Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 2 Die Automobilbranche

Vorlesung Automotive Software-Engineering

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (1-1)

Vorlesung Automotive Software-Engineering

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 2 Die Automobilbranche

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Erfahrungen & Anforderungen an Logistik- und Zulieferparks am Beispiel der Automobilindustrie

Internationale Präsenz

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

AUTOMOBIL- INDUSTRIE. Automotive Excellence Qualitätsmanagement-Systeme in der Automobil-Industrie. TÜV SÜD Management Service GmbH

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Internationaler Vergleich von B2B E-Commerce in ausgewählten Branchen Die Automobilindustrie in Deutschland

Nutzen von Steer by wire im Nutzfahrzeug

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Lösungen mit Strategie

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 4 Das Automobil (1-1) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Deutschland-Check Nr. 35

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

Mit dem Blick für Details Für Nutzfahrzeuge von morgen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gebrauchtteile Center Österreich. Wir geben Original-Teilen eine zweite Chance.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Automobilwirtschaftliche Wertschöpfungskette am Scheideweg

Der We We zur zu Smart Fa c Fa t c o t ry

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Das Unternehmen. Gründung: Elektrotechnik, Industrieelektronik

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Intelligente und vernetzte Produkte

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Autohersteller in der Zwickmühle

Büro-Standort in China entschieden haben, hat verschiedene Gründe.

Projektmanagement bei der KS Aluminium-Technologie AG Veranstaltung Guss fürs Auto

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan. Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag PKW

IZB 2014 Befragungsergebnisse

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 3 Die Automobilherstellung

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

in-tech übernimmt Mehrheitsanteile an Software-Spezialist in-tech hat die Mehrheit an dem Braunschweiger Software-Unternehmen c4c

WIE WERDE ICH EIN TOP-MODELL?

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS (1 st,2 nd party)

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

Fragebogen für eine allg. Produkt- Rückrufkosten-Versicherung

Unicontrol weiterhin auf Expansionskurs

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Mobile Intranet in Unternehmen

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Online-Befragungen. cogitaris GmbH, Eltville. Online-Befragungen

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Unternehmens-Check (U.C.)

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

Global Training The finest automotive learning. Praxisorientiertes Lernen - Aktuelle Trainings NEWS Verkaufstrainings

Aktuelle Telematikanwendungen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Mean Time Between Failures (MTBF)

Bus-Kompetenz am Standort Deutschland

Drehen oder Kaltumformen?

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Wie kommt die Kraft des Motors auf die Straße? Nicola Stein

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

KMU s Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Die ippe-produktstruktur

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Die dritte Revolution in der Automobilindustrie. Prof. Dr. Hajo Weber

Business Model Canvas

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Absicherung der Zuverlässigkeit im Produktlebenslauf. Projekt Coaching

EMEC-Prototyping GmbH Würzburger Strasse Dresden. Quantum Development Consulting UG (haftungsbeschränkt) Niemegker Straße Berlin

Statuten in leichter Sprache

Leitfaden - ec Automotive Supplier Branchenlösung

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Transkript:

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie Sommersemester 2010 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Inhalt 1.Motivation und Überblick 2.Grundlagen Fahrzeugentwicklung, KFZ-Elektronik und Software 3.Übersicht Automotive Elektrik/Elektronik-Entwicklung (E/E) 4.Kernprozess zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software 5.Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 6.Beispiele aus der Praxis 7.Wichtige Normen/Standards/Empfehlungen für die Embedded Software Entwicklung 2

2. Grundlagen Fahrzeugentwicklung, KFZ-Elektronik und Software 1.Wichtige Grundbegriffe, Wirtschaftliche Situation und Bestandsaufnahme Automotive Markt 2.Hersteller (OEM) und Zulieferer-Landschaft 3.Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 4.Anwendungsdomänen 5.Trends in der Fahrzeugentwicklung 3

2. Grundlagen Fahrzeugentwicklung, KFZ-Elektronik und Software 1.Wichtige Grundbegriffe, Wirtschaftliche Situation und Bestandsaufnahme Automotive Markt 2.Hersteller (OEM) und Zulieferer-Landschaft 3.Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 4.Anwendungsdomänen 5.Trends in der Fahrzeugentwicklung 4

Automotive Markt: Historie Anfang der Massenproduktion 1904 Ford Model T: einfach und robust, ständige Modelloptimierung Plattform-Idee Fließband-Produktion ab 1913 Opel Fließband-Produktion ab 1924 105 Fahrzeuge pro Tag (Ford: 325) GM kauft Opel in 1929 GM In den 20ern Modellwechsel und Marketing Flexible Produktionstechniken 5

Automotive Markt: Fahrzeugsegmente 6

Automotive Markt: Fahrzeugsegmente 7

Siehe auch 1. Motivation und Überblick 1. Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Volkswirtschaft 8

2. Grundlagen Fahrzeugentwicklung, KFZ-Elektronik und Software 1.Wichtige Grundbegriffe, Wirtschaftliche Situation und Bestandsaufnahme Automotive Markt 2.Hersteller (OEM) und Zulieferer-Landschaft 3.Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 4.Anwendungsdomänen 5.Trends in der Fahrzeugentwicklung 9

OEM Abkürzung für Original Equipment Manufacturer Wird in der Automobilbranche als Synonym für Automobilhersteller verwendet. Definition von OEM nach wikipedia (Stand Oktober 2008) Unter einem Original Equipment Manufacturer (abgekürzt OEM, englisch für Originalausrüstungshersteller) versteht man dem Wortsinn nach einen Hersteller fertiger Komponenten oder Produkte, der diese in seinen eigenen Fabriken produziert, sie aber nicht selbst in den Handel bringt (...). In etlichen Branchen hat sich jedoch die gegenteilige Bedeutung des Begriffs OEM etabliert. So versteht man z.b. in der Maschinenbau-, Automobil- oder Golfsportartikelindustrie unter einem OEM ein Unternehmen, das von anderen produzierte Produkte unter eigenem Namen in den Handel bringt. :-) 10

OEM Abkürzung für Original Equipment Manufacturer Wird in der Automobilbranche als Synonym für Automobilhersteller verwendet. Definition von OEM nach wikipedia (Stand Oktober 2008) Unter einem Original Equipment Manufacturer (abgekürzt OEM, englisch für Originalausrüstungshersteller) versteht man dem Wortsinn nach einen Hersteller fertiger Komponenten oder Produkte, der diese in seinen eigenen Fabriken produziert, sie aber nicht selbst in den Handel bringt (...). In etlichen Branchen hat sich jedoch die gegenteilige Bedeutung des Begriffs OEM etabliert. So versteht man z.b. in der Maschinenbau-, Automobil- oder Golfsportartikelindustrie unter einem OEM ein Unternehmen, das von anderen produzierte Produkte unter eigenem Namen in den Handel bringt. :-) 11

OEM Abkürzung für Original Equipment Manufacturer Wird in der Automobilbranche als Synonym für Automobilhersteller verwendet. Definition von OEM nach wikipedia (Stand Oktober 2008) Unter einem Original Equipment Manufacturer (abgekürzt OEM, englisch für Originalausrüstungshersteller) versteht man dem Wortsinn nach einen Hersteller fertiger Komponenten oder Produkte, der diese in seinen eigenen Fabriken produziert, sie aber nicht selbst in den Handel bringt (...). In etlichen Branchen hat sich jedoch die gegenteilige Bedeutung des Begriffs OEM etabliert. So versteht man z.b. in der Maschinenbau-, Automobil- oder Golfsportartikelindustrie unter einem OEM ein Unternehmen, das von anderen produzierte Produkte unter eigenem Namen in den Handel bringt. :-) 12

OEM Abkürzung für Original Equipment Manufacturer Wird in der Automobilbranche als Synonym für Automobilhersteller verwendet. So versteht man z.b. in der Automobilindustrie unter einem OEM ein Unternehmen, das von anderen produzierte Produkte unter eigenem Namen in den Handel bringt. :-) Das stimmt nur teilweise: E500 bei Porsche M-Klasse, G-Klasse, Kleinserien bei Steyr-Puch Porschefertigung in Finnland Überwiegend: Der Automobilhersteller fertigt in eigenen Fabriken mit mehr oder weniger hohem Anteil von zugelieferten Teilen bzw. Komponenten. Beispiel: Motor Eigene Fertigung mit Zukauf von Halbzeugen (z. B. Buchsen) Eigene Fertigung mit Zukauf von Teilen (z. B. Kolben) Zugelieferer Motor (=Komponente) 13

Hersteller/OEM-Landschaft (:-) Stand: 2002) 14

Hersteller/OEM-Landschaft (:-) Stand: 2002) 15

Produktionsvolumen, Fahrzeuge weltweit :-) CAGR = Compound Annual Growth Rate (Jährliche Wachstumsrate) Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 16

Anforderungen an Hersteller Innovationen Modellvielfalt Modellwechsel Investitionen Kosten Konkurrenzfähigkeit Trends Weitere Konsolidierung Aftersales-Market wird wichtiger (höhere Margen) Geringere Fertigungstiefe Risikoverlagerung / Risikoverteilung bei Neu-Entwicklungen Auf Zulieferer Auf Mitarbeiter und Leiharbeitskräfte (Banken: Auf den Staat / Steuerzahler) 17

Anforderungen an Hersteller Innovationen Modellwechsel Konkurrenzfähigkeit Modellvielfalt 18

Anforderungen an Hersteller Innovationen Investitionen Modellwechsel Konkurrenzfähigkeit Modellvielfalt 18

Anforderungen an Hersteller Innovationen Investitionen Modellwechsel Konkurrenzfähigkeit Modellvielfalt Kosten 18

Anforderungen an Hersteller Innovationen Investitionen Modellwechsel Konkurrenzfähigkeit Modellvielfalt Kosten 18

Hersteller intern: Matrix-Struktur Modell A Modell B Modell C Modell D Elektrik Fahrwerk Antrieb Karosserie... 19

Hersteller intern: Matrix-Struktur Smart A-Klasse, B-Klasse C-Klasse, E-Klasse S-Klasse, Maybach M-Klasse, G-Klasse Domänen Elektrik Fahrwerk Antrieb Karosserie... 20

Modellvielfalt (1) 21

Modellvielfalt (2) 22

Zulieferer-Landschaft Historisch haben sich bestimmte Automobilzulieferer-Zentren gebildet. Ruhrgebiet: Stahlherstellung Sauerland: Blechbearbeitung Stuttgart: Feinmechanik München: Software / Elektronik Mehr als 70% der Zulieferer sind KMU Jährliches Branchenwachstum seit 1993: 10% :-) Standort bei OEM wegen Einbindung der Lieferanten in Entwicklung, Logistik und Produktion Smart Werk in Hambach (F) OEM produzieren zunehmend im Ausland Zulieferer müssen nachziehen Problematisch für kleine Lieferanten Hohe Investitionen für ausländische Standorte Sprachbarrieren Kulturelle Unterschiede 23

KMU - Wikipedia (Mai 2010) KMU ist die Abkürzung für: Karl-Marx-Universität, Name der Universität Leipzig von 1953 bis 1991;... Kleine und mittlere Unternehmen Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), in Belgien und Österreich Klein- und Mittelbetriebe (KMB), ist die Sammelbezeichnung für Unternehmen, die definierte Grenzen hinsichtlich Beschäftigtenzahl, Umsatzerlös oder Bilanzsumme nicht überschreiten. Die Einordnung erfolgt in der Regel unabhängig von der gewählten Rechtsform oder der Eigentümerstruktur. Unternehmen, die die Grenzen überschreiten, werden Großunternehmen genannt. International sind die englischen Bezeichnungen Small and Medium-sized Businesses (SMB) oder Small and Medium-sized Enterprises (SME) gebräuchlich. Wichtig für Mittelstandsförderung (EU, BMBF) 24

Zulieferer: Spektrum und Produkte Vom Komponenten- zum Systemlieferanten 25

Zulieferer: Spektrum und Produkte Vom Komponenten- zum Systemlieferanten Stufe IV Komponenten R&D gering Fertigungs-Know-How einbringen wenig herstellerübergreifende Standards 25

Zulieferer: Spektrum und Produkte Vom Komponenten- zum Systemlieferanten Stufe IV Komponenten Stufe III Module / Subsysteme R&D gering Vormontierte Einheiten Fertigungs-Know-How Zulieferer einbringen übernimmt Teile der Prozesskette wenig herstellerübergreifende Nutzung von Synergieeffekten Standards Einbringung von Know-How 25

Zulieferer: Spektrum und Produkte Vom Komponenten- zum Systemlieferanten Stufe IV Komponenten Stufe III Stufe II Module / Subsysteme Teilsysteme ABS / Bremse R&D gering Vormontierte Einheiten R&D hoch Fertigungs-Know-How Zulieferer einbringen übernimmt Teile Nutzung der von Prozesskette Know-How des Konzerns wenig herstellerübergreifende Nutzung von Synergieeffekten Standards Hochinnovative Systeme möglich Einbringung von Know-How 25

Zulieferer: Spektrum und Produkte Vom Komponenten- zum Systemlieferanten Stufe IV Komponenten Stufe III Stufe II Stufe I Module / Subsysteme Teilsysteme ABS Gesamtsystem / Bremse Bremse incl. ABS R&D gering Vormontierte Einheiten R&D hoch Nur OEM-Anforderungskatalog Fertigungs-Know-How Zulieferer einbringen übernimmt Teile Nutzung der von Prozesskette Know-How Komplette des Value Konzerns Chain eingebunden wenig herstellerübergreifende Nutzung von Synergieeffekten Standards Hochinnovative Baukastennutzung Systeme möglich Einbringung von Know-How Langfristige Bindung 25

Zulieferer: Trends Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 26

Zulieferer: Trends :-) Chrysler -> Fiat DaimlerChrysler -> Daimler Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 26

Zulieferer: Trends Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 26

Zulieferer: Trends VDO -> Siemens VDO -> Continental -> Scheffler Temic -> Continental Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 26

Zulieferer: Trends Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 26

Zulieferer: Trends LKW - Aufbauten Krankenwagen Spezialfahrzeuge (Feuerwehr, Müllabfuhr, Stadtreinigung) Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 26

Zulieferer: Trends Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 26

2. Grundlagen Fahrzeugentwicklung, KFZ-Elektronik und Software 1.Wichtige Grundbegriffe, Wirtschaftliche Situation und Bestandsaufnahme Automotive Markt 2.Hersteller (OEM) und Zulieferer-Landschaft 3.Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 4.Anwendungsdomänen 5.Trends in der Fahrzeugentwicklung 27

3. Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 1.Ideenfindung 2.Entwicklungsablauf 3.Qualitätssicherung 4.Produktion 5.Rechtliche Aspekte 6.Logistik 7.Vertrieb und Marketing 28

3. Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 1.Ideenfindung 2.Entwicklungsablauf 3.Qualitätssicherung 4.Produktion 5.Rechtliche Aspekte 6.Logistik 7.Vertrieb und Marketing 29

Phasen der Fahrzeugentwicklung (Schematisch) Anstösse Kundenwünsche Technischer Fortschritt Wettbewerbsdruck Gesetzliche Bestimmungen T-50 Produktion Strategiephase T-36 Produktkonzept-Phase T-18 Produktentwicklung T=0 Prozessentwicklung Strategie Konzeption Entwicklung 30

Phasen der Fahrzeugentwicklung (Schematisch) Anstösse Kundenwünsche oder was man dafür hält :-) Technischer Fortschritt Wettbewerbsdruck Gesetzliche Bestimmungen T-50 Produktion Strategiephase T-36 Produktkonzept-Phase T-18 Produktentwicklung T=0 Prozessentwicklung Strategie Konzeption Entwicklung 31

Phasen der Fahrzeugentwicklung (Schematisch) Anstösse Kundenwünsche Technischer Fortschritt: Funktionalität, Kosten Wettbewerbsdruck Gesetzliche Bestimmungen T-50 Produktion Strategiephase T-36 Produktkonzept-Phase T-18 Produktentwicklung T=0 Prozessentwicklung Strategie Konzeption Entwicklung 32

Phasen der Fahrzeugentwicklung (Schematisch) Anstösse Kundenwünsche Technischer Fortschritt Wettbewerbsdruck: BMW hats schon :-( Gesetzliche Bestimmungen T-50 Produktion Strategiephase T-36 Produktkonzept-Phase T-18 Produktentwicklung T=0 Prozessentwicklung Strategie Konzeption Entwicklung 33

Phasen der Fahrzeugentwicklung (Schematisch) Anstösse Kundenwünsche Technischer Fortschritt Wettbewerbsdruck Gesetzliche Bestimmungen: Emissionen, Sicherheit, 26262 T-50 Produktion Strategiephase T-36 Produktkonzept-Phase T-18 Produktentwicklung T=0 Prozessentwicklung Strategie Konzeption Entwicklung 34

Ideenfindung T-50 T-36 Strategiephase Innovationsfelder Produktportfolio Konzeptphase Gesamtfahrzeug Konzeptheft Markt Kunde Wettbewerber Gesetzgeber Lieferant Carry-over Parts Neu-Teile Vernetzung 35

Ideenfindung: Treiber und Methoden 36

3. Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 1.Ideenfindung 2.Entwicklungsablauf 3.Qualitätssicherung 4.Produktion 5.Rechtliche Aspekte 6.Logistik 7.Vertrieb und Marketing 37

Entwicklungsablauf: Erfolgsfaktoren Theorie Lastenheft Projektbearbeitung: Management und Engineering A-Muster B-Muster C-Muster: keine funktionale Änderung SOP (Start of Production) Praxis C-Muster erhebliche funktionale Erweiterung in Software Risiken Nachbesserung nach SOP SOP-Verzögerung Rückrufaktionen 38

Entwicklungsablauf: Prototypen und Erprobung A-Muster Einbaudummy Emulierte Systeme Bedingt funktionsfähig B-Muster Bedingt funktionsfähig Nicht alle Funktionen implementiert C-Muster Entspricht Bauform und Funktionen Kleinserienteile D-Muster Erste Serienteile unabgestimmt 39

Entwicklungsablauf: Prototypen und Erprobung A-Muster Einbaudummy: PC im Kofferraum statt Steuergerät Emulierte Systeme: Aufgezeichnete Daten statt Sensordaten Bedingt funktionsfähig B-Muster Bedingt funktionsfähig Nicht alle Funktionen implementiert C-Muster Entspricht Bauform und Funktionen Kleinserienteile D-Muster Erste Serienteile unabgestimmt 40

Entwicklungsablauf: Erfolgsfaktoren Konzeption Entwicklung Produktion -36 0 Produktentwicklung Prozessentwicklung Lieferantenauswahl 41

Entwicklungsablauf: Erfolgsfaktoren Konzeption Entwicklung Produktion -36 0 Produktentwicklung Was mache ich? Prozessentwicklung Lieferantenauswahl 41

Entwicklungsablauf: Erfolgsfaktoren Konzeption Entwicklung Produktion -36 0 Produktentwicklung Prozessentwicklung Was mache ich? Wie mache ich? Lieferantenauswahl 41

Entwicklungsablauf: Erfolgsfaktoren Konzeption Entwicklung Produktion -36 0 Produktentwicklung Prozessentwicklung Lieferantenauswahl Was mache ich? Wie mache ich? Mit wem mache ich? 41

Goldenes Dreieck 42

Phasen der Fahrzeugentwicklung Konzeption Entwicklung Produktion Lastenhefterstellung Konstruktion Konstruktion Prototypen erstellen -36 0 Serienwerkzeugerstellung Teilefreigabe Design Freeze Prozessfreigabe Werkzeugfreigabe Erstmusterfreigabe Prozessfreigabe Testen Konstruktion Prototyp 1 Erprobung 1 Prototyp 2 Prototypenfreigabe Prototypenfreigabe Prototypenfreigabe Erprobung 2 Prototyp 3 Erprobung 3 43

Phasen der Fahrzeugentwicklung Entwicklung Nachweis Konzepttauglichkeit 100% Konzeptbestimmende Technologien früh im Prozess validieren Neue Technologien Komplexe Module Langläufer-Entwicklungen Bekannte Technologien im Laufe der Entwicklung validieren Varianten bekannter Lösungen Bauteilanforderungen koordinieren zwischen verschiedenen Abteilungen verschiedenen Zulieferern Vorteile Absichern Risiko-Bereiche Projektstart beschleunigen Konzeption Entwicklung Produktion -26 44

Phasen der Fahrzeugentwicklung Entwicklung Nachweis Konzepttauglichkeit 100% Konzeptbestimmende Technologien früh im Prozess validieren Neue Technologien Komplexe Module Langläufer-Entwicklungen Bekannte Technologien im Laufe der Entwicklung validieren Varianten bekannter Lösungen Bauteilanforderungen koordinieren zwischen verschiedenen Abteilungen verschiedenen Zulieferern Vorteile Absichern Risiko-Bereiche Projektstart beschleunigen Konzeption Entwicklung Produktion -26 45

Baugruppenverantwortlicher Türe Ansprechpartner Baugruppenverantwortlicher Karosserie Baugruppenverantwortlicher Sitze Baugruppenverantwortlicher Kombi-Instrument Baugruppenverantwortlicher Blinker Baugruppenverantwortlicher Mittelkonsole Baugruppenverantwortlicher Soundsystem Zulieferer Schliesssystem Scheiben Fensterheber Aussenspiegel Türsteuergerät Schalter Baugruppenverantwortlicher Seitenairbag Verantwortlicher Passive Sicherheit Verantwortlicher EMV Verantwortlicher Verkabelung Verantwortlicher Vernetzung Verantwortlicher Telematik Schnittstellen Mechanik Energie Information 46

Phasen der Fahrzeugentwicklung Entwicklung: Design Freeze Lastenheft verabschiedet Vertragsgrundlage Konzeption Entwicklung Produktion -18 Produktkonstruktion abgeschlossen Serienwerkzeug-Freigabe Änderungsmanagement wird gestartet 47

Phasen der Fahrzeugentwicklung Entwicklung: Prototypen-Vorserie Prototypenbereitstellung Montagekonzepte realitätsnah erproben Entwicklung: Null-Serie Konzeption Entwicklung Produktion -14-8 Zulieferer: Erstmusterabnahme inklusive Erstmusterprüfbericht (EMPB) Start Prozessfreigabe OEM: Abgestimmte serienwerkzeugfallende Teile 100% Serien-Montageprozess Prozessabläufe verabschiedet Serientaktzeiten noch nicht erreicht 48

Phasen der Fahrzeugentwicklung Entwicklung: SOP Konzeption Entwicklung Produktion Job #1 Übergabe der Produktverantwortung von Entwicklung an Produktion Erste Produktionsmonate: Fehlerbehebung Bandanlauf (stufenweise Umstellung oder Neuanlauf) Lagerproduktion (Lieferung an viele Händler gleichzeitig) Pressevorstellung Händlereinführung Serienproduktion: 3-6 Jahre Änderungsjahr Modellpflege (Mopf) / Facelift nach 2-3 Jahren Bauteiloptimierung / Fehlerbehebung T=0 49

3. Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 1.Ideenfindung 2.Entwicklungsablauf 3.Qualitätssicherung 4.Produktion 5.Rechtliche Aspekte 6.Logistik 7.Vertrieb und Marketing 50

Qualitätsstandards ISO 9000 Darstellung eines QM-Systems Branchenneutral QS 9000 Höhere Forderungen Kundenzufriedenheit Kaizen Ergebnisorientiert VDA 6.1 Forderungen als Fragen mehr Elemente als ISO 9000 / QS 9000 Reihenfolge geändert ISO/TS 16949 Weltweit Weiterentwicklung des ISO 9001 zwingende Qualifikation der Automobilzulieferer Interdisziplinäre Teamarbeit Kunden-Lieferanten 51

Qualitätssicherung: Standards und Methoden 52

Qualitätssicherung: Standards und Methoden R.B.Shaw R.Frost 53

Qualitätssicherung: Standards und Methoden FMEA: Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse Failure Mode and Effect Analysis R.B.Shaw R.Frost 53

Qualitätssicherung: Standards und Methoden FMEA: Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse Failure Mode and Effect Analysis RPZ: Risiko-Prioritätszahl R.B.Shaw R.Frost 53

Qualitätssicherung: Standards und Methoden 54

3. Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 1.Ideenfindung 2.Entwicklungsablauf 3.Qualitätssicherung 4.Produktion 5.Rechtliche Aspekte 6.Logistik 7.Vertrieb und Marketing 55

Fahrzeugentwicklung: Produktion Montagemethoden Großserien Modular Fließbandproduktion bei OEM Kleinserien Outsourcing Beispiele: Mercedes E500 bei Porsche, Porsche in Finnland, Rechtslenker Veredelte Fahrzeuge Outsourcing Beispiel: AMG, Irmscher, Alpina, Abt Maßgeschneiderte Fahrzeuge Manufaktur Beispiele: Maybach in Sindelfingen, Phaeton in Dresden 56

Fahrzeugentwicklung: Produktion Zulieferer / Supplier Park 57

3. Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 1.Ideenfindung 2.Entwicklungsablauf 3.Qualitätssicherung 4.Produktion 5.Rechtliche Aspekte 6.Logistik 7.Vertrieb und Marketing 58

Rechtliche Aspekte Letter Of Intent Zusammenfassung der Verhandlungspositionen Keine strikte Bindungswirkung aber: vorvertragliches Vertrauensverhältnis ( 311 BGB) NDA / IP Einkaufsbedingungen AGB des OEM und des Zulieferers nicht ohne Widerspruch Empfehlung des VDA QSV Qualitätssicherung Dokumentation ( D-Kennzeichnung ) Bei Dissens: allgemeine gesetzliche Regelung (evtl. UN-Kaufrecht) Lieferbedingungen JIT-Lieferungen Einzelheiten geregelt im Einzelvertrag (i.d.r. in der QSV) Einbauanweisungen: Teil der Lieferung 59

Rechtliche Aspekte Letter Of Intent (LOI) Zusammenfassung der Verhandlungspositionen Keine strikte Bindungswirkung aber: vorvertragliches Vertrauensverhältnis ( 311 BGB) NDA / IP (Non Dicslosure Agreement / Intellectual Property) Einkaufsbedingungen AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) des OEM und des Zulieferers nicht ohne Widerspruch Empfehlung des VDA QSV (Quality, Service and Value) Qualitätssicherung Dokumentation ( D-Kennzeichnung ) Bei Dissens: allgemeine gesetzliche Regelung (evtl. UN-Kaufrecht) Lieferbedingungen JIT-Lieferungen (Just in Time) Einzelheiten geregelt im Einzelvertrag (i.d.r. in der QSV) Einbauanweisungen: Teil der Lieferung 60

Rechtliche Aspekte Garantie ( 443 BGB) 24 Monate nach Kauf Hemmung der Verjährung maximal 5 Jahre nach Lieferung an OEM Gewährleistung frei von Sachmangel heißt ( 434 BGB): vereinbarte Beschaffenheit bei Gefahrenübergang bzw. geeignet für vorausgesetzte Verwendung bzw. geeignet für gewöhnliche Verwendung, üblich bei ähnlichen Sachen Toleranzbereich Nachbesserung Neulieferung Risiken Einschätzung ohne ausreichende Daten nicht im Preis kalkuliert 61

Rechtliche Aspekte Rückrufaktionen Der Zulieferer ist grundsätzlich verpflichtet, sein Produkt auf dem Markt zu beobachten und gegebenenfalls Gefahrabwendungsmaßnahmen zu ergreifen Primäre Produktbeobachtungs- und Rückrufverantwortung beim OEM. Sekundärpflicht des Zulieferers wird zur Primärpflicht, wenn OEM trotz Gefahr für Leib und Leben ablehnt. GVO (Gruppenfreistellungsverordnung) Verstärkung des Wettbewerbs, Unabhängigkeit von OEM Vertrieb von Fahrzeugen Autoteilen Wartungsdienstleistungen Zugang für unabhängige Marktbeteiligte zu technischen Informationen zu Autoteilen 62

Rechtliche Aspekte Altfahrzeug-Gesetz Hersteller: muss Rücklagen bilden muss Altfahrzeuge unentgeltlich zurücknehmen Letzthalter muss Fahrzeug anerkannter Rücknahmestelle überlassen ab 2006: Wiederverwendung und Verwertung mindestens 85 Gewichts-% ab 2015 Wiederverwendung und Verwertung mindestens 95 Gewichts-% 63

3. Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 1.Ideenfindung 2.Entwicklungsablauf 3.Qualitätssicherung 4.Produktion 5.Rechtliche Aspekte 6.Logistik 7.Vertrieb und Marketing 64

Logistik 65

Logistik 66

Logistik z.b. Sitze (Art, Material, Muster, Farbe) 66

3. Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 1.Ideenfindung 2.Entwicklungsablauf 3.Qualitätssicherung 4.Produktion 5.Rechtliche Aspekte 6.Logistik 7.Vertrieb und Marketing 67

Marktanteilprognose Neuwagenhandel in Deutschland (in Mrd. Euro bzw. %) 68

2. Grundlagen Fahrzeugentwicklung, KFZ-Elektronik und Software 1.Wichtige Grundbegriffe, Wirtschaftliche Situation und Bestandsaufnahme Automotive Markt 2.Hersteller (OEM) und Zulieferer-Landschaft 3.Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 4.Anwendungsdomänen 5.Trends in der Fahrzeugentwicklung 69

Automotive Markt: Anforderungen An ein modernes Automobil werden die unterschiedlichsten Anforderungen gestellt. Unterschiedliche Anforderungen erfordern unterschiedliche Lösungen. NVH: Noise, Vibrations, Harshness 70

Fahrzeugsysteme 71

Elektronische Systeme im Fahrzeug Anwendungsdomänen und elektronische Subsysteme (in diesem Abschnitt nach Schäuffele / Zurawka: Automotive Software Engineering) Antriebsstrang (Powertrain) Fahrwerk (Chassis) Karosserie (Body) Multi-Media (Telematics) Auch andere Klassifizierungen gebräuchlich (Beispiel Mercedes-Benz Technik transparent) Aktive Sicherheit Passive Sicherheit Karosserie Fahrwerk Innenraumtechnik Elektronik Motoren/Getriebe 72

Elektronische Systeme im Fahrzeug Anwendungsdomänen und elektronische Subsysteme (in diesem Abschnitt nach Schäuffele / Zurawka: Automotive Software Engineering) Antriebsstrang (Powertrain) A Fahrwerk (Chassis) Karosserie (Body) Multi-Media (Telematics) Auch andere Klassifizierungen gebräuchlich (Beispiel Mercedes-Benz Technik transparent) Aktive Sicherheit Passive Sicherheit Karosserie Fahrwerk Innenraumtechnik Elektronik Motoren/Getriebe F K T F K K F K T plus Elektronik-Anteile in A, F, K A 73

Antriebsstrang 74

Elektronische Systeme des Antriebsstrangs (I) Aggregate und Komponenten des Antriebsstrangs Antrieb Verbrennungsmotor Elektromotor Hybridantrieb Brennstoffzelle Kupplung Getriebe Schaltgetriebe Automatikgetriebe Verteilergetriebe Vorderachsgetriebe Hinterachsgetriebe Antriebs- und Gelenkwellen 75

Elektronische Systeme des Antriebsstrangs (II) Nebenaggregate Starter Generator Beispiele für elektronische Systeme des Antriebsstrangs Motorsteuergeräte Getriebesteuergeräte (nach Schäuffele / Zurawka: Automotive Software Engineering) 76

Software is the intelligent glue for systems Camshaft Phasing Adjuster Engine ECU Piezo Common Rail Injector Electrohydraulic Shift Gear Actuator Pressure Supply Lower Fuel Consumption and Raw Emissions, Improved Torque Conical Metal Substrate ProdMod Transmission ECU Optimization of Shift Comfort and Engine Set Point Integrated Air Fuel System HPDI Pump NOx Sensor Improved Emission Treatment SINOx Catalytic Converter Heated Catalytic Converter Source: Dr. Michael Reinfrank, Siemens VDO Automotive 77

Fahrwerk 78

Elektronische Systeme des Fahrwerks (I) Komponenten des Fahrwerks Achsen und Räder Bremsen Federung und Dämpfung Lenkung 79

Elektronische Systeme des Fahrwerks (II) Beispiele für elektronische Systeme des Fahrwerks Antiblockiersystem (ABS) Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) Fahrdynamikregelung / Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Feststellbremse Bremse Elektrohydraulisch Elektromechanisch X-By-Wire Brake-By-Wire Steer-By-Wire Reifendrucküberwachung Luftfederung (adaptiv) Wankstabilisierung Servolenkung Überlagerungslenkung 80

Feststellbremse Klimaanlage fährt hoch Gaspedal drücken Drehzahl steigt Feststellbremse wird gelöst 81

Reifendrucküberwachung 82

Überlagerungslenkung 83

Elektronische Systeme des Fahrwerks (III) Einige der elektronische Systeme des Fahrwerks wie z.b. Antiblockiersystem (ABS) Elektronische Bremskraftverteilung (EBV) Fahrdynamikregelung / Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) werden auch als Aktive Sicherheitssysteme bezeichnet Aktive Sicherheit Ziel: Vermeidung von Unfällen 84

Karosserie 85

Elektronische Systeme der Karosserie (I) Komfortsysteme Fahrzeugzugangssystem Zentralverriegelung Funkschlüssel Diebstahlwarnanlage Fensterheber Heckklappe Cabrioverdeck Wischer und Regensensoren Spiegel Verstellung Abblendung Heizung Lenkradverstellung 86

Elektronische Systeme der Karosserie (II) Komfortsysteme Heizung und Klimatisierung des Innenraums Beleuchtung des Innenraums Fahrzeugscheinwerfer Steuerung Reinigung Einparkhilfen Passive Sicherheitssysteme Rückhaltesysteme (z.b. Gurtstraffer) Airbagsteuerung incl. Sitzbelegungserkennung Aktive Sicherheitsüberrollbügel Passive Sicherheit Ziel: Minderung der Unfallfolgen 87

Multi-Media-Systeme / Telematik 88

Multi-Media-Systeme / Telematik Kombiinstrument Tuner Antennen Verstärker Audiosystem (Kassette) CD MP3-Datenträger: USB, HD,..; ipod :-), PCMIA :-( Videosystem Navigationssystem Telefon Sprachbedienung Internetzugang 89

Unterschiedliche Entwicklungs- und Lebenszyklen zwischen Produkt (Fahrzeug) und Software (Komponente) 90

Unterschiedliche Entwicklungs- und Lebenszyklen zwischen Produkt (Fahrzeug) und Software (Komponente) 90

91

92

93

94

Domänanübergreifende Systeme Beispiel Adaptive-Cruise-Control-System (ACC) / Abstandsregeltempomat Weiterentwicklung des klassischen Tempomaten Sensor (z.b. Radar) Abstand Relativgeschwindigkeit vorausfahrender Fahrzeuge Steuerung der Längsdynamik durch gezieltes Beschleunigen und Verzögern zum Einhalten eines konstanten Abstands Steuergeräte Motorsteuergerät (Antriebsstang) Getriebesteuergerät (Antriebsstrang) ESP-Steuergerät (Fahrwerk) Anzeige und Bedienung (Telematik) 95

Adaptive Cruise Control (Quelle MAN) 96

Adaptive Cruise Control (Quelle MAN) Sicherheit und Bedienkomfort durch abstandsabhängige Fahrgeschwindigkeitsregelung Geschwindigkeit wird häufig unterschätzt und der Abstand zum Vordermann leicht überschätzt. Das ACC- System ist in der Lage, sowohl die Fahrgeschwindigkeit als auch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug im Rahmen der getroffenen Voreinstellungen selbstständig anzupassen. Es kann ab einer Fahrgeschwindigkeit von 25 km/h genutzt werden. Der hauptsächliche Einsatzbereich liegt jedoch bei Fahrten auf Schnellstraßen und Autobahnen. Funktion und Bedienung Der ACC-Radarsensor mit ca. 150 Meter Sichtweite erkennt den Abstand und die Relativgeschwindigkeit der vorausfahrenden Fahrzeuge auf der eigenen Fahrspur. Das ACC-Steuergerät errechnet aus den Sensordaten, dem eigenen Spurverlauf, der Eigengeschwindigkeit und den Fahreraktionen die beste Annäherungsstrategie und steuert das Motormoment und das Bremsenmanagement (Dauer- und Betriebsbremse) an. Die Geschwindigkeit, Beschleunigung und Verzögerung des Fahrzeugs wird aktiv geregelt und dadurch der Abstand zum Vorausfahrenden eingehalten. Die Bedienung des ACC erfolgt wie bisher über den Tempomathebel. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Sollabstand nach Fahrerwunsch einzustellen, voreingestellt ist der in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 50 Metern. Der Fahrer behält die volle Verantwortung über das Fahrzeug und hat jederzeit die Möglichkeit das ACC-System mit dem Gaspedal zu übersteuern. Bei Betätigung des Bremspedals / Retarderhebels schaltet sich das System ab. 97

2. Grundlagen Fahrzeugentwicklung, KFZ-Elektronik und Software 1.Wichtige Grundbegriffe, Wirtschaftliche Situation und Bestandsaufnahme Automotive Markt 2.Hersteller (OEM) und Zulieferer-Landschaft 3.Fahrzeugentwicklung: Von der Idee bis zur Markteinführung 4.Anwendungsdomänen 5.Trends in der Fahrzeugentwicklung 98

5. Trends in der Fahrzeugentwicklung 1.Überblick 2.Innovationsgebiete 3.Entwicklungsmethodik 4.Produktionsmethodik 5.Service 99

5. Trends in der Fahrzeugentwicklung 1.Überblick 2.Innovationsgebiete 3.Entwicklungsmethodik 4.Produktionsmethodik 5.Service 100

Generelle Evolutionsgebiete 101

Einsparpotential Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 102

5. Trends in der Fahrzeugentwicklung 1.Überblick 2.Innovationsgebiete 3.Entwicklungsmethodik 4.Produktionsmethodik 5.Service 103

Innovationen in den einzelnen Domänen Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 104

Elektronische Systeme im Fahrzeug Anwendungsdomänen und elektronische Subsysteme (in diesem Abschnitt nach Schäuffele / Zurawka: Automotive Software Engineering) Antriebsstrang (Powertrain) Fahrwerk (Chassis) Karosserie (Body) Multi-Media (Telematics) A F K T Auch andere Klassifizierungen gebräuchlich 1. Fahrwerk 2. Antriebsstrang 3. Motor 4. Karosseriestruktur F A A 105 5. Body/Exterior K 6. Interior K 7. Elektrik/Elektronik T plus Elektronik-Anteile in A, F, K

Evolution der Wertanteile im Automobil Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 106

Beispiel Sicherheit Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 107

Beispiel Neue Märkte und Kundengruppen Mercedes Benz PKW 2003 2008 2009 Umsatz 51445 47772 41318 Beschäftigte 104151 97303 93572 Deutschland 93756 85046 83156 89 % USA 2191 3782 2992 3 % ROW 8204 8475 7424 8 % Absatz (Einheiten) 1273000 1093900 Deutschland 332500 297800 27 % Westeuropa ohne D 400700 325700 30 % USA 251200 203000 19 % NAFTA ohne USA 31000 32500 3 % China 48600 67500 6 % Japan 37000 26700 2 % Asien/Pazifik ohne Ch, J 73100 61700 6 % Sonstige 98900 79000 7 % Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 108

Beispiel Neue Märkte und Kundengruppen BRIC Brasilien Russland Indien China Ausstattung Chauffeur Panzerung 109

Beispiel Antrieb: Hybride Antriebe und alternative Kraftstoffe Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 110

Beispiel Brennstoffzelle Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 111

Beispiel Werkstoffe: Stahl bleibt Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 112

Beispiel Werkstoffe: Gewichtsreduzierung Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 113

5. Trends in der Fahrzeugentwicklung 1.Überblick 2.Innovationsgebiete 3.Entwicklungsmethodik 4.Produktionsmethodik 5.Service 114

Bauteilauslegung: Integration 115

5. Trends in der Fahrzeugentwicklung 1.Überblick 2.Innovationsgebiete 3.Entwicklungsmethodik 4.Produktionsmethodik 5.Service 116

Bewältigung der Modellvielfalt Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 117

Modulare Karosserie Quelle: Mercer / Hypovereinsbank 118

5. Trends in der Fahrzeugentwicklung 1.Überblick 2.Innovationsgebiete 3.Entwicklungsmethodik 4.Produktionsmethodik 5.Service 119

Unzufriedenheit mit Dienstleistung 120

Traditionelle Händler unter Druck 121

Wo wurde dieses Fahrzeug aufgenommen? 122