chassis.tech plus 10. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium 25. und 26. Juni 2019 München Simultaneous Interpreting German and English

Ähnliche Dokumente
chassis.tech plus steering.tech chassis.tech brake.tech tire.tech 1. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium Call for Papers

chassis.tech plus 9. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium 12. und 13. Juni 2018 München Simultaneous Interpreting German and English

chassis.tech plus 8. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium 20. und 21. Juni 2017 München

The expert forum for virtual test driving September 2018 in Karlsruhe


chassis.tech plus 1. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium 8. und 9. Juni 2010 München chassis.tech + steering.tech + brake.tech + tire.

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

DEUTSCH. Pulse. by Schlemmer

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

Fahrerassistenzsysteme Die Zukunftsstrategien der Versicherer

9. Vector Congress 20. und 21. November 2018 Stuttgart Hotel Maritim und Alte Reithalle

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

MOBILITÄT 4.0 IM LIFESTYLE DER ZUKUNFT

Lean Innovation - Entwicklungsmanagement im Griff

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

Tilman Bünte DLR Oberpfaffenhofen, Tag der offenen Tür 24. Oktober 2004

Energiesysteme Elektromobilität Zu Lande, zu Wasser und in der Luft ein wichtiges Element der Energiewende

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

Produktentwicklung im Rahmen von Industrie 4.0

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

21./22. November 2018 Einladung zum Technologietag Fügetechnik

Prof. Alfred Katzenbach

Elektromobilität - Statista-Dossier

6. Vector CONGRESS. 28. und 29. November 2012 Stuttgart

Von der Forschung auf die Straße Querdynamikregelung bei Continental. Dr. Ulrich Stählin 16. Juli 2009

Komplexität meistern durch Transparenz, Beteiligung und eine neue/alte Führungshaltung TUM, June 10 th 2016

Treffen Sie die Macher der elektrischen Antriebstechnik

Zukunft des Automobils

Unternehmer laden ein bei der DAVOSCAN GmbH

9. Gipfeltreffen Neue. Elektromobilität. 14. / 15. November 2012

Interaktive Visualisierung in Marketing und Vertrieb

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen.

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Forum CHEFSACHE. Ihr Kompetenzvorsprung Digitale Chancen erfolgreich nutzen. 06. Juni 2018 A2 Forum Rheda-Wiedenbrück. Der Kongress zur KUTENO 2018

Realisierte Mandate und Vermittlungen. Geschäftsleitung. Geschäftsleitung International

11. Praxisforum Prozess-, Projekt- und IT-Management

Begrüßung der Teilnehmer zum 12. Kongress Automotive Lean Production

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Telematik in der Kraftfahrtversicherung Auf dem Weg zur Smart Mobility

UNENDLICHE WEITEN SAP BI OHNE LIMITS?

Smarte Lösungen für Mobilität & Logistik , Frankfurt am Main. Jetzt profitieren von maßgeschneiderten Sponsoring-Paketen!

Verstehen Sie B-Call?»kfz-betrieb«klärt auf.

FORSCHUNG #INDUSTRIENAH AUTOMOTIVE - TRANSFORMATION BY DISASTER ODER BY DESIGN? 13. Juni :00 Uhr FH OÖ Campus Hagenberg. forschung.fh-ooe.

Zukunft des Automobils

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

5. FINAKI it-innovation SuMMiT 28. Juni 2018 I Praterinsel München

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

Fahrerassistenzsysteme Die Zukunftsstrategien der Versicherer

AVENTON. Talent for technology solutions

emove360 Europe International Trade Fair for Mobility 4.0 electric - connected - autonomous Oktober 2016, Messe München, Eingang Ost

13. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Neuigkeiten bei der virtuellen Entwicklung

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

Denkendorfer Zukunfts-Kolloquium Textil Perspektiven Einladung. 21. November 2012, Festhalle Denkendorf

Strategisches. 5. BME-Thementag. 22. Juni 2017, Frankfurt/Raunheim. I

13. März 2014 CeBIT Hannover. Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin und IT-Beauftragte der Bundesregierung

Wenn IT und Industrie verschmelzen

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Call for Speakers #ZPEurope19. HR Executives & HR-Science Sept Koelnmesse. spring Messe Management GmbH. zukunft-personal.

Programm Insight Konferenz. 19. Mai :00 17:30 Uhr

LEADERS NETWORK WE CONNECT IT 6. FINAKI IT-INNOVATION SUMMIT I Dresden Hotel Taschenbergpalais Kempinski

1. RUHR-SYMPOSIUM. Funktionale. Materialien. 22. Oktober 2014, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Duisburg. Keynote. Dr. Klaus Engel EVONIK Industries

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Call for Papers. HR Executives & HR-Science Sept Koelnmesse. spring Messe Management GmbH

AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE

Einladung zum Symposium. Open Source: Wege zum kosteneffizienten IT-Management

CALL FOR PAPERS. 10. Wissenschaftsforum Mobilität. Mobility in Times of Change Past, Present, Future. 7. Juni 2018

7. Nürnberger Medizinprodukte- Konferenz 2018.

2. DACH-Compliance-Tagung

Be focused Was treibt unser Business?

Smarte Lösungen für Mobilität & Logistik , Frankfurt am Main. Jetzt profitieren von maßgeschneiderten Sponsoring-Paketen!

BS2000 Mainframe Summit 2014

Innovation simplified.

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Kolbusas HR- und Corporate-Developer Day

1. Vortragsreihe TRENDS UND LÖSUNGEN IN DER FAHRZEUG- UND VERKEHRSTECHNIK

AKJ Automotive. Arbeitskreis für Logistik und Produktion in der Automobilindustrie. Saarbrücken 2005/2006.

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Management School St.Gallen

13. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2018 Mercedes-Benz Kundencenter Bremen / Mercedes-Benz Werk Bremen

chassis.tech plus 5. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium 24. und 25. Juni 2014 München

Digitalisierung. S e p Entdecken Sie die Chancen der digitalen Welt!

Smart Glasses Experience Days. Seminarreihe zum Arbeitsplatz der Zukunft November 2016

Leaders Network we connect IT 6. FINAKI IT-INNOVATION SUMMIT I Dresden Hotel Taschenbergpalais Kempinski

Chefsache IAA. Exklusive Einblicke in die Automotive-Welt. Donnerstag, 14. bis Freitag, 15. September 2017 Frankfurt am Main.

RDKS in der Zunkunft. Poing, März Johannes Kraus (Body& Security)/ Stefan Dötsch (Independent Aftermarket)

Teilnehmerliste 2015

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Automotive Engineering Eine deutsche Kompetenz bald in China? Dr. Axel Zein

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

IT-Unternehmertag. goes Košice. Mehr Agilität durch Weitsicht. Eine Reise für IT-Unternehmer und Führungskräfte aus der IT-Branche

29. Stuttgarter Controller-Forum

MARKETING INNOVATION DAY 2016 MARKETING IN ECHTZEIT KUNDEN VERSTEHEN UND BEGEISTERN. Donnerstag, 16. Juni 2016 Phoenixhalle Stuttgart

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

Tag der Logistik. Innovationen Zuverlässiger Materialfluss auf Flughäfen

Kooperationskongress Medizintechnik 2014

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Ingres Corporation Organisation. Ingres Germany GmbH Roland Pfeiffer

Transkript:

www.atzlive.de c chassis.tech plus 10. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium 25. und 26. Juni 2019 München Simultaneous Interpreting German and English AUDI AG chassis.tech steering.tech brake.tech tire.wheel.tech NEUE FAHRWERKSLÖSUNGEN Urbane Mobilität treibt Innovationen AUTOMATISIERTES FAHREN KI erobert das Fahrwerk LENKUNGSTECHNOLOGIEN Steer-by-Wire eröffnet neue Wege /// KEYNOTE-VORTRÄGE Bosch Engineering GmbH Honda R&D Co., Ltd. IHS Global SRL Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG TRE GmbH Volkswagen AG WiTech Engineering GmbH /// EINE FÜR ALLE Vier Kongresse in einer Veranstaltung

WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Prof. Dr. Peter E. Pfeffer Hochschule München Wissenschaftliche Leitung des Symposiums Leitung Sektion chassis.tech plus Dr. Veit Held Opel Automobile GmbH Leitung Sektion chassis.tech Dr. Christoph Bittner Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Leitung Sektion steering.tech Karl Friedrich Wörsdörfer Continental Teves AG & Co. ohg Leitung Sektion brake.tech Victor Underberg AUDI AG Leitung Sektion tire.wheel.tech Dr. Alexander Heintzel Chefredakteur ATZ MTZ-Gruppe, Springer Nature Michael Reichenbach Stv. Chefredakteur ATZ, Springer Nature Wissenschaftliche Leitung des Symposiums Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Hochschule München Plenarsektion chassis.tech plus Alle Mitglieder der Wissenschaftlichen Beiräte der unten aufgeführten Parallelsektionen Sektion chassis.tech Egbert Bakker, Volvo Car Group, Schweden Prof. Dr. Lutz Eckstein, RWTH Aachen University Friedrich Eichler, Volkswagen AG Dr. Christoph Elbers, ZF Friedrichshafen AG Dr. Veit Held, Opel Automobile GmbH Axel Honisch, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH Prof. Hideo Inoue, Kanagawa Institute of Technology, Japan Prof. Dr. Pim van der Jagt, AB Dynamics Europe GmbH Thomas Kutsche, ZF Friedrichshafen AG Prof. Dr. Markus Lienkamp, TU München Heinz Müllner, MAN Truck & Bus AG Stefan Resch, TÜV SÜD AG Prof. Bernhard Schick, Hochschule Kempten Christoph Schulenburg, Daimler AG Martin Schwarz, BMW Group Sektion steering.tech Dr. Christoph Bittner, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG Thilo Bitzer, ZF Group TRW Automotive GmbH Prof. Dr. Dr. Hans-Hermann Braess (Ehrenvorsitzender) Jennifer Endres, Robert Bosch Automotive Steering GmbH Frank Esser, Ford-Werke GmbH Marcus Kliewer, Daimler AG Hirofumi Matsuoka, JTEKT Corporation, Japan Bertram Möller, Nexteer Automotive Germany GmbH Prof. Dr. Manfred Plöchl, TU Wien, Österreich Kristof Polmans, thyssenkrupp Presta AG, Liechtenstein Heiko Ruck, Joyson Safety Systems Aschaffenburg GmbH Dr. Matthias Schölzel, BMW Group Sektion brake.tech Prof. Dr. Klaus Augsburg, TU Ilmenau Prof. Dr. Karlheinz Bill, HTW Berlin Prof. Dr. Eberhard Drechsel, ehem. Hochschule München Alexander Gaedke, Robert Bosch GmbH Dr. Falk Hecker, Knorr-Bremse SfN GmbH Tobias Linke, MAN Truck & Bus AG Prof. Dr. Giampiero Mastinu, Politecnico di Milano, Italien Prof. Dr. Ralph Mayer, TU Chemnitz Jan Münchhoff, AUDI AG Donatus Neudeck, Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG Dr. Ralf Stroph, BMW Group Claus-Peter Weidner, Daimler AG Karl Friedrich Wörsdörfer, Continental Teves AG & Co. ohg Sektion tire.wheel.tech Stefan Bender, Hankook Tire Europe GmbH Stephane Bertoldi, Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA Stefan Dittmar, TÜV SÜD Product Service GmbH Prof. Dr. Frank Gauterin, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. Patrick Gruber, University of Surrey, Großbritannien Andreas Herbert, Fraunhofer LBF Edwin van der Stad, Bridgestone EMEA Michael Staude, TÜV SÜD Product Service GmbH Dr. Stefan Torbrügge, Continental Reifen Deutschland GmbH Victor Underberg, AUDI AG Prof. Dr. Makoto Yamakado, Kanagawa Institute of Technology, Japan

chassis.tech plus HERZLICH WILLKOMMEN Die zunehmende Automatisierung von Fahrfunktionen und die Elektrifizierung von Antriebssträngen stellen neue Herausforderungen hinsichtlich Komplexität, Redundanz, Datensicherheit und Bauraum an das Chassis. Gleichzeitig erfordert die Mobilität der Zukunft vor allem im urbanen Raum auch ganz neue Fahrzeugkonzepte. Das intelligente Fahrwerk muss vernetzt, elektrifiziert und automatisiert werden, um für diese Zukunft gewappnet zu sein. Wird das Fahrwerk 2025 eine strategische Schlüsselkompetenz bleiben oder Alltagskomponente werden? Diese und andere Fragen werden auf der Jubiläumsveranstaltung des Internationalen Münchner Fahrwerk-Symposiums chassis.tech plus einen wichtigen Raum einnehmen. Die chassis.tech feiert 2019 den 20. Geburtstag und führt als chassis.tech plus zum 10. Mal führende Fachleute aus aller Welt für Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder zum Erfahrungsaustausch zusammen. Nach einem kurzen Blick in die Historie und die Zukunft von Prof. Dr. Ulrich Seiffert geben namhafte Keynote-Redner wie Friedrich Eichler (Volkswagen), Atsushi Tsubouchi (Honda), Stephen Mitas (Porsche) und Ex-Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg (TRE) einen Überblick über neue Lösungsansätze. Referenten aus Industrie und Forschung gehen in den vier Parallelsträngen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder auf aktuelle Entwicklungen ein. Abgerundet wird das Vortragsprogramm durch zwei Plenarsektionen am Beginn und Ende der Veranstaltung. Wir freuen uns, Sie im Bayerischen Hof im Herzen von München begrüßen zu dürfen, und wünschen Ihnen eine anregende Veranstaltung. 1. Tag 2. Tag Sektion chassis.tech Prof. Dr. Peter E. Pfeffer Hochschule München Wissenschaftliche Leitung des Symposiums Themenübergreifende Sektion chassis.tech plus Nachmittags in zwei parallelen Strängen Sektion steering.tech Sektion brake.tech Themenübergreifende Sektion chassis.tech plus Sektion tire.wheel.tech Fach- Ausstellung chassis.tech steering.tech brake.tech tire.wheel.tech

PROGRAMM DIENSTAG, 25. JUNI 2019 >> SEKTION CHASSIS.TECH PLUS Festsaal Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Fahrzeugtechnik, Hochschule München 8:00 Anmeldung 9:15 Begrüßung, Eröffnung und Rückschau 10 Jahre chassis.tech plus Dr. Alexander Heintzel, Chefredakteur ATZ MTZ-Gruppe, Springer Nature; Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Fahrzeugtechnik, Hochschule München; Prof. Dr. Dr. Hans-Hermann Braess, Ehrenvorsitzender steering.tech KEYNOTE-VORTRÄGE I 9:30 Fahrzeugentwicklung wie gut sind Prognosen? Ein Blick zurück und in die Zukunft Prof. Dr. Ulrich Seiffert, Geschäftsführender Gesellschafter, WiTech Engineering GmbH 10:00 Anforderungen durch Automatisches Fahren an das klassische Fahrwerk eine Zeitreise Friedrich Eichler, Leiter Fahrwerksentwicklung, Dr. S. Busch, S. Kreutz, Dr. J. Reichel, K. Schebsdat, Volkswagen AG 10:30 Fahrwerk für Mobilität der Zukunft: Herausforderungen und Lösungen Nico Rosberg, Shareholder, TRE GmbH, F1-Weltmeister 2016 11:00 Eröffnung der begleitenden Fachausstellung und Erfrischungspause im Ausstellungsbereich KEYNOTE-VORTRÄGE II 11:30 The Chassis Market and Technology Trends: Understanding the Impact of Automotive Megatrends on the Chassis Sector Patricio Barbale, Senior Analyst Automotive Planning Solutions, IHS Global SRL, Italien 12:00 Macht Fahren in der Zukunft noch Spaß? Fahrdynamiksysteme im Wandel der Zeit Dr. Frank Schmidt, Executive Vice President Engineering, Bosch Engineering GmbH 12:30 Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich

>> PARALLELSTRANG I Festsaal >> PARALLELSTRANG II Palaishalle Stefan Resch, Corporate Strategy & Innovation, TÜV SÜD AG INNOVATIVE FAHRWERKSLÖSUNGEN 14:00 Eine Lösung für die urbane Mobilität der Zukunft: der Schaeffler-Mover Synthese aus Antrieb und Fahrwerk Dr. Manfred Kraus, Leiter Mover-Entwicklung, B. Wuebbolt-Gorbatenko, Dr. C. Harkort, Schaeffler-Paravan-Technologie GmbH 14:30 New Concept for the Front and Rear Suspension Taking Advantage of the Opportunity Offered by the Electrification Process Luca Dusini, Vehicle Dynamics and Simulation, G. Battaglia, Maserati S.p.A., Italien 15:00 Detektion von Fahrbahnnässe im neuen 911er Yves Billet, Fachreferent Fahrwerk Mechatronik, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG 15:30 Erfrischungspause im Ausstellungsbereich RISIKOANALYSEN UND VIRTUELLE METHODEN 16:00 Haftungsrisiken bei der Gestaltung und Durchführung von Tests und Simulationen Dr. Philipp Ehring, Rechtsanwalt, GH Legal 16:30 Vereinfachte Modellierung der selbsterregten Hinterachsschwingung Bremsstempeln durch die Anwendung der Hauptkomponentenanalyse Sebastian Wagner, Doktorand Grundauslegung Fahrdynamik, Dr. J. Mayet, BMW Group; Prof. Dr. Dr. D. Schramm, Lehrstuhl für Mechatronik, Universität Duisburg-Essen 17:00 Quasi-statische und dynamische Achsmessungen im Vergleich zu Mehrkörperund Echtzeitsimulationsergebnissen Sebastian Lefèvre, Entwicklungsingenieur, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG; F. Kracht, Prof. Dr. Dr. D. Schramm, Lehrstuhl für Mechatronik, Universität Duisburg-Essen 17:30 Modellbasierte Parameteridentifikation eines virtuellen Fahrzeugmodells ein Fortschritt für die Entwicklung der Lenkungsperformance Alessandro Contini, Engineer Steering & Suspension, T. Schöning, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH Dr. Veit Held, Senior Manager Vorausentwicklung Chassis und Chassis Regelsysteme, Opel Automobile GmbH KI IM FAHRWERK 14:00 Schwimmwinkelschätzung mittels eines tiefen rekurrenten neuronalen Netzwerkes und Umfeldsensorik Yuran Liang, Doktorand Entwicklung Fahrdynamik, D. Ganesch, D. Rolle, BMW Group; Prof. Dr. S. Müller, Fachgebiet Kraftfahrzeuge, TU Berlin 14:30 Potentials of Modern Active Suspension Control Strategies from Model Predictive Control to Deep Learning Approaches Guru Bhargava Khandavalli, Wiss. Mitarbeiter, D. Wegener, Prof. Dr. L. Eckstein, ika, RWTH Aachen University; Dr. M. Kalabis, Ford-Werke GmbH 15:00 Die Rolle des Deep Learnings für die Fahrzeugquerführung Johann Haselberger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prof. B. Schick, Forschung ADAS/AD, Hochschule Kempten; Dr. J. Chen, Porsche Engineering Services GmbH 15:30 Erfrischungspause im Ausstellungsbereich LEICHTBAU UND DRIVEABILITY 16:00 Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Leichtbaupotenzialen im Fahrwerk am Beispiel der Hinterachse Dr. Thomas Kersten, Leiter Entwicklung Hinterachse, Dr. Sierk Fiebig, Unterabteilungsleiter Vorentwicklung/ Simulation Fahrwerk, Volkswagen AG 16:30 Innovativer Einsatz von Faserverbundwerkstoffen in Fahrwerkssystemen Peter Kuhn, Berechnungsingenieur, Christoph Loy, Entwicklungsingenieur, M. Kühnel, Dr. C. Ebel, SGL Technologies GmbH 17:00 Entwicklung eines innovativen Konzepts einer Pkw-Vorderradführung mit metallelastischem Dreieckslenker Christina Sax, Masterstudentin, Fahrzeugtechnik, Hochschule München; Dr. R. Stroph, N. Deixler, BMW Group 17:30 You drive me crazy: Anpassung des Fahrvermögens von Testfahrern zur Verbesserung der Kontrollierbarkeitsbeurteilung von gefährlichen Situationen Dr. Marcus Perner, Technical Consultant for Functional Safety of Chassis Functions, M. Levers, M. Gebhardt, S. Heine, IAV GmbH ab Abendempfang im Münchner Ratskeller 18:30 Freuen Sie sich auf interessante Gespräche mit Kollegen und Referenten in angenehmer Atmosphäre.

PROGRAMM MITTWOCH, 26. JUNI 2019 VORMITTAG >> SEKTION Palaishalle CHASSIS.TECH >> SEKTION Festsaal STEERING.TECH Prof. Bernhard Schick, Forschung ADAS/AD, Hochschule Kempten CHARAKTERISIERUNG DER ADAS-FAHREIGENSCHAFTEN 8:30 Eigenschaftsbasierte Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen Dr. Manuel Höfer, Sachgebietsleiter Hochautomatisiertes und Assistiertes Fahren lenkende Systeme, Dr. F. Fuhr, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG; Prof. B. Schick, Forschung ADAS/AD, Hochschule Kempten; Prof. Dr. P. Pfeffer, MdynamiX AG 9:00 Assisted/Autonomous vs. Human Driving Assessment on the DiM Driving Simulator Using Objective/Subjective Characterization Diego Minen, Chief Technical Officer, C. Savorgnan, F. Formaggia, M. Minen, VI-grade s.r.l.; A. Affanni, P. Zontone, DPIA, University of Udine; R. Fenici, D. Brisinda, BACPIC, UCSC Roma; L. Gamberini, P. Pluchino, HIT, M. Bruschetta, DIE, University of Padova, alle Italien 9:30 Development of Model Predictive Motion Planning and Control for Autonomous Vehicles Guido Tosolin, Senior Product Manager Chassis Development, J. Cartró, V. Sharma, Applus IDIADA Group, Spanien 10:00 Erfrischungspause im Ausstellungsbereich Dr. Christoph Bittner, Leiter Entwicklung Fahrwerksysteme, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG ENTWICKLUNGSMETHODIK UND KI 8:30 Erlerntes Lenkgefühl durch ein neuronales Netzwerk für ein Steer-by-Wire-System Patrick Krupka, Doktorand Entwicklung Lenkungselektronik, C. Kreis, Dr. B. Boßdorf- Zimmer, Volkswagen AG; Prof. Dr. P. Lukowicz, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) 9:00 Robuste Regelung für elektrische Servolenkungen bei nicht berücksichtigten Eigenbewegungen und Parameterunsicherheiten Michael Haßenberg, Entwicklung mechatronischer Systeme, H. Briese, DMecS GmbH & Co. KG; M. Irmer, Prof. Dr. H. Henrichfreise, Labor für Mechatronik (CLM), TH Köln 9:30 Further Understanding of Steering Feedback and Driver Behavior through the Application of an Instrumented Steering Wheel Xabier Carrera Akutain PhD, Technical Manager Vehicle Dynamics and Model Based Development, K. Ono, Toyota Motor Europe, Belgien; F. Comolli, Prof. Dr. G. Mastinu, Prof. M. Gobbi, Mechanical Engineering, Politecnico di Milano, Italien 10:00 Erfrischungspause im Ausstellungsbereich Prof. Dr. Pim van der Jagt, Technical Director, AB Dynamics Europe GmbH ENTWICKLUNGSMETHODEN 10:30 Herausforderungen und Lösungen bei der Konversion konventioneller Fahrzeuge in Hybrid- oder Batterie-elektrische Fahrzeuge Rob Kraaijeveld, Fachkoordinator Fahrwerk, Matthias Wilmes, Teamleiter Fahrwerk und Fahrdynamik, K. Wolff, FEV Europe GmbH 11:00 Automatische rekonfigurierbare Aktorikansteuerungen für ausfallsichere automatisierte Fahrfunktionen (AutoKonf) Dr. Sergey Orlov, System Engineer Pre-Development, Hella GmbH & Co. KGaA; Dr. M. Korte, Intedis GmbH & Co. KG; F. Oszwald, BMW Group 11:30 Nichtlineare Regelung eines F1-Rennwagens und der kurze Schritt zu nichtlinearer Fahrzeugdynamikregelung Michele Sigilló, Founder und CEO, SIGICONTROL s.r.o., Tschechien; M. Zurbuchen, D. Spagnol, Alfa Romeo Sauber F1-Team, Schweiz 12:00 Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich Kristof Polmans, Leiter Technologie & Innovation, thyssenkrupp Presta AG, Liechtenstein NEUE LENKUNGSTECHNOLOGIEN 10:30 Zusatzspannungsversorgung für die elektrische Lenkung mit hitzebeständigem Lithium-Ionen- Kondensator Dirk Ferge, Senior Manager Business Development & Innovation, JTEKT Europe; T. Sugiyama, T. Mio, S. Shinoda, JTEKT CORPORATION, Japan 11:00 New Steer-by-Wire Concept to Simplify Steering System Integration Bertram Möller, EPS Technology Manager und Managing Director, Nexteer Automotive Germany GmbH; M. Nakielski, Nexteer Automotive Poland Sp. z o.o. 11:30 OmniSteer mehrdirektionales Fahrwerksystem auf Basis radselektiver Lenkung Dominik Nees, Entwicklungsingenieur Automatisierte Mobilität, Schaeffler Technologies AG & Co. KG; Dr. M. Frey, Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST), Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 12:00 Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich

>> SEKTION Fürstensalon BRAKE.TECH >> SEKTION Königssaal TIRE.WHEEL.TECH Karl Friedrich Wörsdörfer, Vice President Product Development Hydraulic Brake Systems, Continental Teves AG & Co. ohg SYSTEMANFORDERUNGEN UND BREMSGEFÜHL 8:30 NCAP, Gesetzgebung und Robustheit im Feld erfordern Bremssysteme mit hoher Druckaufbaudynamik Dr. Alexander Brandt, Abteilungsleiter Produktmanagement Aktive Sicherheit, Robert Bosch GmbH 9:00 Ende der Überdimensionierung: Clevere Auslegung von Bremssystemen für BEV Dr. Jens Hoffmann, Leiter Vorentwicklung, K. F. Wörsdörfer, Continental Teves AG & Co. ohg 9:30 Virtuelle Bremsenauslegung und der Einfluss auf das Bremsgefühl in einem Front-Loading-Prozess Samuel Lago Places, CAE Development Engineer Brake Performance, D. Frerichs, K. M. Hahn, Opel Automobile GmbH Stefan Dittmar, Teamleiter Räder, Geschäftsbereich Reifen/Räder, TÜV SÜD Product Service GmbH RADTECHNOLOGIEN UND ANFORDERUNGEN 8:30 Über den Beitrag von Reifen und Rädern zum WLTP Dr. Günter Leister, Leiter Entwicklung Räder, Reifen, RDK, Daimler AG 9:00 Rädergießtechnologie der nächsten Generation, veränderte Ansprüche erfordern neue Ansätze Ralf Bux, CEO und Projektleiter TURBU-DRUCK- GIESSEN, ENTEC-STRACON GMBH 9:30 High Load Capacity Tires: Market Needs, Michelin Development Approach, Norms, and Regulations Bruno Guimard, Pre-Development Program Manager, P. Chandezon, Michelin Technology Centre France; S. Bertoldi, Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA 10:00 Erfrischungspause im Ausstellungsbereich 10:00 Erfrischungspause im Ausstellungsbereich Jan Münchhoff, Projektleiter Fahrwerk Baureihe A6/A7/A8, AUDI AG INNOVATIVE BREMSKOMPONENTEN 10:30 Bremsenspezifische Untersuchungen einer keramisch beschichteten Aluminium-Bremsscheibe Florian Gulden, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr. H. W. Höppel, Lehrstuhl Allgemeine Werkstoffeigenschaften, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg; Dr. S. Gramstat, Dr. A. Stich, AUDI AG; Prof. Dr. U. Tetzlaff, Fakultät Maschinenbau, TH Ingolstadt 11:00 At Source Brake Dust Collection System Matthieu Hascoet, Project Manager, Dr. L. Adamczak, Tallano Technologie, Frankreich 11:30 Bremsschlauchverstärkung mit anwendungsoptimiertem Rayon Garn Rudolf Einsiedel, Leiter Einkauf und Vertrieb Cordus, Leiter Vertriebssegment MRG & Neugeschäft Cordenka, Cordenka GmbH & Co. KG 12:00 Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich Dr. Patrick Gruber, Reader in Advanced Vehicle Systems Engineering, University of Surrey, Großbritannien REIFENTESTS UND SIMULATION 10:30 Stopping Distance Variation with Tarmac Temperature and Tire Wear Stefano Murgia, Specialist Engineer, A. G. Bissoli, Vehicle Dynamics Performance Competence Center, FCA Italy S.p.A.; M. Tambellini, Vehicle Engineering, Università di Pisa, Italien 11:00 Exploring Simulator Technology for Tire Development Francesco Calabrese, Tire and Vehicle Simulation Engineer, Dr. M. Bäcker, A. Gallrein, Fraunhofer- Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) 11:30 Modellbasierte Entwicklung des indirekten Reifendruckkontrollsystems Wenrui Han, Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Kooperationsdoktorand, Prof. Dr. G. Prokop, Lehrstuhl für Kraftfahrzeugtechnik, TU Dresden; Dr. T. Roscher, AUDI AG 12:00 Gemeinsames Mittagessen im Ausstellungsbereich

PROGRAMM MITTWOCH, 26. JUNI 2019 NACHMITTAG >> SEKTION Palaishalle CHASSIS.TECH >> SEKTION Festsaal STEERING.TECH Axel Honisch, Abteilungsleiter Vehicle Test & Development, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH FAHRKOMFORT 13:30 Charakterisierung und Potenzialanalyse passiver und (semi-)aktiver Radaufhängungen mittels äquivalenter Fahrwerksparameter Dr. Florian Klinger, Senior Lecturer, Prof. Dr. J. Edelmann, Prof. Dr. M. Plöchl, Institut für Mechanik und Mechatronik, TU Wien, Österreich 14:00 Dämpfer-HiL-Tests und Dämpfer- Charakterisierungen mit dem Fokus auf echtzeitfähige Anwendungen David Benz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Prof. Dr. P. E. Pfeffer, Fahrzeugtechnik, Hochschule München 14:30 Weg zur virtuellen Dämpferabstimmung: Unterstützung der Dämpferabstimmung im Hyundai Motor Europe Technical Center mittels eines parametrischen Dämpfermodels und neuer Prüfprotokolle Alessandro Salgarello, Engineer Chassis, D. Hahn, A. Pizzuto, Hyundai Motor Europe Technical Center GmbH Prof. Dr. Manfred Plöchl, Institut für Mechanik und Mechatronik, TU Wien, Österreich MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE 13:30 Straight Running Stability Analysis with a Driving Simulator Prof. Dr. Giampiero Mastinu, Professor of Ground Vehicle Engineering, D. Biggio, Dr. F. Della Rossa, Department of Mechanical Engineering, Politecnico di Milano, Italien; M. Fainello, Danisi Engineering, Italien 14:00 Innovative Lenkräder für automatisierte Fahrzeuge Christian Strümpler, Teamleiter HMI / Human Factors, D. Alt, H. Ruck, Joyson Safety Systems Aschaffenburg GmbH 14:30 Wettkampf der Sinne: Einsatz innovativer Eingabekonzepte als Rückfallebene für das hochautomatisierte Fahren Dr. Marcus Perner, Technical Consultant for Functional Safety of Chassis Functions, C. Dreher, R. Lepke, V. Reich, M. Stock, A. Niendorf, M. Lampe, M. Gebhardt, S. Heine, IAV GmbH 15:00 Erfrischungspause im Ausstellungsbereich 15:00 Erfrischungspause im Ausstellungsbereich >> SEKTION CHASSIS.TECH PLUS Festsaal Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Fahrzeugtechnik, Hochschule München KEYNOTE-VORTRÄGE III 15:30 Challenge to Front-Loading of the Vehicle Development Using Virtual Prototyping and Reformation of the Process Atsushi Tsubouchi, Chief Engineer, Honda R&D Co., Ltd. Automobile R&D Center, Japan 16:00 An Introduction to Porsche s Le Mans Winning 919 Hybrid and its Chassis Development Stephen Mitas, Chief Race Engineer of the Porsche LMP1 Team, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG 16:30 Schlusswort Prof. Dr. Peter E. Pfeffer, Fahrzeugtechnik, Hochschule München; Dr. Alexander Heintzel, Chefredakteur ATZ MTZ-Gruppe, Springer Nature

>> SEKTION Fürstensalon BRAKE.TECH >> SEKTION Königssaal TIRE.WHEEL.TECH Dr. Falk Hecker, VP Technology Driver Assistance and Automated Driving, Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH SYSTEME FÜR ELEKTRISCHE / VERNETZTE FAHRZEUGE 13:30 Use of a Driving Simulator to Develop a Brake-by-Wire System Designed for Electric Vehicles and Car Stability Controls Claudio Annicchiarico, CEO, Meccanica 42 Srl, Italien; G. Danisi, M. Fainello, Danisi Engineering S.r.l., Italien 14:00 Anpassung eines elektronischen Bremssystems für die Anwendung in einem Elektrobus Jochen Buck, Berechnungsingenieur Bremssysteme, Dr. U. Rein, Daimler AG 14:30 Vernetzungsbasierte Entwicklung von Bosch Chassis Systems Andreas Hoffmann, Projektleiter Vernetzte Bremssysteme, T. Radke, Bosch Engineering GmbH 15:00 Erfrischungspause im Ausstellungsbereich Victor Underberg, Leiter Entwicklung Fahrwerkeigenschaften, Räder, Reifen, Reifendruckkontrolle, AUDI AG FAHRDYNAMIK UND REIFENENTWICKLUNG 13:30 Einfluss von rollwiderstandsoptimierten Reifen auf die Kippstabilität von batterieelektrischen SUVs Fan Chang, Doktorand Virtuelles Fahrwerk, Entwicklung Konzepteigenschaften/-funktionen, Dr. S. van Putten, AUDI AG; F. Birnbaum, J. Kubenz, Prof. Dr. G. Prokop, Lehrstuhl für Kraftfahrzeugtechnik, TU Dresden 14:00 Methodik zur experimentellen Bestimmung von Reifenpartikelemissionen Felix Wenzel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Prof. Dr. K. Augsburg, Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik, TU Ilmenau; Dr. S. Gramstat, AUDI AG 14:30 The Bridgestone Innovative Lightweight Tire: Innovative Technology that Brings Sustainable Performance to the Next Level Emilio Tiberio, VP R&D Bridgestone EMEA, Bridgestone Technical Center Europe S.p.A., Italien 15:00 Erfrischungspause im Ausstellungsbereich Bildquelle: ZF Friedrichshafen AG

10. INTERNATIONALES MÜNCHNER FAHRWERK-SYMPOSIUM Eine für alle Vier Kongresse in einer Veranstaltung Das Internationale Münchner Fahrwerk-Symposium ist der weltweit führende Branchentreff der Fahrwerk-Community der Bereiche Chassis, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. TEILNEHMERKREIS Pkw- und Nfz-Hersteller und deren Zulieferer Entwicklungsdienstleister Hochschulen und Forschungsinstitute Hersteller von Mess-, Prüf- und Simulationssystemen Behörden, Verbände und Prüfinstitute Am 1. Tag erwartet Sie die themenübergreifende Sektion chassis.tech plus mit zwei parallelen Vortragssträngen am Nachmittag. Es werden übergeordnete Themen aus dem Bereich Fahrwerk und Fahrdynamik behandelt, bevor sich das Symposium am 2. Tag in die folgenden vier parallelen Fachsektionen zu den Schwerpunkten Fahrwerk, Lenkung, Bremsen sowie Reifen/Räder teilt: chassis.tech steering.tech brake.tech tire.wheel.tech Am Nachmittag wird die Veranstaltung wieder zur themenübergreifenden Sektion chassis.tech plus zusammengeführt. In diesem Jahr liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz im Fahrwerk und der dafür notwendigen Entwicklungsmethodik und der Absicherung. Daneben sind natürlich auch neue Fahrwerks- und Lenkungstechnologien sowie die Mensch-Maschine-Schnittstelle Thema der Veranstaltung. Den Teilnehmern ist ein Wechsel zwischen den vier Parallelsektionen jederzeit möglich. Die einzelnen Parallelsektionen am zweiten Tag chassis.tech, steering.tech, brake.tech, tire.wheel.tech sind gegen eine reduzierte Teilnahmegebühr separat buchbar. Während der gesamten Veranstaltung können Sie sich in der begleitenden Fachausstellung über innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich Fahrwerksentwicklung informieren. ABENDEMPFANG IM MÜNCHNER RATSKELLER Dienstag, 25. Juni 2019 ab 18:30 Uhr im Ratskeller München Marienplatz 8 80331 München Erleben Sie einen gemütlichen Abend im traditionsreichen Ratskeller. Wir laden Sie herzlich ein zu einem Abend mit angeregter Unterhaltung im Kollegenkreis und bayerischen Spezialitäten. Am 25. August 1867 wurde der Grundstein gelegt. Jedoch erst am 1. August 1874 zog gemeinsam mit der Stadtverwaltung das erste Ratskeller-Wirtsehepaar in die Räumlichkeiten des neuen Rathauses ein. Georg von Hauberisser entwarf das Gebäude und nebenbei auch die Einrichtung des Ratskellers dem romantischen Zeitgeist entsprechend im Stile der Gotik des XVI. Jahrhunderts. Münchner Kunstmaler wie Heinrich Schlitt oder Josef Rösl gestalteten die verschiedenen Gewölbe. Der Ratskeller, seit damals als Ort bürgerlicher Gastlichkeit etabliert, heißt Sie mit seinem bayerischen Charme herzlich willkommen. www.ratskeller.com

Innovation simplified. NEU??? chassis. perience 210 x 297 mm DAS FAHREVENT ZUR DIESJÄHRIGEN CHASSIS.TECH PLUS Fahrwerksysteme und ADAS erleben und bewerten chassis.xperience das Fahrevent, bei dem Sie Fahrerassistenzsystemfunk onen live erleben. Lernen Sie das We bewerbsumfeld kennen, indem Sie die neuesten Fahrzeuge sowie deren Assistenzfunk onen erproben und bewerten. Alle Bewertungen werden elektronisch erfasst und anonymisiert zur Verfügung gestellt. SEMINARLEITUNG Erleben Sie ADAS in Vielfalt! Eine große Auswahl aktueller Fahrzeugmodelle mit modernsten Assistenzsystemen steht einen Tag lang für Sie zum Testen bereit. Weitere Informa onen zu Ablauf, Anmeldung & AGBs: www.mdynamix.de/de/chassisxperience praxisseminar@mdynamix.de Termin: Montag, 24. Juni, und Donnerstag, 27. Juni,* 2019 Teilnehmerpreis: 945, / p.p. zzgl. MwSt. *27.06.2019: Zusatztermin bei hoher Nachfrage. Limi erte Teilnehmerzahl Prof. Dr. Peter E. Pfeffer MdynamiX AG, Hochschule München Sta onen der chassis.xperience: Fahrsession Längsführung und Querführung Fahrsession Parkassistent Methoden / Fahrsimulator Prof. Bernhard Schick MdynamiX AG, Hochschule Kempten In Zusammenarbeit mit: Veranstalter: M dynamix AG Heßstraße 89 80797 München www.mdynamix.de

DER VERANSTALTER ATZlive // Antriebs- und Fahrzeugtechnik im Gespräch // ATZlive stimmt seine hochkarätigen Konferenzen für Fahrzeug- und Motoreningenieure mit den wichtigsten Vertretern aus Forschung und Praxis passgenau auf die Bedürfnisse und aktuellen Fragen der Interessentengruppen ab. Durch die enge Anbindung an die Redaktionen unserer Fachtitel ATZ und MTZ verfügen wir über die aktuellsten Themen und Trends am Markt. Springer mit seinen automobiltechnischen Marken der ATZ- und MTZ-Gruppe ist Teil von Springer Nature, einer der weltweit führenden Verlagsgruppen für Wissenschafts-, Bildungs- und Fachliteratur. www.atzlive.de DER KOOPERATIONSPARTNER TÜV SÜD Wissen intelligent einsetzen. Vorsprung erarbeiten. Als einer der führenden Dienstleister in den Bereichen Prüfung, Begutachtung, Auditierung, Zertifizierung, Schulung und Knowledge Services sorgt TÜV SÜD für Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Seit 1866 schützt der technische Dienstleister gemäß seinem Gründungsauftrag Menschen, Umwelt und Sachgüter vor den nachteiligen Auswirkungen der Technik. Das Unternehmen mit Sitz in München ist inzwischen an über 1000 Standorten weltweit vertreten. TÜV SÜD agiert weltweit mit mehr als 24.000 Experten aus den verschiedensten Disziplinen, die auf ihren Gebieten als herausragende Experten anerkannt sind. Der technische Dienstleister kombiniert unabhängige und neutrale Kompetenz und langjährige Erfahrung mit wertvollen Brancheninformationen und bietet Unternehmen, Verbrauchern und Umwelt damit echten Mehrwert. TÜV SÜD unterstützt seine Kunden auf der ganzen Welt mit einem umfassenden Leistungsspektrum, um Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und Risiken beherrschbar zu machen. Als innovativer Dienstleister für die Automobilindustrie verfügt TÜV SÜD über ein globales Netzwerk an Laboren und Anlagen für Abgastests, Reifen-Charakterisierung und -Erprobungen, elektrische und funktionale Sicherheit, alternative Antriebe, Tanks und Tankanlagen. DER SPONSOR ZF Friedrichshafen AG www.zf.com WEITERER PARTNER IAVSD The International Association for Vehicle System Dynamics Der IAVSD (Internationaler Verband für Fahrzeugsystemdynamik), gegründet im Jahr 1977, ist eine offene, nichtkommerzielle Gemeinschaft von Personen und Organisationen aus verschiedenen Ländern, die sich mit der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Fahrzeugdynamik sowie verwandten Bereichen befassen, mit dem Ziel, den freien und informellen Austausch von Ideen und Forschungsergebnissen zu fördern. Weitere Informationen unter www.iavsd.org www.tuev-sued.de

ISSN (Online) 2192-9076 VEHICLE DYNAMICS of an Active Suspension with Integral Controller CRASH SAFETY of Traction Batteries with Stainless Steel Housings /// INTERVIEW Thomas Wolff [BMW] /// GUEST COMMENTARY Volker Scholz [mm1] NVH OPTIMIZATION for Shock Absorbers in the High-frequency Range ISSN (Online) 2524-8804 ENERGY STORAGE SYSTEMS Lithium-Ion-Batteries Recycling versus Second Life VEHICLE ELECTRICAL SYSTEM High-voltage Architecture Analysis Key to Affordable Electric Mobility W O R L D W I D E DATA MANAGEMENT Artificial Intelligence Enabler of the Smart City /// INTERVIEW Rob Csongor [Nvidia] /// GUEST COMMENTARY Klaus Schmitz [Arthur D. Little] AUSSTELLUNG Dienstag, 25. Juni 2019, und Mittwoch, 26. Juni 2019 Am Dienstag, 25. Juni, und Mittwoch, 26. Juni, findet in den Foyers der Veranstaltungsräume die begleitende Fachausstellung statt. An zahlreichen Ständen präsentieren Her steller und Zulieferer der Automobilbranche dem Fachpublikum neueste Entwicklungen der Fahrwerkstechnik. DIGITAL, INTERNATIONAL UND INTERAKTIV: DIE NEUEN emagazines ATZworldwide UND ATZelektronik worldwide Lernen Sie als Teilnehmer des Symposiums kostenlos und unverbindlich eines unserer neuen englischsprachigen emagazines kennen. Wir schenken Ihnen 30 Tage freien Zugang. Wählen Sie bei Ihrer Anmeldung, welches emagazine Sie lesen möchten. Liste der Aussteller chassis.tech plus 2019 Stand: 28.02.2019 Angst + Pfister AVL List GmbH Bertrandt AG Dassault Systèmes (Simpack) Freudenberg Sealing Technologies GmbH & Co. KG Genesys Elektronik GmbH IAMT Engineering GmbH & Co. KG IAV GmbH IPG Automotive GmbH Joyson Safety Systems MdynamiX AG MOBIS Parts Europe N. V. SHOWA R&D Europe Siemens Springer Professional TBJ / Anthony Best Dynamics Ltd. (ABD) TESIS Dynaware GmbH TÜV SÜD AG VI-grade GmbH ZF Friedrichshafen AG IHRE PRÄSENTATIONSPLATTFORM Stellen Sie Ihre aktuellen Produkte und Dienstleistungen dem anwesenden Fachpublikum vor: als Aussteller in unserer exklusiven Fachausstellung und/oder als Sponsor mit attraktiver werblicher Darstellung. Nutzen Sie diesen Branchentreff, um wertvolle Kundenkontakte zu knüpfen! Über die verschiedenen Präsentationsmöglichkeiten informiert Sie gerne: Elke van Lon Telefon +49 611 7878-320 elke.vanlon@springernature.com DIE MEDIENPARTNER ATZ WORLDWIDE March 2019 Volume 121 03 January-February 2019 01-02 Volume 14 electronics www.atzonline.de LIGHTWEIGHT DESIGN Materials and Hybrid Structures ATZelektronik EMBEDDED SYSTEMS Big Data and Agile Methods www.atzonline.de

TEILNAHMEGEBÜHR Teilnahme am gesamten Symposium chassis.tech plus 25. und 26. Juni 2019 1.495, zzgl. gesetzl. MwSt. Darin enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, die Pausenverpflegung und die Abendveranstaltung am 25. Juni 2019. Teilnahme nur an einem Tag 25. Juni 2019 an der Plenarsektion chassis.tech plus oder 26. Juni 2019 an einer der vier Parallelsektionen chassis.tech, steering.tech, brake.tech, tire.wheel.tech 945, zzgl. gesetzl. MwSt. Darin enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, die Pausenverpflegung und die Abendveranstaltung am 25. Juni 2019. Ein Wechsel zwischen den Parallelsektionen ist jederzeit möglich. Der Besuch der begleitenden Fachausstellung ist mit der Teilnahmegebühr ebenfalls abgedeckt. VERANSTALTUNGSORT Hotel Bayerischer Hof Promenadeplatz 2 6 80333 München Telefon +49 89 2120-0 www.bayerischerhof.de HOTELS Unter dem nachfolgenden Buchungslink können Sie Ihre Zimmerreservierung vornehmen: https://www.zimmerkontingente.de/chassis-tech-plus Hinweis: Die Zimmerkontingente sind zeitlich limitiert. Wir empfehlen eine frühzeitige Buchung. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich gerne an Annika Mast. Buchen Sie weitere Hotels in München über: www.muenchen-tourist.de Hochschulmitglieder des IAVSD erhalten 50 % Rabatt auf die Teilnahmegebühr. Zahlungsart Per Überweisung nach Rechnung oder per Kreditkarte (MasterCard, Visa). VORTRAGSSPRACHEN Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung (Deutsch Englisch / Englisch Deutsch) DIE NEUEN emagazines ATZworldwide UND ATZelektronik worldwide Alle Teilnehmer des Symposiums erhalten kostenlos und unverbindlich eines unserer neuen englischsprachigen emagazines. Wir schenken Ihnen 30 Tage freien Zugang. KONDITIONEN Stornierungen sind bis 3. Juni 2019 möglich. Danach müssen wir im Falle einer Absage die volle Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Maßgeblich für die Fristwahrung ist das Datum des Poststempels. Sollten Sie verhindert sein, akzeptieren wir gerne einen Ersatzteilnehmer. Bei kurzfristigem Ausfall eines Referenten durch höhere Gewalt, Krankheit oder Unfall sowie sonstige nicht durch ATZlive zu vertretende Umstände wird unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzforderungen ein anderer qualifizierter Referent benannt. Im Falle der endgültigen Absage der Veranstaltung erstatten wir selbstverständlich die Teilnahmegebühr. Die Kongressdokumentation darf ohne schriftliche Zustimmung von ATZlive weder reproduziert noch an Dritte weitergegeben werden. Das Abfotografieren der Präsentationsfolien sowie Audio- oder Videomitschnitte der Veranstaltung sind nicht gestattet. Es gelten die auf der Website www.atzlive.de/agb/ aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Ihre Daten werden nach DSGVO elektronisch gespeichert. Es gilt die auf der Website www.atzlive.de/datenschutz/ aufgeführte Datenschutzerklärung von ATZlive. Wir geben Ihre Adresse nicht an Dritte zu Werbezwecken weiter. Wenn Sie auch über unsere Verlagsprodukte nicht informiert werden möchten, senden Sie uns eine E-Mail mit Ihren Adressdaten an widerspruch.springerfachmedienwiesbaden@springernature.com. Bitte senden Sie das Anmeldeformular per Brief, Fax oder Scan an: ATZlive Springer Vieweg Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Annika Mast Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden Telefon +49 611 7878-118 Telefax +49 611 7878-452 ATZlive@springernature.com www.atzlive.de

10. Internationales Münchner Fahrwerk-Symposium 25. UND 26. JUNI 2019 MÜNCHEN chassis.tech plus chassis.tech + steering.tech + brake.tech + tire.wheel.tech ANMELDUNG Anmeldung entweder mit dem Anmeldeformular per Fax +49 611 7878-452, an ATZlive@springernature.com oder online unter www.atzlive.de. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie die Teilnahmebestätigung und drei Wochen vor dem Symposium die Rechnung. Ihre Tagungsunterlagen erhalten Sie bei der Einschreibung vor Ort. Pro Formular bitte nur eine Person anmelden. Teilnehmerdaten Frau Herr Name Vorname Teilnahmegebühr Unter Anerkennung der AGBs und Preise bestelle ich wie folgt:** 25. und 26. Juni 2019 Gesamtes Symposium: 1.495, * 25. Juni 2019 chassis.tech plus 1. Tag: 945, * 26. Juni 2019 chassis.tech plus 2. Tag: 945, * * Zzgl. gesetzl. MwSt. ** Es gelten die auf der Website www.atzlive.de/agb aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen von ATZlive. Teilnahme am Abendempfang am 25. Juni 2019 ja nein Hochschulmitglied IAVSD ja (50 % Rabatt) Zahlungsart Überweisung nach Rechnung Kreditkarte MasterCard Visa Akad. Titel Kartennummer Firma / Institut Karteninhaber Abteilung Gültig bis Funktion Straße / Postfach PLZ / Ort Land Bitte senden Sie mir meinen kostenlosen Testzugang ATZworldwide oder ATZelektronik worldwide an folgende E-Mail-Adresse: Telefon, Telefax Name E-Mail Vorname Rechnungsadresse (falls abweichend) E-Mail Umsatzsteuer-Ident-Nummer CS001366 Datum, Unterschrift FAX AN +49 611 7878-452 ODER E-MAIL AN ATZLIVE@SPRINGERNATURE.COM

www.atzlive.de /// KONTAKT + INFORMATIONEN ATZlive Springer Vieweg Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden Annika Mast Telefon +49 611 7878-118 Telefax +49 611 7878-452 ATZlive@springernature.com www.atzlive.de AUDI AG /// MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON /// MEDIENPARTNER /// SPONSOR /// WEITERER PARTNER