Wissenskommunikation in Organisationen

Ähnliche Dokumente
Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Public Relations in Unternehmen

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Relationship Marketing

Vortrage Reden Erinnerungen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

CRM erfolgreich einführen

Konzept Nachhaltigkeit

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Recht schnell erfasst

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Recht ± schnell erfasst

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

SPD als lernende Organisation

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Headline-1 Besser lernen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

DOI /

Virtuelle Unternehmen

Niere und Blutgerinnung

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

Das Konzept der organisationalen Identität

Wege aus der Softwarekrise

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Der Vertrag von Lissabon

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Internet fur Mediziner

Arbeitsbuch Statistik

Taschenlexikon Logistik

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Informatiker in der Wirtschaft

Übungsbuch Makroökonomik

BWL im Bachelor-Studiengang

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Personalbeschaffung im Internet

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Java für Fortgeschrittene

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Roman Teschner. Glasfasern

Sklaverei und Freilassung im ræmischen Recht

DOI /

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Praxis der Brustoperationen

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

H.-J. Schieffer, A. Heisel (Hrsg.) 40 Jahre Kardiologie

Mattias Nyman (Jahrgang 1969) studiert Grafische Technik an der Königlich-technischen Hochschule in Stockholm, Schweden. Er arbeitet seit Ende der

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement

Lean Brain Management

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Transkript:

Wissenskommunikation in Organisationen

3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio

Rçdiger Reinhardt Martin J. Eppler Herausgeber Wissenskommunikation in Organisationen Methoden Instrumente Theorien Mit 85Abbildungen und 15Tabellen 123

Professor Dr. habil. Rçdiger Reinhardt MCI ± Management Center Innsbruck GmbH Universitåtsstraûe 15 6020 Innsbruck Ústerreich ruediger.reinhardt@mci.edu Professor Dr. Martin J. Eppler Universitåt der italienischen Schweiz Via Lambertenghi 10 A 6900 Lugano Schweiz martin.eppler@lu.unisi.ch ISBN 978-3-642-62096-6 DOI 10.1007/978-3-642-17130-7 ISBN 978-3-642-17130-7 (ebook) Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die DeutscheBibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet çber <http://dnb.ddb.de> abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschçtzt. Die dadurch begrçndeten Rechte, insbesondere die der Ûbersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfåltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfåltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965in der jeweils geltenden Fassung zulåssig. Sie ist grundsåtzlich vergçtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2004 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2004 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2004 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wåren und daher von jedermann benutzt werden dçrften. Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg SPIN 10967812 42/3130-54 3 2 1 0 ± Gedruckt auf såurefreiem Papier

Inhaltsverzeichnis Zur Einfiihrung: Das Konzept der Wissenskommunikation... l Martin J. Eppler, Rudiger Reinhardt Teill: Theoretische 8eitrage Visuelle Kommunikation - Der Einsatz von graphischen Metaphern zur Optimierung des Wissenstransfers... 13 Martin J. Eppler Kommunikation impliziten Wissens... 32 Kai Mertins, Ina Finke Kontextberiicksichtigung als Kernaufgabe der Wissenskommunikation... 50 Thomas Herrmann, Andrea Kienle Die Raumdimension in der Wissenskommunikation... 69 Dieter Pfister Wissensdialoge: Dimensionen, Prinzipien und Probleme der gesprachsbasierten Wissenskommunikation... 88 Jeanne Mengis, Martin J. Eppler Sprach- und Bedeutungsmanagement - Wissenskommunikation am Beispiel der Challenger Katastrophe... 108 Birgit RenzI (Wie) funktionieren Communities of Practice?... 137 Ursula Schneider Personale und interpersonale Faktoren fiir die Wissenskommunikation in Communities of Practice... 157 Silke F. Heiss

VI Inhaltsverzeichnis Wissenskommunikation und Lernen in Organisationen... I77 Brigitte Stieler-Lorenz, Yvonne Paarmann Medienvermittelte Wissensdialoge... 198 Peter Durr, Catrin Rode und Karl-Peter Sprinkart Teilll: Praxisbeitrage Wissensmessen bei Swiss Re: Die Product and Knowledge Fair... 224 Bruno Hermann Wissenskommunikation auf dem Empa-Forschungsmarktplatz... 244 Martina Peter, Heinrich Stulpnagel und Niklaus Kldntschi Fallstudie UNIFLUSS - Gezielte Gestaltung der Wissenskommunikation zur Neukundenakquisition, Prozessoptimierung und nachhaltigen Kostensenkung... 258 Beat Knechtli Tell-it! - Narrative Weitergabe von Erfahrungswissen... 273 Kathrin Schnalzer, Sibylle Hermann Vermittlung von Change Management Know-how durch virtuelle Wissenskommunikation in einer globalen U nternehmensberatung...... 288 Ulrich Schweiker "Ein-Tag-in-der-neuen-Welt-Workshop" zur Kommunikation von Wissen bei der Implementierung eines neuen Berufsbildes... 311 Simone Schweikert, Hans Kappeler Globale HR Prozesse als Herausforderung - Kommunikation von HR Prozesswissen aufgezeigt am Beispiel von Succession Management in der Roche... 332 Sylvia Winkelmann-Ackermann, Christoph Thoma

Inhaltsverzeichnis VII Wissenskommunikation als webbasierter Dialog mit dem Kunden.. 352 Joachim Tries, Gunther Piff Lessons Learned und Best Practices - Das Zusammenspiel von Prozessen und Dokumenten beim Erfahrungslernen am Beispiel eines IT -Dienstleisters... 369 Elisabeth Vogel, Leo Meusburger Kommunikation und Intellectual Capital Reporting... 387 Manfred Bornemann, Gertraud Denscher und Martin Sammer Teil III: Reflexion Das Management der Wissenskommunikation: Implikationen fiir die Praxis... 403 Martin J. Eppler Wissenskommunikation: Theoretische Implikationen....408 Rudiger Reinhardt Autorenverzeichnis... 417