Querschnittsprogramm. Programm 2007 2013. lebenslanges-lernen.at. Politikentwicklung Sprachen IKT Verbreitung & Nutzung von Ergebnissen



Ähnliche Dokumente
Leonardo da Vinci. Berufliche Aus- & Weiterbildung Programm lebenslanges-lernen.at

Comenius. Europa im Klassenzimmer Programm lebenslanges-lernen.at

Man lernt nie aus. EU-Bildungsprogramm lebenslanges-lernen.at

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Leonardo da Vinci, Mobilität

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

ERASMUS+ ist mein Plus! Elfriede Thron 1

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Erasmus+ das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport ( )

impuls QUALITY GUIDELINES Anforderungen an die qualitätsgerechte Gestaltung transnationaler Bildung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

Arten und Formen der Weiterbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Mobilitätsmöglichkeiten in Europa

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Auslandsaufenthalte in der Beruflichen Bildung LEONARDO DA VINCI II

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Erhöhung transnationaler Flexibilität und Mobilität in der Erstausbildung Wirtschaftsassistenz - ETF

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Brüssel, 13. Mai 2011 Flash-Eurobarometer zu Jugend in Bewegung

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

COMENIUS Europa im Klassenzimmer

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

DISCUSS. Europäische Plattform für webbasierte. Bereich des Lebenslangen Lernens. Dr. Randolph Preisinger-Kleine

unternehmenswert:mensch

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

goldmarie design 2009

Mittendrin und dazwischen -

Sicher und kompetent in in die die IKT-Zukunft

Schulung Mobility Coach

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Bonn, 11./12. Dezember 2014

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Bewerbungsformular (1)

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

SVEB-Zertifikat. Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Ein Jahrzehnt der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat - Umsetzung der Politik für junge Europäer

Mach. Werfel. Plaschka. Stipendien für Österreich

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Französisch als 3. Fremdsprache

Praktikum tschechisch-kaufmännischer Mitarbeiter in der Stadtverwaltung Louny

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Möglichkeiten für Bildungs- und Berufsberater/innen im Programm für Lebenslanges Lernen

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

Immer die richtigen Kontakte

Breitband-Initiative Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Ausschreibung von Projektmitteln zur Förderung von Angeboten und Projekten mit Stadtteil- und Sozialraumbezug

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Exchanging and combining expert knowledge

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Großbeerener Spielplatzpaten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Weiterbildungen 2014/15

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Transkript:

Querschnittsprogramm Politikentwicklung Sprachen IKT Verbreitung & Nutzung von Ergebnissen Programm 2007 2013 lebenslanges-lernen.at

Das Querschnittsprogramm im Überblick Vier Schwerpunktaktivitäten im Querschnittsprogramm ergänzen die sektoralen Einzelprogramme Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und Grundtvig. Das Querschnittsprogramm umfasst folgende Schwerpunktaktivitäten: > Politikentwicklung > Sprachen > Informations- und Kommunikationstechnologien > Verbreitung und Nutzung von Ergebnissen Ziele Das Querschnittsprogramm > fördert die europäische Zusammenarbeit in Bereichen, die mindestens zwei sektorale Einzelprogramme betreffen > verbessert die Qualität und Transparenz der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung der Mitgliedstaaten > vertieft die Umsetzung EU-politischer Bildungsziele > stärkt die Zusammenarbeit zwischen Bildungssektoren Das Querschnittsprogramm wird auch als Transversales Programm bezeichnet.

Teilnehmende Länder > die Mitgliedstaaten der Europäischen Union > die EFTA-Staaten Norwegen, Island und Liechtenstein > Kroatien, die Schweiz und die Türkei Das Programm für lebenslanges Lernen besteht aus: Comenius Schulbildung & Kindergärten Querschnittsprogramm 4 Schlüsselaktivitäten: Jean Monnet-Programm 3 Schlüsselaktivitäten: Erasmus Hochschulbildung > Politikentwicklung > Sprachenlernen Leonardo da Vinci Berufliche Aus- & Weiterbildung > Jean Monnet-Programm > Europäische Einrichtungen > Europäische Vereinigungen Grundtvig Erwachsenenbildung > Informations- und Kommunikationstechnologien > Verbreitung Überblick Politik- Sprachen IKT Verbreitung & entwicklung Nutzung

Wer kann teilnehmen? > Nationale, regionale und lokale Behörden mit Bildungskompetenz > Organisationen für allgemeine und berufliche Bildung, für Berufsberatung und für Akkreditierung > Vertreterinnen und Vertreter der Sozialpartner, Hochschulen und Forschungsinstitute > Sonstige Bildungsfachleute > Unternehmen mit Bildungskompetenz

Die vier Schwerpunktaktivitäten werden zentral durch die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) in Brüssel abgewickelt. Ausnahme sind die Studienbesuche (Schwerpunktaktivität 1), die dezentral bei der zuständigen Nationalagentur beantragt werden. Gefördert werden > Studienbesuche Einzelmobilitäten von Expertinnen und Experten aus allen Bildungsbereichen > Multilaterale Projekte Europäische Kooperationsaktivitäten mit einem klar definierten und nutzbaren Ergebnis, das gemeinsam durch eine formelle oder informelle Kooperation von Organisationen und Einrichtungen entwickelt wird. > Multilaterale Netzwerke Formelle oder informelle Gruppierungen von Einrichtungen, die in einem speziellen Bereich, einer besonderen Disziplin oder einem Sektor im Bereich des lebenslangen Lernens tätig sind und sich auf die strategische Reflexion, Bedarfsanalysen und Netzwerkaktivitäten in diesem gemeinsamen Bereich konzentrieren. > Flankierende Maßnahmen Unterstützen unterschiedliche Vorhaben, die sich klar auf die Ziele des Programms für lebenslanges Lernen beziehen. Beispiel Frage: Wann fällt ein Projekt in ein sektorales Programm wie Comenius? Antwort: Ein Antrag bezieht sich auf die Entwicklung von Sprachlernmaterialien, die von Schülerinnen und Schülern verwendet werden. > Sektoral Frage: Wann fällt ein Projekt in das Querschnittsprogramm? Antwort: Ein Antrag bezieht sich auf die Entwicklung von Sprachlernmaterialien, die für unterschiedliche Zielgruppen verwendet werden. > Transversal Überblick Politik- Sprachen IKT Verbreitung & entwicklung Nutzung

Schwerpunktaktivität 1 Politische Zusammenarbeit und Innovation Unterstützt werden > Mobilität: Studienbesuche von Entscheidungsträgerinnen, Entscheidungsträgern und sonstigen Stakeholdern > Projekte und Netzwerke zu bildungspolitischen Themen Ziele > Unterstützung der Politikentwicklung und der Kooperation für lebenslanges Lernen > Stärkung von Qualität und Transparenz der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung > Austausch und Vernetzung zu Schwerpunkten der europäischen Bildungspolitik Projektdauer Nach Projekttyp bis zu 24 bzw. 36 Monate Fördersätze Gefördert werden bis zu 75 Prozent der Gesamtkosten und höchstens 150.000, bzw. 200.000, Euro im Jahr. Beispiel Roma-Projekte Entwicklung von Lern- und Politikstrategien und Maßnahmen zur Integration von Roma in Bildungssysteme und Arbeitsmarkt

In Schwerpunktaktivität 1 werden zusätzlich Sonderaufrufe Specific Calls veröffentlicht. Mögliche Themen > EQR Europäischer Qualifikationsrahmen > ECT Europäische Kooperation in allgemeiner und beruflicher Bildung > NLLS Nationale Strategien zum lebenslangen Lernen Beispiel Untersuchungen zur europaweiten Einbindung des EQR in landwirtschaftlichen Qualifikationen Die Schwerpunktaktivität 1 wird zusätzlich unterstützt von > Europass: Dokumentiert Arbeits- und Lernerfahrungen Mehr dazu auf: www.europass.at > Euroguidance: Informiert über Arbeit, Ausbildung oder Studium in Europa Mehr dazu auf www.euroguidance.at Infos & Bewerbung Die Exekutivagentur der Europäischen Kommission betreut und unterstützt Projekte, Netzwerke und Sonderaufrufe zu bildungspolitischen Themen. Aktuelle Schwerpunkte und weitere Informationen auf http://eacea.ec.europa.eu/llp Infos & Beratung zu Studienbesuchen gibt das Team der Nationalagentur Lebenslanges Lernen. Mehr auf www.lebenslanges-lernen.at/ studienbesuche Überblick Politik- Sprachen IKT Verbreitung & entwicklung Nutzung

Schwerpunktaktivität 1 Studienbesuche Ein jährlich aufgelegtes Programm für Studienbesuche fördert die Diskussion und den Austausch von Ideen und gegenseitigem Lernen zur Bildungspolitik auf nationaler und europäischer Ebene. Die Themen der Studienbesuche sind verknüpft mit dem strategischen Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung ( ET 2020 ). Ziele > Erfahrungsaustausch von Bildungsexpertinnen und -experten > Kennenlernen der Bildungssysteme anderer europäischer Länder > Diskussionen und Austausch innovativer Ideen & Best Practice- Beispiele zu Bildungsthemen > Networking Arbeitssprache Meist Englisch, Deutsch, Französisch oder Spanisch. Die Beherrschung der Arbeitssprache des jeweiligen Studienbesuchs muss so gut sein, dass eine aktive Teilnahme möglich ist. Gruppenzusammensetzung Zehn bis 15 Bildungsexpertinnen und -experten aus verschiedenen europäischen Ländern mit unterschiedlichem beruflichen Hintergrund Dauer des Auslandsaufenthalts 3 bis 5 Tage Fördersätze Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen pauschalierten Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten. Die Förderung richtet sich nach Aufenthaltsdauer und Zielland.

Bewerbung Studienbesuche werden im aktuellen Studienbesuchskatalog vorgestellt. Die Bewerbung erfolgt online und per Post an die Nationalagentur Lebenslanges Lernen. Information zur Organisation von Studienbesuchen erhalten Sie ebenfalls bei der Nationalagentur. Beispiel Thema: Inklusiver Unterricht in einem Schulbezirk wurde ein neues Integrationsmodell umgesetzt. Das Modell wird bei einem Studienbesuch vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmenden haben alle beruflich mit Sonderpädagogik zu tun und kommen aus verschiedenen europäischen Ländern. Der Austausch bringt der gastgebenden Einrichtung kollegiales Feedback und neue Ideen, für alle Beteiligten ist es eine Fortbildung, deren Inhalte sie in der einen oder anderen Form weitergeben. Infos & Bewerbung Direkt unter www.lebenslanges-lernen.at/ studienbesuche Für Auskünfte steht das Team der Nationalagentur gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch unter http:// studyvisits.cedefop.europa.eu Überblick Politik- Sprachen IKT Verbreitung & entwicklung Nutzung

Schwerpunktaktivität 2 Sprachen Sprachenlernen und sprachliche Vielfalt sind ein integraler Bestandteil des Programms für lebenslanges Lernen im Rahmen der Programme Comenius, Erasmus, Leonardo da Vinci und Grundtvig. Das Querschnittsprogramm unterstützt weitere Aktionen zur Förderung des Sprachenlernens, die sich mit den Lehr- und Lernbedürfnissen verschiedener Bildungsbereiche befassen. Ziele > Sensibilisierung für die Bedeutung sprachlicher Fertigkeiten > Erleichterung des Zugangs zu Sprachlernressourcen > Entwicklung von Lehrmaterial Gefördert werden > Projekte zur Entwicklung neuer Sprachlernmaterialien einschließlich Online-Kursen, Instrumenten zur Prüfung von Sprachkompetenzen, Förderung des Sprachbewusstseins und Zugang zu Sprachlernressourcen, > Netzwerke zur Förderung der Sprachpolitik und zur Verbreitung von Projektergebnissen und bewährten Verfahren, > weitere Initiativen wie Marketing- und Informationskampagnen, Konferenzen, Studien und die Entwicklung statistischer Indikatoren für den Bereich des Sprachenlernens und der sprachlichen Vielfalt.

Multilaterale Projekte in Schwerpunktaktivität 2 Projektdauer & Fördersätze Bis zu 36 Monate. Gefördert werden bis zu 75 Prozent der Gesamtkosten und höchstens 200.000, Euro im Jahr, bzw. höchstens 400.000, Euro während der gesamten Laufzeit. Multilaterale Netzwerke in Schwerpunktaktivität 2 Projektdauer & Fördersätze Bis zu 36 Monate. Gefördert werden bis zu 75 Prozent der Gesamtkosten und höchstens 150.000, Euro im Jahr. Flankierende Maßnahmen in Schwerpunktaktivität 2 Projektdauer & Fördersätze Höchstens 12 Monate. Gefördert werden bis zu 75 Prozent der Gesamtkosten und höchstens 150.000, Euro. Beispiel Multimediale Unterlagen und Vermittlungsmodelle für eine selten gesprochene Sprache auf hohem Niveau oder bestimmte Fachbereiche (Wirtschaft, Gesundheit) für die derzeit nur Lehrmaterial für mäßig fortgeschrittene Lernende zur Verfügung steht. Infos & Bewerbung Die Exekutivagentur der Europäischen Kommission betreut und unterstützt diese Projekte und Netzwerke. Nähere Informationen auf http://eacea.ec.europa.eu/llp Überblick Politik- Sprachen IKT Verbreitung & entwicklung Nutzung

Schwerpunktaktivität 3 Informationsund Kommunikationstechnologien (IKT) Die Aktion unterstützt die Verwendung von IKT-Werkzeugen zur Verbesserung von Lernumgebungen und -erfahrungen. Durch die verstärkte Einbindung von IKT in das Bildungswesen sollen neue und effektive Verfahren zur Unterstützung von Lehrtätigkeit und organisatorischer Innovation geschaffen werden. Aktivitäten > Projekte zur Förderung von Innovation und Kreativität beim Lernen und Lehren sowie zur Förderung des Einsatzes von neuen IKT-Werkzeugen und -Entwicklungen > Netzwerke zur Förderung einer stärkeren Verknüpfung und Vernetzung von Lerngemeinschaften sowie zur Steigerung von Kreativität und Innovation Themenbereiche > Verwendung von Simulationen > Wiedereingliederung von Schul-, Ausbildungs- und Studienabbrecherinnen und -abrechern in das Bildungssystem > Schaffung von Lernmöglichkeiten außerhalb der schulischen Umgebung > Überbrückung der digitalen Kluft und verbesserter Zugang zu IKT sowie zugehörigen Fertigkeiten Die Schwerpunkte werden jährlich festgelegt, die Initiativen stehen allen in diesen Bereichen tätigen Organisationen offen.

Multilaterale Projekte in Schwerpunktaktivität 3 Projektdauer & Fördersätze Bis zu 36 Monate. Gefördert werden bis zu 75 Prozent der Gesamtkosten und höchstens 200.000, Euro im Jahr, bzw. höchstens 400.000, Euro während der gesamten Laufzeit. Multilaterale Netzwerke in Schwerpunktaktivität 3 Projektdauer & Fördersätze Bis zu 36 Monate. Gefördert werden bis zu 75 Prozent der Gesamtkosten und höchstens 150.000, Euro im Jahr. Beispiel Kooperative und partizipatorische Lernmodelle im Web 2.0. Modellplattformen in der Praxis zu einem bestimmten Thema für verschiedenen Gruppen von Lernenden (Schülerinnen und Schüler, erwachsene Lernende usw.) Infos & Bewerbung Die Exekutivagentur der Europäischen Kommission betreut und unterstützt diese Projekte und Netzwerke. Nähere Informationen auf http://eacea.ec.europa.eu/llp Überblick Politik- Sprachen IKT Verbreitung & entwicklung Nutzung

Schwerpunktaktivität 4 Verbreitung und Nutzung von Ergebnissen Um eine maximale Wirkung zu erzielen, sollten die durch die EU-Programme für allgemeine und berufliche Bildung geförderten Aktivitäten und Projekte einem möglichst weiten Kreis potenzieller Nutzer zugänglich gemacht werden. Geförderte Projekte müssen daher auch die Verbreitung und Nutzung ihrer Ergebnisse sicher stellen. Der Austausch bewährter Verfahren und die Entwicklung gelungener Ideen zur Verbreitung soll quer durch alle Programmbereiche gefördert werden. Zu diesem Zweck werden Initiativen finanziert, welche die in den einzelnen Projekten geleistete Arbeit ergänzen. Multilaterale Projekte in Schwerpunktaktivität 4 Projektdauer & Fördersätze Bis zu 36 Monate. Gefördert werden bis zu 75 Prozent der Gesamtkosten und höchstens 150.000, Euro im Jahr, bzw. höchstens 300.000, Euro während der gesamten Laufzeit. Beispiel > Entwicklung einer Plattform zu einem Portal, das eine breit gestreute Zielgruppe ansprechen kann > Wettbewerb und Auszeichnung von Vermittlungsangeboten in neuen Medien, die in allen Bildungsbereichen eingesetzt werden können

Restricted Calls Aufrufe, die sich an bestimmte Institutionen und Einrichtungen wenden Die Verbreitung und Nutzung von Projektergebnissen zu unterstützen ist auch eine wichtige Aufgabe der einzelnen Nationalagenturen. Um den Austausch über richtungsweisende Produkte und Ergebnisse zu fördern und die Umsetzung der europäischen Bildungsziele zu unterstützen, wurden 2009 vier Aufrufe zur Etablierung thematischer Netzwerke veröffentlicht: > Qualitätssicherung: QALLL Quality Assurance in Lifelong Learning with a Focus on Vocational Education and Training and Adult Education www.qalll.eu (Koordination: Nationalagentur Lebenslanges Lernen, AT) > Kompetenzen mit Zukunft: New Skills Network www.newskillsnetwork.eu (Koordination: IS; AT ist als Partner beteiligt) > Einbindung von Personen mit besonderen Bedürfnissen im lebenslangen Lernen: Inclusion www.llpinclusion.eu/ (Koordination: UK) > Innovative Unterrichtsmethoden: City M http://www.city-m.eu/ (Koordination: RO; AT ist als Partner beteiligt) Infos & Bewerbung Die Exekutivagentur der Europäischen Kommission betreut und unterstützt diese Projekte und Netzwerke. Nähere Informationen auf http://eacea.ec.europa.eu/llp Überblick Politik- Sprachen IKT Verbreitung & entwicklung Nutzung

www. lebenslanges-lernen.at adam-europe.eu bildungssystem.at erasmus.at etwinning.at euroguidance.at europass.at europa.eu/ploteus oead.at qalll.eu zeugnisinfo.at ec.europa.eu/education Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben. Impressum Herausgeber: Österreichische Austauschdienst-GmbH Nationalagentur Lebenslanges Lernen Ebendorferstraße 7 1010 Wien T +43 / 1 / 534 08-0 F +43 / 1 / 534 08-699 E lebenslanges-lernen@oead.at www.lebenslanges-lernen.at Sitz: Wien FN 320219 k ATU64808925 DVR 4000157 Redaktion: Cathrine Seidelberger, Barbara Sutrich für den Inhalt verantwortlich: Ernst Gesslbauer Grafik Design: FineLine Foto: Gianmaria Gava Druck: Paul Gerin GmbH & Co KG Stand: November 2011 Unterstützt von: Europäische Kommission GD Bildung und Kultur Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung