E-Learning an berufsbildenden Schulen



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Soziale Netzwerke im Internet

Wikis im Blended Learning

Personalisiertes E-Learning

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

E-Learning und Didaktik

$QNH 5HLQKROG )RUVFKXQJVGDWHQ LQ GHU YLGHREDVLHUWHQ 8QWHUULFKWVIRUVFKXQJ %HQXW]HU]HQWULHUWH 0RGHOOLHUXQJ XQG (YDOXLHUXQJ HLQHU

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Catharina Noack. Crossmedia Marketing. Suchmaschinen als Brücke zwischen Offline- und Online-Kommunikation

E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen

Sport. Eva-Marie Günzler

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Mara Narziss im Cyberspace

Controlling im Mittelstand

Sexuierte Positionen in der Schule

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Stressmanagement im Fernstudium

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Kapitel 7.1 Einführung

Selbstcoaching konkret

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Kundenmanagement im Krankenhaus

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

François Colling. Holzbau Beispiele

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Die Wirkung des kooperativen Führungsstils auf die Motivation der Produktionsmitarbeiter

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Eignung für den Lehrerberuf

Steuerung der Unternehmensleistung

Studieren als Konsum

Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Kreditrationierung und Basel II

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

SEO Strategie, Taktik und Technik

Sandra Huber. Neue Erlösmodelle für Zeitungsverlage

Kommunale Bürgerkommunikation

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Kundenwissen erschließen

Information und Kommunikation

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Kultursensible Altenpflege

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Christian Westendorf. Marketing für Physiotherapeuten. Erfolgreich mit kleinem Budget

Handbuch Kundenmanagement

Systemische Lernberatung in der IT-Weiterbildung

Online lernen und lehren

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Cultural Diversity Management und Leadership

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Kinder vor dem Familiengericht

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Zwischen Teddybär und Superman

Freie Journalisten im Fernsehen

e-learning als Ansatz einer individualisierten Lernstrategie an einer Berufsschule für Informationstechnik

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Transkript:

3 Silvia Dreer E-Learning an berufsbildenden Schulen Möglichkeiten zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens

S. Dreer: E-Learning an berufsbildenden Schulen Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg, 2008 www.vwh-verlag.de Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen und die Einspeicherung in elektronische Systeme. Markenerklärung: Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung geschützte Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Als Typoskript gedruckt Umschlag: design of media, Lüchow Druck und Bindung: Kunsthaus Schwanheide Printed in Germany ISBN: 978-3-940317-28-5

E-Learning als Ansatz einer individualisierten Lernstrategie an einer Berufsschule für Informationstechnik Vom Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades Dr. phil. genehmigte Dissertation vorgelegt von Dreer, Silvia aus Wels (Österreich) Referent: Prof. Dr. Michael Kerres Korreferent: Prof. Dr. Joachim Rottmann Tag der mündlichen Prüfung: 20.06.2008

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges Lernen, Lerngeschwindigkeit 23 2.4 Kommunikation 24 2.5 Elektronische Lernmaterialien 27 2.6 Lernerfolgskontrolle 27 2.7 Unterstützung von selbstgesteuerten (individualisierten) Lernen 28 2.8 Unterstützung von kooperativem Lernen 29 2.9 Ausblick auf Web 2.0 und E-Learning 30 2.10 Einsatz von E-Learning in Schulen 32 2.11 Kritische Überlegungen zum Einsatz von E-Learning 33 2.12 Zusammenfassung 33 3 Selbstgesteuertes Lernen 35 3.1 Gründe für den Einsatz von selbstgesteuertem Lernen 36 3.2 Definitionen und Begriffsklärung 37 3.3 Kritische Überlegungen zum Einsatz des selbstgesteuerten Lernens an Schulen 41 3.4 Theorien des selbstgesteuerten Lernens 43 3.4.1 Motivation 43 3.4.2 Lerntheoretische Ansätze 48 3.4.3 Modelle selbstgesteuerten Lernens 48 3.4.4 Zusammenfassung und Diskussion: Theorien selbstgesteuerten Lernens 59

8 Inhaltsverzeichnis 3.5 Empirische Belege Selbstgesteuertes Lernen an berufsbildenden Schulen 62 3.5.1 Einsatz von selbstgesteuertem Lernen an berufsbildenden Schulen 62 3.5.2 Lernstrategien und Zeitplanung 63 3.5.3 Motivation 66 3.5.4 Lernziele 66 3.5.5 Offene Lernumgebung 67 3.5.6 Selbstwirksamkeit 67 3.5.7 Lernstil-Typen 69 3.5.8 Zusammenfassung 69 3.6 Möglichkeiten zur Förderung selbstgesteuerten Lernens an berufsbildenden Schulen 70 3.6.1 Ausgangslage: Forderung nach Individualisierung und Differenzierung 71 3.6.2 Spezifische Formen der Betreuung 75 3.6.3 Spezifische Formen der Lernorganisation 78 3.6.4 Sozialformen 86 3.6.5 Offene Lernformen 91 3.6.6 Lernstrategien 98 3.6.7 Zusammenfassung 103 3.7 Lernumgebungen, die selbstgesteuertes Lernen fördern 104 3.7.1 Kritische Überlegungen zum Einsatz von E-Learning mit selbstgesteuertem Lernen 106 3.7.2 Selbstgesteuertes Lernen unter Einsatz von E-Learning an berufsbildenden Schulen 108 3.7.3 Einbindung in den sozial-organisatorischen Rahmen 111 3.7.4 Hybride Lernarrangements 115 3.7.5 Zusammenfassung 116 3.8 Kritische Erfolgsfaktoren für die didaktische Konzeption 117 4 Lernumgebung: Unterrichtsgegenstand EDV-Labor 121 4.1 Einführung 122 4.1.1 EDV-Labor Begriffsdefinition 122 4.1.2 Ablauf des Unterrichts im Gegenstand EDV-Labor 122 4.1.3 Allgemeine didaktische Grundsätze 124 4.1.4 Bildungs- und Lehraufgabe im Unterrichtsgegenstand EDV-Labor 125 4.1.5 Schlüsselqualifikationen in der beruflichen Bildung 127 4.1.6 Selbstkompetenzentwicklung 129 4.2 Herausforderungen im Unterrichtsgegenstand EDV-Labor 131 4.2.1 Organisatorische Aspekte 131 4.2.2 Ausstattung der EDV-Labors 132

Inhaltsverzeichnis 9 4.2.3 Schüleranzahl 133 4.2.4 Beurteilung der aktuellen Berufsausbildung 133 4.3 Zusammenfassung 134 5 Didaktische Konzeption und Umsetzung 137 5.1 Vorüberlegungen 137 5.2 Integrierte Ansätze 140 5.2.1 Instruktionale Anleitung 140 5.2.2 Stadienmodell nach Grow 141 5.2.3 Cognitive Apprenticeship 142 5.3 Konstruktivistische Didaktik 142 5.4 Gestaltungsorientierte Mediendidaktik 144 5.5 Konzeption der Lernumgebung 147 5.5.1 Zielgruppenanalyse 148 5.5.2 Lehr- und Lernziele 153 5.5.3 Auswahl und Aufbereitung der medialen Lernumgebung 155 5.6 Kritik an der Mediendidaktik 163 5.7 E-Learning-Plattform E-LEARNIT 164 5.7.1 Projekt E-LEARNIT an Berufsschulen 164 5.7.2 Zeit- und Contentfahrplan Curriculumentwicklung 166 5.7.3 Ziele 168 5.7.4 E-LEARNIT Lernumgebung 169 5.7.5 Module mit fachbezogenen Lerninhalten 172 5.7.6 Modul Lernmodul selbst erstellen 172 5.8 Zusammenfassung 174 6 Empirische Untersuchung 177 6.1 Erhebungsinstrumente 177 6.1.1 Selbstlern-Profil 178 6.1.2 WLI-Schule 179 6.1.3 TUSKO 180 6.1.4 LIST-Studium 181 6.1.5 Statistische Angaben zur befragten Person 185 6.2 Untersuchungsgegenstand 185 6.2.1 Lernmodul Apache Webserver unter Linux 186 6.2.2 Lernmodul Samba Server unter Linux 188 6.2.3 Lernmodul DNS (Domain Name System) Server unter Linux 190

10 Inhaltsverzeichnis 6.3 Fragestellung und Methoden 192 6.3.1 Forschungsfrage 192 6.3.2 Hypothesen 193 6.3.3 Methodik 198 6.4 Untersuchungsablauf 200 6.5 Zusammenfassung 202 7 Ergebnisse und Diskussion 203 7.1 Statistische Daten der befragten Personen 203 7.2 Fallstudien: Lernmodule 205 7.2.1 Lernmodul Apache Webserver unter Linux 205 7.2.2 Lernmodul Samba Server unter Linux 211 7.2.3 Lernmodul DNS (Domain Name System) Server unter Linux 217 7.2.4 Zusammenfassende Ergebnisse der Lernmodule 223 7.3 Individualisierung 225 7.3.1 Unterschiedliche Lerninhalte (H 1) 225 7.3.2 Lern- und Arbeitstempo (H 2) 227 7.3.3 Individueller Schwerpunkt (H 4) 229 7.4 Hilfestellung und Unterstützung 231 7.4.1 Online-Betreuer 231 7.4.2 Fremde Hilfe 233 7.5 Lernstrategien und Lernzeit (H 3) 234 7.6 Lernstrategien und Hilfestellung (H 5) 235 7.7 Vorbildung und Zeitdauer (H 6) 236 7.8 Lernstrategien (H 7) 237 7.8.1 LIKERT-Skala mit den besten bzw. schlechtesten Lernstrategien 238 7.8.2 Lernstrategien nach Lehrberuf 241 7.8.3 Rückmeldung (Feedback) 242 7.9 Zusammenfassung 244 8 Fazit und Ausblick 249 8.1 Fazit 249 8.2 Grenzen der Arbeit 254 8.3 Implikationen für die pädagogische Handlungspraxis 255 8.4 Schlusswort 259

Inhaltsverzeichnis 11 Anhang 261 Abbildungsverzeichnis 261 Tabellenverzeichnis 264 Abkürzungsverzeichnis 266 LIST-Fragebogen 267 Lernmodul-Fragebogen 271 Statistische Angaben zur befragten Person 272 Literaturverzeichnis 273 Auflösung der Weblinks 290 Kurzfassung 294 Danksagung 296 Personen- und Sachregister 297