»Volle«und»reduzierte«Personalpronomen

Ähnliche Dokumente
Personalpronomen und Wackernagelposition

Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

10. Leeres Subjektpronomen pro in Sätzen mit finitem Verb

Die Fälle Nominativ, Akkusativ und Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2057G_DE Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Expletive Nominalphrasen

Subjekt und Subjektpositionen

Der Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2013G_DE Deutsch

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

atttributive Adjektive das die attributiven Adjektive attributive adjectives das blaue Haus --- ist nicht relevant--

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

12. Nullpräpositionen

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Hinweise zur Benutzung dieser Grammatik

Grammatikübersicht I 1.1. Der bestimmte Artikel Ein häufig vorkommendes Textelement ist der bestimmte Artikel in Singular und Plural:

10. Leeres Subjektpronomen pro in Sätzen mit finitem Verb

Französische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

Indefinitpronomen GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2053G_DE Deutsch

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Ausbildung und Tätigkeiten / Formazione e attività

Zum Innenbau der Satzglieder: Lösung

14. Nullpräpositionen

Artikelwort/Pronomen und Adjektiv: Flexion

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

Pronomen und Pronominalklitika im Cimbro : Untersuchungen zum grammatischen Wandel einer deutschen Minderheitensprache in romanischer Umgebung

Funktionale-Grammatik

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Syntax - Das Berechnen syntaktischer Strukturen beim menschlichen Sprachverstehen (Fortsetzung)

Varietäten und Register der deutschen Sprache

chaud quel... très froid il pleut...degrés beau temps brille le soleil des nuages du soleil mauvais temps

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Der Dativ dagegen kennzeichnet das indirekte Objekt, also jene Person oder Sache etc., auf die die Handlung durch das direkte Objekt bezogen ist.

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Unregelmäßige. Verben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1047G_DE Deutsch

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsätze in der Spontansprache. Referentin: Fatiha Laaraichi

Sprachgebrauch III: Präpositionen, Verben, Kasus

Syntax und Phonologie: Prosodische Phrasen

Nomen Akkusativ. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Der Akkusativ im Deutschen

Abweichungen von der Norm bei. formalen Sprachen vs. Natürlichen. Sprachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff

Vorwort 1.

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

Satzstruktur und Wortstellung im Deutschen

Kontraktionen von Präposition und bestimmtem Artikel. Maria Cieschinger NLK07,

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Grammatiktheoretische Gedanken zur Ungleichheit von man und frau

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Personalpronomen re exiv und nichtre exiv

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

Mes parents habitent à Nice. Et tes Mes parents habitent à Nice. Et les parents? Meine Eltern wohnen in tiens? Meine Eltern wohnen in

Einführung in die Computerlinguistik Satztopologie des Deutschen

Materiale allievi. Lunedì

Mehr über Adjektivendungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2067G_DE Deutsch

1 Szene 1: Der erste Tag ohne Ayhan 2 Szene 2: Eine 3 Szene 3: Trabbi gegen Porsche? Texte der Hörszenen: S. 132

Satzklammer und Felder

Małgorzata Osiewicz-Martenowska Klitika im Deutschen aus syntaktischer Sicht. Studia Germanica Gedanensia 14,

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Informationsstrukturelle Dimensionen im Deutschen. Orientierung. Informationsstrukturelle. Kategorien. Informationsstrukturelle.

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

3 Geld und Konsum / Denaro e Consumo

Pronomen. Beispiele: Es gibt verschiedene Arten von Pronomen. Die wichtigsten sind: Seite 1 - Pronomen. Was ist ein Pronomen? Nomen Pronomen???

Vorlesung Morphologie und Syntax Sommersemester 2009 PD Dr. Ralf Vogel

Konjunktivformen I + II

Lektion 9: Konjugation von Verben im Präsens (conjugation of verbs in present tense)

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are.

I am. ich bin. you are. du bist. he is she is it is. er ist sie ist es ist. we are. wir sind. you are. ihr seid. they are.

Wortgruppenflexion: Deklination im Verbund

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010

1.Indogermanische Sprachen

Einführung in die Sprachwissenschaft -Tutorium-

Name: Abgabe: Montag, Blatt 18

Relativsätze, Teil I

Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur


Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

// Maximilian Arend, Florian Watterott

Genus im Verbalsystem des Lettischen

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Psycholinguistik. p. 1/28

Zur Struktur der Verbalphrase

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

Modulabschlussklausur Einführung in das Studium der Sprachwissenschaft

Kapitel 5 von Deutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch (Pittner, Karin & Berman, Judith)

LES TEMPS DU PASSÉ. Vergleich Deutsch - Französisch Regeln im Französischen Übungen

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Transkript:

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Sommer 2019»Volle«und»reduzierte«Personalpronomen Grundlage Cardinaletti, Anna / Starke, Michal (1999): The Typology of Structural Deficiency: On the three Grammatical Classes. In: van Riemsdijk, Henk (ed.) (1999): Clitics in the Languages of Europe. Berlin / New York: Mouton de Gruyter (= Empirical Approaches to Language Typology / Eurotyp 20 5). Seiten 145 233. Unterscheidungen Nominalphrase normal Personalpronomen voll reduziert schwach klitisch Eine weitere Variante von reduziertem Pronomen wird von Cardinaletti/Starke nicht behandelt: Nullpronomen. Diese erscheinen vor allem als Nullsubjekte, zum Beispiel im Latein und im Italienischen. Hypothese: Nullpronomen verhalten sich semantisch wie klitische Pronomen. Siehe dazu auch die Skriptreihe zu Nullelementen im Sprachsystem. http://www.personal.uni jena.de/~x1gape/wort/nullkat.htm http://www.personal.uni jena.de/~x1gape/wort/nullkat_pro.pdf Präferenz bei der Pronomenwahl: Wähle das schwächstmögliche Pronomen. Oder als Beschränkung: Verwende volle Pronomen nur dann, wenn du dafür einen guten Grund hast. Zur Terminologie Die im vorliegenden Papier verwendete Terminologie weicht teilweise von Cardinaletti/ Starke ab (z.b. reduziert anstelle von defektiv). Hintergrund: Cardinaletti/Starke nehmen an, dass die formale Reduktion bei den»defektiven«pronomen mit einer Reduktion in der Phrasenstruktur einhergeht: Wegfall der funktionalen Hüllen. Stattdessen könnte man aber auch umgekehrt annehmen, dass die lexikalischen Kategorien wegfallen, das heißt, dass nur noch die funktionalen Hüllen übrigbleiben. Allgemein üblich (und darum auch hier verwendet): klitisch = anlehnungsbedürftig (proklitisch: Anlehnung an eine folgende Wortform; enklitisch: Anlehnung an eine vorangehende Wortform); Klitikum = anlehnungsbedürftige Wortform.

»Volle«und»reduzierte«Personalpronomen 2 Überblick: Form, Syntax und Semantik Die meisten Unterschiede zeigen sich an der Grenze zwischen vollen und redizierten Pronomen: Normale NP NP mit Personalpronomen voll reduziert schwach klitisch (1) Morphologisch reduziert nein nein ja ja (2) Beschränkung auf [+ menschlich] nein ja nein nein (3) Indefinit spezifischer Gebrauch, immer [+ menschlich] nein nein ja ja (4) Indefinit generischer Gebrauch, immer [+ menschlich] ja ja ja ja (5) Mit Fokuspartikel modifizierbar; vgl. auch (6) ja ja nein nein (6) Fokussierbar; vgl. auch (5) ja ja?? (7) Koordinierbar ja ja nein nein (8) Kann an normaler Satzgliedposition stehen ja ja nein nein (9) Periphere Positionen (z.b. Vorvorfeld) möglich ja ja nein nein (10) Deiktische Verwendung möglich ja ja nein nein (11) Gebrauch als Expletiv möglich nein nein ja ja (12) Als Dativus ethicus verwendbar nein nein ja ja (13) Prosodische Rekonstruktion nein nein ja ja (14) Mit Kasusäquivalent kombinierbar ja ja nein nein (15) Verdoppelung nein nein nein ja (16) Verschmelzungen mehrerer Pronomen nein nein nein ja (17) Unterliegt Person Case Constraint (PCC) nein nein ja ja Form, Syntax und Semantik im Einzelnen Die Nummern (1) (17) beziehen sich auf die vorangehende Tabelle. (1)»Reduzierte«Pronomen sind in der Form oft wörtlich reduziert. Im Deutschen zeigt sich dies allerdings nicht sehr deutlich und fast nur in gesprochener Sprache: a. Wie geht es dir? Wie geht s dir? b. Wann kommst du? Wann kommste? c. Was haben S denn da? (Österreichisch) Ausschnitt aus dem Inventar (GROSS = voll): (1) d. 1. Pers. Sg. 3. Pers. Sg. Mask. 3. Pers. Sg. Fem. 3. Pers. Sg. Neutr. Subjekt dir. Obj. Subjekt dir. Obj. Subjekt dir. Obj. Subjekt dir. Obj. voll ICH MICH ER IHN SIE reduziert ich mich er ihn sie es, s Man beachte die Systemlücke in der 3. Person Singular Neutrum: keine Vollform vorhanden.

»Volle«und»reduzierte«Personalpronomen 3 In den romanischen Sprachen ist die Unterscheidung sehr viel deutlicher. Beispiel Italienisch, Singular (Ausschnitt): (1) e. 1. Pers. Sg. 2. Pers. Sg. 3. Pers. Sg. Mask. 3. Pers. Sg. Fem. Subjekt dir. Obj. Subjekt dir. Obj. Subjekt dir. Obj. Subjekt dir. Obj. voll io me tu te lui lei reduziert ø mi ø ti ø lo Ø la Bei den reduzierten Formen handelt es sich hier genaugenommen um Klitika. Ausgeblendet: schwache Subjektspronomen des Typs egli, ella. Französisch, Singular (Ausschnitt): (1) f. 1. Pers. Sg. 2. Pers. Sg. 3. Pers. Sg. Mask. 3. Pers. Sg. Fem. Subjekt dir. Obj. Subjekt dir. Obj. Subjekt dir. Obj. Subjekt dir. Obj. voll moi toi lui elle reduziert je me tu te il le elle la Bei den reduzierten Formen handelt es sich auch hier um Klitika. Aufgabe: Wie sieht die 1. Person Plural des Französischen aus? Geschriebener Standard, gesprochene Umgangssprache? Aufgabe: Wie sieht es im Englischen aus? (2) Beschränkung der vollen Formen auf [+ belebt], genauer meist [+ menschlich]; bei den reduzierten Formen keine semantische Beschränkung, ausgenommen die besonderen Gebrauchweisen der Punkte (3) und (4): a. SIE ist kaputt. (Kann nur eine Person gemeint sein.) b. Sie ist kaputt. (Kann auch eine Vase sein.) (3) Nur bei den reduzierten Pronomen: indefinit spezifischer Gebrauch. Nur Bezug auf Personen möglich. Die sprechende Person kann nicht mitgemeint sein. a. Schon gehört? Sie haben in Jena die Post überfallen! b. Schon gehört? *SIE haben in Jena die Post überfallen! c. Schon gehört? *Sie sind in Jena von den Dächern gefallen! (Gemeint: Dachziegel.) Nicht in AcI Konstruktionen: d. Ein Zeuge sah, wie sie die Post überfielen. d. *Ein Zeuge sah sie die Post überfallen. (4) Nur bei den reduzierten Pronomen: indefinit generischer Gebrauch. Die sprechende Person kann mitgemeint sein. Und auch die angesprochene Person kann mitgemeint sein muss aber nicht (selbst bei Pronomen der 2. Person). a. Sie haben in Jena keine Möbelgeschäfte im Stadtzentrum. ( Wir haben ) b. Wenn du den Schalterraum betrittst, stehen sicher schon 20 Personen vor dir.

»Volle«und»reduzierte«Personalpronomen 4 (5) Kombination mit Fokuspartikeln wie nur, sogar, selbst; nur bei vollen Formen. Daher tritt der Belebtheitseffekt ein; (2): a. Sogar SIE ist da (ausgeschlossen: sie = Waschmaschine; stattdessen: die, diese) b. Auch ER ist defekt (ausgeschlossen: er = Kopierer; stattdessen: der, dieser) (6) Fokussierbarkeit der reinen Pronominalformen: nur bei vollen Formen. Daher tritt bei fokussierten Pronomen auch hier der Belebtheitseffekt ein; (2): a. *Ich suche ES (gar keine volle Form vorhanden; (1)): b. Ich suche IHN (ausgeschlossen: IHN = den Kopierer; stattdessen: den, diesen) Bei Cardinaletti/Starke zu wenig deutlich unterschieden: Sprechen in der Sprache vs. Sprechen über die Sprache. Beim Sprechen über Sprache kann so gut wie alles kontrastiv betont werden; Rückschlüsse aus solchen Äußerungen sind daher nicht möglich: c. Es heißt nicht: ER regnet, sondern: ES regnet. (7) Nur volle Pronomen können koordiniert werden. Daher zeigt sich gegebenenfalls wieder der Belebtheitseffekt; (2). Deutsch: a. Sie und Anna stehen dort. b. *Sie und der Wäschetrockner stehen dort. (sie = Waschmaschine) Systemlücke bei der 3. Person Singular Neutrum; (1): c. Der Junge und seine Mutter gleichen sich. Er und seine Mutter gleichen sich. d. Das Baby und seine Mutter gleichen sich. *Es und seine Mutter gleichen sich. Aufgabe zum Englischen: Das Internet ist voll von Seiten, die sich fragen (oder die ganz genau zu wissen glauben), welche der folgenden Sätze korrekt sind. Wie ist das zu erklären? e. Clare and I are going for a coffee. / Clare and me are going for a coffee. f. Every year, Santa brings presents to John and I / for John and me. Aufgabe: Wie sieht das im Französischen aus? (8) Reduzierte Pronomen können nicht an der normalen Satzgliedposition stehen. Besonders aufschlussreich: Objektpronomen. a. Wenn Anna ihrem Freund nachher endlich das Buch gibt, b. *Wenn Anna ihrem Freund nachher endlich es gibt, c. Anne a salué son amie. d. *Anne a salué la. d. Anne l a saluée. Reduzierte Pronomen müssen stattdessen besondere Positionen einnehmen. Im Deutschen ist das die sogenannte Wackernagel Position am linken Rand des Mittelfeldes unmittelbar nach der linken Satzklammer: e. Wenn [es] Anna nachher ihrem Freund gibt f. Anna gibt [es] nachher ihrem Freund.

»Volle«und»reduzierte«Personalpronomen 5 Zwischen linker Satzklammer und Wackernagel Position kann nur das Subjekt stehen. Varianz, hier [Anna] = Subjekt, [es] = direktes Objekt: g. Nachher gibt [es] [Anna] ihrem Freund. h. Nachher gibt [Anna] [es] ihrem Freund. Aber nur, da [nachher] nicht Subjekt ist: i. Anna gibt [es] [nachher] ihrem Freund. j. *Anna gibt [nachher] [es] ihrem Freund. Varianz, hier [es] = direktes Objekt, [die Kinder] = Subjekt: k. weil [es] [die Kinder] wirklich lieben. l. weil [die Kinder] [es] wirklich lieben. Aber nur, da hier [es] = Subjekt, [den Kindern] = indirektes Objekt: m. weil [es] [den Kindern] wirklich gefällt. n. * weil [den Kindern] [es] wirklich gefällt. Satzstruktur? Gar nicht so klar, vor allem, wenn man auch noch Gesprächspartikeln wie ja einbezieht. Aufgabe: Wie beurteilen Sie die Grammatikalität der folgenden Beispiele? o. weil ja [die Kinder] [es] wirklich lieben. o. weil [die Kinder] ja [es] wirklich lieben. o. weil [die Kinder] [es] ja wirklich lieben. p. weil ja [es] [die Kinder] wirklich lieben. p. weil [es] ja [die Kinder] wirklich lieben. p. weil [es] [die Kinder] ja wirklich lieben. Im Deutschen können reduzierte Pronomen auch das Vorfeld besetzen aber nur, wenn sie Subjekt sind. Cardinaletti/Starke erklären dies damit, dass Sätze mit gerader Wortstellung keine CPs, sondern IPs sind (eine sehr umstrittene Annahme): q. [ CP *Es habe [ IP ich auch beobachtet]]. r. [ IP Es ist mir auch aufgefallen.] Stellungsbeschränkung im Englischen: s. Ann brought the book back. / Ann brought back the book. t. Ann brought it back. / *Ann brought back it. In den romanischen Sprachen lehnen sich die reduzierten Pronomen ans Verb an. Man spricht hier von klitischen Formen (proklitisch: Anlehnung an eine folgende Wortform; enklitisch: Anlehnung an eine vorangehende Wortform); (14): u. Anna vuole dare il libro [al suo amico]. v. Anna vuole dare il libro *[gli] w. Anna vuole dar[gli] il libro. w. Anna [gli] vuole dare il libro. In älteren Sprachstufen der romanischen Sprachen (und in bestimmten romanischen Varietäten noch heute) gibt es bei finiten Verben zusätzliche Stellungsvarianten. Italienisch (im Indikativ nur noch in bestimmten Wendungen):

»Volle«und»reduzierte«Personalpronomen 6 x. Dammelo! Gib es mir! y. Vendesi appartamento in centro storico. Wörtlich: Verkauft sich Appartment in historischen Zentrum ; Internet, Mai 2018 z. Vendonsi abitazioni nel centro storico a 1 euro Wörtlich: Verkaufen sich Wohnungen im historischen Zentrum zu 1 Euro ; Internet, Mai 2018 (9) Periphere Position: nur volle Formen möglich. Von Cardinaletti/Starke genannt: a. Cleft: Maria, che è bella. Lei, che è bella. b. Left Dislocation: Maria, lei è bella. Lei, lei è bella. c. Right Dislocation: Arriverà presto, Maria. Arriverà presto, lei. d. Isolation: Chi è bella? Maria. Chi è bella? Lei. Entsprechungen im Deutschen: e. Vorvorfeld: Maria, sie ist klug. Sie, sie ist klug. f. Isolation: Wer kommt? Maria. Wer kommt? Sie. Belebtheitseffekt; (2): g. Wer ist kaputt, die Kaffeemaschine oder der Kopierer? *Sie! Englisch (wer benutzt welche Variante?): h. Who will come? She! Who is the best? We! h. Who will come? Her! Who is the best? Us! (10) Nur die vollen Formen des Personalpronomens erlauben den deiktischen (zeigenden) Gebrauch: a. Deiktische Lesart möglich: SIE hat niemandem etwas gesagt. b. Deiktische Lesart ausgeschlossen: Sie hat niemandem etwas gesagt. Belebtheitseffekt; (2): c. (Jemand zeigt auf eine Maschine:) *SIE ist defekt. (Stattdessen: Diese ist defekt.) (11) Expletiver Gebrauch ist nur bei reduzierten Formen möglich. Vorfeldplatzhalter (Deutsch), Subjektplatzhalter (zum Beispiel Französisch): a. Es fehlen drei Schrauben. b. Il manque trois points à Pierre pour gagner. Unpersönliches Subjekt: c. Es regnet. d. Il pleut. Es gibt auch entsprechende Objekte (bei Cardinaletti/Starke nicht behandelt): e. Wie hältst du es mit der Religion? f. Sie trieben es allzu bunt. g. Italienisch: La smetti finalmente? (Hörst du endlich auf?) h. Englisch: Take it easy!

»Volle«und»reduzierte«Personalpronomen 7 Nebensatzplatzhalter (Korrelat), im Deutschen auch bei Objektnebensätzen: i. Mich stört es, dass Otto so plump gähnt. j. Ich hasse es, am Schalter anstehen zu müssen. (12) Der Gebrauch als Quasi Gesprächspartikel (= Dativus ethicus) kommt nur bei reduzierten Formen vor: a. Dass du mir ja keine Grippe kriegst! b. Das war dir ein Lärm in der Stadt! (13) Reduzierte Formen unterliegen oft prosodischer Rekonstruktion = Auflösung der Wortgrenzen. Damit ist verbunden ist unter anderem: Verlust auslautender Vokale, Liaison (Sandhi) und Unterlassung der Auslautverhärtung: a. Je la salue (Präsens). Je l ai saluée (Perfekt). b. Mes sœurs, elles_ont toujours raison. c. Gib_ihn mir! Lies_es genau! Das hab ich auch gehört. (14)Nur volle Formen sind mit»hilfspräpositionen«(= Kasusäquivalenten) kombinierbar. Beispiel Dativpräposition a im Italienischen: a. Anna ha dato il pezzo al ragazzo. Anna ha dato i pezzi ai ragazzi. b. Anna ha dato il pezzo a lui. Anna ha dato i pezzi a loro. b. * Anna ha dato il pezzo lui. * Anna ha dato i pezzi loro. c. * Anna a gli ha dato il pezzo. * Anna ha dato a loro i pezzi. c. Anna gli ha dato il pezzo. Anna ha dato loro i pezzi. Die Singularform gli ist hier proklitisch, die Pluralform loro folgt dem Verb unmittelbar. Wenn loro an der gleichen Stelle steht wie das indirekte Objekt im Ausgangsbeispiel, also nach dem direkten Objekt, handelt es sich um ein volles Pronomen. Wenn loro unmittelbar nach dem Verb steht, liegt eine reduzierte Form vor. Exkurs: Warum haben im Französischen das volle Pronomen lui und das klitische Pronomen für das indirekte Objekt lui die gleiche Form? Ausgangspunkt: gesprochenes Latein, Dativ, Kontamination: illi, illic + huic illuic illui lui. Gebrauch als reduzierte Form: blieb so erhalten. Gebrauch als volle Form: lui à lui auch mit anderen Präpositionen kombinierbar auch als direktes Objekt verwendbar uneingeschränkt als volles Pronomen verwendbar. Ehemalige Genitiv/Dativ Formen in allgemeinerem Gebrauch sind in den romanischen Sprachen auch sonst noch zu finden, z.b. singularisches nessuni (= niemand) im Italienischen (Nonstandard): Ho visto che nessuni ha risposto a questo tuo topic. (https://www.tripadvisor.it/ ; April 2019) Konstruktionen aus Hilfspräposition + Dativ in oberdeutschen Dialekten (Beispiele verhochdeutscht): d. Ich gebe es in der Schwester. e. Ich gebe es in dir. f. Ich gebe es der. Zwei Originalbeispiele mit vollen Pronomen: g. da chaascht am aagee, wo d Hose mit dr Bisszange zuetuet, aber nid i miir (Das kannst du einem angeben, der die Hose mit der Beißzange zutut, aber nicht *in mir.) http://www.badische heimat.de/landeskunde/rhein/volkskunde/dialekte/alemannisch.pdf; Mai 2009 h. Gäbet doch die alti Hütte, i öis als Zunftlokal (Gebt doch die alte Hütte *in uns als Zunftlokal) www.braentezunft.ch/de/internet/verse details 0 0 0 268 2 2005.html; Mai 2009

»Volle«und»reduzierte«Personalpronomen 8 Dasselbe bei NPs mit nominalem Kern: i. Si gliicht i de Krysta taylor (Sie gleicht *in der Krysta Taylor) basel.usgang.ch/picture.php?n=71535&p=294330; Juni 2007 j. ja t brülle isch scho hammergeil, a wemm ghört ächt die? (Ja, die Brille ist schon hammergeil, *an wem gehört wohl die?) www.speak2us.ch/index.php?module=s2u_gallery&func=display&pid=36768; Juni 2007 k. Au e Gruäss allne Lehrer und i de Frau Vonwyl!! (Auch einen Gruß allen Lehrern und *in der Frau Vonwyl!) www.oz mariahilf.ch/component/option,com_easybook/itemid,148/startpage,112; Mai 2009 Zu unterscheiden: Kombinierbarkeit von reduzierten Pronomen mit gewöhnlichen Präpositionen. Nicht in allen Sprachen (und nicht in allen Varietäten einer einzelnen Sprache) möglich. Allemannisch: l. Bis dert isch d hochditsch Luther Bibel s A un s O vu dr Literatür gsii biinene. Bis dort ist die hochdeutsche Luther Bibel das A und das O von der Literatur gewesen bei ihnen. als.wikipedia.org/wiki/pennsylvaniadeutsch; Mai 2018 [Allemannische Wikipedia (Südbaden, Baden Württemberg) über das Pennsylvanische] m. Momoll, ich ha scho mitere gredt. Doch, doch, ich habe schon mit ihr geredet www.breuninger.ch/scms/upload/textproben/1202.pdf; Mai 2018 [Schweizerdeutsch] Siehe auch die»flektierten Präpositionen«des Irischen. (15) Verdoppelung (eines der verdoppelten Elemente muss offenbar eine klitische Form sein, das heißt reduziert im allgemeinen Sinn genügt nicht): a. Italienisch (regional): Gliel ho dato loro. (Ich habe es ihnen gegeben.) b. Bairisch: Wenn st en duu sichst, c. Schweizerdeutsch: Wenn t en duu gseesch, d. Thüringisch: Ich geb s dir s nachher. (16) Verschmelzungen mehrerer Pronomen kommt offenbar ebenfalls nur bei klitischen Pronomen vor: a. Italienisch: gli + lo glielo: Glielo darò. (Ich werde es ihm/ihr geben.) b. Italienisch: ti + lo te lo: Te lo darò. (Ich werde es dir geben.) (17) Der Person Case Constraint betrifft Kombinationen von Objektpronomen: Beim Zusammentreffenen mehrerer Objektpronomen werden die Pronomen der 1. und 2. Person als indirekte Objekte interpretiert. Harte Version: gilt immer. Weiche Version: nur in Kombination mit Pronomen der 3. Person. Diese Beschränkung gilt offenbar (entgegen Cardinaletti/Starke) nicht nur für klitische Pronomen, sondern allgemein für reduzierte. Deutsch: a.? Als dich mir Anna vorstellte, (beide Pronomen unbetont) b. Als dich Anna mir vorstellte, c. Als Anna dich mir vorstellte, (Wie sieht es bei umgekehrter Abfolge aus: Dativ vor Akkusativ?)

»Volle«und»reduzierte«Personalpronomen 9 Italienisch: d. * Quando Anna me ti presentava, (mich dir / dich mir) e. * Quando Anna gliemi presentava, (ihm mich) f. Quando Anna me lo presentava, (ihn mir) Die englische Standardsprache scheint überhaupt keine Kombinationen von Objektpronomen zuzulassen; der PCC ist daher nicht nachzweisen: g. He gave me the book. He gave the book to me. h. *He gave me it. He gave it to me. Anders in britischen Dialekten (Volker Gast 2007), je nach Region: i. He gave me it. / He gave it me.