Flexible und adaptive prozessorientierte Informationssysteme: Herausforderungen und Lösungen

Ähnliche Dokumente
Flexibles Workflow-Management mit ADEPT2

Prozess-Management-Systeme der nächsten Generation: Nur ein wenig Flexibilität wird nicht reichen

3.2 Erstellung, Installation und Verwaltung von Prozessvorlagen. 3.5 Erzeugung, Ausführung und Überwachung von Prozessinstanzen

Institut für Datenbanken und Informationssysteme Universität Ulm Peter Dadam, Manfred Reichert

Realisierung adaptiver, prozessorientierter Informationssysteme

1.2 Entwicklung und Wandel der betrieblichen Informationssysteme. 1.6 Eigenschaften und Realisierungsformen prozessorientierter IS

=16LP =16LP. Neugierde gesucht. Einordnung

Textmasterformat bearbeiten

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Die Bedeutung der Organisationsmodellierung und Bearbeiterzuordnung wird bei der Auswahl eines PMS oft unterschätzt

EDV-Assistenz auf Schritt, Tritt und Trage Verbesserung von Patientenbehandlungsprozessen durch Einsatz adaptiver und mobiler Informationstechnologien

AristaFlow BPM Suite Überblick. AristaFlow GmbH Ulm

Wissensbasiertes Prozessmanagement

Value your IT to get IT Value for your Business! Referenten: Harald J. Loydl, Consultant Lionel Pilorget, Basler Kantonalbank

Vom Workflowmanagementsystem zur Business Process Management Suite: Herausforderungen und Trends

Vorlesung Methodische Grundlagen des Software-Engineering im Sommersemester 2013

SOA: Service Komposition

3. GI-Workshop EPK 2004 Geschäftsprozessmanagement mit Ereignisgesteuerten Prozessketten Luxemburg. ARIS meets RUP

SOA und Prozessmanagement: Herausforderung und aktuelle Arbeiten

Collective Adaptive Process-Aware Information Sytems: Challenges, Scenarios, Techniques

Workflows ganz einfach Einführung in die Process Cloud

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel

A Big Data Change Detection System. Carsten Lanquillon und Sigurd Schacht

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Business Analysis Body of Knowledge BABOK v3. Konzepte Scope Struktur. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

ML Deployment. Vom Prototyp zur Produktion

Information Security und Data Management in der Microsoft Cloud und in hybriden Umgebungen. Georg Bommer, Martin Hüsser

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

DOAG BPM SIG Social BPM. Sozialisierung der Gestaltung und Ausführung von Geschäftsprozessen. Dr. Frank Schönthaler PROMATIS, Ettlingen/Baden

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

ADEPT2 Ein adaptives Prozess-Management-System der nächsten Generation

Workflows mit BPMN & Business Rules mit DMN - Open Source und in Action mit Camunda BPM.

APEX und Workflows: Spaghetticode oder Integration. Sven Böttcher. Consultant, Apps Associates GmbH

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

IDS Scheer Consulting Prozessorientierte SAP-ERP Implementierung mit Industry.Performance READY

ESV Herausforderungen Rechtliche Verfahren am Institut für Geistiges Eigentum

Testers Architects Enterprise Dev Consultants Professionals VB6 Devs Part-Timers Hobbyists Students Enthusiasts Novices

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

on Software Development Design

The core problem implementing BPEL based systems: Engineering Gap between Business- and Technical --Implementation!

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

VAULT MIT ERP VERBINDEN

Xcelerate your Business. XCelerate Die nächste Genera1on Anwendungsentwicklung und Bereitstellung der Fuhrparklösung in der Cloud Heute verfügbar

Microsoft Office SharePoint 2007

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Zukunftsaufgabe Geschäftsprozessmanagement. Wolfgang Reismann, IBM, IT-Architect

OL Einführung die die Anwendungsgebiete der Informatik - Wirtschaftsinformatik WS 2010

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Information Security und Data Management in der Microsoft Cloud und in hybriden Umgebungen. Georg Bommer, Martin Hüsser

Einführung in die Content Services Plattform. OnBase

Dr. Friedrich Schanda Projektmanagement PENTASYS AG

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Wege zur Integration In und mit der Cloud. Wolfgang Schmidt Vorstand Cloud-EcoSystem W.Schmidt, X-INTEGRATE

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

Security Engineering in industriellem Maßstab. Ruth Breu Universität Innsbruck

Publikationsliste von Thomas Bauer

Serena Schulungsplan 2017

BPA Suite und SOA - vom fachlichen Prozessmodell zur Anwendung. Bernhard Fischer-Wasels Leitender Systemberater

EN4M TM business applications. Smart Software for Smart Solutions

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests

Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH

Business Process Management schlägt die Brücke zwischen Geschäftsprozessen und Service-orientierter Architektur

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

ConSol CM/Resource Pool. Zusätzliche Objekte integrieren und verwalten

GESINE: Sicherheit in Geschäftsprozessen

Web Engineering-Seminar Methoden zur Web Modellierung: Object-oriented Hypermedia Method (OO-H)

Anforderungen an die Workflow-Unterstützung für wissensintensive Geschäftsprozesse

Technologie Apero. Cloud Data Governance und Life Cycle Management für Microsoft SharePoint richtig umsetzen

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

mobile ERP Integration von mobile Apps und Office-Lösungen in datenbankbasierende ERP-Prozesse

Test offener, dynamischer Systeme

Real World BPM. Markus Grünewald. Practice Manager Consulting. People at Work Systems AG Feringastrasse 10b, Unterföhring DOAG - November 2013

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) DSGVO-COMPLIANCE FRISTGERECHT ERREICHEN. Warten Sie nicht bis Mai 2018, überprüfen Sie Ihre Maßnahmen jetzt.

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

Telling TestStories Modellbasiertes Akzeptanz Testen Serviceorientierter Systeme

Die Workplace Cloud Evolution oder Revolution der virtuellen Workplace Services?

Einführung. ECU-übergreifende Funktionen nehmen immer mehr zu! z.b. bei Fahrerassistenz-Systemen

Ontologie Evolution. Konstantin Thierbach Problemseminar Ontologie Management Prof. Dr. E. Rahm Betreuer: M. Hartung

IBM Content Manager CM V Proof of Technology

Ein Ansatz zum modellgetriebenen Integrationstest von EJB-basierten Informationssystemen

Modellbasierte Safety-Cases für zuverlässige Softwaresysteme

Die COBIT 5 Produktfamilie. (Kurzvorstellung) (mgaulke@kpmg.com) Markus Gaulke

DIGITALE ACANDO. Webinar: Workflows digitalisieren mit Webcon BPS

Formulare, oder wie aus Tagen, Sekunden werden.

Von funktionsorientierten zu prozessorientierten Informationssystemen Herausforderungen und Lösungsansätze

Entwurf und Prototypische Implementierung einer Data Mashup Plattform. Abschlussvortrag Projekt-INF

Cnlab/CSI Herbsttagung Apps und Sandboxen

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Apps und Sandboxen

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Fehlertoleranz in eingebetteten Systemen

Pendenzen Management

vcdm im Wandel Vorstellung des neuen User Interfaces und Austausch zur Funktionalität V

IBM Cognos Analtics. mayato Servceangebot zum Upgrade // ÖFFENTLICH

Transkript:

Flexible und adaptive prozessorientierte Informationssysteme: Herausforderungen und Lösungen Prof. Dr. Peter Dadam Institut für Datenbanken und Informationssysteme (DBI) Universität Ulm, D-89081 Ulm www.uni-ulm.de/dbis peter.dadam@uni-ulm.de Inhalt Um was geht es? Grundsatzfragen Zusammenfassung, aktueller tand und Ausblick 1

Um was geht es? Es geht um die Realisierung von Informationssystemen die nicht nur Daten + Anwendungsfunktionen bereitstellen sondern auch die dahinterliegende Prozesslogik aktiv unterstützen Verschiedene Realisierungsformen möglich Prozesse "klassisch, hart codiert" (Prozesszustand in Datenbank-Tabelle) Zustandsübergang via Update durch Anwendungsfunktion oder Datenbank-Trigger hoher Wartungs- und Testaufwand späte Überprüfung, ob implementierter Prozess dem entspricht, was der Kunde wollte Ad-hoc-Abweichung auf ystemebene vom implementierten Ablauf "waffenscheinpflichtig" Prozessrealisierung mit graphischer Modellierungskomponente Variante 1: Graphische Modellierung nur Hilfsmittel für Codegenerierung je nach Realisierung, etwas bis stark reduzierter Wartungs- und Testaufwand etwas bessere Möglichkeit zu prüfen, ob realisierter Prozess dem entspricht, was der Kunde wollte Problem der Inflexibilität bleibt, wird evtl. sogar noch verschärft (da fremder Code) Variante 2: Graph. Modellierung + Ausführen des Prozessgraphen "als Programm" je nach Realisierung, etwas bis stark reduzierter Wartungs- und Testaufwand Potenziell erheblich bessere Chancen zu prüfen, ob Prozess "passt" Potenzielle Möglichkeit der Ad-hoc-Abweichung (falls Prozessengine geeignet realisiert) Exkurs Korrektheit von Prozessen was ist das Problem? Herausforderung 1: "trukturelle Korrektheit" Probleme allzu "freihändiger" und "liberaler" Modellierung Problem: Erkennung von Modellierungsfehlern 2

Exkurs Korrektheit von Prozessen was ist das Problem? Herausforderung 1: "trukturelle Korrektheit" Probleme allzu "freihändiger" und "liberaler" Modellierung Kontrollkonnektor vergessen Was passiert bei der Ausführung? Exkurs Korrektheit von Prozessen was ist das Problem? Herausforderung 1: "trukturelle Korrektheit" Probleme allzu "freihändiger" und "liberaler" Modellierung AND-Join Was passiert bei der Ausführung? 3

Exkurs Korrektheit von Prozessen was ist das Problem? Herausforderung 1: "trukturelle Korrektheit" Probleme allzu "freihändiger" und "liberaler" Modellierung Gewollte chleife (Loop) oder versehentlicher Zyklus? Rücksprung "mitten hinein" gewollt? Exkurs Korrektheit von Prozessen was ist das Problem? Herausforderung 2: Korrekte Datenflüsse Anwendungsfunktion/ ervice 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Kd-Nr A-Nr A-Wert Bonität Termin 4

Exkurs Korrektheit von Prozessen was ist das Problem? Herausforderung 2: Korrekte Datenflüsse Aufruf-Reihenfolge darf nicht in Widerspruch zum Datenfluss stehen! Anwendungsfunktion/ ervice 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Wenn Prozess-Management-ystem den Datenfluss ignoriert, Kd-Nr drohen A-Nr Laufzeitfehler! A-Wert Bonität Ad-hoc-Abweichungen Termin "at the user's risk"! Exkurs Korrektheit von Prozessen was ist das Problem? Bei kleinen, überschaubaren Prozessmodellen mag das Fehlen von systemseitigen Prüfungen ja noch kein großes Problem sein wird aber bei größeren und komplexeren Prozessmodellen schnell zum Alptraum 5

Car eries X Prepare Prototype Prepared Check Prototype Checked Testdrive E Navigation Choose upplier Choosen Prepared Install GP ensor pecify pecified Order Delivered Confirm ystem Install Check ystem Install Install Install Interior Confirm ystem Choose upplier Choosen Prepared E Install Install Powertrain Choose upplier Choosen Prepared Install Install ystem Install Install Install Install Install Install Install Engine CU Gas pecify pecified Order Delivered Check ystem E Multimedia-ystem pecify pecified Order Delivered Amplifier pecify pecified Order Delivered Display pecify pecified Order Delivered Gearbox CU pecify pecified Order Delivered Install Install Engine CU Diesel pecify pecified Order Delivered Install Engine CU Gas 2 pecify pecified Order Delivered Install Air Condition Control 1 pecify pecified Order Delivered Gearbox CU 2 pecify pecified Order Delivered Air Condition Display pecify pecified Order Delivered Motor-G Diesel 2 pecify pecified Order Delivered Air Condition Control 2 pecify pecified Order Delivered Air Condition CU low pecify pecified Order Delivered Air Condition Control 3 pecify pecified Order Delivered Driver-side Door CU pecify pecified Order Delivered Passenger-side Door CU pecify pecified Order Delivered Air Condition CU pecify pecified Order Delivered Ende Exkurs 6

Um was geht es? Allgemeiner Ansatz Prozess-Management: Trennung von Prozesslogik und Anwendungslogik Prozess-Management-ystem Kaufteile beschaffen Auftrag erfassen Auftrag bearbeiten Eigenfertiung einplanen Montage durchführen Ware prüfen Ware versenden Rechnung erstellen Um was geht es? "Ausführen" einer Prozess-Instanz Auftrag 3849 Auftrag 3855 Auftrag 4610 Auftrag 4712 Prozess-Management-ystem Kaufteile beschaffen Auftrag erfassen Auftrag bearbeiten Eigenfertiung einplanen Montage durchführen Ware prüfen Ware versenden Rechnung erstellen 7

Inhalt Um was geht es? Grundsatzfragen Zusammenfassung, aktueller tand und Ausblick Grundsatzfragen ind wir zufrieden mit einer Technologie, mit der wir im Prinzip nicht mehr realisieren können bis bisher nur etwas komfortabler? Oder wollen wir eine sehr viel mächtigere Technologie, mit der man sehr viel rascher als heute robust laufende Prozesse realisieren kann? und im Einzelfall bei Bedarf in den laufenden Prozess eingreifen und vom vorgeplanten Ablauf abweichen kann? und zwar auch ganz massiv, falls erforderlich ohne dass hierdurch die Robustheit gefährdet wird und dieses Abweichen in kontrollierter und beherrschbarer Weise bei Bedarf auch für den Endanwender zugänglich gemacht kann? und man auch Prozesse unterstützen kann, die sich erst im Laufe der Ausführung vollständig konkretisieren? und man ein Prozessschema ändern und laufende Prozessinstanzen auf das geänderte chema migrieren kann? 8

Grundsatzfragen Welche und wieviel "Flexibilität" benötigen ie? Flexibilität zur "Build-time" Flexibilität zur "Run-time" Wie rasch kann man neue Prozesse implementieren? Wie handhabt man nicht vorhergesehene Fälle während der Prozessausführung? Grundsatzfragen Benötigen ie Ad-hoc-Abweichung auf Prozess-Instanz-Ebene? Einfügen neuer Aufgaben Löschen von Aufgaben Verschieben von Aufgaben für in Ausführung befindliche Prozess- Instanzen! 9

Inhalt Um was geht es? Grundsatzfragen Zusammenfassung, aktueller tand und Ausblick Eigenschaften der ADEPT-Technologie Rasche Erstellung von Prozessmodellen mit umfassender, systemseitiger Korrektheitsprüfung Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen vom vorgeplanten Ablauf mit systemseitigen Korrektheitsprüfungen (!) Credo: "No bad surprises at run-time" emantisch hohe chnittstelle (API) für Ad-hoc-Abweichungen ystemseitige Unterstützung von Prozess-chema-Evolution 10

Erstellung "überraschungsfreier" Prozessmodelle per Konstruktion "Klassische" Erstellung: Kontextabhängige Liste legaler Operationen Erstellung "überraschungsfreier" Prozessmodelle per Konstruktion "Klassische" Erstellung: Kontextabhängige Liste legaler Operationen 11

Erstellung "überraschungsfreier" Prozessmodelle per Konstruktion "Klassische" Erstellung: Einfügen von Knoten Erstellung "überraschungsfreier" Prozessmodelle per Konstruktion "Klassische" Erstellung: Einfügen von Datenelementen mit kontinuierlichen Korrektheitsprüfungen 12

Erstellung "überraschungsfreier" Prozessmodelle per Konstruktion Ausführbarer Prozessmodelle mittels "Plug & Play" Erstellung "überraschungsfreier" Prozessmodelle per Konstruktion Erstellung ausführbarer Prozessmodelle mittels "Plug & Play" + 13

Erstellung "überraschungsfreier" Prozessmodelle per Konstruktion Erstellung ausführbarer Prozessmodelle mittels "Plug & Play" Ein "Wizard" schlägt die Übernahme von Name und Beschreibung vor Erstellung "überraschungsfreier" Prozessmodelle per Konstruktion Erstellung ausführbarer Prozessmodelle mittels "Plug & Play" informiert über nicht-versorgte Ein- und Ausgabeparameter schlägt ggf. geeignete Datenelemente zur Verknüpfung vor 14

Erstellung "überraschungsfreier" Prozessmodelle per Konstruktion Erstellung ausführbarer Prozessmodelle mittels "Plug & Play" und führt auch hier wieder kontinuierliche Korrektheitsprüfungen durch Erstellung "überraschungsfreier" Prozessmodelle per Konstruktion Erstellung ausführbarer Prozessmodelle mittels "Plug & Play" Oberstes Ziel: Keine "bösen Überraschungen" zur Laufzeit! 15

Eigenschaften der ADEPT-Technologie Rasche Erstellung von Prozessmodellen mit umfassender, systemseitiger Korrektheitsprüfung Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen vom vorgeplanten Ablauf mit systemseitigen Korrektheitsprüfungen (!) Credo: "No bad surprises at run-time" emantisch hohe chnittstelle (API) für Ad-hoc-Abweichungen ystemseitige Unterstützung von Prozess-chema-Evolution Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen auf Prozess-Instanz-Ebene Aufgaben Ausnahmefall wir brauchen eine zusätzliche Laboruntersuchung! U Maier, Elke U Müller, Anna U chmidt, Karl U Abel, Isolde Die Benutzersicht 16

Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen auf Prozess-Instanz-Ebene Aufgaben U Maier, Elke U Müller, Anna U chmidt, Karl U Abel, Isolde Ausnahmefall Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen auf Prozess-Instanz-Ebene Aufgaben U Maier, Elke U Müller, Anna U chmidt, Karin U Abel, Isolde chritt einfügen? chritt löschen? chritt verschieben? 17

Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen auf Prozess-Instanz-Ebene Aufgaben U Maier, Elke U Müller, Anna U chmidt, Karin U Abel, Isolde Bitte Aktivität auswählen Konsil-Untersuchung anforderen Labor-Untersuchung Patient für OP vorbereiten Patient informieren Patient waschen Termin vereinbaren... Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen auf Prozess-Instanz-Ebene Aufgaben Untersuchung tart Gleich anordnen, muss bis zur OP- Aufklärung da sein U Maier, Elke U Müller, Anna Abklärung Anästhesie U chmidt, Karin Röntgen U Abel, Isolde Aufklärung OP-Risiken Ende 18

Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen auf Prozess-Instanz-Ebene Aufgaben Untersuchung tart U Maier, Elke U Müller, Anna U chmidt, Karin U Abel, Isolde ADEPT Abklärung Anästhesie Überprüfung, ob Einfügung möglich - Bitte warten - Röntgen Aufklärung OP-Risiken Ende Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen auf Prozess-Instanz-Ebene Aufgaben Untersuchung tart uper!! U Maier, Elke U Müller, Anna U chmidt, Karin U Abel, Isolde Abklärung AnästhesieADEPT Einfügung ist möglich! Röntgen Aufklärung OP-Risiken Ende 19

Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen auf Prozess-Instanz-Ebene Aufgaben Untersuchung U Maier, Elke U Müller, Anna U chmidt, Karin U Abel, Isolde Abklärung Anästhesie Röntgen Aufklärung OP-Risiken Protokollierung der Änderungen im ystem-logfile (Prozesstyp, Instanz; wer, wann, was, warum geändert) Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen auf Prozess-Instanz-Ebene Aufgaben Untersuchung OK, jetzt weiter mit der Untersuchung! U Maier, Elke U Müller, Anna U chmidt, Karin U Abel, Isolde Abklärung Anästhesie Röntgen Aufklärung OP-Risiken Laboruntersuchung Laboruntersuchung Anmerkung: Dem Prozess-pezialisten stehen erheblich mächtigere Änderungsoperationen zur Verfügung. 20

ADEPT : Process Execution Engine Individuell modifizierbare Prozess-Instanzen Process 4 Process 3 Process 2 Process 1 Process 6 Process 5 Process 11 Process 10 Process 9 Process 8 Process 7 Process 14 Process 13 Process 12 Prozess-Instanz = (individuelles) "Prozess-Programm" ADEPT : Process Execution Engine Individuell modifizierbare Prozess-Instanzen Process 4 Process 3 Process 2 Process 1 Process 6 Process 5 Process 11 Process 10 Process 9 Process 8 Process 7 Process 14 Process 13 Process 12 Prozess-Instanz = (individuelles) "Prozess-Programm" Eigenschaften: - Mächtiges, formal fundiertes Prozess-Meta-Modell (ausdruckstark + eingeschränkt genug) - Formale Kriterien, wann welche Modifikationen erlaubt sind (mit "atz & Beweis") - Effiziente, integrierte, sofortige Konsistenz-Checks ("keine bösen Überraschungen") - Im Prinzip alle Arten von Änderungen möglich - Ad-hoc-Änderungsoperationen sind normale API-Funktionalität 21

Eigenschaften der ADEPT-Technologie Rasche Erstellung von Prozessmodellen mit umfassender, systemseitiger Korrektheitsprüfung Unterstützung von Ad-hoc-Abweichungen vom vorgeplanten Ablauf mit systemseitigen Korrektheitsprüfungen (!) Credo: "No bad surprises at run-time" emantisch hohe chnittstelle (API) für Ad-hoc-Abweichungen ystemseitige Unterstützung von Prozess-chema-Evolution Unterstützung von Prozess-chema-Evolution & Änderungs-Propagation Ein (Geschäfts-) Prozess ADEPT2 Process Management ystem muss geändert werden td Client API Web Clnt API Modeling API Dyn. Change API Admin. API Role Mgmt Authorization Time Mgmt Msg Queuing Recovery Audit Trail... Process 4 Process 3 Process 2 Process 1 Process Execution Engine Process 6 Process 5 Process 11 Process 10 Process 9 Process 8 Process 7 Process 14 Process 13 Process 12 ADEPT Process Composer Create Process Template Modify Process Template Check Process Template Repository Anwendungen / Application erver... Process Templates Application Functions Users Process Designer / Process Administrator 22

Unterstützung von Prozess-chema-Evolution & Änderungs-Propagation Ein (Geschäfts-) Prozess ADEPT2 Process Management ystem muss geändert werden td Client API Web Clnt API Modeling API Dyn. Change API Admin. API Role Mgmt Authorization Time Mgmt Msg Queuing Recovery Audit Trail... Process 4 Process 3 Process 2 Process 1 Process Execution Engine Process 6 Process 5 Process 11 Process 10 Process 9 Process 8 Process 7 Process 14 Process 13 Process 12 ADEPT Process Composer Create Process Template Modify Process Template Check Process Template Repository Anwendungen / Application erver... Process Templates Application Functions Users Process Designer / Process Administrator Unterstützung von Prozess-chema-Evolution & Änderungs-Propagation Users ADEPT Process Management ystem td Client API Web Clnt API Modeling API Dyn. Change API Admin. API Role Mgmt Authorization Time Mgmt Msg Queuing Recovery Audit Trail... Process Execution Engine Process 11 Process 4 Process 10 Process 3 Process 9 Process 14 Process 2 Process 6 Process 8 Process 13 Process 1 Process 5 Process 7 Process 12 Anwendungen / Application erver... Ein (Geschäfts-) Prozess muss geändert werden ADEPT Process Composer Create Process Template Modify Process Template Check Process Template Repository Process Templates Application Functions Process Designer / Process Administrator 23

Unterstützung von Prozess-chema-Evolution & Änderungs-Propagation Users ADEPT Process Management ystem td Client API Web Clnt API Modeling API Dyn. Change API Admin. API Role Mgmt Authorization Time Mgmt Msg Queuing Recovery Audit Trail... Process Execution Engine Process 11 Process 4 Process 10 Process 3 Process 9 Process 14 Process 2 Process 6 Process 8 Process 13 Process 1 Process 5 Process 7 Process 12 Anwendungen / Application erver... Prozess-Verantwortlicher nimmt die Änderungen vor ADEPT2 Process Composer Create Process Template Modify Process Template Check Process Template Repository Process Templates Application Functions Process Designer / Process Administrator Unterstützung von Prozess-chema-Evolution & Änderungs-Propagation Users ADEPT Process Management ystem td Client API Web Clnt API Modeling API Dyn. Change API Admin. API Role Mgmt Authorization Time Mgmt Msg Queuing Recovery Audit Trail... Process Execution Engine Process 11 Process 4 Process 10 Process 3 Process 9 Process 14 Process 2 Process 6 Process 8 Process 13 Process 1 Process 5 Process 7 Process 12 Anwendungen / Application erver... und lässt das ystem die laufenden Instanzen prüfen ADEPT2 Process Composer Create Process Template Modify Process Template Check Process Template Repository Process Templates Application Functions Prüfe Instanz-tati! Process Designer / Process Administrator 24

Unterstützung von Prozess-chema-Evolution & Änderungs-Propagation Users ADEPT Process Management ystem td Client API Web Clnt API Modeling API Dyn. Change API Admin. API Role Mgmt Authorization Time Mgmt Msg Queuing Recovery Audit Trail... Process Execution Engine Process 11 Process 4 Process 10 Process 3 Process 9 Process 14 Process 2 Process 6 Process 8 Process 13 Process 1 Process 5 Process 7 Process 12 Anwendungen / Application erver... und lässt das ystem die laufenden Instanzen prüfen ADEPT2 Process Composer Create Process Template Modify Process Template Check Process Template Repository Antwort: 4.238 Instanzen können systemseitig von chema alt nach neu migriert werden 1.117 Instanzen sind zu weit im Ablauf fortgeschritten und verbleiben auf alt 112 Instanzen können wegen Änderungskonflikt nicht migriert werden; sie verbleiben auf alt Für Details siehe Report. Process Application Templates Functions Process Designer / Process Administrator Unterstützung von Prozess-chema-Evolution & Änderungs-Propagation Users ADEPT Process Management ystem td Client API Web Clnt API Modeling API Dyn. Change API Admin. API Role Mgmt Authorization Time Mgmt Msg Queuing Recovery Audit Trail... Process Execution Engine Process 11 Process 4 Process 10 Process 3 Process 9 Process 14 Process 2 Process 6 Process 8 Process 13 Process 1 Process 5 Process 7 Process 12 Anwendungen / Application erver... Prozess-Verantwortlicher beauftragt das ystem die Migrationen durchzuführen ADEPT2 Process Composer Create Process Template Modify Process Template Check Process Template Repository Process Templates Application Functions Führe Migration durch! Process Designer / Process Administrator 25

Unterstützung von Prozess-chema-Evolution & Änderungs-Propagation Users ADEPT Process Management ystem td Client API Web Clnt API Modeling API Dyn. Change API Admin. API Role Mgmt Authorization Time Mgmt Msg Queuing Recovery Audit Trail... Process Execution Engine Process 11 Process 4 Process 10 Process 3 Process 9 Process 14 Process 2 Process 6 Process 8 Process 13 Process 1 Process 5 Process 7 Process 12 Anwendungen / Application erver... Prozess-Verantwortlicher beauftragt das ystem die Migrationen durchzuführen ADEPT2 Process Composer Create Process Template Modify Process Template Check Process Template Repository OK! Done! Antwort: 4.238 Instanzen wurden von chema alt nach neu migriert 1.229 Instanzen wurden nicht migriert; sie verbleiben auf chema alt Für Details siehe Migrationsprotokoll. Process Templates Application Functions Process Designer / Process Administrator Inhalt Um was geht es? Grundsatzfragen Zusammenfassung, aktueller tand und Ausblick 26

Zusammenfassung, aktueller tand und Ausblick Prozessorientierung wichtiger und richtiger chritt für Unternehmen Aber: "Real-Life"-Prozess-Management erfordert eine hohe Flexibilität ondersituationen erfordern individuelles Handeln Organisationsstrukturen / Umfeldbedingungen ändern sich Heutige Prozess-Management-ysteme (noch) zu inflexibel und zwingen die Anwender deshalb zu teuren "work arounds" oder zum Verzicht auf den Einsatz von Prozess-Management-ystemen Verabschiedung von "tandards" durch industrielle Interessensverbände gaukeln Anwendern innovative Technologie + Reifegrad vor, der nicht der Realität entspricht Zusammenfassung, aktueller tand und Ausblick Die ADEPT-Technologie zeigt, dass man es erheblich besser machen kann basiert allerdings auch auf mehr als 70 PJ Forschung & Entwicklung und eröffnet völlig neue Möglichkeiten für prozessorientierte Anwendungen teilspezifizierte Prozesse "individuelle" Prozesse / Ad-hoc-Workflow wissensbasierte Ausnahmebehandlung rapid prototyping prozessorientierter Anwendungen ohne die Zwänge heutiger Technologie ( agile oftware-entwicklung, rapid prototyping) 27

Zusammenfassung, aktueller tand und Ausblick Eine Vision wird mit ADEPT zur Realität: Durchgängige Prozessunterstützung Prozess- Monitoring Prozess- Verbesserung Prozess- Ausführung Prozess- Implementierung Zusammenfassung, aktueller tand und Ausblick Eine Vision wird mit ADEPT zur Realität: Durchgängige Prozessunterstützung Process chema Evolution Prozess- Verbesserung Prozess- Implementierung "Robustness by Construction" meaningful process logs Prozess- Ausführung Prozess- Monitoring "Built-in Flexibility" 28

Zusammenfassung, aktueller tand und Ausblick und wie geht es weiter? Forschung ynergieeffekte Produktentwicklung & -einsatz Variante Prozesse Unterstützung semantischer Constraints Mobile Prozesse Zeit + Ressourcen: cheduling & Monitoring Organisations-Evolution Datengetriebene Entwicklungsprozesse Flexible, unternehmensübergreifende Prozesse Integrale Modellierung Februar 2008: (Aus-)Gründung mit Industriepartnern + GmbH, Ulm Produktversion verfügbar Einsatzmöglichkeiten "klassisch", als steuerndes Prozess-Management-ystem integriert, als Prozess-Komponente Aktuelle Literatur zu ADEPT/AristaFlow (Auszug) [Dada09] [DaRe09] [RBD09] [ReDa09] [RRD09] [WR09] [Günt08] Dadam, P.; Reichert, M.; Rinderle-Ma,.; Göser, K.; Kreher, U.; Jurisch, M.: Von ADEPT zur AristaFlow BPM uite - Eine Vision wird Realität: "Correctness by Construction" und flexible, robuste Ausführung von Unternehmensprozessen. Ulmer Informatik-Berichte, Nr. 2009-02, Januar 2009 Dadam, P.; Reichert, M.: The ADEPT Project: A Decade of Research and Development for Robust and Flexible Process upport. Computer cience - Research & Development, Vol. 23, No. 2, 2009, special issue on "Flexible Process-aware Information ystems", pp. 81-98 Reichert, M.; Bauer, T.; Dadam, P.: Flexibility for Distributed Workflows. M. Wang and Z. un (Eds.): Handbook on Complex Dynamic Process Management: Techniques for Adaptability in Turbulent Environments, IGI Global, Hershey, PA, July 2009 (to appear) Reichert, M.; Dadam, P.: Enabling Adaptive Processes with ADEPT2. In: J. Cardoso, W.M.P. van der Aalst (Eds.): Handbook of Research on Business Process Modeling. IGI Global Publ., 2009, pages 174-205 Reichert, M.; Rinderle-Ma,.; Dadam, P.: Flexibility in Process-aware Information ystems. Jensen, K.; van der Aalst, W.M.P. (Eds.): Transactions on Petri Nets and Other Models of Concurrency, special issue on "Concurrency in Process-aware Information ystems", LNC 5460, 2009, pp. 115-135 Weber, B.; adiq,.; Reichert, M.: Beyond Rigidity - Dynamic Process Lifecycle upport - A urvey on Dynamic Changes in Process-aware Information ystems. Computer cience - Research & Development, Vol. 23, No. 2, 2009, special issue on "Flexible Process-aware Information ystems", pp. 47-66 Günther, C.W.; Rinderle-Ma,.; Reichert, M.; van der Aalst, W.M.P.; Recker, J.: Using Process Mining to Learn From Process Changes in Evolutionary ystems. Int'l Journal of Business Process Integration and Management, Vol. 3, No. 1, 2008, pp. 61-78 29

Aktuelle Literatur zu ADEPT/AristaFlow (Auszug) [LGRD08] [Reic08] [WRR08] Ly, L.T.; Göser, K.; Rinderle-Ma,.; Dadam, P.: Compliance of emantic Constraints - A Requirements Analysis for Process Management ystems. Proc. GRCI'08 - First Int'l Workshop on on Governance, Risk and Compliance - Applications in Information ystems, in conjunction with CAiE '08, Montpellier, France, June 2008, CEUR-W/Vol-339, pp. 31-45 Reichert, M.; Dadam, P.; Jurisch, M.; Kreher, U.; Göser, K.: Architectural Design of Flexible Process Management Technology. Proc. PRIMIUM ubconference at the Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI), 2008, Garching, February 2008, CEUR Workshop Proceedings, Vol. 328 (http://ceur-ws.org/vol-328) Weber, B.; Reichert, M.; Rinderle-Ma,.: Change Patterns and Change upport Features - Enhancing Flexibility in Process-aware Information ystems. Data & Knowledge Engineering, Vol. 66, 2008, pp. 438-466 und viele, viele weitere Publikationen zu diesen Forschungsarbeiten finden ie auf der DBI-Webseite www.uni-ulm.de/dbis Publikationen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Interesse gerne Live-Demo der ADEPT- bzw. AristaFlow-Technologie 30