Frauenarmut in Bremen



Ähnliche Dokumente
Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Gitta Connemann Mitglied des Deutschen Bundestages CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Altersvorsorge Berufsunfähigkeitsschutz. Pflege-Schutzbrief. BU + OLGA die lebenslange Vermögenssicherung bei Berufsunfähigkeit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Beschäftigung und Qualifizierung

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Was ist das Budget für Arbeit?

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Deutschland-Check Nr. 35

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Flexibler Rückkauf möglich! Swiss Life Sofortrente mit Beitragsrückgewähr. Garantiert, sicher und flexibel

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

EINSTIEG. AUFSTIEG. WACHSTUM.

Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

startervorsorge Maximale Leistung - Minimaler Beitrag

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Sächsischer Baustammtisch

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Risiko Langlebigkeit Altersarmut droht

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Frauen in MINT-Berufen

Private Altersvorsorge

Presse-Information

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Alpers, Jan Korte, Nicole Gohlke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8707

1. Weniger Steuern zahlen

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Der neue Jugendmonitor

Hauptabteilung Politische Bildung

Statuten in leichter Sprache

Abwerbung von Fachkräften aus den Ländern des Südens im Pflege- und Gesundheitsbereich

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

Pflege ein großes Thema...

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

I N F O R M A T I O N

Lichtbrechung an Linsen

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Pflegespiegel Auszug

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Erfolg beginnt im Kopf

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Rentenund. Versorgungslücke

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Schön, dass ich jetzt gut

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Generation Y Umfrage

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Transkript:

Frauenarmut in Bremen Ausschuss zur Bekämpfung und Prävention von Armut und sozialer Spaltung Bremische Bürgerschaft, 10.12.2014 Ulrike Hauffe Bremer Landesfrauenbeauftragte

Situation im Bund Aus der Pressemitteilung Relatives Armutsrisiko in Deutschland unverändert bei 16,1 Prozent des Statistischen Bundesamtes vom 28.10.2014: Frauen trugen wie bereits in den Jahren zuvor ein höheres Armutsgefährdungsrisiko als Männer. Dies gilt ausnahmslos für alle Altersgruppen. Armutsgefährdung: Einkommen liegt bei weniger als 60 Prozent des Bundesmedians (mittleres Einkommen).

Land Bremen: Das Armutsrisiko von Frauen steigt Quelle: Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) http://biaj.de/

Riskante Übergänge Fachtagung Programmierte Frauenarmut bereits 2008 gemeinsam mit der Arbeitnehmerkammer Erster Gleichstellungsbericht der Bundesregierung Zentrale Erkenntnis: Frauenarmut entsteht systematisch an bestimmten biographischen Übergängen Frauen leisten einen Großteil der unbezahlten Sorgearbeit in den Familien, soziale Sicherung ist aber immer noch am Eckrentner mit 45-jähriger Vollzeiterwerbstätigkeit ausgerichtet

Übergang Schule -> Ausbildung Trotz häufig besserer Schulabschlüsse: Mit 30 Jahren haben bundesweit ca. 10 Prozent der Frauen wie Männer keinen Berufsabschluss; Armutsrisiko bei An- und Ungelernten am höchsten Kritisch zu sehen sind die zweijährigen Berufsausbildungen, in denen Frauen häufig landen. Z.B. werden im Einzelhandel immer mehr schlechter bezahlte VerkäuferInnen ausgebildet und eingestellt statt die dreijährig ausgebildeten Einzelhandelskaufleute. Noch schwieriger: Fachschulische zweijährige frauentypische Ausbildungen, die nur in einem Bundesland gelten (z.b. in Bremen generalistische Gesundheits- und Altenpflege, sozialpädagogische AssistentInnen). Schlechte Bezahlung, hohe TZ-Quoten, hohe Minijobquoten

Übergang Schule -> Ausbildung Trotz häufig besserer Schulabschlüsse: Mehr 30-jährige Migrantinnen als Migranten haben keinen Berufsabschluss Quelle: Bildung in Deutschland 2014

Übergang Elternschaft: Müttern droht die Exklusion vom Arbeitsmarkt Das Alleinernährermodell hat ausgedient, immer mehr Frauen ernähren ihre Familie allein oder hauptsächlich Kinder sind ein Armutsrisiko für die Eltern, aber vor allem für Mütter Staatliche Anreize versüßen Frauen in Paarbeziehungen den Zuverdienst: Mit Ehegattensplitting, Mitversicherung, Betreuungsgeld und der Möglichkeit der geringfügigen Beschäftigung belohnt der Staat Paare, die Erwerbsarbeit sehr ungleich verteilen das finanzielle Risiko tragen die Frauen Öffentliche Kinderbetreuung und Ganztagsschulen: Noch zu wenig und vor allem in den Zeiten zu unflexibel.

Programmierte Altersarmut? 6,6 Prozent Frauen über 65 beziehen in Bremen Grundsicherung im Alter (399 Euro plus Miete), Tendenz steigend (Bundesweit zweithöchster Wert) 16,3 Prozent der Frauen über 65 sind im Land Bremen armutsgefährdet. Frauen profitieren kaum von Betriebsrenten. Riester: Frauen können sich keine hohen Beiträge leisten. Die Absicherung über den Ehemann ist ein Auslaufmodell. Absenkung des gesetzlichen Rentenniveaus trifft Frauen stärker als Männer. Ideal: Eckrentner, der 45 Jahre erwerbstätig war. Das trifft fast nur auf Männer zu (siehe Rente mit 63)

Was tun? Maßnahmen gegen Frauenarmut Fachschulische frauentypische Ausbildungsberufe ans duale System angleichen (so wie bei Krankenpflege und Altenpflege schon geschehen), bundesweite Anerkennung umsetzen Keine Sackgassenberufe mit niedrigem Qualifikationsniveau schaffen Mehr Frauen in MINT-Berufe bringen (Berufsorientierung und Jugendberufsagentur) Öffentliche Kinderbetreuung und Ganztagsschulen ausbauen Unterstützung für Frauen in Richtung Erwerbstätigkeit und Qualifikation sicherstellen

Was tun? Maßnahmen gegen Frauenarmut Angemessene Bezahlung von frauentypischen Berufen sicherstellen Pflegebedarf nicht über die unbezahlte Sorgearbeit von Frauen in Familie und im Ehrenamt lösen. Staatliche Lösungen müssen gute Arbeit und angemessene Bezahlung für professionelle Pflegekräfte sicherstellen. Bundesebene: Abschaffung von Ehegattensplitting und Betreuungsgeld, Reformierung der geringfügigen Beschäftigung, Entgeltgleichheitsgesetz, Niveau der staatlichen Rente verbessern statt sie abzusenken