Was ist ein Computer?



Ähnliche Dokumente
Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. Stellenwerte im Dualsystem

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Informationsblatt Induktionsbeweis

Inhalt. 1. Einführung in die Informatik. 2. Algorithmen Definition, Eigenschaften, Entwurf Darstellung von Algorithmen Beispiele.

Das Studium im Fach Informatik

7 Rechnen mit Polynomen

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Kontrollstrukturen, Strukturierte Programmierung

Kapitel 1: Einführung. Was ist Informatik? Begriff und Grundprobleme der Informatik. Abschnitt 1.1 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Mediator 9 - Lernprogramm

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Java-Programmierung mit NetBeans

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Konzepte der Informatik

1 Vom Problem zum Programm

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Kompetitive Analysen von Online-Algorithmen

Einstieg in die Informatik mit Java

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Softwareentwicklung Allgemeines und prozedurale Konstrukte

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Facharbeit Informatik. Thema:

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Informatik-Studiengänge

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Erster Bug: eine Motte

Datenbanken Microsoft Access 2010

R ist freie Software und kann von der Website.

Grundbegriffe der Informatik

Computeria Solothurn

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Österreichische Trachtenjugend

Übung Theoretische Grundlagen

Grundbegriffe der Informatik

Sudoku-Informatik oder wie man als Informatiker Logikrätsel löst

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Hinweise für Schüler

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Mathematische Grundlagen

BEDIENUNG ABADISCOVER

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Installation der Eicon Diva PCI Karte unter Windows XP

Übungen zu C++ Kapitel 1

1 topologisches Sortieren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

QM: Prüfen -1- KN

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

Dokumentation IBIS Monitor

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

1 Mathematische Grundlagen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Zuschauer beim Berlin-Marathon

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Statuten in leichter Sprache

Datenexport aus JS - Software

Lehrer: Einschreibemethoden

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Programmieren was ist das genau?

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

1. Formulieren Sie den Algorithmus <Bedienung eines Getränkeautomaten> nach den oben genannten Kriterien.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update.

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Word 2010 Schnellbausteine

Computerarithmetik ( )

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Kontrollstrukturen - Universität Köln

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

Transkript:

Grundlagen 1 Lernziel der Vorlesung: Einblicke und Überblicke zu den Mitteln der Informatik Hardware und Software den Methoden der Informatik Analysieren, Entwerfen, Algorithmieren, Programmieren, Testen, Dokumentieren, usw. Was ist Informatik? Informatik = Information + Mathematik (oder Automatik) (Prof. Karl Steinbuch, 1957 ) Informatik Computer Science Angewandte Informatik Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Teildisziplinen in der Informatik 2 Theoretische Informatik Grundlagen Automatentheorie, Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorie, Graphentheorie, Kryptologie, Logik, usw. Praktische Informatik softwareseitige Grundlagen Algorithmen, Datenstrukturen, Programmiersprachen, Betriebssysteme, Datenbanktechnologie, Softwaretechnik, usw. Technische Informatik hardwareseitige Grundlagen Mikroprozessortechnik, Rechnerarchitektur, verteilte Systeme, Rechnerkommunikation, Netzwerktechnologie, Robotik, Automatisierungstechnik, usw. Angewandte Informatik interdisziplinäre Wissenschaften Wirtschaftsinformatik, Computerlinguistik, Künstliche Intelligenz, Bioinformatik, Chemoinformatik, Geoinformatik, Medieninformatik, Umweltinformatik, Computervisualistik, medizinische Informatik, Rechtsinformatik, usw. Was ist ein Computer?

3 1. Monitor 2. Hauptplatine (motherboard) 3. Hauptprozessor 4. Arbeitsspeicher 5. PCI-Karten/ Steckkarten 6. Netzteil/ Stromversorgung 7. Optisches Laufwerk 8. Festplatte 9. Computermaus 10. Tastatur Etwas ätterer Computer ENIAC, 1946 (Electronic Numerical Integrator and Computer) 4 2

Erster Computer Bug 5 Eine Motte in einem Relais des Computers Mark II Aiken Relay Calculator führte zu einer Fehlfunktion. Noch ältere aber zuverlässigere Geräte Abakus 6 3

Computer Generationen 7 Generation Zeit Technologien Verabeitungsgeschwindigkeit/ Speicherkapazität 1. 1946-1956 Elektronenröhre/ Relais 0.02 MIPS / 1-2 KByte 2. 1957-1963 Transistor 0.1 MIPS/ 32 KByte 3. 1964-1971 Integrierter Schaltkreis 5 MIPS/ 1-2 MByte 4. 1971-Heute Mikroprozessor 50-100 MByte/ 8 MByte - 4 GByte 5. Heute- Zukunft???? MIPS Megainstructions per second (Millionen Befehle pro Sekunde) KByte Kilobyte (1024 Byte) MByte Megabyte GByte Gigabyte Was ist ein Computer? Was kann ein Computer tun? 8 Berechnungen durchführen Daten speichern und verarbeiten Andere Geräte steuern Mit anderen Geräten und Menschen in Verbindung treten aber nur, wenn man ihm ganz genau erklärt, wie er es machen soll! Was macht einen Computer so mächtig? Computer Programme (Computer gegen Auto) Der Kern eines Programmes Algorithmus 4

Algorithmen 9 Suche der kleinster Zahl in einer Zahlenfolge {23, 42, 4711} min = 23 {198, 23, 14, 43, 938, 3753, 99, 883, 124} min = 14 {124, 198, 123, 134, 43, 938, 3753, 99, 883, 124, 77, 43, 56, 90, 223, 1490, 76, 203, 105, 390, 930, 205, 48, 24, 34, 44, 65, 704, 33 309, 44, 193, 2205, 998, 579, 778, 889, 1025, 337, 809, 666, 890, 1108} min = 24 Der Algorithmus in Umgangssprache: 1. Lies eine ganze Zahl ein und notiere sie als min. 2. Falls keine weitere Zahl vorhanden, gib die Zahl min aus und stoppe. Sonst lies eine weitere Zahl ein. 3. Falls die Zahl kleiner als min ist, setze min auf diese Zahl und gehe zu Schritt 2. 4. Falls die Zahl größer als min ist, gehe zu Schritt 2. Flussdiagramm 10 Start Lies eine Zahl min ein Gibt es noch eine Zahl? Gib min aus Lies eine Zahl x ein Stop x < min? 5 min := x

Eine andere Darstellung 11 Lies eine Zahl min ein solange noch eine Zahl existiert Lies eine Zahl x ein x < min min := x Gib min aus Struktogramm (Isaac Nassi und Ben Shneiderman, 1972) Struktogramm (Nassi-Shneiderman-Diagramm) 12 Grundregeln für Struktogramme: 1. Jeder Strukturblock ist rechteckig. 2. Jeder Block hat nur einen Eingang (oben) und einen Ausgang (unten). 3. Blöcke stehen entweder untereinander oder sie sind vollständig ineinander enthalten. 4. Struktur ist knapp, aber verständlich zu kommentieren. 5. Kein Struktogramm sollte länger als eine Seite sein. (draus folgt:) 6. Teilprobleme sollen als separate Modulblöcke ausgeliedert werden. Grundtypen von Strukturblöcken, mit denen sich jeder Algorithmus formulieren lässt: 1. Sequenzblock Folge von Anweisungen 2. Selektionsblock alternative Ausführung von Anweisungen 3. Interationsblock wiederholte Ausführung von Anweisungen 4. Modulblock black box für separat erläutertes Teilproblem 6

Sequenzblock 13 Folge von unbedingten Anweisungen: A1, A2,... An: Beispiel A1 A2 An Setze den Zähler1 auf Null Setze den Zähler2 auf Zwei Setze den Zähler3 auf Drei Selektion (Verzweigung) 14 Alternative 1. Alternative Bedingung 2. Alternative Beispiel x < y min := x min := y 7

Mehrfachauswahl 15 Mehrfache Alternative Mehrfachauswahl mit Fehlerfall Fall 1 Fall 2 Fall 3... Sonstfall Beispiel Benutzereingabe R Satz lesen C Satz ändern D Satz löschen A Satz anfügen Sonstfall Ausgabe: unerlaubte Eingabe Iterationsblock (Schleife) 16 Schleife mit Kopfprüfung Bedingung Schleifenköper Beispiel solange Zähler < Endwert Summe := Summe + Zähler Zähler := Zähler + 1 8

Iterationsblock (Schleife) 17 Schleife mit Fußprüfung Schleifenköper Bedingung Beispiel Eingabe solange Eingabe falsch Euklidischer-Algorithmus 18 x < 1 Lies x Lies y y >= 1 Ausgabe: falsche Eingabe solange x ungleich y x > y Ausgabe: x:= x y y:= y x falsche Eingabe Ausgabe x 9

Ein Beispiel 19 Schritt x y max{x, y} min{x, y} 0 123 36 123-36 = 87 1 87 36 87-36 = 51 2 51 36 51-36 = 15 3 15 36 36-15 = 21 4 15 21 21-15 = 6 5 15 6 15-6 = 9 6 9 6 9-6 = 3 7 3 6 6-3 = 3 8 3 3 3-3 = 0 NB: Statt Differenz (x y) verwendet der originale euklidische Algorithmus die Restfunktion: rs(x, y) := x y x y. Algorithmus Beschreibung 20 Einer Algorithmus ist eine Folge von eindeutigen und schrittweise in einer bestimmten Reihenfolge auszuführenden Anweisungen Einer Algorithmus soll folgenden Eigenschaften haben: 1. Das Verfahren muss in einem endlichlangem Text eindeutig beschreibbar sein. 2. Jeder Schritt des Verfahrens muss auch tatsächlich ausführbar sein. 3. Das Verfahren darf zu jedem Zeitpunkt nur endlich viel Speicherplatz benötigen. 4. Das Verfahren darf nur endlich viele Schritte benötigen. 5. Der Algorithmus muss bei denselben Startbedingung das gleiche Ergebnis liefern. 6. Der nächste anzuwendende Schritt im Verfahren ist zu jedem Zeitpunkt eindeutig bestimmt. Bemerkungen: Es gibt mehrere mathematische Definitionen von konkreten Algorithmusklasse. Algorithmus ist unabhängig von der Beschreibungssprache. Es gibt mehrere (nicht notwendigerweise 10 gleich gute) Algorithmen für ein Problem