Abhandlungen zur Literaturwissenschaft

Ähnliche Dokumente
Alexander Honold. Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften. Mit 13 Abbildungen. J. B. Metzler Verlag

Wozu braucht der Mensch Dichtung?

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Kinderliteratur, Kanonbildung und literarische Wertung

Schiller und die Folgen

Schiller und die Folgen

Gender-Studien. Eine Einführung. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar. Herausgegeben von Christina von Braun und Inge Stephan

Einführung in die Landeskunde Frankreichs

Joachim Merchel. Jugendhilfeplanung. Anforderungen, Profil, Umsetzung. Mit 5 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Arbeitsbuch Mathematik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Fachwissen Technische Akustik

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Politische Bildung. Weitere Informationen zu dieser Reihe finden Sie unter

Schlüsselkompetenzen

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Politische Bildung in der Demokratie

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Radegundis Stolze. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. 6. Auflage

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Handbuch Promotion. Forschung Förderung Finanzierung. Herausgegeben von Ansgar Nünning und Roy Sommer. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Europa und die Schuldenkrise

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Tim Trausch. Affekt und Zitat. Zur Ästhetik des Martial-Arts-Films

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Einstieg in das Influencer Marketing

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Narrative Brand Planning

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

Das Unerwartete managen

Video-Marketing mit YouTube

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Quo Vadis Journalistenausbildung?

Harrassowitz Verlag Wiesbaden

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Entwicklungspsychologie

Storytelling in Journalismus, Organisations- und Marketingkommunikation

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

METZLER LITERATUR CHRONIK

Krise der Aufklärung und Neuansatz

Erfolgreiches Produktmanagement

Arithmetische Funktionen

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Volkswirtschaftliche Baustellen

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Studientexte zur Soziologie

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Einführung Ernährungspsychologie

Entlassungsmanagement

Romantik und Religion

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN VON DER»ZAUBERFLÖTE«ZVM»LOHENGRIN«

Gentechnik geht uns alle an!

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Sozialpsychologie der Gruppe

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Educational Governance Band 20

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Metzler Literatur Chronik

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Pädagogische Psychologie

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Einführung in die Hochschul-Lehre

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich (Hrsg.) Michel Foucault: pädagogische Lektüren

Kulturelle Selbstbeschreibung

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Transkript:

Abhandlungen zur Literaturwissenschaft

Christoph Jürgensen Federkrieger Autorschaft im Zeichen der Befreiungskriege J. B. Metzler Verlag

Der Autor Christoph Jürgensen ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturgeschichte und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-04657-4 ISBN 978-3-476-04658-1 (ebook) Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. J. B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature www.metzlerverlag.de info@metzlerverlag.de Einbandgestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Satz: Dörlemann Satz, Lemförde J. B. Metzler, Stuttgart Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature, 2018

Für Anna und Emil

Inhalt I Autorschaft und Literaturgeschichte.... 1.... 1. Momentaufnahmen 1813... 3 2. Der lange Marsch durch die Literaturgeschichte(n)... 12 3. Was heißt und zu welchem Ende schreibt man Literaturgeschichte?... 31 3.1 Kein Narrativ Mikronarrativ Makronarrativ: Darstellungsformen und -funktionen der Literaturgeschichte... 32 3.2 Literatur als Differenzphänomen weiter Literaturbegriff enger Literaturbegriff: Darstellungsobjekte der Literaturgeschichte und das Verknüpfungsproblem.... 40 3.3 Literaturgeschichte, keine Provokation... 49 4. Die folgende Geschichte oder Der Autor als literaturgeschichtliche Kategorie... 53 4.1 Methodische Erwägungen.... 53 4.2 Korpus und Aufbau.... 63 II Parallelaktionen.... 69 1. Federkrieger: Dichter am Feldrand.... 71 1.1 Geharnischte Sonette vom Kanapee: Friedrich Rückerts Traditionsverhalten zwischen Imitation und Innovation.... 76 1.1.1 Werkwärts:»Ich schwimme in Meeren von Entwürfen«.... 76 1.1.2 Geharnischte Sonette, thematisch.... 81 1.1.3 Geharnischte Sonette, ästhetisch.... 87 1.1.4 Werkpolitik:»Gar übereilig mit der Zusammenstoppelung des Bändchens«.... 95 1.2»Jesaias, Dante, und manchmal Shakespeare«: Joseph Görres und der Rheinische Merkur.... 105 1.2.1 Der Gestaltwechsler und sein archimedischer Punkt..... 105 1.2.2 Schriftproben des Zeit-Schriftstellers.... 108 1.2.3 Latenz-Phase oder Zwischen den publizistischen Kriegen... 112 1.2.4 Görres und der Rheinische Merkur oder Der vierte Alliierte.... 120 1.2.5 Aufstieg und Fall des Hauses Görres.... 130 2. Literaturpolitiker: Dichter im Staatsdienst.... 136 2.1 August von Kotzebue oder Einer gegen alle, alle gegen einen.... 145 2.1.1 Kein Ort im Kanon. Nirgends.... 145

VIII Inhalt 2.1.2 Ästhetische Prügeleyen.... 149 2.1.3 Float like a butterfly, sting like a bee Antinapoleonischer Kampf in Die Biene.... 157 2.1.4 Textuelle Offensive I: Lustspiele um Noch Jemand.... 161 2.1.5 Textuelle Offensive II: Der Herr Collegienrath und das Russisch-Deutsche Volksblatt.............................. 169 2.1.6»Verläumdung war sein trübes Loos«.... 175 2.2 Ernst Moritz Arndt oder der Präzeptor Germaniae in Theorie und Praxis... 182 2.2.1»Etwa wie ein Grieche aus dem Zeitalter des Sülla«: Die Anrufung des Zeitgeists.... 182 2.2.2»Herr Arndt muß sogleich mit Nutzen gebraucht werden«: Von der Theorie zur Praxis.... 187 2.2.3 Poetische Offensive I: Arndt als Geschichtslyriker.... 192 2.2.4 Poetische Offensive II: Arndt als Religionslehrer.... 198 2.2.5 Das»zum voraus verfluchte Los«: Gegen den Zeitgeist... 203 3. Mit Leyer und Schwert I: Dichter im Feld... 208 3.1 Joseph von Eichendorff oder von der reinen zur blutigen Romantik und zurück.... 218 3.1.1 Zwischen Ahnung und Gegenwart: Die Selbststilisierung als Zuspätgekommener.... 218 3.1.2 Porträt des Autors als sehr junger Mann.... 223 3.1.3 Nicht nur ein Naturalist in der Poesie.... 228 3.1.4 Der Autor in der wahren Männerschule... 236 3.1.5 Der Poet und das undiplomatischste Götterkind.... 243 3.2 Max von Schenkendorf oder Die Romantik, auf eine einzige große Tatsache angewendet.... 249 3.2.1 Romantische Nachhut.... 249 3.2.2 Literaturpolitische Fehlzündung auf der Vorhut... 251 3.2.3 Die Schlachten des Romantikers.... 258 3.2.4»Die Waffen leg ich willig ab«: Der Autor mit Muschelhut und Pilgerstab.... 267 4. Mit Leyer und Schwert II: Ein»Kleeblatt edler gefallener Sänger«.... 270 4.1 Christian Kühnau oder von»kriegerischen Anapästen«.... 273 4.1.1 Lebensgeschichte: Keine Brüder, keine Tanten.... 273 4.1.2 Werkgeschichte: Traditionsverhalten und andere Schwierigkeiten... 274 4.1.3 Literaturgeschichte: fifteen minutes of fame... 279 4.2 Alexander von Blomberg oder»das erste Opfer der Befreiungskriege«.... 280 4.2.1 Jubiläen 2013/1913/1813.... 280 4.2.2 Biographie: Kein Spiel... 281 4.2.3»Ein unvollendet Lied sinkt er ins Grab«: Von der Selbstzur Fremdinszenierung.... 292 4.3 Theodor Körner oder Die Arbeit am Mythos.... 296 4.3.1 Restaurationsarbeiten 2013............................... 296

Inhalt IX 4.3.2 Vorarbeiten: Der Debütant im literarischen Feld und sein supporting actor.... 298 4.3.3 Arbeit am Mythos I: Selbsthistorisierung»auf dem Theater des Ernstes«............................................. 304 4.3.4 Arbeit am Mythos II: Von der Selbst- zur Fremdhistorisierung.... 311 III Der Autor als Embedded Poet oder Zur Strukturlogik des literarischen Feldes in Zeiten des Krieges.... 317 1. Politische Logik.... 319 2. Ökonomische/distributive Logik... 324 3. Literarische Logik.... 326 Dank.... 331 Quellen... 332 Forschungsliteratur... 340 Namenregister.... 357