opfikon Günther Arber, Leiter Stadt- und Quartierentwicklung, Stadt Zürich 5

Was ist die Stadtteilwerkstatt? Mit wem? Bevölkerung Arbeitende zivilgesellschaftliche Gruppierungen Firmen Um was geht es? Alltag Zusammenleben Vernetzung soziokulturelle Ausstattung Identität im Gebiet Leutschenbach, Glattpark, Auzelg 6

Was ist die Stadtteilwerkstatt? Diskussionsforum Kein Entscheidungsgremium Bedürfnisse und Anliegen sammeln gemeinsam Ideen und Massnahmen entwickeln Fokus: schnell realisierbare, auch kleinere Massnahmen im Blick (quick wins) Umsetzung: Akteure aus dem Gebiet und/oder öffentliche Hand 7

Prozess S t a r t v e r - a n s t a l t u n g Ziele: Informieren Themen und Ideen sammeln und priorisieren 2. We r k s t a t t Ziele: Konkretisierung der Ergebnisse aus Startveranstaltung Themen zur Weiterbearbeitung bestimmen Arbeitsgruppen bilden E r g e b n i s - w o r k s h o p Ziel: Präsentation (Zwischen-) Ergebnisse 28. Nov. 2011 11. Mai 2012 2. Hälfte 2013 S i c h t u n g U m s e t z u n g Prüfung Konsolidierung Bündelung (Grobkonzepte) Umsetzung in Arbeitsgruppen (gemeinsam, öffentliche Hand, Private) verwaltungsintern 8

Moderation Britta von Wurstemberger, frischer wind AG Paul Krummenacher, frischer wind AG 9

Ablauf der Veranstaltung Wann Was Wer 18:00 Begrüssung durch Stadtpräsident/in von Opfikon und Zürich STP Remund & STP Mauch Rahmen und Ausgangslage Ablauf und Spielregeln Bauer & Arber frischer wind 18:20 Standortbestimmung mit den Teilnehmenden frischer wind; Teilnehmende Gebietsportraits Leutschenbach, Glattpark und Auzelg Stadler, Aebi, Eberle 19:15 Pause mit kleinem Imbiss alle 19:45 Werkstatt mit den Teilnehmenden (Gruppenarbeit) frischer wind; Teilnehmende Präsentation der Empfehlungen aus den Gruppen Priorisieren der Themen Ausgewählte Teilnehmende Teilnehmende 21:50 Fazit und Ausblick Arber & Bauer Dank und Verabschiedung STP Remund 22:00 Ende 10

Spielregeln - Warum es gelingt Jede Meinung im Raum ist berechtigt und gefragt. Wir hören einander zu und bringen uns ein. Wir fassen uns kurz und vermeiden Monologe. Wir stützen uns auf die eigene Wahrnehmung und nicht auf das, was man so hört. Wir richten den Fokus auf die Zukunft und nicht auf Detailprobleme. Das Gesamtinteresse der beiden Städte Zürich und Opfikon steht über Einzelinteressen. 11

Organisatorisches: Namensschilder Rot = Leutschenbach Blau = Glattpark Grün = Verwaltung/Politik Braun = Andere 12

Standortbestimmung mit den Teilnehmenden 13

Gebietsportrait Glattpark Roland Stadler, Leiter Bauamt, Stadt Opfikon 14

Glattpark Auzelg Leutschenbach Glattbrugg 15

Glattpark Auzelg Leutschenbach Glattbrugg 16

Glattpark Auzelg Leutschenbach Glattbrugg 17

Glattpark 18

Glattpark 19

Glattpark in Zahlen Bevölkerung Heute 2'006 Potential 6'000 bis 19 Jahre 254 (12.7%) 20 bis 39 1 268 (63.2%) 40 bis 59 388 (19.3%) 60 + 96 (4.8%) Arbeitsplätze Heute 1'200 Potential 7'000 20

Glattpark in Zahlen Wohnungen Total 1'045 Wohneigentum 107 Anteil Miete 938 Grösse/Fläche Überbaubare Fläche 55 ha Opfikerpark Fläche 12.5 ha 21

Gebietsportrait Leutschenbach Beatrice Aebi, Gebietsmanagerin Leutschenbach, Amt für Städtebau, Stadt Zürich 22

Raum Limmattal-Zürich-Glatttal

Glattalbahn als Katalysator in Zürich Nord 24

Leutschenbach 1998 26

Leutschenbach Frühjahr 2011 27

Leutschenbach Bau- und Zonenordnung Flexibles Mischgebiet (Zentrumszone 5 bis 7 mit tiefen Pflichtwohnanteilen; primär Arbeitsplatzgebiet) Wohnen an den Gebietsrändern 28

Leitbild Leutschenbach 2011 (Entwurf): Übersicht 29

Leitbild Leutschenbach 2011 (Entwurf): Akzente und Höhenspiegel Bis 25m 25m - 40m Akzent (über 40 m) 30

Leitbild Leutschenbach 2011 (Entwurf): Freiraumgerüst (Herz und Lebensader) 31

Leitbild Leutschenbach 2011 (Entwurf): Freiraumgerüst (Innerer Garten) Quelle: Amt für Städtebau (2010): Leitbild Leutschenbach 2011 (Entwurf) 32

Leitbild Leutschenbach 2011 (Entwurf): Nutzungen 33

Leutschenpark 34

Schulhaus Leutschenbach 35

Leutschentower 36

Baustelle Quadro 37

Wohnüberbauung Hunzikerareal 38

Leutschenbach in Zahlen Bevölkerung Heute 1'359 Potential min. 3 500 Einwohner/innen (bei Realisierung Mindestwohnanteil gem. BZO) Aktueller Trend: Realisierung von höheren Wohnanteilen (Nachfrage und Ziel Gebietsentwicklung) ca. 5 000 Ausländeranteil 41.2% (Stadt Zürich: 30.5%) Kinder und Jugendliche 170 (12.5%) (Stadt Zürich: 15.9%) Erwachsene im Erwerbsalter 1 118 (82.3%) (Stadt Zürich: 68.2%) Erwachsene im Rentenalter 71 (5.2%) (Stadt Zürich: 16.0%) 39

Leutschenbach in Zahlen Arbeitsplätze Heute (2008) 11 795 Beschäftigte Potential: bis zu 25 000 Beschäftigte Grösse/Fläche: 78 Hektaren 40

Gebietsportrait Auzelg Orlando Eberle, Projektleiter Stadt- und Quartierentwicklung, Stadt Zürich 41

Auzelg Foto: Bruno Keller 42

Auzelg 43

Gemeinnützige Wohnbauträger im Auzelg Stadt Zürich: Siedlung Glatt II Stadt Zürich: Siedlung Glatt I Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien: Siedlung Au Stadt Zürich: Siedlung Au Quelle: Geomatik+Vermessung, LVZ, Stiftung Wohnungen für kinderreiche Familien 44

Auzelg Stadt Zürich, Glatt I 45

Auzelg in Zahlen Bevölkerung Heute 1 319 Potential stabil Ausländeranteil 39.2% (Stadt Zürich: 30.5%) Kinder und Jugendliche 558 (42%) (Stadt Zürich: 15.9%) Erwachsene im Erwerbsalter 697 (52.8%) (Stadt Zürich: 68.2%) Erwachsene im Rentenalter 64 (4.9%) (Stadt Zürich: 16.0%) 46

Auzelg in Zahlen Arbeitsplätze Heute (2008) 135 Potential stabil Wohnungen nach Eigentumsart: 42.2% natürliche Personen 33.1% städtische Stiftung 18.9% Stadt Zürich 5.3% Aktiengesellschaft 0.3% Kanton Zürich 47

Themen der Stadtteilwerkstatt 48

Themen der Stadtteilwerkstatt Beispiele Alltagsangebote Temporärer Kiosk, Glattpark Mobile Spielanimation, Schwamendingen Petanqueplatz, Provence Eine Bank am richtigen Ort 49

Themen der Stadtteilwerkstatt Beispiele Treffpunkte Quartiertreff ACCU, Neu-Oerlikon Mittagstreff, Opfikon Popcorntreff Fritschiwiese, Zürich Selbstverwalteter Jugendraum, Freiburg, i.b. 50

Themen der Stadtteilwerkstatt Beispiele Zusammenleben Permanent Breakfast grenzüberschreitendes Frühstück Netzwerk Zürich-Affoltern Zwischennutzung SeeBrache in Seebach 51

Themen der Stadtteilwerkstatt Beispiele Identität Imagekampagne in Schwamendingen Frühlingsfest Mosaik, Schwamendingen 52

Themen der Stadtteilwerkstatt Das Beispiel Neu-Oerlikon 2000-2010: Quartiersekretariat Neu-Oerlikon Auskünfte & Information Vermittlung & Vernetzung «Seismograph» & flankierende Massnahmen Projekte zum Zusammenleben / öffentlicher Raum Ansprechperson Enge Zusammenarbeit zwischen Quartierbewohnenden, Verwaltung und Firmen, Grundeigentümern/Investoren im Gebiet Finanzierung z.t. über Quartierentwicklungsfonds (Mittel von Investoren, Stadt, Firmen und Genossenschaften) 53

Themen der Stadtteilwerkstatt Das Beispiel Neu-Oerlikon Aktivitäten, z.b. Nordfest Nordpol-Konzerte Parkcafé50, Kostbar Aktionstag Oerliker-Park Quartierwerkstatt «Wohnen & Leben in Neu-Oerlikon» - Verein Industriegeschichte(n) Oerlikon - Verein Kulturbar Oase 50 - AG Info (neu-oerlikonkret.ch) - Kinderaktivitäten oder Grillfestivitäten - BewohnerInnen-Treffen 54

Was gibt es schon im Gebiet? Detailhandel Dienstleistung & Service Gastronomie / Hotel KITA / Hort/ Kindergarten Volksschule Quartiertreff / Jugendtreff Freizeit / Naherholung Entsorgung 55

Was gibt es schon im Gebiet? Showroom Glattpark Parklotsen Quartierverein Glattpark Christbaumverkauf Sport am See Jazz am See Beachgottesdienst Quartierverein Seebach Schwingfest 2012 Familiengärten Infocenter Leutschenbach Schulsozialarbeit Familiengärten Frauenfest Sommerfest Elternforum Räbenliechtliumzug Schülerklub Quartierverein Auzelg Elternmitwirkung Freizeitsport Oriental. Tanzkurse Schulsozialarbeit Spielgruppe Tigerente 56

Pause 57

Werkstatt Bild: Christine Bärlocher frischer wind AG, Moderation Teilnehmende 58

Werkstatt mit den Teilnehmenden Idee und Ziel In kurzer Zeit Ideen und Perspektiven vieler Personen mit unterschiedlichen Herkünften in einem Raum miteinander vernetzen um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. 59

Werkstatt mit den Teilnehmenden Vorgehen 3 Gesprächsrunden à 20 Minuten an 6er Tischen in wechselnden Gruppen mit Leitfragen und wichtigen Empfehlungen am Ende. 60

Werkstatt mit den Teilnehmenden Etikette Sich auf das Wesentliche konzentrieren Sich aktiv einbringen Ideen miteinander verbinden Auf das Tischpapier schreiben, kritzeln, malen ist erwünscht. 61

Werkstatt mit den Teilnehmenden Gastgeberinnen und Gastgeber Bleiben Sie an Ihrem Tisch, wenn Ihre Gäste gehen. Heissen Sie die neuen Gäste von den anderen Tischen willkommen. Erinnern Sie die Gäste an Ihrem Tisch daran wichtige Ideen, und Entdeckungen auf das Tischpapier zu schreiben und zu zeichnen. Teilen Sie den neuen Gästen kurz die wichtigsten Erkenntnisse aus der Vorrunde mit und lassen Sie Ihre Gäste auch kurz berichten. 62

Werkstatt mit den Teilnehmenden 1. Runde Bitte stellen Sie sich untereinander kurz vor. Bestimmen Sie eine Gastgeberin/einen Gastgeber an Ihrem Tisch, die/der das Gespräch leitet. Leitfrage: Wenn wir an das Zusammenleben im Gebiet Leutschenbach-Glattpark-Auzelg denken: «Was finden wir gut, was finden wir schlecht, was fehlt?» 63

Werkstatt mit den Teilnehmenden 2. Runde Stellen Sie sich bitte zunächst untereinander vor und lassen Sie sich von der Gastgeberin/dem Gastgeber kurz über das vorangegangene Gespräch informieren. Leitfrage: «Was sind unsere Anliegen für das Zusammenleben im Gebiet Leutschenbach-Glattpark-Auzelg?» 64

Werkstatt mit den Teilnehmenden 3. Runde Stellen Sie sich bitte zunächst untereinander vor und lassen Sie sich von der Gastgeberin/dem Gastgeber kurz über das vorangegangene Gespräch informieren. Leitfrage: «Welche Themen sind uns für das Gebiet Leutschenbach- Glattpark-Auzelg wichtig und sollen weiterverfolgt werden?» 65

Werkstatt mit den Teilnehmenden Fokussierung Bitte kommen Sie nun zum Ende und wählen Sie Ihre 3 wichtigsten Themen in der Gruppe aus. Bitte schreiben Sie diese auf die Karten. «Was sind unsere drei wichtigsten Themen in Bezug auf das Zusammenleben im Gebiet Leutschenbach-Glattpark- Auzelg?» 66

Werkstatt mit den Teilnehmenden Präsentation der Ergebnisse Bitte wählen Sie nun eine Sprecherin oder einen Sprecher an Ihrem Tisch aus, der Ihre wichtigsten Themen im Plenum kurz präsentiert. Die wichtigsten Themen 67

Werkstatt mit den Teilnehmenden Priorisierung der Ergebnisse Bitte kleben Sie max. 4 Punkte auf die für Sie wichtigsten Themen (max. 1 Punkt pro Karte). Nehmen Sie bitte die Farbe, die Sie für Ihr Namenschild gewählt hatten: Rot = Leutschenbach Blau = Glattpark Die wichtigsten Themen Grün = Verwaltung/Politik Braun = Andere 68

Prozess S t a r t v e r - a n s t a l t u n g Ziele: Informieren Themen und Ideen sammeln und priorisieren 2. We r k s t a t t Ziele: Konkretisierung der Ergebnisse aus Startveranstaltung Themen zur Weiterbearbeitung bestimmen Arbeitsgruppen bilden E r g e b n i s - w o r k s h o p Ziel: Präsentation (Zwischen-) Ergebnisse 28. Nov. 2011 11. Mai 2012 2. Hälfte 2013 S i c h t u n g U m s e t z u n g Prüfung Konsolidierung Bündelung (Grobkonzepte) Umsetzung in Arbeitsgruppen (gemeinsam, öffentliche Hand, Private) verwaltungsintern 69

Danke! 70

Ende 71