Gottesdienst am in Ronsdorf 1 Predigt zu 1.Mose 11,1-9. von Pfr. Dr. Jochen Denker

Ähnliche Dokumente
Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Text/Thema In vielen Sprachen mit einer Stimme sprechen Besonderes Ökumenischer Gottesdienst Notizen

Lesung aus dem Alten Testament

Bibelkampagne. 1. Mose 11,1-13,18. Unsere Homepage:

Predigt im Festgottesdienst zum 150-jährigen Jubiläum des MGV Freundschaft am 15. Juni 2008 in der Michaeliskirche in Schwiegershausen

Pfingsten Pfarrer Dr. Wolfgang Leyk 1. Mose 11, 1-9

Predigt für das Pfingstfest (Montag)

Pastorin Susanne Jensen

Pastorin Susanne Jensen

Predigt. Zum Leben befähigt Und was uns daran hindert. Teil 1: Hochmut kommt vor dem Fall

DAS BUCH DER BÜCHER Über die Zunge

1 Mose 11,1-9. Der Turmbau zu Babel 1 P-O-Z-E-K. 1.1 Personen. 1.2 Ort. Gott. alle (?) Nachkommen Noahs bis zu dieser Zeit

Predigt am Pfingstmontag, 5. Juni 2017 zum ökumenischen Gemeindefest auf dem Marktplatz Predigttext: Gen 11, 1-9

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Bibel für Kinder zeigt: Gottes Verheißung an Abraham

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Das Bärensteiner Kanzelwort

Gott schreibt eine neue Geschichte. Der vorgeschlagenen Predigttext im Allianzheft steht im 1 Mose 12, 1-4

Gottes Verheißung an Abraham

Lektion Wer sind diese Menschen, die nach Noah geboren wurden? - Es sind deine und meine Vorfahren. 2. Kannten unsere Vorfahren Gott? - Ja.

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

1. Mose 11,1-9. Der Turmbau zu Babel

jemand segnet? Wie werde ich für andere zum Segen? 1- Mein erster Gedanke: Die verfehlte Wahrheit,

Der Kerker der Gefangenen

Predigt mit Genesis 11, 1-9 von Catharina Bluhm

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am über 1.Mose 11,1-9

Joh 15, Bleibt in meiner Liebe. Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich euch liebe. Das gebiete ich euch,

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Gott erschafft die Welt

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Gottesdienst 26. Juni 2016

Predigt zu Römer 8,32

Jer 23, So spricht der Herr Zebaoth: Hört nicht auf die Worte der Propheten, die euch weissagen! Sie betrügen euch, sie verkünden euch

UGottesdienst Reminiszere 13, 14.2., Neubukow, Uhr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

1: Wir glauben manchmal, dass wir immer alles am besten machen und lassen die anderen nicht mitmachen.

Bibel für Kinder zeigt: Gott Ehrt Joseph den Sklaven

Geist Seele Körper. Detox: entgiften, entschlacken oder reinigen des Organismus von schädlichen Stoffen

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Die Verständigung mit manchem deutschen Landsmann ist da viel schwieriger.

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

Predigt zu 1. Mose 11, 1ff. Turmbau zu Babel Pfingsten (04./05. Juni 2017 in Großaspach und Erbstetten)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Predigt zur Konfirmation am Text: Matthäus 10,16 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!

Heute habe ich zum vierten Advent eine Geschichte mitgebracht, die Geschichte vom kleinsten Engel im Himmel.

Johannes 14, Pfingsten

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Gott Ehrt Joseph den Sklaven

GOTTESDIENSTUNTERLAGEN zur Augustsammlung 2018

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

Gott möchte verherrlicht werden!

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Bausteine für den Gottesdienst 3. Sonntag nach Trinitatis, Vorspiel

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

17. Sonntag n. Trinitatis

Epheser 5, 8-14 Predigt am 8.S.n.Trinitatis, 17.Juli 2016 in Landau

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Ich möchte hier das Geheimnis und die Schönheit aufdecken, wie du und Gott eins werden können und du mit Ihm andern dienen kannst durch neue Sprachen.

Predigt zu Genesis 28, Jakobs Traum von der Himmelsleiter Mehr Begeisterung bitte! 1

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Es ist kein anderes Gebot größer als diese. Und der Schriftgelehrte sprach zu ihm: Meister, du hast wahrhaftig recht geredet! Er ist nur "einer, und

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Friedensgebet Jänner 2018

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt EGW Waltrigen 4. September Thema: Werdet stark im Herrn Titel: Den inneren Menschen stärken Text: Epheser 3,14-21 HFA

Predigt Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des DFB-Pokalfinales, Gedächtniskirche Berlin, , Kirchenpräsident Dr.

Übersetzung des Buches The Spirit World von Clarence Larkin

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Römer 15, Vers Advent 11.Dezember 2011 **********************************************

Meine Seele hängt an dir, Gott!

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Gottes Wille eure Heiligung Predigt zu 1 Thess 4,1-8 (20. So n Trin, )

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

Der Vater wird euch dann alles geben, worum ihr ihn bittet, weil ihr es in meinem Namen tut und euch auf mich beruft.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Zeitreisende in der Bibel Teil 5 KAPITEL 1. Adam als Zeitreisender

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Wie es war in den Tagen Noahs Teil 23

Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herren Jesus Christus.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Jakob hat einen Traum

Transkript:

1 Gottesdienst am 24.07.2011 in Ronsdorf 1 Predigt zu 1.Mose 11,1-9 von Pfr. Dr. Jochen Denker Ihr Lieben, Vielfalt ist ein Segen und Mehrstimmigkeit ein Gewinn. Monokulturen versäuern nicht nur den Boden. Einheit entsteht nicht durch eine zwangsverordneten Einheitspartei, ein Volk entsteht nicht dadurch, dass Unterschiedlichkeiten eingeebnet werden. Steile Sätze, mag der eine oder die andere denken. Sie sollen kein politisches oder gesellschaftliches Glaubensbekenntnis sein obwohl sie das sein könnten sondern ich meine, sie aus einer biblischen Geschichte zu hören, die vielen von uns bekannt ist. Es ist die Geschichte vom Turmbau zu Babel. Es wird uns folgendes erzählt: 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und sie sprachen untereinander: Wohlauf, lasst uns Ziegel streichen und brennen! - und nahmen Ziegel als Stein und Erdharz als Mörtel 4 und sprachen: Wohlauf, lasst uns eine Stadt und einen Turm bauen, dessen Spitze bis an den Himmel reiche, damit wir uns einen Namen machen; denn wir werden sonst zerstreut in alle Länder. 5 Da fuhr der HERR hernieder, dass er sähe die Stadt und den Turm, die die Menschenkinder bauten. 6 Und der HERR sprach: Siehe, es ist einerlei Volk und einerlei Sprache unter ihnen allen, und dies ist der Anfang ihres Tuns; nun wird ihnen nichts mehr verwehrt werden können von allem, was sie sich vorgenommen haben zu tun. 7 Wohlauf, lasst uns herniederfahren und dort ihre Sprache verwirren, dass keiner des andern Sprache verstehe! 8 So zerstreute sie der HERR von dort in alle Länder, dass sie aufhören mussten, die Stadt zu bauen. 9 Daher heißt ihr Name Babel, weil der HERR daselbst verwirrt hat aller Länder Sprache und sie von dort zerstreut hat in alle Länder. Mose 11,1-9 Irgendwie meint man schon beim Hören der Geschichte ihre Auslegung zu kennen. Die geht meistens etwa so prüft, ob das auch eure ersten Gedanken sind: Die Geschichte vom Turmbau zu Babel spielt in einer Zeit, in der es noch so etwas wie eine Ursprache gibt, die alle Menschen sprechen. Jeder versteht jeden. Ein schöner Urzustand. Aber dann wird der Mensch hochmütig. Er meint, er könne alles. Der Mensch schwingt sich zu Gott auf, und will einen Turm bauen, der bis in den Himmel reicht. Gott vereitelt diesen Plan, indem er die Sprachen verwirrt und das Großbauprojekt so zum Scheitern bringt. 1 Mit herzlichem Dank an J.Ebach, dessen Auslegung der Turmbaugeschichte sich diese Predigt weitestgehend verdankt (J.Ebach, Weil das, was ist, nicht alles ist, 1998, 108ff.

Die Vielfalt der Sprachen auf Erden ist eine Strafe Gottes für den Hochmut des Menschen, der selber sein will wie Gott. Aber ist das die einzige Auslegung der Turmbaugeschichte? Könnte sie nicht noch mehr sagen oder sogar etwas sehr anderes? Ich will es einmal versuchen und hoffe, ihr habt ein bisschen Entdeckerlust an einem biblischen Text mitgebracht. Wenn wir wörtlich übersetzen, beginnt die Geschichte so: Es war einmal so gekommen. Die Geschichte erzählt nicht von einem Ur- Zustand, sondern von etwas, was gekommen ist, was nicht immer so war. Wer die Geschichte vom Turmbau im Zusammenhang mit dem vorherigen Kapitel liest, dem drängt sich diese Erkenntnis sogar auf. Denn im Kapitel zuvor finden wir ein langes Geschlechtsregister der Söhne Noahs. Darin heißt es, dass sich ihre Nachkommen nach ihren Ländern, Sprachen, Geschlechtern und Völkern auf der Erde ausgebreitet haben (1.Mose 10,5.20.31). Es gab also schon die vielen Sprachen und Völker. Was in der Turmbaugeschichte erzählt wird, ist keine Erinnerung an eine gottgegebene Ur- oder Einheitssprache, sondern offenbar etwas anderes. Aber in unserem Text heißt es doch: alle Welt hatte einerlei Zunge und Sprache. Wie ist es zu dieser Einheitssprache gekommen? Wenn sie nicht von Gott kommt, dann hat wohl der Mensch seine Finger im Spiel. Die Einheitssprache ist ein Herrschaftsprodukt. Aus einer Vielfalt von Sprache wurde eine Sprache gemacht. So ist es gekommen. Einerlei Zunge und Sprache das meint eine einlinige und eindeutige Kommunikation. Wenn man es genau übersetzt, dann geht s es gar nicht um Sprache, die wir meinen, um Deutsch, Englisch, Französisch Chinesisch oder Hebräisch. Sondern um absolut eindeutige Rede und festgelegte Worte. Es geht eigentlich nicht um Sprache und Sprechen, sondern um programmieren, gut vergleichbar mit der heutigen Computer- sprache. Sie ist letztlich Mathematik. Da gibt es nur die Zahlen 0 und 1, und mit einer unendlichen Kombination dieser Zahlen lassen sich unzählig viele eindeutige Informationen weitergeben. Da gibt s nichts zu interpretieren, da gibt es keine offenen Stelle, die man so oder so verstehen kann. Auch bei Turmbaugeschichte geht es um Eindeutigkeit. Aber die gibt es nicht, wenn wirklich freie Menschen miteinander sprechen. Eindeutigkeit kann es nur geben, wenn klar ist, wer das Sagen, wer die Deutehoheit hat, wer bestimmen darf, wann etwas richtig oder falsch verstanden ist. Bei Befehl und Gehorsam, bei Herrscher und Untertan ist das klar. Der Untertan hat nicht zu verstehen oder gar zu entscheiden, sondern zu gehorchen und auszuführen. Und die Untertanen untereinander wiederholen immer nur den Befehl. Sehr schön sagt es die Bibel wörtlich so: Und sie sprachen, ein Mensch zu seinem Mitmenschen: Wir wollen Ziegel ziegeln und im Brand brennen. Einer sagt zu dem anderen, was der andere auch zu dem einen sagt. Sie reden nicht wirklich miteinander, es ist kein Dialog, sondern ein kollektiver Monolog, der hier passiert. Alle reden dasselbe. Und sie führen einen Befehl aus: Wohlan! 2

Wir wollen eine Stadt mit einen Turm bauen dessen Spitze bis an den Himmel reicht, damit wir uns einen Namen machen. Eine gemeinsame Parole ist ausgegeben. Die sagt einer zum anderen. Effektiv ist das da kommt kein Zwischenton rein, keine Irritation. Und als Symbol der Macht der eindeutigen Sprache, der erzwungenen und organisierten Einheit, soll eine unvergessliche Stadt gebaut werden mit einem himmelhohen Turm. Damit will der Herrscher sich einen Namen machen. In die Geschichtsbücher will er und einen Namen haben, der nicht nur auf seinem Grabstein steht, sondern der in aller Munde sein wird für immer solange diese Stadt steht. Und seine Untertanen hat er erfolgreich und wohl mit Gewalt eingeschworen. Wenn wir jetzt danach fragen wer ist denn dieser Herrscher, dann finden wir wieder einen Hinweis im vorherigen Kapitel. Da wird von Nimrod erzählt (1.Mose 10,8-12), dem gewaltsamen Jäger. Er hatte seinen Herrschaftsbereich genau dort, im Osten wo die Stadt und der Turm gebaut werden sollen. Von Nimrod, erzählt man sich schon zu alttestamentlicher Zeit, dass er einen Turm geplant habe, der so hoch werden sollte, dass keine neue Sintflut ihm was anhaben konnte. Nimrod wollte die Menschen von der göttlichen Macht befreien. Der unabhängige, Gottes Zugriff nicht mehr zugängliche Mensch den wollte er zur Welt bringen. Und diese Rettung vor Gott sollte mit seinem Namen verbunden sein auf ewig. Ein gigantisches Projekt eines hybriden Despoten, der gottlos sein und darum Gott los sein will, um sich einen Namen zu machen, davon erzählt die Turmbaugeschichte. Zu diesem Zweck zwingt er die Menschen unter eine Sprache und unter eine Idee. Aus der Vielfalt von Sprachen und Völkern wird eine Sprache und ein Volk gemacht. Das ist ein Kraftakt. Und es ist ein zerstörerischer Akt, weil aus der bunten Blütenpracht unterschiedlichster Formen eine Monokultur wird. Die Gewalt über die Sprache ist der erste Schritt, Menschen auf Linie zu bringen. Es gehört zu den vielleicht traurigsten Entwicklungen in unserer Gesellschaft, dass wir das Gespür für Sprache zu verlieren drohen und sie sehr stiefmütterlich behandeln. Es geht dabei nicht allein um eine einigermaßen korrekte Grammatik auch das hat viel für sich! es geht mehr um die Bedeutungsvielfalt unserer Worte. Alles Gespräch lebt von ihr. Die Bibel lebt von ihr ansonsten bräuchten wir keine Predigten, keine Auslegungen mehr, wir müssten die biblischen Texte nicht immer wieder lesen und über sie sprechen und könnten nichts Neues entdecken. Mit Sprache, die sich durchsetzt oder besser die durchgesetzt wird, kann man Politik machen und menschliches Verhalten verändern. Wenn wir lange genug vom Humankapital sprechen und damit die Bürger unseres Landes meinen, wenn wir, die Ressource Mensch neu entdecken, weil wir keine Bodenschätze oder andre Ressourcen für den globalen Kampf um Marktanteile haben, dann prägen wir ein bestimmtes Bild vom Menschen. Wir sprechen 3

dann von Bildung, meinen aber nicht selten mehr markttaugliche Ausbildung. Bildung darf man nicht verzwecken, denn sie soll der Menschwerdung dienen, nicht einem Standortvorteil. Gerät das aus dem Blick, dann kann Bildung in abprüfbare Module gepresst werden, standardisiert und am besten zeitlich gerafft. Schnell und gut vorbereitet soll der Mensch in Produktion. Ihr Lieben, Sprache hat Sogwirkung und prägt Bewusstsein um so wichtiger, behutsam auf sie zu achten und immer wieder aufzudecken, was unsere Sprache transportiert. Denkt an die Umprägung der Sprache in der Werbung. Da schrie über Jahre eine Frau durch Radio und Fernsehn: Geiz ist geil! Geiz war mal eine Todsünde. Jetzt ist er geil! Eine schädliche Verhaltensweise wird durch millionenfache Wiederholung gesellschaftsfähig gemacht. Werbemacher verstehen etwas davon, dass man Sprache besetzen muss, um Kauf-Verhalten zu verändern. Besetzen, schon die imperiale Sprache verrät. Ein Wort oder ein Satz muss mit einer Marke verbunden werden. Funktioniert s? Wollen wir s testen? Woran denkt ihr bei der zartesten Versuchung? (Milka) Oder: Auf diese Steine können sie bauen? (Schwäbisch Hall) Was macht Kinder froh und Erwachsene ebenso? (Haribo) Unterm Strich zähl ich (Postbank). Sprache prägt unser Verhalten. Bezeichnet eine Menschengruppe nur lange genug als Untermenschen und ihr werdet sie so behandeln. Nennt Flüchtlinge lange genug illegal und ihr werdet denken, sie zu fangen ist legal und sobald sie vor einem Gericht stehen, wird gewiss Recht gesprochen. Sagt nur lange genug, dass Steuern reine Abzocke sind und ihr werdet bald Steuerhinterziehung als Selbstschutz verkaufen. Sprache ist Macht. Seht in die Türkei oder erinnert euch an Südafrika, Äthiopien die ehemalige Sowjetunion oder Rumänien und den Balkan. Viele kleinen Völker und Stämme wurden und werden unterdrückt, indem man ihnen verbietet, ihre eigene Sprache zu sprechen. Ein Land eine Sprache heißt das Glaubensbekenntnis, weil so Herrschaft ausgeübt werden kann. Raub einem Volk seine Sprache und es wird beginnen, seine Identität zu verlieren und der Möglichkeit beraubt, sich zu wehren. Dass es in einer Demokratie auch anders geht zeigt z.b. die Schweiz. Mit Hilfe einer zwangsweise verordneten Einheitssprache sollte eine Stadt und ein Turm gebaut werden, der die Menschen unabhängig macht von Gott, so erzählt es unser Predigttext. Und die Geschichte erzählt, wie es dazu kam, dass das Projekt, die Vielfalt von Menschen, Völkern und Sprachen unter einen Willen, ein Ziel, eine Sprache zu bringen, Gott-sei-Dank gescheitert ist. Was tut Gott? Gott fährt herab. Selbst das Größte, was aus Menschenhand kommen kann, ist so klein, dass er herabfahren muss. Gott schaut sich das ganze aus der Nähe an, weil man sich das, was man genau erkennen will, nicht nur aus großer Entfernung ansehen 4

kann. Und er erkennt: Die erzwungene eine Sprache ist der Anfang. Was geschieht noch alles, wenn da ein Volk auftritt, programmiert mit einer Sprache und einem Führer untertan. Wehret den Anfängen, sagt Gott. Lasst uns ihre Sprache durcheinander bringen. Gott stellt wieder Vielfalt her. Die Vielfalt ist nicht Strafe, sondern Rettung. Gott vermengt die Sprache. Er durchbricht die Eindeutigkeit der Befehlssprache. Einheit soll nicht von oben durchgesetzt werden auf Kosten der Vielfalt. Gott will nicht eine Einheitspartei, die über alles und jeden zu bestimmen hat, die gleichschaltet, was nach anderen Uhren tickt und ausmerzt, was sich an Zwischen-, Miß- oder Untertönen Gehör verschaffen will. Die Verwirrung der Sprache in unserer Geschichte ist Gottes Rettung, nicht Strafe. Sie ist seine Rettung der Vielfalt, die Rettung multikultureller Beziehungen, die Rettung wirklicher Kommunikation nicht nur des Austauschs von Parolen oder Befehlen. Ihr Lieben, die Turmbaugeschichte mal anders gelesen. Und noch ein ganz kurzer Blick zur Pfingstgeschichte, denn die ist das Gegenbild zum Turmbau von Babel. Ja, hier kommt es dazu, dass die vielen Sprachen einander wieder verstehen aber gerade nicht, indem eine Einheitssprache, eine Monokultur entsteht, sondern indem Gottes Geist jeden die Jünger in seiner eigenen Sprache reden hört und versteht. Eines Geistes sein heißt eben nicht in einer Uniform stecken. Gott verbindet die Unterschiedlichen und schlägt nicht alle über einen Leisten. Durch die Taufe werden wir nicht uniformiert, sondern Gott verbindet durch sie unterschiedlichste Menschen aller Völker und Rassen in einem Geist, in seinem Geist der Liebe und des Friedens. Unterschiede können nerven. Echte Kommunikation ist anstrengend, weil man um Verstehen ringen muss. Einfacher sind Parolen, Befehle und auswendiggelernte Richtigkeiten. Aber gottgewolltes Leben steckt darin nicht mehr. Vielfalt ist ein Segen und Mehrstimmigkeit ein Gewinn. Monokulturen versäuern nicht nur den Boden, sondern stoßen auch einem Gemeinwesen sauer auf. Möge darum die Vielfalt blühen in unserer Gemeinde und in unserer Stadt und Gottes Geist uns einen. Amen 5