Moderne Materialprüfung

Ähnliche Dokumente
Thermische Analyse, Kalorimetrie, Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden. Fraunhofer IFAM Dresden Institutsteil Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrische Analyse TG. Methode, Technik, Applikationen TG 209 F3

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR

Analysieren & Prüfen. Bruker Anwendertreffen TG-FTIR Möglichkeiten auf dem Gebiet der Kopplungstechniken. Michael Schöneich

Simultane Thermische Analyse STA 449 F5 Jupiter

Agenda. 1. Einleitung Jahre Kooperation NETZSCH Bruker. 1.2 Überblick über die Kopplungsmöglichkeiten

STA 2500 Regulus Simultane Thermische Analyse

Methoden der Thermischen Analyse

Analysieren & Prüfen. Simultane Thermische Analyse STA 449 F5 Jupiter. Methode, Technik und Applikationen

Differential Scanning Calorimeter DSC 600

Simultane Thermische Analyse STA 449 F3 Jupiter

Analysieren & Prüfen. Simultane Thermische Analyse. Methode, Technik, Applikationen STA 449 F3

Simultane Thermische Analyse STA 449 F1

Polymeranalytik: Charakterisierung von Pyrolyseprozessen mittels TG-FTIR Kopplung

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Analysieren & Prüfen. Perseus STA 449 F1/F3. STA-FT-IR-Kopplung von RT bis 2000 C

Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC

Wärmeflussmesser HFM 436 Lambda. Analysieren & Prüfen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

NETZSCH Group. Identify Das Kurvenerkennungs- und Datenbanksystem der Thermischen Analyse

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten

Vielitzer Straße Selb GERMANY. Linseis Inc. 109 North Gold Drive Robbinsville NJ Tel.: (609) Fax: (609)

Simultane Bestimmung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit

HFM 446 Lambda Serie Wärmeflussmessplattenapparatur zur Untersuchung von Dämmstoffen

HFM 446 Lambda Serie Wärmeflussmessplattenapparatur zur Untersuchung von Dämmstoffen

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

Automatisierte Qualitätskontrolle von thermoplastischen Compounds mittels DSC

Simultane Thermische Analyse STA 449 F1 Jupiter

Measurement of the Thermophysical Properties of Phase Change Materials using Laser Flash

3D-Drucker evolupt 3 64 evolupt Für Spezialisten. Von Spezialisten. Für Sie. Von egger.

4 Die Thermogravimetrie

Drucksensor - EPT3100

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrie TG. Technik, Gerät, Applikationen TG 209 F1. Leading Thermal Analysis

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren

Wärmeleitfähige Polyamide

Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät. aw Wert Messgerät. aw Lab tc

Prüfverfahren. Thermische Prüfverfahren. Differential Scanning Calorimetry (DSC) Automatische Beladung einer DSC-Messzelle

ONYX -MC MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

Prozessautomation. Sensoren und Systeme: Füllstandsensoren Grenzstandsensoren Überfüllsicherungen Drucksensoren Temperatursensoren

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

3M Food Safety Das 3M Molekulare Detektionssystem. Testen auf Krankheitserreger: schnell und einfach

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Laser Flash Apparatur LFA 457 MicroFlash. Analysieren & Prüfen. Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitsbestimmungen Methode, Technik, Applikationen

Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC 404 F1/F3 Pegasus

Piezoresistiver Absolutdrucksensor

Fehler- und Schadensanalyse an Kunststoffbauteilen

Spektroskopie und Spektrometrie: Produkt-News und Highlights

DTA, DSC, TGA, simultane TGA-DTA und TGA-DSC, TMA/Dilatometrie

Messgerät zur Bestimmung der Dichte/relativen Dichte/Konzentration DMA 500

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Physikalisch / Chemisches Labor

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

ZFW- Stuttgart Ihr Partner für Elektronikkühlung, Zuverlässigkeit und Engineering!

Online-Analysesystem GO-MINI-ATC. Entnahme Aufbereitung - Analyse

prepash Serie 340 Automatische Trocknungs- und Veraschungssysteme Weniger Aufwand mehr Sicherheit bessere Qualität perfekte Protokollierung:

Visconomic+. Höchste Durchflussraten. hochviskose Produkte. Innovations for a better world.

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

WHITEPAPER. DAS MAINROHR 16x1,5 Technisch - wirtschaftliche Betrachtung. Bernd Kaufmann, Johannes Stumpf. MAINCOR Rohrsysteme GmbH & Co.

Thermische Analyse Massenspektrometer-Kopplung

ACTIVELINE. Kapazitive Transmitter CMR Temperaturgeregelt oder temperaturkompensiert

Kinetische Analyse, Modellierung und Vorhersage für Aushärtereaktionen in der Kinetics Neo Software

Der erste Elementaranalysator für die fünf Elemente C, S, O, N und H

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

e-manufacturing Lösungen Kunststoff- und Metallwerkstoffe für die Additive Fertigung

WELCOME THE INNOVATIVE COMPOUNDER FOR TECHNICAL PLASTICS

MONTAGEVORSCHLAG 1/2 HYT 939 Feuchtesensoren

KLB Kötztal Lacke + Beschichtungen GmbH

Environmental Simulation

GO-ATC-Serie. Gase Entnahme Aufbereitung Analyse

MESSEN UND KALIBRIEREN

DSC Differential Scanning Calorimetrie

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

Sensoren für Temperaturmessungen

Härtel Laser & Wasser - Tel an uns. FASER LASER - Schneidanlagen 3-Achsen / 5-Achsen

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com

SR 8200 Epoxy Laminier-System

Vibrafoam und Vibradyn zur Schwingungsisolierung und Körperschalldämmung

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin

METER MIX DISPENSE. eldomix 100 / 600 ZUR VERARBEITUNG NIEDER- BIS HOCHVISKOSER MATERIALIEN

DATENBLATT. Industrielle Drucktransmitter zur Messung von Absolut- und Relativdruck. Leistungsmerkmale. Anwendungsgebiete.

Mikrowellenaufschlusssystem mit Directed Multimode Cavity (DMC) Multiwave GO

Wie bestimmt man den Ug-Wert von Verglasungen

Die energieeffizienteste Isolierung

Pulver- Rheologie. Pulverflussmessung mit MCR-Rheometern

Transkript:

Moderne Materialprüfung Thermische Analyse, Methoden zur Bestimmung der thermphysikalischen Eigenschaften, Dielektrische Analyse, Rate Accelerating und Isotherme Kalorimetrie

NETZSCH ANALYSIEREN & PRÜFEN Leading Thermal Analysis Seit 1962 bietet die NETZSCH-Gerätebau GmbH ihren Kunden modernste thermoanalytische Techniken, das größte Angebot an qualitativ hochwertigen Produkten, bestmögliche technische Unterstützung und zuverlässigen Service. Dank unseres erfahrenen F&E-Teams ist NETZSCH Analysieren & Prüfen in der Lage, Ihnen immer das Beste zu bieten: ein umfassendes Produkt- Portfolio, größte Temperaturbereiche der Geräte und Messungen unter besonderen Bedingungen wie beispielsweise hohem Druck oder hoher Kraft. Eine Vielzahl an Patenten und internationalen Auszeichnungen bestätigen die Spitzenposition unserer Produkte in Bezug auf Qualität und technische Ausstattung. Unsere weltweiten Niederlassungen, Verkaufs- und Servicebüros sowie Applikationslabors stehen Ihnen in allen Servicefragen zur Verfügung. Unsere oberste Priorität ist die Zufriedenheit unserer Kunden. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten zu dürfen. Viskoelastische Eigenschaften Verfolgung der Aushärtung Druckerweichen Solid Fat Index Kristallinitätsgrad Batterietests Emissionsgasanalyse MATERIAL- PRÜFUNG Spezifische Wärme Heißbiegefestigkeit Zersetzung Thermische Stabilität Thermisches Durchgehen Temperatur- & Wärmeleitfähigkeit Schmelzen & Kristallisation Oxidationsstabilität Massenänderung 2

Produktportfolio Breitgefächertes Produktprogramm für vielseitige Anwendungen Unter Temperatur-, Atmosphärenund Druckeinfluss verändern sich die physikalischen und chemischen Eigenschaften aller Materialien. NETZSCH bietet Ihnen Lösungen in den Bereichen thermische Analyse, Untersuchung der thermophysikalischen Eigenschaften, Verfolgung der Aushärtung, dynamisch-mechanische Analyse, Multiple-Mode und Accelerating Rate Kalorimetrie, die Ihren täglichen Anforderungen mehr als gerecht werden. Unsere Geräte erlauben eine Materialcharakterisierung sowie die Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität, Enthalpie, Massenänderung, des Elastizitätsmoduls, der thermischen Ausdehnung oder Schrumpfung, Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit sowie die Analyse der freigesetzten Gase z. B. während der thermischen Zersetzung. So lassen sich Schlussfolgerungen über Reinheit und Zusammensetzung von Materialien, thermische Stabilitäten und Temperaturgrenzen der Anwendung, Alterungsprozesse, thermomechanisches Verhalten und viskoelastische Eigenschaften sowie Verarbeitungsbedingungen ziehen. NETZSCH Analysieren & Prüfen konzentriert sich auf die Entwicklung vielseitiger, verlässlicher und hochempfindlicher Geräte für Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle, Prozesssicherheit und Schadensanalyse. Wir bieten unseren Kunden ein umfassendes Knowhow, was wir gerne in Gerätedemonstrationen, Auftragsmesssungen, Applikationsliteratur, Seminaren und Workshops unter Beweis stellen. NETZSCH eröffnet vollkommen neue Perspektiven für Ihre Materialien. Thermische Analyse DSC/DTA TG STA (TG-DSC, TG-DTA) DIL TMA DEA Kopplung an Gasanalysesysteme (MS/FT-IR/GC-MS) Dynamisch-Mechanische Analyse DMA Hochlast-DMA Wärme- und Temperaturleitfähigkeit HFM GHP TCT LFA Seebeck-Koeffzient und elektrische Leitfähigkeit SBA Feuerfestprüfung RUL/CIC HMOR PCE Accelerating Rate Kalorimetrie/Batterietests ARC IBC MMC Standard- und weiterführende Software Proteus Standard-Software Thermokinetics Component Kinetics Peak Separation Thermal Simulations 3

DYNAMSICHE DIFFERENZKALORIMETRIE Mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) lassen sich Übergangstemperaturen und Enthalpieänderungen in Festkörpern und Flüssigkeiten unter geregelter Temperaturänderung bestimmen. DSC ist die am häufigsten eingesetzte Methode in der thermischen Analyse. Schnelle Analysen, der hohe Stellenwert für Aufgaben in Forschung und Qualitätskontrolle sowie die einfache Handhabung des Messgeräts stehen für die Vielseitigkeit dieser Methode. Wegweisend In den Premiumsystemen DSC 204 F1 Phoenix und DSC 404 F1/F3 Pegasus sind viele Hardware- und Software-Features für die Bereiche Polymere, Lebensmittel, Pharmazeutika, Verbundwerkstoffe und für Applikationen in höheren Temperaturbereichen wie Anorganika, Metalle, Legierungen und Keramik usw. integriert. DSC 204 F1 Phoenix Temperaturbereich: -180 C bis 700 C Integrierte gasdichte Massendurchflussregler Höchstes Indium Response Ratio Sensorauswahl für hohe Auflösung und Empfindlichkeit Einzigartige Korrekturmodi einschl. BeFlat - und Tau-R -Modus Temperaturmodulation* Automatischer Probenwechsler*: für bis zu 204 Proben und Referenzen UV-Erweiterung* (Photo-DSC 204 F1 Phoenix, siehe Foto) DSC 404 F1/F3 Pegasus Hochtemperatur-DSC: -150 C bis 2000 C (DTA oberhalb 1750 C) c p -Bestimmung bis 1500 C Definierte Atmosphären oder Vakuum Schnell austauschbare Sensoren (DSC-c p, DSC, DTA) Automatischer Probenwechsler* oder Betrieb mit Doppelofen (siehe Foto) Temperaturmodulation* (nur für DSC 404 F1 Pegasus ) * Option 4

Spitzenleistung für den Alltag Der Maßstab von NETZSCH DSC 214 Polyma Optimiert für Polymeranalysen bezieht diese DSC die gesamte analytische Prozesskette mit ein von der Probenvorbereitung bis zur Auswertung und Interpretation der erhaltenen Daten. Temperaturbereich: -170 C bis 600 C Aufheiz-/Abkühlraten bis 500 K/min Hohes Indium Response Ratio Automatischer Probenwechsler* Vollautomatische Auswertung der Ergebnisse mittels AutoEvaluation Innovative Identifizierung von Polymermaterialien mittels Identify Geringe Betriebskosten DSC 204 HP Phoenix Diese einzigartige Hochdruck-DSC besticht mit höchsten Arbeitsdrücken. Sie ist bestens geeignet für Anwendungen auf dem Gebiet der der Energiematerialien (z. B. Wasserstoffspeicherung) und der Petrochemie (z. B. Oxidation von Ölen). Temperaturbereich: -150 C bis 600 C im Druckbereich von Vakuum bis 15 MPa Inerte, reduzierende, oxidierende Atmosphären unter statischen oder dynamischen Bedingungen Präzise Durchflussregler unter hohen Drücken (Genauigkeit 0,02 bar)* DSC 3500 Sirius Die DSC 3500 Sirius ist das ideale Werkzeug für Routineaufgaben in Ihrem Labor. Die gasdichte Apparatur ist eine Einstiegs- Wärmestrom-DSC für Qualitätssicherung und Schadensanalyse. Temperaturbereich: -170 C bis 600 C Verschiedene Kühlsysteme* Automatischer Probenwechsler* Anwenderfreundlich Geringe Betriebskosten 5

THERMOGRAVIMETIE SIMULTANE THERMISCHE ANALYSE Die Thermogravimetrie (TG)/Thermogravimetrische Analyse (TGA) dient zur Untersuchung der thermischen Stabilität und Zersetzung von Materialien, während die simultane thermische Analyse (STA) thermogravimetrische Analyse und dynamische Differenzkalorimetrie in einer Messung vereint und somit völlig identische Testbedingungen (gleiche Atmosphäre, Gasflussrate usw.) schafft. Mehr als nur Massenänderungen bestimmen TG 209 F1 Libra, TG 209 F3 Tarsus Die TG findet Einsatz in der Qualitätskontrolle und -sicherung von Rohmaterialien und in der Wareneingangskontrolle, aber auch in der Schadensanalyse von Fertigteilen, besonders in der polymerverarbeitenden Industrie. Verschiedene internationale Normen beschreiben die Grundprinzipien der TG für Polymere (ISO 11358) oder andere spezifische Applikationen wie beispielsweise die Analyse der Zersetzung von Gummimaterialien (ASTM D6370) oder der Verdampfungsverluste von Schmierölen (ASTM D6375). TG 209 F1 Libra Temperaturbereich: 10 C bis 1100 C Wägebereich: 2000 mg Probenlast (inkl. Tiegel): 2 g Auflösung: 0,1 μg Automatische Evakuierung Vakuumdicht: 10-2 mbar 3 integrierte Massendurch- flussregler Abkühlgeschwindigkeit: <10 min (bis 100 C) in He Atmosphäre c-dta SuperRes * TGA-BeFlat Automatischer Probenwechsler* für 204 Proben mit Anstechautomatik Perfekte Kopplung*: MS, FT-IR, GC-MS TG 209 F3 Tarsus Temperaturbereich: RT bis 1000 C Luftgekühlt Probenlast (inkl. Tiegel): 2 g Wägebereich: 2000 mg TG-Auflösung: 0,1 μg Gasdicht Atmosphären: inert, oxidierend c-dta SuperRes * Automatischer Probenwechsler*: 20 Proben Einfacher Sensorwechsel * Option 6

STA 449 F1/F3/F5 Jupiter -Serie Das Ergebnis von 50 Jahren Kundenzufriedenheit In der STA Jupiter -Serie sind die DSC- und TG-Methode vereint. Dadurch lassen sich Wärmefluss, aber auch Massenänderungen unter völlig identischen Bedingungen messen. Applikationen der STA-Serie sind in den Bereichen Kunststoffe, Gummi, Harze, Fasern, Beschichtungen, Öle, Keramik, Glas, Zement, feuerfeste Materialien, Metalle, Brennstoffe, Pharmazeutika usw. zu finden. F1 F3 F5 Temperaturbereich -150 C bis 2000 C -150 C bis 2400 C RT bis 1600 C Öfen 9, inkl. Wasserdampf- und Hochgeschwindigkeitsofen 9, inkl. Wasserdampf- und Hochgeschwindigkeitsofen SiC-Ofen Probeneinwaage, Wägebereich 5 g 35 g 35 g TG-Auflösung 0,025 μg 0,1 μg 0,1 μg Vakuum 10-4 mbar 10-4 mbar 10-2 mbar Sensoren TG, TG-DSC, TG-DSC-c p, TG-DTA TG, TG-DSC, TG-DSC-c p, TG-DTA TG, TG-DSC, TG-DTA Temperaturmodulation Ja Automatischer Probenwechsler* 20 Proben 20 Proben 20 Proben DSC-BeFlat Ja Ja Tau-R -Modus Ja Ja* Ja* TGA-BeFlat Ja* 1) Ja Glovebox-Version Ja 1) Wenn die Konfiguration kompatibel zur STA 449 F5 ist STA 2500 Regulus STA 449 F1 Jupiter STA 2500 Regulus Dieses TG-DTA-Analysesystem ist mit einem Differenzwägesystem ausgestattet, das Einflüsse von Auftrieb und Konvektion über einen weiten Temperaturbereich eliminiert. Zeitaufwändige Korrekturmessungen entfallen somit. Temperaturbereich: RT bis 1600 C Oberschalige Differenzwaage Probenlast (inkl. Tiegel): 1 g Wägebereich: ± 250 mg TG-Auflösung: 0,03 μg Atmosphäre: inert, oxidierend Vakuum: 10-4 mbar Integrierte Massendurchflussregler Geringe Betriebskosten 7

DYNAMISCH-MECHANISCHE ANALYSE NETZSCH bietet den größten Bereich an Apparaturen für die dynamisch-mechanische Analyse (DMA oder DMTA) und Prüfgeräten zur Untersuchung der temperaturabhängigen viskoelastischen Eigenschaften durch Aufbringung einer oszillierenden Kraft bis hin zum höchsten Kraftbereich auf die Probe. Die Produktpalette umfasst Flexometer, auch für thermische Ermüdungsversuche von Gummimaterialien und Geräte zur Messung der dynamischen Shore-Härte oder Klebeeigenschaften (Autohäsion) von z. B. Gummiverbunden vor dem Vulkanisieren. DMA 242 Artemis Das Multitalent im niedrigen Kraftbereich Dieses Multitalent besitzt eine hohe Auflösung des Deformationsmesssystems, das präzise Messungen an sehr steifen, aber auch sehr weichen Proben ermöglicht. Für Tests mit Kräften bis zu 24 N bietet das System eine Vielzahl an Deformationsarten, digitale Signalfilterung, kinetische Auswertung und Extrapolation der Frequenz. Temperaturbereich: -170 C bis 600 C Frequenzbereich: 0,01 Hz bis 100 Hz Modulbereich: 10-3 MPa bis 10 6 MPa Kraftbereich: bis 24 N (statisch und dynamisch) Kraftbereich mit hoher Auflösung: 8 N Deformationsmodi: Biegung, Zug, Scherung, Kompression/Penetration Zubehör*: Immersionsbad, Feuchtegenerator (siehe Foto), UV-Lampe, dielektrischer Analysator (DEA) Schnelle Fourier-Transformation (FFT) GABOMETER -Serie Tests bis 4000 N Die GABOMETER -Serie kann als Goodrich-Flexometer für Heat-Build-up-Tests eingesetzt oder für Fatigue Tests in Zug-, Druck- und Scherbeanspruchung erweitert werden. Das GABOMETER erfüllt die Normen ASTM D623, DIN 53 533, ISO 4666/3, 4, BS 903 part A50 und JIS K 6265. Temperaturbereich: RT bis 300 C Probenlänge: 17,8 mm bis <40 mm* Kraftbereich: bis max. 4000 N Statische Verformung: bis 50 mm* Dynamische Verformung: bis ± 5mm* Automatischer Probenwechsler Druckverformung Blow out-test Temperaturänderung in der Probe (Nadelthermoelement) sowie an der Probenoberfläche Dynamische Bestimmung der viskoelastischen Eigenschaften* * Option 8

EPLEXOR -Serie Hochlast-DMA bis 6000 N In der EPLEXOR Serie stehen Geräte mit unterschiedlichen Maximalkräften und Dehnungen zur Verfügung. Der automatische Probenwechsler erweitert den EXPLEXOR zu einem vollautomatischen Prüfgerät. Die Gerätereihe erfüllt die Anforderungen der Normen DIN 53513, ISO 6721/1 und 4, ISO 6721/5, ISO 6721/6, ISO 4664, ASTM D4065, ASTM D4473. Temperaturbereich: -160 C bis 1500 C Zwei unabhängige Antriebe für statische und dynamische Kraft Kraftbereich: 25 N bis 6000 N Frequenzbereich: 0,001 Hz bis 200 Hz Deformationsmodi*: Biegung, Zug, Scherung, Kompression/ Penetration Zubehör*: Immersionsbad, Feuchtegenerator, automatischer Probenwechsler Spezielle Probenhalter*: für z. B. Flüssigkeiten, Fasern, tire cords QUALIMETER Statische/Dynamische Federwerte direkt in der Produktion Das QUALIMETER ist ein kosteneffizientes Prüfgerät für die produktionsbegleitende Qualitätskontrolle. Die robuste Konstruktion erlaubt den Einsatz direkt an der Produktionsstätte. Temperaturbereich: RT Statischer/dynamischer Kraftantrieb: 1 System, elektrodynamisch Kraftbereich: bis 500 N Frequenzbereich: 10 Hz Datenausgabe: statische und dynamische Federwerte statische und dynamische Härte* Shore-Härte* viskoelastische Eigenschaften* (E, E, E*, tanδ) GABOTACK Klebrigkeitstester für Green Tires, Harze und mehr GABOTACK ist ein effizientes und zuverlässiges Werkzeug zur Bestimmung der Klebrigkeit und Haftung von Reifenrohlingen, Epoxidharzen sowie Lack- und Farbflächen. Temperaturbereich: RT Kraftbereich: ± 500 N Austauschbare Kraftaufnehmer Anpressgeschwindigkeit: bis 5 mm/s Anpresskraft: bis 100 N Anpresszeit: bis 1000 s Absolutmessung der Kenngrößen Verformung, Kraft, ursprüngliche Probenlänge, Zeit und Geschwindigkeit Schälkraft: bis 100 N Ermittlung der Abzugskraft ( Tack -Kraft) zum Trennen Ermittlung der Abzugskraft ( Tack -Energie) als mechanische Energie zur Probentrennung 9

THERMOMECHANISCHE ANALYSE DILATOMETRIE Temperaturänderungen beeinflussen die thermophysikalischen Eigenschaften vieler Materialien. Neben der thermischen Ausdehnung können zusätzlich Phasenänderungen, Sinterstufen oder Erweichen auftreten. Mittels TMA-Analyse erhält man nützliche Erkenntnisse über Zusammensetzung, Struktur oder Anwendungsmöglichkeiten von Materialien wie Kunststoffen, Elastomeren, Lacken, Klebstoffen, Verbundwerkstoffen, Folien, Fasern, Keramik, Glas und Metallen. Die Dilatometrie (DIL) ist besonders für die Bestimmung der Längenänderungen von Keramiken, Baumaterialien, Gläsern, Metallen usw. geeignet. Mehr als nur thermische Ausdehnung TMA 402 F1/F3 Hyperion Mit kompaktem Design und anwenderfreundlicher Bedienung setzt die TMA 402 Maßstäbe bei der Analyse vielzähliger Materialien. Der Probenhalter (für Ausdehnungs-, Penetrations-, Biege- oder Zugmessungen) ist frei zugänglich, sobald der darüber montierte Ofen nach oben gefahren ist. Dadurch ist ein einfacher Probenwechsel für einen schnellen Messstart gegeben. Temperaturbereich: -150 C bis 1000 C und RT bis 1550 C mittels zwei austauschbarer Öfen Vakuumdichtes, thermostatisiertes Messsystem Leicht austauschbare Probenhalter aus Quarzglas oder Aluminiumoxid Max. Probenlänge 30 mm Hohe Auflösung: 0,125 nm/digit Kraftbereich: 1mN bis 3 N Kraftmodulation* (nur für F1) DIL 402 E Genauigkeit bei höchsten Temperaturen Die DIL 402 E-Geräteserie ist ausgelegt auf Anwendungen im höchsten Temperaturbereich. Bei Ausstattung mit einem Pyrometer zur Temperaturmessung und -regelung können Messungen bis zu einer maximalen Temperatur von 2800 C durchgeführt werden. Temperaturbereich: RT bis 2400/2800 C Δl-Auflösung: 0,125 nm/digit Atmosphäre: Vakuum, inert oder reduzierend (oxidierend bis 1680 C) Vakuum: 10-4 mbar Probenhalter: Grafit, Glaskohlenstoff, Aluminiumoxid c-dta -Funktion* (mit Thermoelement-Betrieb) * Option 10

Dilatometrie neu definiert Die DIL 402 Expedis -Serie Die DIL 402 Expedis -Dilatometer-Serie bietet modernste Dilatometer-Technologie und ist auf einen großen Bereich anspruchsvoller Applikationen ausgelegt. Alle Geräte der DIL Expedis -Serie sind mit der revolutionären NanoEye -Messzelle ausgestattet eine neue Dimension in Messbereich und Genauigkeit. DIL 402 Expedis Classic Die Classic-Version zeichnet sich durch ihr All-in-One- Design und Anwenderfreundlichkeit aus, wodurch sie besonders für Routinemessungen in den Bereichen Keramik, Baumaterialien und Glas geeignet ist. DIL 402 Expedis Select/Supreme Das umfassende, komplette ausgestattete Supreme- Modell und die aufrüstbare Select-Ausführung sind auf Forschung & Entwicklung sowie anspruchsvolle Applikationen in der Industrie ausgerichtet. Classic Select/Supreme Temperaturbereich RT bis 1150 C, RT bis 1600 C -180 C bis 2000 C, verschiedene Öfen Typ Einzel- oder Doppel-Dilatometer Einzel- oder Doppel-Dilatometer Messbereich 10 mm 25 mm/50mm NanoEye Ja Ja Δl-Auflösung 2 nm/digit 1 nm/0,1 nm/digit Automatische Detektion der Probenlänge Ja Ja Geregelter Kontakt Ja Ja Kraftbereich 0,01 N bis 3 N 0,01 N bis 3 N Kraftmodulation Option/ja Probenlänge 0 bis 52 mm 0 bis 52 mm Vakuumdichtigkeit 10-5 mbar 11

KOPPLUNG AN EMISSIONSGASANALYSE Unsere thermoanalytischen Geräte zeichnen sich durch eine vertikale Gasströmung im Ofen aus. Der entstehende natürliche Gasfluss von unten nach oben erfordert nur kleine Gasflussraten, was eine lediglich geringe Verdünnung der freigesetzten Gase zur Folge hat. Die mit hoher Präzision stattfindende Detektion und Analyse der freigesetzten Gasspezies basiert auf unserer langjährigen Erfahrung in der Kopplung von Gasanalysatoren. Der Temperaturbereich der Kopplung entspricht dem des gekoppelten Thermoanalysegerätes. Die allumfassende Kopplung mit Gas-Chromatograf-Massenspektrometer (GC-MS) und Infrarot-Spektrometer (FT-IR) Alle vakuumdichten Thermowaagen (TG) und simultanen Thermoanalyse-Apparaturen (STA) stelle eine ideale Basis für die Kopplung mit einem oder zwei Emissionsgasanalysatoren (EGA) dar selbst bei Ausstattung mit einem automatischen Probenwechsler (ASC). Simultan aufgezeichnete Daten über Gewichts- und Enthalpieänderungen sowie über freigesetzte Gase sind die optimale Plattform für eine umfassende Materialcharakterisierung. Diese Kombination ist möglich für: STA 449 F1/F3/F5 Jupiter oder TG 209 F1 Libra + GC-MS+FT-IR, DSC 404 F1/F3 Pegasus oder DSC 204 F1 Phoenix + MS+FT-IR. Analyse von Zersetzungsstufen Festkörper-Gasreaktionen Abdampfen, Ausgasen Detektion flüchtiger Bestandteile Analyse von Additiven Analyse der Zusammensetzung Analyse von Alterungsprozessen Desorptionsverhalten STA 449 F1 Jupiter (in der Mitte) gekoppelt mit einem GC-MS (rechts) und FT-IR (links) PulseTA Quantifizierung, Adsorption and Desorption Die einzigartige PulseTA ist das perfekte Werkzeug für eine quantitative Gasdetektion. Sie erlaubt die Untersuchung von Gas-Festkörperreaktionen und vereinfacht Adsorptions-/Desorptions-Experimente. * Option 12

PERSEUS Integrierte FT-IR-Kopplung PERSEUS TG 209 F1/PERSEUS STA 449 F1/F3 Die PERSEUS-Kopplung ist die Verbindung einer TG 209 F1 Libra oder STA 449 F1/F3 Jupiter und einem kompakten FT-IR-Spektrometer von Bruker Optics. Das beispiellose Design setzt neue Maßstäbe auf dem Gebiet modernster Kopplungstechniken. Erschwingliche Gasanalyse Keine separate Transferleitung Eingebaute, beheizbare Gaszelle Optimierter Gasweg geringes Volumen Minimiertes Kondensationsrisiko Kopplung an Massenspektrometer über Kapillare oder SKIMMER STA 449 F1/F3/F5 Jupiter QMS 403 Aëolos Die vakuumdichten STA-Systeme ermöglichen eine schnelle Einstellung von sehr reinen und nichtoxidierenden Probenatmosphären. Optimierter Gastransfer Kein Totvolumen oder kalte Stellen Geringe Verdünnung hohe Empfindlichkeit Bis zu 300 u 3D-Darstellung der Ergebnisse STA-MS SKIMMER-Kopplung Die MS-SKIMMER-Kopplung ist die kürzest mögliche Lösung für den Gastransfer von der Probe zum QMS. Alle Komponenten des Systems sind bis auf Probentemperatur beheizbar, wodurch keine Kondensation auftritt. Mit diesem einzigartigen Kopplungssystem lassen sich sogar Metalldämpfe detektieren. Temperaturbereich: RT bis 2000 C Massenzahlen: 1 u bis 512/1024 u Elektronenstoßionisation Betriebsmodi: MID, Scan, Scan/Bar-Graph Detektionsgrenze: > 100 ppb 13

WÄRMELEITFÄHIGKEIT Die Wärmeleitfähigkeit ist eine wichtige thermophysikalische Eigenschaft und wird bei Dämmstoffen mit Wärmeflussmessern (HFM) oder mit einer geschützten Plattenapparatur und für Feuerfestmaterialien mit der Heißdrahtmethode bestimmt. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen HFM 436 Lambda-Serie Mit den Wärmeflussmessern der Serie HFM 436 Lambda kann die Wärmeleitfähigkeit von Isolationsmaterialien untersucht werden. Bereits nach kurzer Ausgleichszeit erhält man genaue Messdaten. Sie sind geeignet für Dämmstoffe und Baumaterialien wie Faserplatten, looses Füllmaterial (Glasfasern), Steinwolle, Kunststoffe, keramische Faserplatten, Pulver, Schäume, Vakuum-Paneele, Gipskartonplatten, Holz, Beton, Sand oder Erde. Temperaturbereich: -30 C bis 100 C (Plattentemperatur) Wärmeleitfähigkeitsbereich1 : 0,002 W/(m K) bis 1 W/(m K); erweiterbar bis 2 W/(m K) Thermischer Widerstand 1 : 0,1 bis 8,0 (m 2 K)/W Probengrößen: 436/3/0, 1,1E: 300 mm x 300 mm, Dicke bis 100 mm; HFM 436/6/1: 600 mm x 600 mm; Dicke bis 200 mm Wiederholbarkeit: 0,25 % Genauigkeit2 : ±1 % bis 3 % Einzigartiges duales Sensordesign Unerreichte Testzeiten Dickenbestimmung Variable Anpresskraft* Erweiterungsset zur Erhöhung des Leitfähigkeitsbereichs Basierend auf ASTM C518, ISO 8301, JIS A1412 und EN 12667 1 Tests in Grenzbereichen können spezielle Techniken für die Probenvorbereitung, Gerätekalibrierung und Temperaturmessung erfordern. 2 Je nach Unsicherheit der verwendeten Kalibrierstandards HFM 446 Lambda S * Option 14

Absolute Messung der Wärmeleitfähigkeit GHP 456 Titan Für Messungen in einem Temperaturbereich von -160 C bis 250 C wird die geschützte Plattenapparatur GHP 456 Titan zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Isoliationsmaterialien mit ausgezeichneter Verlässlichkeit und Genauigkeit herangezogen. Dieses System eignet sich besonders für die Bereiche Forschung und Entwicklung. Temperaturbereich: -160 C bis 250 C Absolute Technik: Symmetrische Testkonfiguration (2 Proben) Kühlsysteme*: Druckluft, Flüssigstickstoff, Kühler Wärmeleitfähigkeitsbereich: 0 bis 2 W/(m K) Atmosphären: inert, oxidierend, Vakuum Genauigkeit: < 2 % Probendicke: bis 100 mm Plattengröße: 300 mm x 300 mm Vakuumdichtes Design 29 einzelkalibrierte, ummantelte Pt-100-Temperatursensoren für optimale Temperaturmessungen TCT 426 Der Wärmeleitfähigkeitsprüfer TCT 426 arbeitet nach der Heißdraht-Methode. Diese transiente Methode erlaubt die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Keramiken, Ziegeln und anderen Feuerfestmaterialien bis zu hohen Temperaturen. Die Heißdraht-Methode ist eine absolute Methode; es werden keine Kalibrier-Standards benötigt. Temperaturbereich: RT bis 1250 C (abhängig vom Material, bis 1500 C) Messkreuz- und Paralleldraht-Verfahren T(R)-Technik* Muffelkasten für Messungen an kohlenstoffhaltigen Materialien Große Probengrößen: bis 250 mm x 125 mm x 75 mm DIN-, ISO- und ASTM-gerecht 15

TEMPERATURLEITFÄHIGKEIT Die Charakterisierung von hoch leitenden Materialien bei tiefen und gemäßigten Temperaturen oder von Keramiken und Feuerfestmaterialien bei hohen Temperaturen ist von größtem Interesse. Viele Herausforderungen in der Entwicklung solcher Materialien können nur mit genauer Kenntnis der beiden fundamentalen thermischen Eigenschaften, Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit, bewältigt werden. Eine präzise und robuste Lösung bietet die Laser-/Light- Flash-Methode (LFA). Die LFA-Ergebnisse dienen dabei als Basis für die Berechnung der Wärmeleitfähigkeit. Die Software beinhaltet bereits verschiedene Korrekturmodelle und mathematische Funktionen für eine verbesserte Auswertung der LFA-Daten. LFA 467 HyperFlash -Serie Optimiertes Sichtfeld zwischen -100 C und 1250 C Die HyperFlash -Serie besticht mit einem intelligenten Linsensystem (ZoomOptics) zwischen Probe und Detektor, einer extrem schnellen Datenerfassung und einem großen Temperaturbereich. Und das alles ohne Notwendigkeit, den Sensor oder Ofen zu wechseln. Die Systeme können auch zur Messung dünner Schichten eingesetzt werden. LFA 467 HyperFlash Temperaturbereich: -100 bis 500 C Unterschiedliche Kühleinrichtungen* Wärmeleitfähigkeitsbereich: 0,1 W/(m K) bis 2000 W/(m K) Lichtquelle: Xenon-Blitzlampe ZoomOptics* Datenerfassung: bis 2 MHz Automatischer Probenwechsler für bis zu 16 Proben (rund und quadratisch) Probengrößen: 4 x Ø 25,4 mm (max.), 16 x Ø 12,7 (max.) Spezielle Probenhalter* für Flüssigkeiten, pastöse und pulvrige Proben, Fasern usw. LFA 467 HT HyperFlash Temperaturbereich: RT bis 1250 C Interner Kühlwasserkreislauf Wärmeleitfähigkeitsbereich: 0,1 W/(m K) bis 2000 W/(m K) Lichtquelle: Xenon-Blitzlampe ZoomOptics* Datenerfassung: bis 2 MHz Vakuum*: 10-5 mbar Hochgeschwindigkeits-Minirohrofen für bis zu 4 runde oder quadratische Proben Probengrößen: 4 x Ø 12,7 mm Kleine Stellfläche * Option 16

LFA 457 MicroFlash Dieses LFA-Tischsystem bietet eine ausgezeichnete Vielseitigkeit für Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und eignet sich zur Charakterisierung sowohl von hochleistungsfähigen als auch von Standard-Materialien in der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrt sowie der Energietechnologie. Die im System verwendete innovative Infrarot-Sensortechnologie erlaubt die Messung des Temperaturanstiegs auf der Probenrückseite selbst bei niedrigsten Umgebungstemperaturen. Temperaturbereich: -125 C bis 1100 C Wärmeleitfähigkeitsbereich1 : 0,1 bis 2000 W/(m K) Vakuum: 10-2 mbar Verschiedene Probendimensionen 2 : : 6 x 6, 8 x 8 oder 10 x 10 mm 2, Ø: 6, 8, 10, 12,7 oder 25,4 mm; Dicke: 0,1 mm bis 6 mm Spezielle Probenhalter für Flüssigkeiten, pastöse und pulvrige Proben, Lamellen, In-plane usw. ASC für bis zu 3 Proben LFA 427 Mit der LFA 427 sind Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitstest bis 2800 C möglich. Es ist das vielseitigste System für Untersuchungen an Festkörpern, Pulvern, Laminaten oder selbst flüssigen Metallen und Schlacken. Temperaturbereich: -120 C bis 2800 C Wärmeleitfähigkeitsbereich1 : 0,1 W/(m K) bis 2000 W/(m K) Vakuum: 10-5 mbar Atmosphären: inert, oxidierend, reduzierend Probenabmessungen2 : : 8 x 8 oder 10 x 10 mm 2, Ø: 6, 8, 10 oder 12,7 mm, 20 mm (Sonderausführung); Dicke: 0,1 bis 6 mm Spezielle Probenhalter für flüssige Metalle, Schlacken, pastöse und pulvrige Proben usw. 1 Je nach Probeneigenschaften sind auch niedrigere Werte möglich 2 Spezielle Dimensionen auf Anfrage 17

SEEBECK-KOEFFIZIENT UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT NETZSCH bietet eine umfassende Produktpalette zur Bestimmung der thermophysikalischen Eigenschaften. Im Bereich Thermoelektrik ist die simultane Bestimmung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit unter identischen Bedingungen entscheidend für die Ermittlung des ZT-Werts (Figure of Merit). SBA 458 Nemesis Unbegrenzte Möglichkeit für Thermoelektrika Der klug durchdachte Messaufbau der SBA 458 Nemesis mit fest positionierten Thermoelementen erlaubt die Verwendung unterschiedlicher Probengeometrien ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen zum Einsetzen und Entfernen der Proben. Das 2-Heizer-System erkennt im Fall von Messungenauigkeiten unverzüglich Abweichungen in Linearität und Hysterese. Temperaturbereich: RT bis 800 C Integratierter Qualitätscheck durch 2-Heizer-System Probengeometrien: Quadratisch, rund, rechteckig, Streifen Probenabmessungen: Einsteckbarer Vakuumdicht: Thermoelmente, Temperatureinstellung: Ø 12,7 mm bis 25,4 mm Länge: 12,7 bis 25,4 mm Breite: 2,0 bis 25,4 mm Dicke: 2 mm Probenhalter für einfachen Probenwechsel 10-2 mbar Typ K (NiCr/NiAl) Inconelummantelt, fest positioniert Unbegrenzte Anzahl an Temperaturstufen * Option 18

DIELEKTRISCHE ANALYSE Die dielektrische Analyse (DEA), auch als dielektrische thermische Analyse (DETA) bekannt, ist eine Methode zur Untersuchung von Änderungen der Viskosität und des Aushärtezustands durch Messung der Änderungen der dielektrischen Eigenschaften auch direkt im Prozess. Anwendungsbereiche der 288 Epsilon-Series sind Harze, Klebstoffe, Lacke und Verbundwerkstoffe sowie schnell härtende Duroplaste, wie SMC/BMC, und UV-härtende Materialien. DEA 288 Epsilon-Serie Eindeutige Bestimmung des Aushärteverhaltens Labor-Version Dank der Multikanal-Option der Labor-Version der DEA 288 Epsilon können in einer Messung bis zu 8 Proben untersucht werden. Somit ist sie das ideale Gerät für die Verfahrensentwicklung. Industrie-Version Für die Aufzeichnung der Aushärtung im Prozess sind zwei Industrie-Versionen erhältlich: Die Standard-Industrieausführung und die 19 -Variante für den Einbau in ein Rack. Frequenzberich: 0,001 MHz bis 1 MHz Temperaturbereich: -140 C bis 350 C (mit Ofen) Anzahl der DEA-Module: Slim-Version bis zu 2 Labor-Version bis zu 8 Industrie-Versionen bis zu 8 (Erweiterung möglich bis zu 16 Kanälen*) Echter simultaner Betrieb aller Kanäle Hohe Datenerfassungsrate Große Auswahl an wieder verwendbaren und Einweg-Sensoren Zubehör*: Ofen, Presse und UV-Lampe Slim-Version Die tragbare Slim-Version der DEA 288 mit bis zu 2 DEA-Kanälen bietet durch die kleine Stellfläche optimale Testbedingungen für duromere Harzsysteme sowohl im Labor als auch direkt im Prozess. Industrie-Version (19 -Rack) DEA 288 (Labor-Version) mit Ofen (oben) und UV-Lampe (rechts) 19

PRÜFUNG FEUERFESTER MATERIALIEN Für die meist heterogen zusammengesetzten feuerfesten Keramiken sind spezielle Festigkeits- Prüfverfahren eingeführt. Die einschlägigen Geräte- und Anwendungs-Normen, wie ISO 1893, ISO 3187, ISO 5013, DIN EN 993-7/8/9/12/14/15, DIN 51048, DIN 51053, DIN 51063, DIN 51046, ISO 8894-1, ISO 8894-2, ASTM C1113, werden von allen Apparaturen der NETZSCH-Feuerfestserie erfüllt. Bestimmung des Druckerweichens (DE) und Druckfließens (DFL) RUL/CIC 421 Das Druckerweichen (engl. RUL, Refractories under Load) ist ein Maß für das Deformationsverhalten von feuerfesten Keramikerzeugnissen bei konstanter Druckbelastung, steigender Temperatur und Zeit. Der RUL 421 prüft zuverlässig den Einsatz von Feuerfestmaterialen in Hochtemperatur-Applikationen. Das Druckfließen (engl. CIC, Creep in Compression, gemäß ISO 3187) bezeichnet die prozentuale Schwindung eines feuerfesten Prüfkörpers bei konstanter Druckbelastung und konstanter, hoher Temperatureinwirkung über längere Zeiträume. Die RUL/CIC 421 erlaubt außerdem präzise Dilatometeramessungen an großen und inhomogenen Proben. Temperaturbereich: RT bis 1700 C Heizelemente: 4 Super-Kanthal 1800 Probenabmessungen: Ø 50 mm, 50 mm Höhe Lastbereich: 1 N bis 1000 N, in Schritten von 1 N bis100 N Prüfatmosphären: statische Luft, Inertgas* Vakuuumdichte Ausführung* * Option 20

Umfassende Prüfung von Feuerfestmaterialien Heißbiegefestigkeit oder Seger-Kegelfallpunkt HMOR 422 Die Bestimmung der Heißbiegefestigkeit bei höheren Temperaturen ist bereits seit langem eine weitverbreitete und akzeptierte Methode (ISO 5013) für die Prüfung von Feuerfestmaterialien. Sie ist ein wichtiger Parameter in der Qualitätskontrolle von feuerfesten Ofenauskleidungen, der zusammen mit anderen thermophysikalischen Eigenschaften Informationen zum Materialverhalten im Einsatz liefert. Temperaturbereich: RT bis 1500 C 422: RT bis 1500 C HMOR 422 E: RT bis 1450 C Heizelemente: SiC Kammerofen mit Vorheiz-Zone Probenabmessungen: HMOR 422: 150 mm x 25 mm x 25 mm HMOR 422 E: 45 mm x 4,5 mm x 3,5 mm Arbeitsweise: kontinuierlich Biegeeinrichtung: 422: 3-Punkt HMOR 422 E: 4-Punkt Lastbereich: 0 N bis 5000 N Belastungsraten: 2 N/s bis 12,5 N/s PCE 428 Die Prüfanlage PCE 428 besitzt eine mechanische Hebevorrichtung, die die Aufnahmeplatte für die Proben- und Vergleichskegel von unten in den Haubenofen einbringt; ein im Ofendeckel angebrachtes Sichtfenster mit Strahlungsfilter und Umlenkspiegel erlaubt die visuelle Ermittlung des Kegelfallpunktes. Der PCE 428 entspricht DIN EN 993-12. Temperaturbereich: RT bis 1700 C Heizelemente: 4 Kanthal-Super 1800 Kegelgröße: kleiner Segerkegel (Laborkegel) Atmosphäre: Luft, statisch 21

ACCELERATING RATE KALORIMTERIE BATTERIETESTS Accelerating Rate Kalorimeter helfen, einen sicheren und wirtschaftlichen Prozessablauf in der Industrie sicherzustellen. Als äußerst vielseitige Miniatur-Reaktoren messen sie thermische sowie Druckeigenschaften exothermer Reaktionen. Die erhaltenen Informationen dienen Ingenieuren und Wissenschaftlern dazu, potentielle Risiken zu erkennen und darauf eine sicherheitstechnische Planung der Prozesse (wie z. B. Notabschaltungssysteme, Materialentsorgung, Prozessoptimierung und thermische Stabilität) aufzubauen. Durch die patentierte VariPhi -Option ist für alle Accelerating Rate Kalorimeter mit internen Heizern eine DSC-ähnliche Leistungsfähigkeit im Scanning-Modus möglich: Bestimmung und Aufzeichnung von exo-/endotherme Reaktionen, Wärmekapazität und Druckverlauf einer Reaktion. Multiple-Mode-Kalorimetrie und Batterietester MMC 274 Nexus Das Nexus -Tischkalorimeter schließt die Lücke zwischen großen adiabatischen Kalorimetern und kleinen dynamischen Differenz-Kalorimetern (DSC). Leicht austauschbare Kalorimetermodule erlauben adiabatische und Scannings-Tests sowie begleitende Druckmessungen. Das Gerät kann mit einem vollausgestatteten Batterie-Analysator gekoppelt werden. Die Daten aus beiden Quellen lassen sich zusammen darstellen. Temperaturbereich: RT bis 500 C Max. Druck: 100 bar Max. Tracking-Rate 1 : 150 K/min Probenvolumen: 0,1 bis 2,5 ml, (bzw. 7 ml, je nach Modul) Knopfzellenmodul* zur Untersuchung ganzer Knopfzellen: Temperaturbereich: RT bis 300 C Heizrate: 0,01 bis 5 K/min Knopfzellengröße: Ø 5 mm bis 30 mm; Dicke 1 mm bis 5 mm Reproduzierbarkeit: 1 % Tiegelvolumen (Standard): 500 μl DSC-Messbereich: bis 370 mw Betriebsmodi: isotherm, konstantes Heizen, DSC Entlade- und Ladezyklen (Zyklisierung) * Option 1 Nachführrate der Ofentemperatur 22

Accelerating Rate Kalorimeter Verfolgen exothermer Reaktionen ARC 244/254 Das kostengünstige Modell 244 ist konzipiert für die zuverlässige Messung der freigesetzten Wärme und deren Freisetzungsrate in Verbindung mit der Verarbeitung und Lagerung von Chemikalien. Es zeichnet sich vor allem durch seine hohe Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Flexibilität bei gleichbleibender Datenintegrität und Robustheit aus. Das Modell 254 bietet Optionen für das Rühren, Entlüften/ Druckentlastung und Injizieren von Chemikalien. Temperaturbereich: RT bis 500 C/550 C Max. Druck: 200 bar Max. Tracking-Rate 1 : 20/200 K/min Probenvolumen: 0.5 ml bis 7 ml Rechnergesteuert und hoch automatisiert (ARC 254) Isothermes Battery-Kalorimeter IBC 284 Mit dem IBC lassen sich hochleistungsfähige und große Batterien, z. B. für Elektroautos, untersuchen. Die präzise Messung des wärmetechnischen Verhaltens bei unterschiedlichen elektrischen Belastungen und Randbedingungen ermöglicht Batterieherstellern die Entwicklung effektiver Syteme für das thermische Management. Temperaturbereich: -30 C bis 60 C Verschiedene elektrische Belastungen Konform mit den Richtlinien des United States Advanced Battery Consortium (USABC) 23

STANDARD- UND WEITERFÜHRENDE SOFTWARE Die Proteus -Software ist über die Jahre hinweg zu einer der vollständigsten und bedienungsfreundlichsten Softwarelösungen in der Thermischen Analyse gereift. Entwickelt von unseren erfahrenden Software-Spezialisten und erprobt durch zahlreiche Anwendungsexperten unterstützt Sie diese Software durch praxisgerechten Aufbau, leicht verständliche Benutzerführung und ein beispielhaftes, umfassendes Hilfesystem bei der Messung und Auswertung. Datensicherheit, Kalibrierung und Korrekturfunktionen erlauben Ihnen einfaches Arbeiten nach standardisierten Verfahren. Dokumentation und Export der Daten sind flexible durchführbar. Proteus Messung und Auswertung auf höchstem Niveau Benutzerfreundlich Multitasking Multimoduling, Computer Kombinierte Speicherung SmartMode* Expert Mode Vollautomatische Polymeridentifizierung* Automatische Purity Tau-R -Modus Spezifische c-dta Ratenkontrollierte Ratenkontrolliertes Export Temperaturmodulierte Kontextbezogenes Volle ISO Anschluss von bis zu 4 Geräten an einem Analyse verschiedener Methoden und Wiederherstellung des Analysezustands Auswertung* (AutoEvaluation) (Identify, Datenbank) Basislinienkorrektur Determination (thermischer Widerstand, Zeitkonstante) Wärmekapazität (c ) p (berechnetes DTA-Signal für TG und DIL) Massenänderung, SuperRes (TG) Sintern (DIL) der Messdaten (ASCII) DSC/TG-DSC (STA) und TG* Hilfesystem Kompatibilität mit anderen Windows -Anwendungen 9001 zertifiziert durch BVQI Weiterführende Software* Erweiterungen für umfassende Auswertungen Thermokinetics Dieses Softwaremodul erstellt kinetische Modelle chemischer Prozessen auf Basis von Labormessungen unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen. Es kann zur Vorhersage des Verhaltens chemischer Systeme unter anwendungsorientierten Bedingungen herangezogen werden und dient somit der Prozessoptimierung. Dafür greift Thermokinetics auf die unterschiedlichsten Messdaten (DSC, TG, DIL, DMA, DEA, FT-IR) zurück. Die Analyse mittels Thermokinetics erlaubt für jeden Schritt die Bestimmung der Anzahl an Reaktionsstufen sowie folgender Werte: Reaktionstyp Aktivierungsenergie Reaktionsordnung und weitere * Option, nicht für alle Apparaturen erhältlich 24

Komponentenkinetik Diese Software erlaubt die Analyse von Messdaten von Reaktionszusammensetzungen mit einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten (Stöchiometrie, Lösemittel, Härter) in einem kombinierten Projekt. Dabei ist eine Verknüpfung beliebiger Elementarreaktionen und chemischer Gleichgewichte möglich. Das Programm berücksichtigt die unterschiedlichen molaren Massen der Reaktionspartner, die für eine Berechnung zwingend notwendig sind. Unterschiedliche Dichten der Reaktionspartner und der Reaktionsprodukte können bei der Optimierung verwendet werden. DSC/(mW/mg) Peak Separation Diese Software-Erweiterung ermöglicht die Trennung sich überlagernder Peaks, wobei die Profile folgender Peak-Typen zugrunde gelegt werden können: Gauß, Cauchy, Pseudo-Voigt (Kombination von Gauß und Cauchy), Fraser- Suzuki (asymmetrische Gauß) und Pearson. 1.0 0.8 0.6 DSC: Total peak area: 124.4 J/g LDPE-HDPE-PP Peak areas: 19% : 35% : 46% Peak Separation LDPE-HDPE-PP Peak areas: 22% : 28% : 50% HDPE PP LDPE 0.4 50 75 100 125 150 175 Temperature/ C Thermal Simulations Ein Programm für die Simulation von thermischem Verhalten in Abhängigkeit sowohl von der Wärmeentstehung als auch von der Wärmeleitfähigkeit. Der kinetische Zersetzungsmechanismus ändert sich oft mit der Temperatur. Genaue Vorhersagen können nur mit einer korrekten Beschreibung der Reaktion des Zersetzungsprozesses erzielt werden. 25

Expertise in Service Unsere Kompetenz Service Der Name NETZSCH steht überall auf der Welt für umfassende Betreuung und kompetenten, zuverlässigen Service vor und nach dem Gerätekauf. Unsere qualifizierten Mitarbeiter aus den Bereichen Technischer Service und Applikation stehen Ihnen jederzeit gerne für eine Beratung zur Verfügung. In speziellen, auf Sie und Ihre Mitarbeiter zugeschnittenen Trainingsprogrammen lernen Sie, die Möglichkeiten Ihres Geräts voll auszuschöpfen. Zur Erhaltung Ihrer Investition begleitet Sie unser kompetentes Serviceteam über Jahrzehnte hinweg zur Sicherstellung gleichbleibend hoher Performance. Unsere Dienstleistungen für Sie Aufstellung und Inbetriebnahme Hotline-Service Wartungsvereinbarungen Kalibrierservice IQ/OQ (für DSC, TG und STA) Vor-Ort-Reparaturen mit Notfall- Service für NETZSCH-Komponenten Umzugs-/Austauschservice Technischer Informationsservice Definition und Lieferung von Ersatzteilen 26

Unsere Kompetenz Applikationslabore Die Applikationslabors von NETZSCH sind kompetente Partner bei nahezu allen Fragestellungen in der Thermischen Analyse. Das beinhaltet sorgfältigste Probenvorbereitung sowie die Prüfung und die Interpretation der Messresultate. Unsere unterschiedlichen Messverfahren und über 30 verschiedenen Messstationen entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Auch für spezielle Fragestellungen haben wir Lösungen parat. Im Rahmen der thermischen Analyse und der Messung von thermophysikalischen Eigenschaften bieten wir Ihnen ein umfangreiches Programm verschiedenster Analyseverfahren zur Charakterisierung von Werkstoffen (Festkörper, Pulver und Flüssigkeiten). Messungen sind an unterschiedlichsten Geometrien und Konfigurationen möglich. Wir liefern Ihnen hochgenaue Messergebnisse und wertvolle Interpretationen in kürzest möglicher Zeit. Dadurch können Sie neue Materialien und Komponenten vor dem Einbau genauestens charakterisieren, Ausfallrisiken minimieren und entscheidende Vorteile gegenüber Ihren Mitbewerbern sichern. Wir unterstützen Sie bei Produktionsproblemen und arbeiten gerne Lösungen für Sie aus. Die minimale Investition in unsere Prüf- und Beratungsdienstleistungen zahlt sich in Form von geringen Ausfallzeiten und Ausschussraten aus und trägt so allgemein zur Optimierung Ihrer Prozesse bei. 27

Die NETZSCH-Gruppe ist ein deutsches mittelständisches Unternehmen des Maschinen- und Gerätebaus in Familienbesitz mit weltweiten Produktions-, Vertriebs- und Servicegesellschaften. Die Geschäftsbereiche Analysieren & Prüfen, Mahlen & Dispergieren sowie Pumpen & Systeme stehen für individuelle Lösungen auf höchstem Niveau. Mehr als 3.400 Mitarbeiter in weltweit 210 Vertriebs- und Produktionszentren in 35 Ländern gewährleisten Kundennähe und kompetenten Service. NETZSCH-Technologie ist weltweit führend im Bereich der Thermischen Charakterisierung von annähernd allen Werkstoffen. Wir bieten Komplettlösungen für die Thermische Analyse, die Kalorimetrie (adiabatische und Reaktionskalorimetrie) und die Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften. Basierend auf mehr als 50 Jahren Applikationserfahrung, einer breiten Produktpalette auf dem neuesten Stand der Technik und umfassenden Serviceleistungen erarbeiten wir für Sie Lösungen und Gerätekonfigurationen, die Ihren täglichen Anforderungen mehr als gerecht werden. NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstraße 42 95100 Selb Germany Tel.: +49 9287 881-0 Fax: +49 9287 881 505 at@netzsch.com NGB Advanced Materials Testing DE 0217 NWS Technical specifications are subject to change.