Erläuterungen zur praktischen Prüfung Ein Leitfaden zum Projektantrag und Zur betrieblichen Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch



Ähnliche Dokumente
Erstellen einer Projektdokumentation

Prüfungsinformation für die IT-Berufe Stand:

Informationen zur Abschlussprüfung im IT- Bereich

Handreichung zur Projektarbeit in den IT-Berufen. Fachinformatiker/-in. IT-System-Elektroniker/-in. Informatikkaufmann/-frau. IT-System-Kaufmann/-frau

Prüfungsinformation für den Ausbildungsberuf (Stand: Juni 2011)

Handreichung zur Projektarbeit in den IT-Berufen. Fachinformatiker/-in. IT-System-Elektroniker/-in. Informatikkaufmann/-frau. IT-System-Kaufmann/-frau

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Hinweise zur Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende der Informations- und Telekommunikationstechnik

IT-System-Elektroniker/-in. Inhaltsübersicht. Zeitlicher Ablauf der Prüfung. Hinweise zum Projektantrag. Genehmigungskriterien für den Projektantrag

VfW-Sachverständigenordnung

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Antrag für die betriebliche Projektarbeit

Mechatroniker Betrieblicher Auftrag. Antrag für die betriebliche Auftragsarbeit

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Merkblatt zu den mündlichen Prüfungen Führung und Präsentation mit Fachgespräch Projektmanagement der Fortbildungsprüfung

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Kundenberater/Geprüfte Kundenberaterin im Tischlerhandwerk.

INTERNET SERVICES ONLINE

Bewerbungsformular (1)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Grundlagen Projektmanagement

Anforderungsanalyse: Tutor

Hinweise für die Abschlussprüfungen in den IT-Berufen

Auszug aus der Prüfungsordnung Seite: - 1 -

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Regieassistent/-in IHK

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Empfehlung zum Abschlussbericht im Programm Gründercoaching Deutschland

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

MIT NEUEN FACHTHEMEN

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Zeitplanung IT-Abschluss-Prüfung Prüfungsteil A (Projektarbeit)

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Seminarreihe : Der kommunale Jahresabschluss: Das Ziel im Blick

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

IHK-Fortbildungsprüfungen

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Handreichung zur Abschlussprüfung in den IT-Berufen

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

PRÜFUNGSINFORMATION IT-BERUFE (BETRIEBLICHE PROJEKTARBEIT / FACHGESPRÄCH) AUSBILDUNGSBERUFE. Stand: November Aus & Weiterbildung

Auftragsbearbeitung 3.1

Online Intelligence Solutions TESTABLAUF. 7 Schritte für ein erfolgreiches Testing.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Abschlussprüfung Industriekaufmann/-frau Prüfungsfach: Einsatzgebiet

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Checkliste: Projektphasen

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Berater/-in für Elektromobilität (HWK)

Eröffnungsbilanz zum

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Leitfaden zur Erstellung einer Vollständigkeitserklärung (VE)

Transkript:

Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Erläuterungen zur praktischen Prüfung Ein Leitfaden zum Projektantrag und Zur betrieblichen Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch Der Projektantrag Alle Angaben des Projektantrages müssen vollständig sein; das betriebliche Projekt muss Inhalte des Ausbildungsberufes widerspiegeln und ein angemessenes Niveau aufweisen. Es ist auf die Einmaligkeit des Projektthemas und eine verständliche Projektbeschreibung sowie einer logischen Vorgehensweise entsprechenden Gliederung zu achten, ferner muss eine kreative Eigenleistung erkennbar sein. Erlerntes Wissen muss den Projektbedingungen entsprechend übertragen und folgerichtig angewandt werden. Inhalte, die der betrieblichen Geheimhaltung unterliegen, müssen im Projektantrag benannt werden. Projektinhalt sollte sein: IT-System-Elektroniker/-in: Erstellen, Ändern oder Erweitern eines Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik, einschließlich Arbeitsplanung, Materialdisposition, Montage der Leitungen und Komponenten, Dokumentation, Qualitätskontrolle sowie Funktionsprüfung. Erstellen, Ändern oder Erweitern eines Kommunikationsnetzes einschließlich Arbeitsplanung, Materialdisposition, Montage der Leitungen und Komponenten, Dokumentation, Qualitätskontrolle sowie Funktionsprüfung. Fachinformatiker/-in, Fachrichtung Anwendungsentwicklung: Erstellen oder Anpassen eines Softwareproduktes, einschließlich Planung, Kalkulation, Realisation und Testen. Entwicklung eines Pflichtenheftes, einschließlich Analyse kundenspezifischer Anforderungen, Schnittstellenbetrachtung und Planung der Einführung. Fachinformatiker/-in Systemintegration: Realisieren und Anpassen eines komplexen Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik einschließlich Anforderungsanalyse, Planung, Angebotserstellung, Inbetriebnahme und Übergabe. Erweitern eines komplexen Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik sowie Einbinden von Komponenten in das Gesamtsystem unter Berücksichtigung organisatorischer und logistischer Aspekte, einschließlich Anforderungsanalyse, Planung, Angebotserstellung, Inbetriebnahme und Übergabe. IT-System-Kaufmann/-frau: Abwicklung eines Kundenauftrags einschließlich Anforderungsanalyse, Konzepterstellung, Kundenberatung und Angebotserstellung. Erstellen einer Projektplanung bei vorgegebener Kundenanalyse einschließlich Ermittlung von Aufwand und Ertrag. -1-

Informatikkaufmann/-frau: Erstellen eines Pflichtenheftes für ein System der Informations- und Telekommunikationstechnik einschließlich der Analyse der damit verbundenen Geschäftsprozesse. Durchführen einer Kosten-Nutzen-Analyse zur Einführung eines Systems der Informations- und Telekommunikationstechnik. Der Prüfungsausschuss muss das Projekt auf seine Durchführbarkeit in der angegeben Zeit und die Dokumentierbarkeit vorprüfen. Feld Projektbezeichnung : Kurzfassung des Projektes, Wiedergabe des wesentlichen Inhalts in einer verständlichen Form (auch für nicht auf das Thema spezialisierte Personen) Was ist zu tun? Warum/Wofür? Bzw. Wo/Wem? Beispiel: Erstellen eines Pflichtenheftes zur Einführung einer computergestützten Gutschriftsbearbeitung in der Buchhaltung. Falls hier Abkürzungen verwendet werden, muss deren Bedeutung innerhalb der Projektbezeichnung erklärt werden. Bei Teilprojekten muss eine eindeutige Abgrenzung gegenüber dem Gesamtprojekt erkennbar sein. Feld Projektumfeld : Liefert über die Beschreibung hinaus Stichworte dient zum Verständnis für die Prüfungskommission Stichworte zum betrieblichen Umfeld: Einordnung des Betriebes in eine Branche (z.b. Telekommunikation, Handel, Nahrungsmittel, usw.) Zuordnung des Projektes zu einer Organisationseinheit (z.b. Abteilung, Vertrieb, Buchhaltung, usw.) Stichworte zum projektbezogenen Umfeld: Abgrenzung des Teilauftrages Spezielle IT-Ausstattung für die Durchführung der Projektarbeit Feld Projektbeschreibung : Woher kommt der Anstoß für das Projekt (Ausgangslage/Ist-Zustand)? Wer ist der Auftraggeber? Welche Ziele werden für den Auftraggeber / Betrieb angestrebt? Wie soll das Ergebnis erreicht werden? (Kurzüberblick über die angestrebte Vorgehensweise) Beispiel: Die Gewährung von Gutschriften für unsere Kunden erfolgte bisher manuell unter Beteiligung verschiedener Sachbearbeiter (Anstoß). Der Abteilungsleiter der Buchhaltung hat daher in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung (Auftraggeber) den Auftrag gegeben, diesen Prozess mit entsprechender IT-Technik zu unterstützen. Mit dem neuen System soll die Bearbeitungszeit einer Gutschrift gesenkt und die Sachbearbeiter entlastet werden (Ziel). Der bestmögliche Lösungsansatz soll mittels Prozessanalyse (Vorgehensweise) erarbeitet werden. Feld Projektablauf (Projektphasen mit Zeitplanung : mindestens drei unterschiedliche Projektphasen sowie die Erstellung der Dokumentation als Projektphase angegeben. -2-

Aussagefähige berufsbildbezogene Bezeichnungen der Phasen und Erläuterungen der wesentlichen Arbeitsschritte Der Prüfungsausschuss wird die genannten Phasen dahingehend beurteilen, ob das betriebliche Projekt in dieser Phaseneinteilung auch durchführbar ist bzw. die Struktur- und Zeitplanung einleuchtet. Es kann auch geprüft werden, ob die berufsrelevanten Phasen der Auftragsbearbeitung ausreichend identifiziert sind. Wesentliche Inhalte und Ansprüche an das Projekt: Aufnahme des Ist-Zustandes Entwicklung eines Sollkonzeptes mit Bewertung (eigene kreative Leistung des Auszubildenden) Realisierung mit Test und Abnahme Der erlaubte Zeitaufwand von 35 Stunden (Fachinformatiker/-innen Anwendungsentwicklung 70 Stunden) incl. Der Dokumentation sollte nicht überschritten werden Feld Geplante Dokumentation zur Projektarbeit : Die kundenorientierte Dokumentation beinhaltet eine umfassende methodische Beschreibung der Prozessschritte und der erzielten Ergebnisse. Die Dokumentation beinhaltet: Die Beschreibung der gewählten Vorgehensweise, wesentliche Phasen, Erkenntnisse, Entscheidungen und deren Herleitung, sowie die nachvollziehbare Ableitung der Projektergebnisse Im Projektantrag muss festgelegt werden, welche Unterlagen für den Kunden zum Verständnis wichtig sind. Der Prüfungsausschuss überprüft, ob zumindest die wichtigsten Unterlagen, die aus der geplanten Aktivität der oben genannten Projektphasen resultieren, benannt sind. Feld Geplante Dokumentation zur Projektarbeit : Die IHK Hanau stellt an jedem Prüfungsort nachfolgende Standard-Präsentationsmittel bereit: Flipchart Tageslichtprojektor Pinnwand Beamer Über diesen Standard hinausgehende Präsentationsmittel wie z.b. PC/Notebook sind vom Prüfungsteilnehmer funktionsfähig mitzubringen. Eventuelle Rüstzeiten sind bitte anzugeben (5-15 Min.) Die Projektarbeit Die dokumentierte Projektarbeit soll einen Umfang von maximal 10 DIN A 4 Seiten nicht überschreiten. Inhalte der Dokumentation sind: Name und Ausbildungsberuf des Prüfungsteilnehmers Angabe des Ausbildungsbetriebes Thema der Projektarbeit -3-

Falls erforderlich, Beschreibung/Konkretisierung des Auftrages Umfassende Beschreibung der Prozessschritte und der erzielten Ergebnisse Gegebenfalls Veränderungen zum Projektantrag mit Begründung Wenn für das Projekt erforderlich, ein Anhang mit praxisbezogenen Unterlagen und Dokumentationen. Dieser Anhang sollte nicht aufgebläht werden. Die angehängten Dokumente und Unterlagen sind auf das absolute Minimum zu beschränken. Die Dokumentation wird nach folgenden Kriterien bewertet: - Die Darstellung der Ausgangssituation Projektziele und Teilaufgaben (ggf. Abweichungen zum Projektantrag) Kundenwünsche Projektumfeld, Prozessschnittstellen (Ansprechpartner, Einstieg, Ausstieg) - die Ressourcen- und Ablaufplanung Personal-, Sachmittel-, Termin- und Kostenplanung Ablaufplan - die Durchführung und Auftragsbearbeitung Prozessschritte, Vorgehensweise, Qualitätssicherung Abweichungen, Anpassungen, Entscheidungen - Die Projektergebnisse Soll-Ist Vergleich, Qualitätskontrolle, Abweichungen, Anpassungen - die Gestaltung des Portfolios Äußere Form (Gestaltung von Text, Tabellen, Graphiken, etc. ) Buchform, Hefter oder Ringbindung werden nicht bewertet Inhaltliche Form (Strukturierung, fach- und normgerechte Darstellung, etc.) -Kundendokumentation Kundengerechte Anfertigung Zusammenstellung und Modifizierung Die Projektpräsentation Die Präsentation sollte auf einen in der betrieblichen Praxis vorzufinden Personenkreis (z.b. den Auftraggeber, die Mitarbeiter der betroffenen Abteilung, etc.) ausgerichtet sein. Der Prüfungsausschuss übernimmt dann diese Rolle und beurteilt die Präsentation aus diesem Blickwinkel hinsichtlich: - Aufbau und Strukturierung Sachliche Gliederung Logik und Nachvollziehbarkeit (ist die Story konsistent?) Zielorientierung sowie Herleitung und methodische Aufbereitung der Ergebnisse - Sprachliche Gestaltung Ausdrucksweise Satzbau Stil -4-

- Zielgruppengerechte Darstellung Medieneinsatz Visualisierung Körpersprache Das Fachgespräch Der Prüfungsausschuss beurteilt die Beherrschung des für die Projektarbeit relevanten Fachhintergrundes Problemerfassung, Problemdarstellung und Problemlösung Argumentation und Begründung Kontakt: Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Justine Unvericht Tel 06181 9290-8323 Am Pedro-Jung-Park 14 Fax: 06181 9290-8390 63450 Hanau e-mail: j.unvericht@hanau.ihk.de -5-