Buchbinder Buchbinderin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis



Ähnliche Dokumente
Eingangsformel. 1 Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung. 2 Meisterprüfungsberufsbild. ZahntechMstrV. Ausfertigungsdatum:

"Schneidwerkzeugmechanikermeisterverordnung vom 22. November 2011 (BGBl. I S. 2315)"

Eingangsformel. 1 Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung. 2 Meisterprüfungsberufsbild. TischlMstrV. Ausfertigungsdatum:

Eingangsformel. 1 Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung. 2 Meisterprüfungsberufsbild. SchiLichtrMstrV. Ausfertigungsdatum:

Damenschneiderhandwerk

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

1. Abschnitt Berufsbild. Eingangsformel. 1 Berufsbild. SchriSeMstrV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Befähigte Person Wer ist das?

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Qualifikationsverfahren

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

ISO 9001:Kundenorientierung

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Kundmachung der Bundesinnung der Mechatroniker vom 30. Jänner 2004 (gemäß 22a GewO 1994)

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Muster-Ausbildungsvertrag

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Informationen für die Praxis

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

AUFBAUORGANISATIONEN DER INSTANDHALTUNG

IHK-Fortbildungsprüfungen

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

(+++ Textnachweis ab: ) (+++ Zur Anwendung vgl )

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Lehrer: Einschreibemethoden

Werkzeugvertrag B. - nachstehend "BHTC" genannt - - nachstehend "Lieferant" genannt -

INTERNET SERVICES ONLINE

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Arbeitssicherheit Infos zu den Schulungen

Existenzgründer Rating

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Hinweise zur Fachaufgabe

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

BGG 924 (bisher ZH 1/518) Grundsätze für die Ermächtigung von Sachverständigen für die Prüfung von Kranen

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Berater/ zur Beraterin für Elektromobilität (HWK)

Servicekraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachlagerist/Fachlageristin

Eingangsformel. 1 Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung. 2 Meisterprüfungsberufsbild. RaumausMstrV. Ausfertigungsdatum:

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Kleine Anfrage mit Antwort

QM: Prüfen -1- KN

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Eingangsformel. 1 Gliederung und Inhalt der Meisterprüfung. 2 Meisterprüfungsberufsbild. SattlFeintMstrV. Ausfertigungsdatum:

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Prüfung der Eignung zum/zur Elektriker/in / Mechatroniker/in auf Basis einer Online-Messung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Trainingsmaßnahme für den Kunststoffspritzgießer. Mitarbeiter effektiver einsetzen

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Steuerberatung (Musterfall)

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Europass in Wiener Schulen

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Transkript:

Meisterprüfungsprogramm Buchbinder Buchbinderin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 2108 vom 02.08.2011

FACHTHEORETISCHER TEIL Der fachtheoretische Teil der Meisterprüfung für Buchbinder besteht aus 4 Modulen. Der Durchschnitt der einzelnen Modulnoten ergibt die Endbewertung des fachtheoretischen Teils der Meisterprüfung für Buchbinder. Die schriftlichen Prüfungen umfassen nicht mehr als 4 Stunden, die mündlichen nicht mehr als eine Stunde pro Kandidat. Modul 1: Auftragsentwicklung und Abwicklung, Kundenorientierung Auftragsentwicklung und Abwicklung > Er/Sie kann Angebote erstellen, Fertigungskosten kalkulieren und die notwendigen Angebotsunterlagen für den Kunden, klar strukturiert und nachvollziehbar erstellen. > Er/Sie kann Arbeitsprozesse rationell planen und organisieren sowie die betrieblichen Ressourcen richtig einsetzen. > Er/Sie kennt die Möglichkeiten betrieblicher Kooperationen und kann sie richtig beurteilen. > Angebotsunterlagen erstellen und Angebote auswerten. > Angebotskalkulationen durchführen. > Kombinierte Materialkostenberechnungen (Din Formate, Nutzenrechnung, Papiervolumen, Papierzuschuss, Papiergewicht, Papierpreis) erstellen. > Personalkostenberechnung durchführen und bewerten. > Betriebs- und Lagerausstattung (Räumliche Planung) planen und darstellen. > Die Möglichkeiten betrieblicher Kooperationen durchrechnen und bewerten. > Vergabe und Kontrolle von Unteraufträgen bewerten. > Vor und Nachkalkulation durchführen. Kundenorientierung > Die Meisteranwärter können mit Kunden und externen Bezugspersonen professionell umgehen und Gespräche führen. > Sie können einfache berufliche Gespräche in italienischer Sprache führen. > Sie nehmen Kundenreklamationen ernst, analysieren diese und finden gemeinsam mit dem Kunden zufrieden stellende Lösungen. > Sie suchen nach Wegen, Kunden zu gewinnen und diese an das Unternehmen zu binden. > Kommunikation mit externen Personen und Institutionen (Kunden, Lieferanten, Banken, Behören usw.) > Kunden gewinnen und Kunden binden > Sprache als bestes Verkaufsinstrument > Beratung von Kunden > Reklamationen und schwierige Kunden 2

Prüfung: Die Prüfung besteht aus 2 Teilen: 1. Der Meisteranwärter/die Meisteranwärterin weist in einer schriftlichen Prüfung nach, dass er/sie in der Lage ist, Auftragsabwicklungsprozesse, erfolgs-, kunden- und qualitätsorientiert zu planen, deren Durchführung zu kontrollieren und sie abzuschließen. 2. Mündliche Prüfung: In 30 Minuten werden 2 Rollenspiele durchgeführt, in denen der Meisteranwärter/die Meisteranwärterin > ein Gespräch mit einem Kunden zu einem der genannten Themen in der Muttersprache führt (Beschwerde, Zusatzverkauf, Kundenbindung ); > ein einfaches Kundengespräch in der Zweitsprache führt. Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der beiden Prüfungsteile. Modul 2: Fachkunde > Er/Sie beherrscht und kennt die manuellen und maschinellen Be- und Verarbeitungsverfahren, insbesondere unter Berücksichtigung von mechanischen Steuerungs-, Füge- und Trenntechniken. > Er/Sie kennt die Funktionsweise und Eigenschaften von Maschinen, Geräten und Werkzeugen und kann sie richtig beschreiben und bewerten. > Er/Sie kann Druckerzeugnisse in Sonder- und Einzelfertigung weiterverarbeiten. > Er/Sie kennt traditionelle sowie neue Druckverfahren auf verschiedenen Materialien. > Arten und Eigenschaften von Werk-, Hilfs- und Betriebsstoffen beurteilen; > Verwendungszwecken zuordnen und berechnen; > Probleme der Materialbe- und -verarbeitung beschreiben, Lösungen erarbeiten, bewerten und korrigieren; > Funktionsweise und Eigenschaften von Maschinen, Geräten und Werkzeugen beschreiben und zuordnen; > Steuerungs-, Füge- und Trenntechniken beschreiben und bewerten; > Möglichkeiten der Ausstattung und Gestaltung, insbesondere Prägen und Handvergolden sowie das Fertigen von Farb- und Metallschnitten, von Reliefs, Lederintarsien und Buntpapieren beschreiben und bewerten; > Herstellungstechniken der Einzel- und Serienfertigung beschreiben; > Printmediengestaltung und Druckverfahren beschreiben; > Veredelungs- und Instandsetzungstechniken (Einbände jeglicher Art, Verzierungstechniken, Kartonagen usw.); > Sonderarbeiten des Buchbinders (Behältnisse). Prüfung: Der Meisteranwärter/die Meisteranwärterin weist bei der mündlichen Prüfung nach, dass er/sie in der Lage ist, buchbindetechnische Aufgaben unter Berücksichtigung gestalterischer, historischer und ökologischer Aspekte in einem Buchbinderbetrieb zu bearbeiten. Dabei analysiert und bewertet er/sie berufsbezogene Sachverhalte. 3

Modul 3: Stilkunde und Werkstoffkunde > Er/Sie kennt die Arten und Eigenschaften der zu verarbeitenden Werk-, Hilfs und Betriebsstoffe, insbesondere von Papier, Karton, Pappe, Kunststoffen, Folien, Geweben, Klebstoffen, Leder und Pergament, bei der Planung, Konstruktion, Fertigung und Instandhaltung von Produkten der Buchbinderei. > Er/Sie kann Bücher, Behältnisse unter Berücksichtigung kreativer Aspekte, insbesondere der Farben- und Formenlehre sowie der Stilkunde und historischer Techniken, entwerfen, herstellen und instand setzen. > Er/Sie kennt die stilistische und historische Entwicklung von Material, Druck- und Bindetechniken und weiß sie zu bewerten. > Er/Sie weiß, wie die zu verarbeitenden Werk- und Hilfsstoffe richtig und sicher zu lagern sind. > Papiere, Kartone und Pappen und ihre Eigenschaften. > Klebestoffe. > Bezugs-, Kunststoffe. > Leder und Häute. > Kleinmaterial. > Materialhaltung und Lagerung. > stilistische und historische Entwicklung von Material, Druck- und Bindetechniken darstellen und bewerten. Prüfung: Die Prüfung zu Modul 3 besteht aus einem schriftlichen und einen mündlichen Teil. Der Meisterkandidat soll bei der schriftlichen Prüfung nachweisen, dass er in der Lage ist, buchbindetechnische Aufgaben unter Berücksichtigung gestalterischer, historischer und ökologischer Aspekte in einem Buchbinderbetrieb zu bearbeiten. Dabei soll er berufsbezogene Sachverhalte analysieren und bewerten. Bei der jeweiligen Aufgabenstellung sollen mehrere der oben aufgeführten Qualifikationen verknüpft werden. Beim mündlichen Teil der Prüfung wird auf die schriftliche Prüfung eingegangen und Teilaspekte in einem Fachgespräch vertieft. Die Durchschnittsnote aus beiden Prüfungsteilen ergibt die Gesamtnote zu Modul 3. Modul 4: Umwelt und Gesundheit > Er/Sie kann betriebsspezifische Maßnahmen zur Einhaltung der Umweltschutz- Bestimmungen entwickeln, Gefahrenpotenziale beurteilen sowie Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung und -beseitigung festlegen. > Er/Sie verfügt über die erforderlichen Kenntnisse über die Pflichten eines Arbeitgebers bezüglich Arbeitssicherheit. > Er/Sie kennt die wesentlichen Pflichten beim Umgang mit Abfällen und erkennt den Unterschied zwischen Abfällen und Produkten. > Er/Sie verfügt über die Kenntnisse zu den gesetzlichen Bestimmungen bei der Handhabung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen. 4

> Er/Sie kann Gefahrenkennzeichen auf Behältnissen richtig zuordnen und erkennen. sowie Abfallsammelbehältern/-stellen richtig kennzeichnen. > Er/Sie kennt die Zuständigkeiten in der Autonomen Provinz Bozen für den Bereich Abfallwirtschaft und Gewässerschutz, die Kontrollorgane und die Strafen, die für Vergehen in Bezug auf gesetzliche Bestimmungen vorgesehen sind. > Arbeitssicherheit > Umweltrecht > Abfallrecht > Wasserrecht Prüfung: Bei der mündlichen Prüfung soll der Prüfling nachweisen, dass er in der Lage ist, die berufsbezogenen Gesetze, Vorschriften und Normen sowie anerkannte Regeln anzuwenden. 5

FACHPRAKTISCHER TEIL Der fachpraktische Teil der Meisterprüfung umfasst ein Meisterprüfungsprojekt und eine darauf bezogene Präsentation mit Fachgespräch. > Der Kandidat/die Kandidatin zeigt anhand eines Projektes oder eines Teilaspekts daraus - dass er/sie über die notwendigen beruflichen Handlungsfähigkeiten eines Buchbindermeisters verfügt. > Er/sie weist nach, dass er/sie die erforderlichen beruflichen Fertigkeiten und Kenntnisse besitzt, um in der betrieblichen Praxis einen Auftrag erfolgreich selbstständig durchzuführen. Meisterprüfungsprojekt Der Prüfling führt ein Meisterprüfungsprojekt durch, das einem Kundenauftrag entspricht. Das Projektthema soll so nahe wie möglich an der betrieblichen Praxis des Kandidaten/der Kandidatin liegen. Die auftragsbezogenen Kundenanforderungen werden von der Meisterprüfungskommission festgelegt, Vorschläge des Prüflings können jedoch berücksichtigt werden. Auf dieser Grundlage erarbeitet der Prüfling zunächst ein Umsetzungskonzept, einschließlich einer Zeit- und Materialbedarfsplanung. Dieses legt er vor der Durchführung des Meisterprüfungsprojekts der Meisterprüfungskommission zur Genehmigung vor. Die Meisterprüfungskommission prüft, ob das Umsetzungskonzept den vorgegebenen auftragsbezogenen Kundenanforderungen entspricht. Das Projekt muss so gestaltet sein dass es in max. 5 Arbeitstagen (zu acht Stunden) fertig gestellt werden kann. Die definitiv zur Verfügung stehende Arbeitszeit wird von der Kommission nach Durchsicht des Zeitbedarfsplans festgelegt. Als Meisterprüfungsprojekt wird ein Produkt der Buchbinderei entworfen, geplant, durchgeführt und kalkuliert. Auf dieser Grundlage muss eine der folgenden Arbeiten durchgeführt und dokumentiert werden: 1. eine Einzelanfertigung oder 2. eine Sonderfertigung oder 3. eine Instandsetzung. Das Projekt muss folgende Bereiche umfassen: 1. Planungs-, 2. Durchführungs- und 3. Dokumentationsarbeiten. Ort der praktischen Meisterprüfung Die fachpraktische Prüfung kann in eigenen Betrieb oder in einer von der Kommission genehmigten Werkstatt durchgeführt werden. Die Kommission kann im Verlauf der Prüfung stichprobenartig in der Werkstatt erscheinen und sich über den Fortlaufs des Projekts informieren. Die Prüflinge sind zu der Haltung eines Stundenbuches verpflichtet. Im Rahmen des Abschlussgesprächs präsentiert der/die Kandidat/in das Projekt. Nach Beendigung der Präsentation stellt die Kommission Fragen zum Projekt, aus denen sich ein Fachgespräch entwickeln soll. 6

Bewertet wird nach folgendem Schlüssel: Teil 1: Projekt > Formale Aspekte (Klarheit in der Durchführung, Vollständigkeit der Angaben, Wahl der Lösung) (40%) > Inhaltliche Aspekte (Korrektheit der Kalkulationen, Präzision in der Ausarbeitung, stilistische Elemente) (60 %) Teil 2: Projektpräsentation und Fachgespräch > Kommunikation/Präsentation (Klarheit, Übersicht, Nachvollziehbarkeit und Einhaltung der vorgegebenen Zeit) (20 %) > Inhaltliche Aspekte (Schwerpunktsetzung, Korrektheit der Angaben) (20%) > Fachgespräch (60 %) Nur wer den ersten Prüfungsteil positiv abgeschlossen hat, wird zum 2. Teil zugelassen. Beide Teile müssen eine positive Bewertung erlangen, damit die Prüfung als bestanden gilt. Die Endnote für den fachpraktischen Teil der Meisterprüfung ergibt sich aus dem Durchschnitt für das Projekt und der Präsentation mit dem abschließenden Fachgespräch. 7