Kombination von Wohnen und Natur bringt viele Vorteile

Ähnliche Dokumente
Symposium 2018»natur vielfalt bauen«programm 1/5

PLANET ERDE Stiftung für Ökologie, Bildung und Kunst - In Gründung -

Klimaschutz durch Raumordnung?!

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Bereit für das Klima von morgen? Klimawandel-Anpassung auf Landes- und Gemeindeebene

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Freiraumqualität in Agglomerationen

Bereit für das Klima von morgen?

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Zukunftsbild. Gemeinde Seeham

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

Entwicklungszusammenarbeit mit Know-How aus Vorarlberg

Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

KTI-PROJEKT «LIVING SHELL»

Naturschutz in Gemeinden

Alltagswege mit dem Fahrrad optimal bewältigen

Feistritz ein Fluss für Generationen

Von der Schwangerschaft bis zum Eintritt ins Berufsleben: Vorarlberg lässt kein Kind zurück

Certificate of Advanced Studies (CAS) Natur im Siedlungsraum. Zürcher Fachhochschule

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

Siedlungsentwicklung an ÖV-Knotenpunkten Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Vorarlberger Rheintal.

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Am Jahnplatz, Feldkirch

Wenn sich Naturschutz, Gemeinden, Wasserwirtschaft und Fischerei zusammentun

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Stadtgrün. - Chancen für die Zukunft. Fachtagung. Rainer Luick & Heidi Megerle / Friedrichshafen

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung

Green City e.v. Begrünungsbüro

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Bewertungsleitlinien: Bauleitplanung Frank Weber

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung


Mehr Natur in der Stadt Teilprojekt Begrüntes Hannover

Das Quartier der Zukunft. 0Denkanstöße für eine enkeltaugliche Quartiersentwicklung

Mit Bus und Bahn bestens unterwegs in Vorarlberg

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Ausbildung Klima und Energiecoach

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

ÖkoBauKriterien Umsetzung Vorarlberg

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Bauen im ländlichen Raum

Nachhaltig: Bauen in Gemeinden Erfahrungen aus Vorarlberg. Dietmar Lenz Nachhaltige Beschaffung in Aktion Wien, 5. Oktober 2011

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

Na-Wo Award Antrag. Allgemeine Angaben

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

Masterprojekt: mobiles Modul für Nutzpflanzen in der Urbanität momo

Integrativer Naturschutz?

Biodiversität Schweiz

Leitsätze unserer Gemeinde

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Radikalisierung und Extremismus präventiv entgegenwirken

Freiräume in Quartier und Gemeinde ein wertvolles Gut

Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, , Thum

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

Auf unserem Friedhof tut sich was

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Forstförderungen Versicherungsprämie für intakte Siedlungsräume

Anpassung an den Klimawandel

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

FAIR CONSTRUCTION CODE.

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Weltklimabericht Bedeutung und Folgen für die Steiermark 1. Oktober 2013 Graz

WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2018

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

Wege zum naturnahen Firmengelände: 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen

Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Wien auf dem Weg zur Smart City. DI Thomas Madreiter Planungsdirektor

I N F O R M A T I O N

Kids for Nature. Im Auwald an der Bregenzerach-Mündung. Endbericht

Biodiversität und Waldbewirtschaftung aus Sicht der Waldbesitzer. DI Bernhard BUDIL 9. Jänner 2015 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

"Gesunde Niere Vorarlberg"

aha plus Anerkennungssystem für engagierte Jugendliche

ÖSTERREICHISCHE PRÄSIDENTSCHAFT DER ALPENKONVENTION Mag. Dr. Ewald Galle, BMLFUW

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

Ergebnisse der Onlinekonsultation zu den Baukulturellen Leitlinien des Bundes

Transkript:

Am 24. und 25. Oktober 2018 findet im Montforthaus Feldkirch das internationale Symposium natur vielfalt bauen statt. Urbanes Wachstum, Nachverdichtungen und der gleichzeitige Wunsch nach einer klugen und energie-effizienten Ortsentwicklung bedürfen mehr denn je den Blick auf Artenvielfalt, Klimawandelanpassung und Lebensqualitäten. Das erste internationale Symposium dieser Art in Westösterreich geht Bedürfnissen und Strategien nach, stellt zukunftsweisende und innovative Projekte vor und ermöglicht einen transdisziplinären Wissens- und Erfahrungsaustausch für Expertinnen und Experten sowie Anwenderinnen und Anwender aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, Städtebau, Raumplanung, Bauwirtschaft, Ökologie und Gesundheitswesen, informiert Landesrat Johannes Rauch. In unseren Dörfern und Städten wollen die Siedlungsränder gehalten werden, denn die Bodenressourcen werden knapp und die Landschaft dazwischen ist für die landwirtschaftliche Produktion, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Naherholungsraum und als identitätsstiftender Tourismusfaktor wirksam. Das hat dörfliches Zusammenrücken und urbanes Wachstum zur Folge. Damit innerörtliche Verdichtung mehr als eine Steigerung an Nutzflächen darstellt, braucht es Bewusstsein und Konzepte für integratives Planen mit der Natur, betont Landesrat Rauch. Eine nachhaltige Quartiers- und Objektentwicklung setzt schon vor der Planung auf einen qualitativ wertvollen Lebensraum für Flora und Fauna. Im dichter werdenden Siedlungsgefüge benötigt der urbane Homo Digitalis mehr denn je erholsame Räume, die der eigenen Entfremdung vom natürlichen Lebensumfeld entgegenwirken und die Naturvielfalt unmittelbar erleben lassen. Kombination von Wohnen und Natur bringt viele Vorteile Innerstädtische Gärten, Straßenräume, Gebäude und Plätze können bei entsprechender Bepflanzung nicht nur Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten sein, so der Landesrat: Sie sind auch wichtige Komponenten bei der Pufferung von Hitzeeffekten und Niederschlagsspitzen, filtern Feinstaub und speichern CO2. Weiters fördern sie Begegnungen, soziale Identität und Gesundheit. Es gilt also, die vielfältigen Leistungen der Natur zu erkennen und von Beginn an in die Planungspraxis zu integrieren, denn das Gleichgewicht im globalen Ökosystem droht zu kippen. Sind wir in der Lage, Pflanzen und Bäume in den Stadt- und Dorfraum zu integrieren, natürliche Beschattung und Kühlung im Sommer zu generieren und Artenvielfalt zu erhalten, sichern wir auch für weitere Generationen die hohe Lebensqualität in unseren Siedlungsräumen, so Rauch. Im Auftrag der Abteilungen Umwelt- und Naturschutz und Raumplanung der Vorarlberger Landesregierung hat ein dreiköpfiges Expertinnen-Team aus dem Interreg Modul»naturvielfalt bauen! Wissenspool für die Bodenseeregion«das internationale Symposium»natur vielfalt bauen«entwickelt, informiert Marina Hämmerle vom Organisationsteam. Es dient nach dem Aufbau eines Netzwerkes und Bündelung der ersten erarbeiteten Erkenntnisse der weiteren, interaktiven Vertiefung und zugleich der Verbreitung und Bewusstseinsbildung dieses brisanten, jedoch nach wie vor marginalisierten Baukultur-Themas. Seite 2

Ausgangslage: Klimawandel und seine Folgen Die Ausgangslage für das erste Symposium dieser Art in Westösterreich basiert auf dem sich zuspitzenden Klimawandel, auf der zunehmenden Entfremdung und Abspaltung des Menschen von der Natur und anderen Lebewesen und der Bodenverknappung im Siedlungsraum. Umso mehr sind wir gefordert, bei Stadt-, Quartiers- und Objektplanung qualitativen Raum für Flora und Fauna mitzudenken. Geht es Pflanzen und Tieren gut, geht es dem Menschen gut. Das Symposium bietet den Rahmen, als Betroffene, Planende, Stakeholder und Umsetzende gemeinsam über weitsichtige Konzepte, notwendige Maßnahmen und konkrete Schritte für die Bodenseeregion und darüber hinaus nachzudenken und diese zu formulieren. ExpertInnen aus A wie Amsterdam bis Z wie Zürich Das zweitägige Symposium ist interdisziplinär angelegt. Die Auswahl der Referierenden erfolgte themenspezifisch, denn das Integrieren von vielfältigen Naturräumen in den Siedlungsraum birgt eine Reihe an Handlungsfeldern. So beleuchten vom Sprachwissenschaftler über die Stadtsoziologin, vom Künstler und der Forscherin über den Architekten und die Landschaftsarchitektin, Raumplanerin, vom Begrünungsexerten, der Pflanzenexpertin bis zur Anthropologin die unterschiedlichen Aspekte von planbarer Biodiversität. Angereist nach Feldkirch kommen sie aus Amsterdam, Berlin, Linz, Überlingen, Vaduz, Washington DC, Wien, Zürich. An zwei Vormittagen bündeln die hochkarätigen Referierenden in kurzen, pointierten Statements ihre jeweils dem eigenen Hintergrund entspringenden Sichtweisen, nachmittags bringen sich die Teilnehmer in den Werkstätten selbst ein, um gemeinsam mit den Expert*innen Strategien und Handlungsfelder auszuloten. Die anschließend an das Symposium geplante Kommunikation der Ergebnisse richtet sich, gepaart mit dem Aufruf»Beginnen wir dort, wo wir Einfluss nehmen können«, neben den handelnden Institutionen auch an eine breitere Öffentlichkeit. Einige Beispiele der Impulsthemen. Verdichten und Entwickeln: Wie die Sprache im Siedlungsbau mitredet / Klimaschutz und Klimawandelanpassung durch urbanes Grün / Wasser in der Siedlung: zwischen Hochwasser und Erlebnis / Visionen für einen dichten und qualitätsvollen Siedlungsraum / Nutzerverantwortung und Lebenszykluskosten Was können und wollen wir uns leisten? / Wie gelingt der ökologische Ausgleich und der Naturschutz auf dem Dach? / Planting in a postwild world: Ökologie, Schönheit und Funktionalität in der Pflanzenverwendung und Fragestellung der Werkstätten: anders leben - Lebensstile bestimmen unsere Siedlungen. Wie kann sich die Zivilgesellschaft in Entwicklungsprozesse einbringen? / anpassen - Was tun die Städte in Zeiten von Klimawandel Seite 3

und Bevölkerungswachstum? / gesund - Wie können wir unseren Lebensraum gestalten, um die Gesundheit zu erhalten und das Wohlbefinden zu steigern? / schön - Wie schaffen wir funktionale Lebensräume durch ästhetische Pflanzungen? / messbar -Wie können Freiraumqualität und Bauwerksbegrünung als»neue Qualitäten«in der Gebäude- und Siedlungsbewertung berücksichtigt werden? Best practice Beispiel für Naturvielfalt im Siedlungsraum: Die Volksschule Lauterach Dorf Foto: pulswerk natur vielfalt bauen aus Sicht des Vorarlberger Umweltverbandes Das Symposium natur vielfalt bauen bringt eine weitere Sensibilisierung für die vielfache Wohlfahrtswirkung der Natur im Siedlungsraum, sagt Bürgermeister Rainer Siegele, Obmann des Vorarlberger Umweltverbands: Wir erwarten uns im Austausch mit den internationalen Expertinnen und Experten mehr Wissen über die Wirkungen von z.b. Gebäudebegrünungen, Technologien und Anwendbarkeit in Neubau und Bestand. Aber auch zu den Herausforderungen des Klimawandels und des Bevölkerungswachstums für Gemeinde wird es konkrete Impulse geben. Der Vorarlberger Umweltverband legt großes Augenmerk auf Kinder und ältere Personen, Seite 4

die die schwächsten Mitglieder der Gesellschaft darstellen. Speziell für diese wird versucht, ein gesundes Lebensumfeld zu schaffen, das durch möglichst geringe Umweltbelastungen gekennzeichnet ist. Der Vorarlberger Umweltverband unterstützt mit dem Servicepaket Nachhaltig: Bauen in der Gemeinde bereits jene Gemeinden, die ihre Gebäude nachhaltig errichten oder sanieren möchten. Seit 2016 gibt es nun auch das neue Zusatzmodul Naturnaher Bau, welches das Potential der Natur aufgreift. Umsetzungen wie zum Beispiel Dachbegrünungen oder ökologische Außengestaltungen erhalten in Folge auch Förderpunkte im Rahmen des Vorarlberger Kommunalgebäudeausweis (KGA). Grundlage für die inhaltliche Erarbeitung des Moduls war die Volksschule Lauterach Dorf. Das Interesse der Gemeinden an diesem Modul ist recht hoch, ca. ¾ der Projekte werden inzwischen hierzu beraten. Best practice Volksschule Lauterach Dorf Beim Um- bzw. Neubau der Volksschule Lauterach Dorf war eine der Rahmenbedingungen der Erhalt des alten Baumbestands. Aus einem offenen, EU-weiten Architekturwettbewerb ging das Architekturbüro Feyferlik/Fritzer aus Graz als Sieger hervor. Diese Entscheidung fiel aufgrund der Einbindung des vorhandenen Baumbestandes sowie der feinfühligen Umsetzung des pädagogischen Konzeptes in Form von Clustern. Das Konzept beinhaltet auch Dachbegrünungen, begehbare Freiluftklassen unter Baumkronen und naturnahe Spielräume, informieren die Lauteracher Vizebürgermeisterin Doris Rohner und Karin Flatz, Direktorin VS Lauterach Dorf. Durch die Erhaltung des alten Baumbestandes wurde eine natürliche, beschützende und nicht zuletzt auch lebendige Umgebung geschaffen. Die vielen positiven Funktionen des gewachsenen Baumbestandes, wie die Verbesserung des Kleinklimas, die Sauerstoffproduktion, die Feinstaubfilterung und natürlich die Beschattung sind im täglichen Schulleben spürbar. Ein Freizeitpädagoge ermöglicht den Kindern die Natur in ihrer Artenvielfalt und Schönheit zu erleben und kennen zu lernen. Symposium»natur vielfalt bauen«24./25. Oktober 2018 im Montforthaus Feldkirch www.naturvielfaltbauen.org Veranstalter: Land Vorarlberg, Abteilung Umwelt- und Klimaschutz und Abteilung Raumplanung, Stadt Feldkirch, Bodenseestiftung, Grünstattgrau und viele weiteren Partner Organisationsteam: Arge Natur vielfalt bauen pulswerk, hämmerle, kern: pulswerk GmbH, Büro für kulturelle Angelegenheiten und Landschaftsbüro Kern Herausgegeben von der Landespressestelle Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landespressestelle, Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz, Österreich www.vorarlberg.at/presse presse@vorarlberg.at T +43 5574 511 20135 M +43 664 6255102 oder M +43 664 6255668 F +43 5574 511 920095 Jeden Werktag von 8:00 bis 13:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr erreichbar Seite 5