Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln



Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Organisation des Qualitätsmanagements

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

Ziel einer Organisationsanalyse

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

1 Mathematische Grundlagen

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Frank Hammer. Projektmanagement Kompetenz. Definition: Projekt (DIN 69901)

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Betriebliche Gestaltungsfelder

Aufgabengerecht Büro-Organisation aufbauen

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Marketing - Organisation

SwissSupplyChain Musterprüfung

Europass in Wiener Schulen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Informationen zu Kapitel 1

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Checkliste: Projektphasen

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Fragenkatalog zur Existenzgründung

Organisationen neu sehen

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010DI

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die EWIV als virtuelles Unternehmen

Teil 2 Management virtueller Kooperation

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb

Zukunft des Handwerkes

egovernment für das Open Source CMS Contao

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Top-Prüfung. Bürokauffrau / Bürokaufmann. 350 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Prüfung BIW4-29 Projektentwicklung (120 min)

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Company Presentation

Businessplan Checkliste

Bürokaufmann/Bürokauffrau

PDF-Dateien erstellen mit edocprinter PDF Pro

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Leadership

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Schule Sins - Anleitung LehrerOffice

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Arten und Formen der Weiterbildung

Transkript:

1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen Kompetenzen >Bereiche, Instrumente und Grundsätze der betrieblichen Organisation kennen. >Geschäftsprozesse unter Berücksichtigung der Aufbau- und Ablauforganisation dokumentieren. >Organigramme und Stellenbeschreibungen erstellen. >Vorschläge für Anpassungen der organisatorischen Gestaltung von Geschäftsprozessen erläutern. >Auswirkungen der geplanten Unternehmensentwicklung auf die betriebliche Organisation erkennen. Unter Organisation vers teht man den Prozess des organisatorischen Gestaltens des Aufbaus und der Abläufe in einem Handwerksbetrieb. In der Praxis bedeutet dies, Produktionsfaktoren und Betriebsbereiche nach dem ökonomischen Prinzip zu steuern. Ökonomisches Prinzip Maximalprinzip Minimalprinzip Erreichung eines maximalen Ergebnisses bei festgelegtem Aufwand bzw. Einsatz Erreichung eines festgelegten Ergebnisses bei minimalem Aufwand bzw. Einsatz 1.1 Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation umfasst die Gliederung des Handwerksbetriebes in Organisations- und Aktionseinheiten (Abteilungen und Stellen) bzw. Organisationsstrukturen und deren Koordination. 15

1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation 1.1.1 Aufgabenanalyse und -synthese Stellenbildung Aufgabenanalyse Aufgabensynthese a) Aufgabenanalyse Unter Aufgabenanalyse versteht man die Aufgliederung der Aufgaben eines Unternehmens. Die Aufgabenanalyse kann erfolgen (dargestellt am Beispiel ): >nach dem Verrichtungsprinzip (das heißt, welche Verrichtungen werden durchgeführt?) Verrichtungsprinzip schneiden feilen biegen Gliederung nach Objekten >nach der Art der Objekte Blech Rohre Fertigteile Arbeits- und Hilfsmittel >nach den notwendigen Arbeits- und Hilfsmitteln Bohrmaschine Drehbank Rangfolge >nach dem Rang schneiden biegen feilen 16

1.1 Aufbauorganisation >nach der Phase Phase Planung Durchführung Kontrolle b) Aufgabensynthese Unter Aufgabensynthese versteht man die Zusammenfassung der durch die Aufgabenanalyse festgelegten Teilaufgaben eines Unternehmens. Im Anschluss an die Aufgabenanalyse erfolgt die Aufgabensynthese nach folgenden Prinzipien: Prinzipien >Prinzip des Verteilungszusammenhangs Verschiedene Aufgaben werden so auf einzelne Stellen verteilt, dass ein sinnvolles Konzept entsteht, das heißt, Aufgaben, die zusammenhängen, müssen möglichst einer Stelle zugeordnet werden. >Prinzip des Leitungszusammenhangs Bei der Stellenbildung muss deutlich werden, in welchem Über-, Unter- und Nebenordnungsverhältnis die verschiedenen Stellen untereinander sind (Kompetenzen, Verantwortung). >Prinzip des Arbeitszusammenhangs Die Stellen müssen so gebildet werden, dass sie einen funktionsfähigen Arbeitsprozess ermöglichen. Beispiel: Aufgabensynthese und Stellenbildung für die Stelle eines Lageristen in einem Handwerksbetrieb: >Beschreibung der Aufgaben (Aufgabensynthese nach dem Verteilungszusammenhang): Beratung des Einkäufers, Auspacken, Sortieren etc. >Anforderungen: Beschreibung der geforderten Vorbildung, Kenntnisse, Fertigkeiten >Instanzenbildung (Aufgabensynthese nach dem Leitungszusammenhang): Beschreibung der Einordnung der Stelle (Über- und Unterordnung). 17

1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation 1.1.2 Stellenbildung Eine Stelle ist die kleinste organisatorisch festzulegende Einheit und grenzt aufgabenmäßig den Zuständigkeits- und Kompetenzbereich für eine bestimmte Person ab. Sie bestimmt somit unter Zusammenfassung von Teilaufgaben einen personenbezogenen Aufgabenkomplex zum Arbeitsbereich einer Person unter gleichzeitiger Regelung von Verantwortung und Zuständigkeiten. Folgende Arten von Stellen sind grundsätzlich zu unterscheiden: Stellenarten Linienstellen Stabstellen Übertragung von Leitungsbefugnissen Beratungsfunktion Arbeitsplatz Abteilung Organigramm Der Aufgabeninhalt einer Stelle wird neben anderen wichtigen Punkten in der Stellenbeschreibung festgelegt. Während eine Stelle nicht örtlich fixiert ist, bezeichnet der Begriff Arbeitsplatz den Ort der Aufgabenerfüllung. Mehrere Stellen werden zu einer Abteilung zusammengefasst. Die Darstellung der Aufbauorganisation bzw. Organisationsstruktur erfolgt in einem Organigramm. Unter einem Organigramm versteht man die schaubildartige Darstellung der Organisationsstruktur. 1.1.3 Organisationsformen (funktional, divisional, Team, Projekt) Organisationsformen im Handwerksbetrieb Funktionale Organisation Divisionale Organisation Teamorganisation Projektorganisation 18

1.1 Aufbauorganisation a) Funktionale Organisation In der funktionalen Organisation erfolgt die Gliederung nach betrieblichen Aufgaben verrichtungsorientiert. Unterhalb der Unternehmensführung wird die Arbeitsteilung nach Funktionen vorgenommen. Unternehmensführung Forschung und Entwicklung Beschaffung Fertigung, Dienstleistung Marketing und Vertrieb Finanzierung und Verwaltung Vorteile: >Nutzung von Spezialisierungsvorteilen >hoher Informationsgrad der Unternehmensleitung über alle Unternehmensbereiche >hohe Wirtschaftlichkeit durch geringe Gefahr von Doppelarbeiten. Nachteile: >Bereichsdenken und Ressortegoismus >hoher Koordinationsbedarf bei der Unternehmensleitung. Vorteile Nachteile b) Divisionale Organisation Bei der divisionalen Organisation werden die Bereiche nach dem Objektprinzip gegliedert. Die Objektbereiche werden als Geschäftsbereiche, Sparten oder Divisions bezeichnet. Ein Organisationsschema könnte für einen Handwerksbetrieb beispielhaft wie folgt aussehen: Unternehmensleitung Sparte 1 Sparte 2 Sparte 3 Zentralbereiche Beschaffung Personal Marketing Bei der divisionalen Organisation hat jede Sparte selbstständig mindestens für die Bereiche Produktion und Vertrieb zu sorgen. Die Zentralbereiche arbeiten entsprechend ihren Aufgaben den einzelnen Sparten zu. 19

1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation Vorteile Nachteile Vorteile: >direkte Ergebnisverantwortung der einzelnen Sparten >Entlastung der Unternehmensleitung >geringerer Kommunikationsbedarf. Nachteile: >höhere Produktionskosten durch schlechtere Ausnutzung der Produktionsmittel >Koordinationsschwierigkeiten zwischen den Sparten. c) Teamorganisation Unter einem Team versteht man eine Gruppe von Mitarbeitern, die sehr eng zusammenarbeiten. Teamarbeit ist in verschiedenen Aufbauorganisationsformen möglich. Eigenschaften Eigenschaften von Teams in Handwerksbetrieben sind: >funktionsgegliederte kleine Arbeitsgruppe >gemeinsame Zielsetzung innerhalb des Teams >intensive arbeitsbedingte wechselseitige Beziehungen >ausgeprägter Gemeinschaftsgeist >starker Gruppenzusammenhalt. Die Teamarbeit ist im Handwerk unabängig von der Aufbauorganisation sehr erfolgreich. Durch die Arbeit im Team entstehen soziale Bindungen der Teammitglieder, die sich positiv auf die Arbeitsergebnisse auswirken können. d) Projektorganisation Von Projektorganisation spricht man, wenn eine Gruppe von Mitarbeitern (Projektteam) zeitlich befristet eine innovative Aufgabe bearbeitet, von der in der Regel der gesamte Handwerksbetrieb, mindestens jedoch mehrere Teile, betroffen sind. Beispiel: >Entwicklung neuartiger Produkte >Einführung eines neuen Arbeitszeitmodells >Umstellung bestimmter Arbeitsvorgänge auf neue Technologien. Ebenso wie die Teamorganisation ist die Projektorganisation unabhängig von der Aufbauorganisation. Sie ist eine effiziente Organisationsform für die Bewältigung übergreifender Aufgabenstellungen. Für die erfolgreiche Durchführung eines Projektes ist das Projektmanagement von großer Bedeutung. Dieses regelt die organisatorische Gestaltung und die Einbindung des Projektes in die Gesamtorganisation des Handwerksbetriebes. Projektmanagement 20