Gert-Joachim Glaeßner. Irmhild Rudolph. Macht durch Wissen

Ähnliche Dokumente
Gero Neugebauer. Partei und Staatsapparat in der DDR

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR

Helmut Köhler Manfred Stock Bildung nach Plan?

Peter Joachim Lapp. Der Ministerrat der DDR

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft

Zur Staats- und Rechtsordnung der DDR

Katharina Belwe. Mitwirkung im Industriebetrieb der DDR

Klaus Siihl SPD und offentlicher Dienst in der Weimarer Republik

Arnold Freiburg / Christa Mahrad. FDJ

Gert:Joachim Gla~Rner (Hrsg.) Die DDR in cler Ara Honecker

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

Gesine Obertreis Familienpolitik in der DDR

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

Irene Raehlmann Interdisziplinäre Arbeitswissenschaft in der Weimarer Republik

Für die Einheit und Reinheit der Partei"

Ulrich Bernhardt. Die Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft,Walter Ulbricht"

Manfred Gailus. Heinrich Volkmann (Hrsg.) Der Kampf um das tägliche Brot

Friedrich-Christian Schroeder Das Strafrecht des realen Sozialismus

Politische Ökonomie des Sozialismus und ihre Anwendung. in der DDR. Dietz Verlag Berlin 1969

Daten zur schulpolitischen Entwicklung in der DDR

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Die Sozialstruktur der promovierten Intelligenz in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Wehrerziehung in der DDR

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung

Klaus Merten. Kommunikation

Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Zitierweise PVS)

Stefan Böckler/Johannes Weiß (Hrsg.) Harx oder Weber?

STUDIEN UND MATERIALIEN ZUR SOZIOLOGIE DER DDR

Yizhak Ahren Christoph Melchers Werner Seifert Werner Wagner. Das Lehrstiick "Holocaust"

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

BERLIN HAUPTSTADT ANSPRUCH UND WESTINTEGRATION

Bärbel von Borries-Pusback Keine Hochschule für den Sozialismus

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Heine von Alemann/Hans Peter Thurn (Hrsg.) Soziologie in weltbürgerlicher Absicht

Raina Zimmering Mythen in der Politik der DDR

Mitchell G. Ash/Ulfried Geuter (Hrsg.) Geschichte der deutschen Psychologie im 20. Jahrhundert

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Lapp Der Staats rat im politischen System der DDR ( )

Erlch Schäfer Wissenschaftliche Weiterbildung als Transformationsprozeß

Wieland Jäger. Reorganisation der Arbeit

Regeln sozialer Schließung im Zeitalter gesellschaftspolitischer Transformation

INDUSTRIELITERATUR DER DDR

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

Manfred Lentz Die Wirtschaftsbeziehungen DDR - Sowjetunion

Landerbericht Frankreich

Klaus Grimm Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Die Veränderungen der Eigentumsverhältnisse in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) während der Jahre 1945 bis 1949

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTF ALEN. Nr / Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Oscar W. Gabriel Oskar Niedermayer' Richard Stöss (Hrsg.) Parteiendemokratie in Deutschland

Schulgeschichte in Deutschland

Republik Theorie und Praxis

Im Kreml brennt noch Licht"

Alleinerziehend - was nun?

Benjamin-Immanuel Hoff Länderneugliederung

Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem. Vom 25. Februar 1965

Erik Meyer, Die Techno-Szene

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Gesundheit und Soziales (Public Health)

Das Institut für Kosmosforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Thomas Heberer Korruption in China

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Haide Manns Frauen fiir den N ationalsozialismus

,Nach Hitler kommen wir'

Geschichte der Opposition in der DDR

HEINES BEGRIFF DER GESCHICHlE

Grundsätze. Stamm, Klaus-Dieter

Stamm, Klaus-Dieter

Schluß betrachtungen. Scblußbetracbtungen 329

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Volksfront

Uclo Mayer / SibyUe Raasch Internationales Recht cler Arbeit uncl Wirtschaft

Manipulation der Meinungsbildung

Hahn/Schön Arbeitslos - Chancenlos?

Vom Schiedsmann zur Schiedskommission

Die Partei der Diktaturdurchsetzung

Thomas Horstmann. Logik der Willkür. Die Zentrale Kommision für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis Böhlau Verlag Köln Weimar Wien

Annette von Alemann Soziologen als Berater

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Heinz Geiger Hermann Haarmann. Aspekte des Dramas

Deutsche Biographie Onlinefassung

Woyke, Stichwort Wahlen

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Karl G. Tempel, Parteien

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung

Reihe Politikwissenschaft Band 15

Vortrag Die Entwicklung des einheitlich sozialistischen Bildungssystems der DDR von

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Robert K. Furtak. Kuba und der Weltkommunismus

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Walter Ulbricht und die geheime Sicherheitspolitik der SED Der Nationale Verteidigungsrat der DDR und seine Vorgeschichte (1953 bis 1971)

Weltbilder und Weltordnung

Transkript:

Gert-Joachim Glaeßner. Irmhild Rudolph Macht durch Wissen

Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin ehemals Schriften des Instituts für politische Wissenschaft Band 30

Gert-Joachim Glaeßner Irmhild Rudolph Macht durch Wissen Zum Zusammenhang von Bildungspolitik, Bildungssystem und Kaderqualifizierung in der DDR. Eine poli tisch -soziologische Untersuch ung. Westdeutscher Verlag

CIP-Kurztite1aufnahme der Deutschen Bibliothek Glaessner, Gert-Joachim: Macht durch Wissen: zum Zusammenhang von Bildungspolitik, Bildungssystem u. Kaderqualifizierung in d. DDR; e. polit.-soziolog. Unters. / Gert-Joachim Glaessner; Irmhild Rudolph. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1978. (Schriften des Zentralinstituts für Sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin; Bd. 30) NE: Rudolph, Irrnhild: ISSN 0170-1401 ISBN-13: 978-3-531-11456-9 e-isbn-13: 978-3-322-85880-1 DOI: 10.1007/978-3-322-85880-1 1978 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Satz: Vieweg, Wiesbaden Alle Rechte vorbehalten. Auch die fotomechanische Vervielfältigung des Werkes (Fotokopie, Mikrokopie> oder von Teilen daraus bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages.

Vorbemerkung Diese Studie ist als Teil eines Forschungsvorhabens entstanden, das unter dem Arbeitstitel "Fachwissen in der Politik. Studien zum Wandel des Herrschafts- und Gesellschaftssystems in der DDR seit 1963" im Arbeitsbereich DDR-Forschung und -Archiv des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin durchgeführt wird. Die intensiven Diskussionen mit den Kollegen des Arbeitsbereichs und die im Rahmen des Projekts entstandenen Einzelstudien über die Entwicklung der ideologischprogrammatischen Konzeption der "wissenschaftlich-technischen Revolution" und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Sozialstruktur (Hartmut Zimmermann), zum Verhältnis von Partei und Staatsapparat (Gero Neugebauer) und über die Rezeption der Organisationswissenschaften (Erhard Stölting) lieferten uns nicht nur wichtige Anregungen, sie halfen uns auch - so hoffen wir - vorschnelle Schlüsse und Überspitzungen in der Argumentation zu korrigieren. Wir danken Katharina Körner-Belwe, Günter Erbe, Hasko Hüning, Gero Neugebauer und Walter Völkel. Ein besonderer Dank gilt Hartmut Zimmermann für seine Unterstützung und Hilfe, die weit über seine Funktion als Projektverantwortlicher hinausging. Beim Aufsuchen und Bereitstellen der unterschiedlichen Quellenmaterialien haben uns in der Bibliothek Ursula Anders und Renate Heinrich, im DDR-Archiv Gisela Weichert in jeder Weise unterstützt. Unser Dank gilt Frauke Burian für die Zusammenarbeit bei der Redaktion sowie Albrecht Schultz, der ebenfalls Teile des Manuskripts redigiert hat. Ursula Böhme, Marianne Thuge und Hildegard Euchler danken wir für ihre Mühe bei der Niederschrift der verschiedenen Textfassungen, Ursula Böhme darüber hinaus für die Mitarbeit bei der Erstellung des Registers. Obwohl diese Arbeit das Ergebnis mehrjähriger intensiver Zusammenarbeit ist, sind die Autoren für die von ihnen verfaßten Teile Ormhild Rudolph für die Kapitel 1/1 und I1I/2, Gert-Joachim Glaeßner für die Kapitel 1/2, II und I1I/l) und damit auch für eventuelle Fehler und Fehleinschätzungen selbst verantwortlich. Berlin, Frühjahr 1978 G.-j. G. / I. R.

Inhalt Vorbemerkung 5 Abkürzungsverzeichnis.... 10 Einleitung: Zum Gegenstand und zur Fragestellung der Untersuchung 11 Teil I: 1. 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 Bildungssystem und Kaderpolitik.... 27 Soziologische Bestimmung des Kaderbegriffs 27 Die gesellschaftliche und politische Funktion von Bildung im Gesellschaftssystem der DDR......................... 52 Zur Zielbestimmung der Bildung..................... 52 Probleme der Qualifikationsentwicklung, der Bildungsökonomie und Bildungsplanung.............................. 58 Zum Verhältnis von Bildungssystem, politisch-administrativem System, Beschäftigungssektor und Kaderbereich... 75 Einheitliches sozialistisches Bildungssystem?...... 98 Teil II: 1. 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.3.1 1.3.2 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.3 Die Weiterbildung als Problem der Bildungsreform... 112 Hochschulreform und Entwicklung des Weiterbildungssystems 112 Ausgangsbedingungen der Bildungsreform 112 Aspekte der Hochschulreform. 118 Reform der Leitungsstruktur... 121 Studienreform................. 130 Reform der Erwachsenenqualifizierung....... 134 Erste Reformansätze nach dem VI. Parteitag der SED 1963. 135 Die Entwicklung nach dem VII. Parteitag der SED 1967.. 13 8 Funktion und Struktur des Weiterbildungssystems 143 Zur Funktionsbestimmung der Weiterbildung.... 144 Struktur des Weiterbildungssystems... 154 Parteischulung...................... 156 Schulung der FDJ.................... 164 Bildungseinrichtungen des Wirtschaftsapparates 166 Bildungseinrichtungen des Staatsapparates... 167 Aufgaben des Hochschulsektors.......... 168 Aufgabenverteilung im Weiterbildungssystem. 170

TeiIIII: Wirtschaftsleitung und Weiterbildung................... 175 1. Weiterbildungsaufgaben der Hochschulen... 180 1.1 Weiterbildung im Zeichen der Wirtschaftsreform............ 182 1.2 Hochschulreform und Weiterbildung... 190 1.2.1 Planungs- und Organisationsprobleme................... 190 1.2.2 Das Fern- und Abendstudium........................ 199 1.2.3 Postgraduale Studienformen......................... 211 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 Weiterbildung der Wirtschaftskader... 219 Vorüberlegungen zu den Aufgaben eines Weiterbildungssystems für Wirtschaftskader... 219 Eine erste Abgrenzung der Aufgaben... 229 Die ökonomische Weiterbildung an den Hochschulen......... 229 Ökonomische Weiterbildung und Kaderqualifizierung... 236 Exkurs: 2.3 2.3.1 2.3.1.1 2.3.1.2 2.3.2 2.3.2.1 2.3.2.2 2.3.2.2.1 2.3.2.2.2 2.3.2.2.3 2.3.2.3 2.3.3 Die Industrie-Institute............................. 241 1. Die Aufgaben der Industrie-Institute im NÖS............ 242 2. Geschichte und Entwicklungsaspekte... 248 Weiterbildungsinstitutionen... 259 Das Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung beim ZK der SED (ZSW)... 262 Aufgaben des Instituts............................. 262 Weiterbildung am Zentralinstitut...................... 268 Die Weiterbildungsinstitutionen für Kader der Nomenklatur 11.. 284 Die Institute für sozialistische Wirtschaftsführung (ISW)....... 284 Erfahrungen, Arbeitsweise und Weiterbildungskonzeption einiger ISW......................................... 296 Das ISW an der Hochschule für Ökonomie Berlin... 296 Das ISW an der Hochschule für Bauwesen Leipzig........... 301 Das ISW im Verkehrswesen Finsterwalde................. 306 Die Zentralschule für Elektrotechnik und Elektronik Crostau... 311 Ergebnisse der Weiterbildung und Entwicklung nach dem VIII. Parteitag der SED................................ 317 Schlußbetrachtungen...................................... 329 Bibliographie 332 Personenregister 366 Sachregister... 000

Schaubilder: 1) Nomenklatur des Partei-, Staats- und Wirtschaftsapparates.......... 79 2) Zum Verhältnis von Bildungssystem, politisch-administrativem System, Beschäftigungssektor und Kaderbereich...... 81 3) Bildungswege im einheitlichen sozialistischen Bildungssystem........ 100 4) Struktur der Universität Rostock........................... 122 5) Aufgabenverteilung im Weiterbildungssystem laut Beschluß der Volkskammer von 1970............................... 142 6) Aufbau der Aus- und Weiterbildung der Werktätigen (Vorschlag) 153 7) Vereinfachte Struktur des Weiterbildungssystems........ 155 8) Aufgabenverteilung im Weiterbildungssystem............. 171 9) Weiterbildungsmodell für Hoch- und Fachschulabsolventen.... 191 10) Grund- und Fachstudienrichtungen im Hochschulfernstudium (Studienjahr 1972173)... 203 11) Grundmodell des Systems der Aus- und Weiterbildung im Schwermaschinen- und Anlagenbau................................... 261 12) Kooperationsbeziehungen des Instituts für sozialistische Wirtschaftsführung an der Hochschule für Bauwesen Leipzig... 294 13) Kooperationsbeziehungen des Instituts für sozialistische Wirtschaftsführung an der Hochschule für Bauwesen Leipzig bei der Lösung von Forschungsaufgaben...................................... 297 14) Schematische Darstellung der Zuordnung von Kaderebenen zu Weiterbildungsinstitutionen im Bereich Verkehrswesen... 308 Tabellen: 1) Anteil der Hoch- und Fachschulabsolventen an den Beschäftigten in der DDR-Wirtschaft (1963 und 1970).......................... 60 2) Qualifikationsstruktur der Berufstätigen 1962, 1971 und 1976 nach Wirtschaftsbereichen.......................... 61 3) Entwicklung der Bildungsfonds (1962-1975)... 87 4) Qualifikation der Planstelleninhaber in der Wirtschaft '".......... 89 5) Entwicklung der Schüler-, Schulabgänger- und der Zulassungszahlen zu den Hochschulen... 105 6) Selektionsraten in der Schule... 106 7) Studierende im Fernstudium in ausgewählten Wissenschaftszweigen und Fachrichtungen... 210 8) Weiterbildung von Hoch- und Fachschulabsolventen in ausgewählten Wirtschaftsbereichen................................... 217 9) Teilnehmer an Lehrgängen und dem postgradualen Studium an den Hochund Fachschulen... 218

Abkürzungen AdW AfG AOS BA DASR EOS FDGB FDJ FS GBl GfZ HfÖ HS ISW IZA KdT KPD KPdSU MLO NÖS ÖSS PGH RdB RdK RGW SDAG SED VdgB VEB VHS VuM VVB WÖL WTR ZK ZSW Akademie der Wissenschaften der DDR, ehemals Deutsche Akademie der Wissenschaften (DAW) Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, ehemals Institut für Gesellschaftswissenschaften (IfG) Allgemeinbildende polytechnische Oberschule Betriebsakademie Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft "Walter Ulbricht", heute Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR Erweiterte polytechnische Oberschule Freier Deutscher Gewerkschaftsbund Freie Deutsche Jugend Fachschule Gesetzblatt Großforschungszentrum Hochschule für Ökonomie Universität, Hochschule Institut für sozialistische Wirtschaftsführung Industriezweigakademie Kammer der Technik Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei der Sowjetunion Marxistisch-leninistische Organisationswissenschaft Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft Ökonomisches System des Sozialismus Produktionsgenossenschaft des Handwerks Rat des Bezirks Rat des Kreises Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe Volkseigener Betrieb Volkshochschule Verordnungen und Mitteilungen Vereinigung Volkseigener Betriebe Gruppen für wissenschaftlich-ökonomische Leitung Wissenschaftlich-technische Revolution Zentralkomitee Zentralinstitut für sozialistische Wirtschaftsführung