Analysieren & Prüfen. Simultane Thermische Analyse. Methode, Technik, Applikationen STA 449 F3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysieren & Prüfen. Simultane Thermische Analyse. Methode, Technik, Applikationen STA 449 F3"

Transkript

1 Analysieren & Prüfen Simultane Thermische Analyse Methode, Technik, Applikationen STA 449 F3

2 Methode Seit 50 Jahren ist NETZSCH Analysieren & Prüfen ein führender Hersteller von modernsten und flexiblen Apparaturen zur Hochleistungs-Thermoanalyse. Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden kombinieren wir mit unseren Innovationen und Erfahrungen. Dadurch gelingt es uns, neue Maßstäbe und Standards auf dem Gebiet der Thermischen Analyse zu setzen. Unser Erfolg basiert auf der Kreativität und Begeisterung unserer Ingenieure und Wisssenschaftler und besonders auf der engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Simultane Thermische Analyse bezeichnet die gleichzeitige Anwendung von Thermogravimetrie (TG) und Dynamischer Differenz-Kalorimetrie (DSC) auf ein und dieselbe Probe in einem Gerät. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Messbedingungen sind vollkommen identisch für die TG- und DSC-Signale (gleiche Atmosphäre, Gasflussrate, Dampdruck über der Probe, Heizrate, thermischer Kontakt zum Probentiegel und Sensor, Strahlungseinflüsse usw.). Zusätzlich wird der Probendurchsatz durch das gleichzeitige Aufzeichnen von mehreren Informationen erhöht. Seit Jahrzehnten hat NETZSCH die Entwicklung und stetige Optimierung der Geräte zur Simultanen Thermischen Analyse forciert, was sich heute in der STA 449 F3 Jupiter widerspiegelt. Die Apparatur arbeitet gemäß aller relevanten Geräte- und Applikationsstandards für TG und DSC einschließlich ISO 11357, ISO 11358, ASTM E967, ASTM E968, ASTM E793, ASTM D3895, DIN 51004, DIN 51006, DIN DSC-Analysemöglichkeiten Schmelz-/Kristallisationsverhalten Festkörperübergänge Polymorphe Umwandlungen Kristallinitätsgrad Glasübergänge Vernetzungsreaktionen Oxidationsstabilität Reinheitsbestimmung Spezifische Wärme Thermokinetics TG-Analysemöglichkeiten Massenänderungen Temperaturbeständigkeit Oxidations-/Reduktionsverhalten Zersetzung Korrosion Analyse der Zusammensetzung Thermokinetics 2 Typsiche Messsignale einer STA-Messung

3 Die NETZSCH STA 449 F3 Jupiter ist ein robustes System für hochwertige TG- und DSC-Messungen. Durch Nutzung des optimalen Ofens, Einbau des idealen Sensors und Verwendung des richtigen Zubehörs kann die oberschalige Thermoanalyse-Apparatur an fast jede Applikation angepasst werden. Sie vereint eine Hochleistungs- Wärmefluss DSC mit einer Thermowaage, die mit ihrer Auflösung im Mikrogramm-Bereich eine hohe Probeneinwaage und einen unübertroffenen Messbereich bietet. Mit der Thermowaage können Proben bis zu 35 g gemessen werden. Durch Verwendung verschiedener austauschbarer Sensoren und Öfen lässt sich ein Temperaturbereich von -150 C bis 2400 C abdecken. Verschiedene Pumpsysteme sowie optionale Massendurchflussregler erlauben Messungen unter definierten Atmosphären. Eine Doppelhubvorrichtung zur Aufnahme eines zweiten Ofens oder eines automatischen Probenwechslers (ASC) stehen optional zur Erhöhung des Probendurchsatzes und Effizienz zur Verfügung. Unterschiedliche TG-DSC-Sensoren bieten echte DSC-Ergebnisse über einen weiten Temperaturbereich von -150 C bis 1750 C. TG- und DTA- Sensoren können für höchste Temperaturen bis 2400 C eingesetzt werden. Der kompakte Geräteaufbau, die bedienerfreundliche Software und das flexible Design, zusammen mit der großen Auswahl an Zubehör, machen die Apparatur zum idealen Werkzeug für die Qualitätskontrolle und auch Materialcharakterisierung in Ihrem Labor. Eine Analyse der bei STA-Messungen austretenden Gase kann ohne aufwändige Umrüstung durch die Kopplung an ein FT-IR, MS oder GC-MS erzielt werden. Dabei können FT-IR und QMS gleichzeitig an die STA gekoppelt und die STA mit dem ASC ausgestattet sein. STA 449 F3 Jupiter mit zwei Öfen auf der Doppelhubvorrichtung 3

4 STA 449 F3 Jupiter Hardware Oberschalige Anordnung der Standard für Thermowaagen Die STA 449 F3 Jupiter ist eine oberschalige Thermowaage dieses Prinzip ist seit Jahrzehnten Standard bei vielen Waagenarten, z.b. in Labors, in Ihrer Küche oder im Supermarkt. Diese Systeme vereinen ideale Leistung mit einfacher Handhabung. Warum sollte Ihre Thermowaage anders sein? Stabilität, geringe Drift und hohe Probeneinwaage Vakuumdichte Ausführung definierte Atmosphärenbedingung Die STA 449 F3 Jupiter ist vakuumdicht. Durch Anschluss von verschiedenen wählbaren Pumpensystemen ist eine Evakuierung bis zu 10-4 mbar sowie ein Wiederbefüllen mit definierten Atmosphären möglich. Das einzigartige OTS -Zubehör ermöglicht eine weitere Reduzierung des Sauerstoffgehalts in der Probenatmosphäre. Verschiedene Gasflussregelungen Der Gasfluss wird im Allgemeinen über Fritten, die in den drei Gasflusskanälen (2 Spülgase, 1 Schutzgas) eingebaut sind oder mit den optionalen Massendurchflussreglern (MFC) für Spül- und Schutzgase geregelt. Dies bietet eine optimale Kontrolle der Gasatmosphäre an der Probe. Definierte Gasflussbedingungen sind ausschlaggebend für eine korrekte Interpretation der gemessenen Effekte, z.b. zur Unterscheidung von Oxidations- und Zersetzungsreaktionen. Das Wägesystem der STA 449 F3 Jupiter bietet höchste Probeneinwaagen (bis zu 35 g) und einen großen Messbereich, gepaart mit hoher Auflösung (0,1 µg) und geringer Drift (im µg-bereich über Stunden), ohne Einschränkung in der Genauigkeit. Gasauslassventil Ofenthermoelement Heizelement Probenträger Schutzrohr Hubvorrichtung Strahlungsschutz Evakuiersystem Wägesystem Spülgas 1 Spülgas 2 Schutzgas Magnetventil MFC (optional) anstelle des Magnetventils 4

5 Ofentypen Ofen Temperaturbereich Kühlung Silber -120 C bis 675 C Flüssigstickstoff Stahl -150 C bis 1000 C Flüssigstickstoff Platin RT bis 1500 C Luft Siliziumcarbid RT bis 1600 C Luft Rhodium RT bis 1650 C Luft Grafit RT bis 2000 C Wasser Wasserdampf RT bis 1250 C Luft High-speed RT bis 1250 C Luft Wolfram RT bis 2400 C Wasser Öfen und Hubvorrichtungen Zur Anpassung an verschiedene Applikationsbereiche über den gesamten Temperaturbereich (-150 C bis 2400 C) sind neun austauschbare Öfen erhältlich. Die Doppelhubvorrichtung sieht den gleichzeitigen Einbau von zwei Öfen für einen verbesserten Probendurchsatz oder Untersuchungen im Tief- und Hochtemperaturbereich mit ein und derselben Apparatur vor. Die Öfen sind durch den Anwender leicht austauschbar. Dadurch kann das System an jeden zukünftigen Applikationsbereich angepasst werden. Der Hochgeschwindigkeitsofen (highspeed) ermöglicht einen hohen Probendurchsatz und bietet dadurch optimale Voraussetzungen sowohl für die Qualitätskontrolle als auch für kinetische Studien. An der Probe können lineare Heizraten bis 1000 K/min erreicht werden. 5

6 Höchste Genauigkeit Maximale Flexibilität Verschiedene Sensoren Der STA 449 F3 Jupiter stehen verschiedene Sensortypen zur Verfügung. TG-Sensoren mit Aufsteckplatte oder großem Tiegel (bis 5 ml) lassen Messungen an großen Probenmengen zu. TG-DTA-Sensoren werden oft für Routineuntersuchungen oder Messungen an aggressiven Probensubstanzen eingesetzt. Die am häufigsten verwendeten TG-DSC- Sensoren erlauben quantitative DSC- Untersuchungen simultan zu den TG-Resultaten. Zusätzlich ermöglichen die TG-DSC-c p -Versionen die Bestimmung der spezifischen Wärme mit hoher Genauigkeit. Die geschützten Sensoren finden Verwendung für z.b. Tests unter korrosiven Atmosphären. Durch die Fast- Fix-Verbindung zum Gerät können die Sensoren innerhalb weniger Sekunden ausgetauscht werden, was eine schnelle Anpassung der Apparatur an die jeweils gewünschte Applikation gestattet. Automatischer Probenwechsler (ASC) Ein automatischer Probenwechsler für bis zu 20 Proben ist optional für den TG-/DSC-Probenträger erhältlich. Er sorgt bei optimaler Tiegelplatzierung für einen maximalen Probendurchsatz. Die vor den Messreihen definierten Makros erlauben einen ASC-Betrieb selbst am Wochenende. Tau-R Modus Optional erhältliche Software-Erweiterungen, wie der Tau-R Modus, dienen zur automatischen Berücksichtigung von Geräteeinflüssen, z.b. der für DSC- Kurven wichtigen System-Zeitkonstanten. Alle Routinen werden von der Software unterstützt, wobei die Rohdaten jederzeit verfügbar bleiben. Die Routinen können für Ihre spezifischen Messbedingungen optimiert werden. Beispiele für STA 449-Probenträger und Sensortypen Sensoren Sensor-Thermoelement Temperaturbereich Sensortyp Atmosphäre Typ E -150 C bis 700 C (500 C) TG, TG-DTA, TG-DSC (c p ) inert, red., vak., (oxid.) Typ K -150 C bis 800 C (500 C) TG, TG-DTA, TG-DSC (c p ) inert, red., vak., (oxid.) Typ S RT bis 1650 C TG, TG-DTA, TG-DSC (c p ) inert, oxid., red., vak. Typ P -150 C bis 1000 C TG-DSC, TG-DSC (c p ) inert, oxid., red., vak. Typ B RT bis 1750 C TG, TG-DTA, TG-DSC inert, oxid., red., vak. Typ W RT bis 2400 C TG, TG-DTA inert, red., vak. Type S, geschützt RT bis 1650 C TG, TG-DTA inert, oxid., red., vak., korr. 6

7 Zubehör Eine große Auswahl an Tiegeln (Aluminium, Silber, Gold, Kupfer, Platin, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Grafit, Edelstahl usw.) ist für diverse Applikationen und Materialien erhältlich. Zum Arbeiten in kritischen Atmosphären ist eine spezielle Version der STA 449 F3 Jupiter lieferbar. Diese Version ist optimiert für Messungen unter korrosiven oder reduzierenden Atmosphären. Externe Gasfluss-Regelungssysteme und spezielle Sensoren mit geschützten Thermoelementdrähten sind erhältlich. Für Messungen an schwierigen Proben oder radioaktiven Substanzen kann die STA 449 F3 Jupiter in eine Glove-Box oder heiße Zelle eingebaut werden. Die Elektronik wird dazu vom Messteil getrennt und alle Anschlüsse sind zur Anbindung an eine vorhandene Durchführung vorbereitet. Fragen Sie uns, falls Sie spezielle Applikationen oder Versuchsbedingungen planen. Unsere Ingenieure entwickeln für Sie auf Wunsch spezielle, maßgeschneiderte Geräteausführungen oder Software- Versionen. STA 449 F3 Jupiter mit automatischem Probenwechsler (ASC) 7

8 Proteus -Software für die STA 449 F3 Jupiter Die STA 449 F3 Jupiter läuft unter der vielseitigen Proteus -Software und dem Betriebssystem Windows. Die Proteus -Software beinhaltet alle Funktionen, die einerseits für die Durchführung von Messungen und andererseits unabhängig davon für die Auswertung der Messdaten erforderlich sind. Durch die Kombination von einfacher Menüführung und automatisierten Routinen wurde ein Werkzeug geschaffen, das einfach zu bedienen ist und gleichzeitig auch komplizierte Analysen zulässt. Die Proteus -Software wird mit einer Gerätelizenz geliefert und kann selbstverständlich auch auf weiteren Rechnersystemen installiert werden. Allgemeine Software-Eigenschaften Für Windows XP- und Windows 7-Betriebssysteme Multitasking: Simultanes Messen und Auswerten Multimoduling: Betrieb von mehreren Apparturen mit einem Computer Kombinierte Analyse: Vergleich und/oder Auswertung von STA-, DSC-, TG-, DIL-, TMA- und DMA- Messungen in einer Darstellung Beschriftung: Eingabe und freies Verschieben von Textelementen Berechnung von 1. und 2. Ableitung Frei wählbare Skalierung Frei konfigurierbarer Import von ASCII-Daten, z.b. für gekoppelte Messungen (QMS- und FT-IR-Daten) Umfangreiche Möglichkeiten zum Grafik- und Datenexport Wählbare Farben und Linientypen Abspeichern und Wiederherstellen des Analysezustands Makrorekorder (Option) Kontext-bezogenes Hilfesystem Kompatibel mit den Advanced Software-Paketen Peak Separation und Thermokinetics Software erstellt von ISOzertifiziertem Unternehmen 8

9 DSC-spezifische Merkmale Bestimmung von Onset-, Peak-, Wendepunkt- und Endtemperaturen Automatische Peaksuche Umwandlungsenthalpien: Analyse von Peakflächen (Enthalpien) mit wählbarer Basislinie und Teilpeakfächenanalyse Umfassende Analyse von Glasübergängen Bestimmung des Kristallinitätsgrads OIT (Oxidative-Induction Time)- Auswertung Bestimmung der spezifischen Wärme (Option) BeFlat zur automatischen Basislinienkorrektur (Option) Tau-R Modus (Option): Auswertung exo- und endothermer Effekte unter Berücksichtigung von System-Zeikonstanten und thermischen Widerständen Reinheitsbestimmung (Option) Advanced Software (Option) Peakseparation-Software: Auftrennung und Auswertung von überlappenden Phasenumwandlungen NETZSCH Thermokinetics: Basierend auf der mehrstufigen kinetischen Analyse von bis zu sechs Reaktionsstufen wird die erweiterte Charakterisierung von Reaktionen und die Bestimmung von kinetischen Parametern ermöglicht TG-spezifische Merkmale Massenänderungen in % or mg Automatische Auswertung der Massenänderungsstufen Bestimmung der Restmasse Extrapolierter Onset und Endset Peaktemperaturen der 1. und 2. Ableitungen der TG-Kurve Basislinienkorrektur c-dta für das berechnete DTA- Signal mit Auswertung der charakteristischen Temperaturen und Peakflächen (optional für TG- Messungen) Super-Res für umsatzratengesteuerte Temperaturführung (Option) Benutzeroberfläche während der Auswertung: Grafische Darstellung der TG-Kurve (schwarz) zusammen mit der DTG-Kurve (blau gestrichelt), der c-dta -Kurve (rot) und zwei Kurven, die den Gasfluss von Stickstoff (grün gepunktet) und synthetischer Luft (blau gepunktet) darstellen 9

10 Aussagekräftige Materialcharakterisierung im Tieftemperatur-Bereich Applikationsbeispiele Charakterisierung von Sprengstoff (Hexogen) Der endotherme DSC-Effekt bei einer Onsettemperatur von 206 C mit einer Enthalpie von 123 J/g ist auf Schmelzen der Probe zurückzuführen. Zwischen etwa 200 C und 250 C verläuft bereits die starke exotherme Zersetzung, bei der 1,38 kj/g an Energie frei wird. Das Experiment wurde mit einer Einwaage von nur 2,32 mg mit einer Heizrate von 5 K/min in synthetischer Luftatmosphäre durchgeführt. Analyse von Verbundwerkstoffen Kohlefaserverstärkte Kunststoffe sind beliebte Verbundwerkstoffe (CFRP), die aus einer Kunststoffmatrix und eingebetteten Kohlefasern bestehen. Ihr geringes Gewicht, hohe Festigkeit und Steifigkeit eignen sich besonders für den Einsatz im Automobilbau oder in der Luft- und Raumfahrt. Die STA-Messung zeigt bei 329 C einen endothermen DSC-Effekt mit einer Enthalpie von 25 J/g, der auf Schmelzen der Polymermatrix zurückzuführen ist. Zwischen etwa 480 C und 620 C findet die pyrolytische Zersetzung des Polymers statt. Bei 650 C wurde die Gasatmosphäre von N 2 auf O 2 umgeschaltet, was die stark exotherme Verbrennung des pyrolytischen Rußes und des Kohlefaseranteils (24,7 %) zur Folge hat. Die fehlende Restmasse belegt, dass keine weiteren anorganischen Füllstoffe oder Glasfasern in der Proben vorhanden waren. 10

11 Verbrennung von Linoleum Der Baustoff Linoleum wurde bereits 1863 entwickelt und findet meist als Fußbodenbelag Verwendung. Linoleum gilt als sehr robust und hat auch bei geringer Dicke bereits eine dämmende Wirkung. Die STA-Messung unter Luft spiegelt die Inhaltsstoffe des Linoleums wider: Nach dem Entweichen von Feuchte unterhalb etwa 150 C erfolgt zwischen etwa 200 C und 500 C die schrittweise stark exotherme Verbrennung von Leinöl, natürlichen Harzen, Kork- und Holzmehl und dem Trägermaterial Jute; die gesamte Verbrennungsenergie beträgt 14,5 kj/g. Zwischen 600 C und 750 C findet die endotherme Zersetzung des Füllstoffs CaCO 3 (Kreide) zu CaO statt. Oberhalb von 750 C bleibt die Masse der Probe konstant. 11

12 Aussagekräftige Materialcharakterisierung im Hochtemperatur-Bereich Applikationsbeispiele Charakterisierung von Porzellanrohmaterial Die STA-MS-Messung an Porzellanrohmaterial zeigt drei Massenverluststufen: Unterhalb von etwa 250 C erfolgt die Abgabe von Feuchte und zwischen etwa 250 C und 450 C die Verbrennung von organischem Binder (Entbinderung), bei der 156 J/g an Energie frei wird. Oberhalb 450 C findet die Entwässerung von Kaolin mit einem Energieaufwand von 262 J/g statt. Die Massenspektrometersignale der Massenzahlen 18 und 44 spiegeln die entsprechende Freisetzung von H 2 O und CO 2 wider. Der exotherme DSC-Effekt bei 1006 C mit einer Enthalpie von -56 J/g ist auf eine Festkörperumwandlung zurückzuführen. Phasenumwandlungen von γ-tial Der Hochleistungswerkstoff γ-tial zeichnet sich vor allem durch hohe Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit bei geringem Gewicht aus. Er wird z.b. in Turboladern, Turbinen, Motoren und in der Luft- und Raumfahrttechnik eingesetzt. Ab einer extrapolierten Onsettemperatur von 1195 C zeigt das DSC-Signal einen endothermen Effekt (Peaktemperatur 1323 C), der auf die strukturelle α 2 α-umwandlung zurückzuführen ist. Bei 1476 C (DSC- Peaktemperatur) findet die α β- Umwandlung statt. Der endotherme DSC-Effekt bei 1528 C rührt vom Schmelzen der Probe her (Onset bei ca C, Liquidustemperatur bei ca C). Die Messung zeigt keine signifikanten Massenänderungen. 12

13 Baustoff: Glaswolle Glaswolle wird häufig zur Isolierung, z.b. von Wohngebäuden oder Heizungsrohren, verwendet. Die STA- Messung zeigt unterhalb etwa 600 C drei Massenverluststufen, die auf die Abgabe von Feuchte sowie auf die Verbrennung von organischem Binder zurückzuführen sind. Letzteres erkennt man an dem stark exothermen DSC- Signal in diesem Bereich. Die Stufe im DSC-Signal bei 728 C (c p -Anstieg um 0,41 J/[g K]) rührt von einem Glasübergang her. Der exotherme DSC- Effekt bei 950 C mit einer Enthalpie von -287 J/g ist auf Kristallisation, die endothermen Effekte zwischen etwa 1050 C und 1250 C mit einer Gesamtenthalpie von 549 J/g auf Schmelzen zurückzuführen. Die leichten Massenänderungen oberhalb 700 C beruhen höchstwahrscheinlich auf Oxidation bzw. Verunreinigungen. 13

14 Kompetenz in Service Unsere Kompetenz Service Der Name NETZSCH steht überall auf der Welt für umfassende Betreuung und kompetenten, zuverlässigen Service vor und nach dem Gerätekauf. Unsere qualifizierten Mitarbeiter aus den Bereichen Technischer Service und Applikation stehen Ihnen jederzeit gerne für eine Beratung zur Verfügung. In speziellen, auf Sie und Ihre Mitarbeiter zugeschnittenen Trainingsprogrammen lernen Sie, die Möglichkeiten Ihres Geräts voll auszuschöpfen. Unsere Dienstleistungen für Sie Aufstellung und Inbetriebnahme Hotline-Service Wartungsvereinbarungen Kalibrierservice IQ/OQ/PQ Vor-Ort-Reparaturen mit Notfall- Service für NETZSCH-Komponenten Umzugs-/Austauschservice Technischer Informationsservice Definition und Lieferung von Ersatzteilen Zur Erhaltung Ihrer Investition begleitet Sie unser kompetentes Serviceteam über Jahrzehnte hinweg zur Sicherstellung gleichbleibend hoher Performance. 14

15 Unsere Kompetenz Applikationslabore Die Applikationslabore von NETZSCH Analysieren & Prüfen sind ein kompetenter Partner bei annähernd allen Fragestellungen in der thermischen Analyse. Das beinhaltet sorgfältigste Probenvorbereitung sowie die Prüfung und die Interpretation Ihrer Messergebnisse. Unsere unterschiedlichen Messverfahren und über 30 verschiedene Messstationen entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Auch für spezielle Fragestellungen haben wir Lösungen parat. Im Rahmen der thermischen Analyse und der Messung thermophysikalischer Eigenschaften bieten wir Ihnen ein umfassendes Programm verschiedenster Analyseverfahren zur Charakterisierung von Werkstoffen (Festkörper, Pulver und Flüssigkeiten). Es sind Messungen an unterschiedlichsten Geometrien und Konfigurationen möglich. Sie erhalten von uns Messergebnisse mit hoher Genauigkeit und weiterführende Interpretationen. Dadurch ist es Ihnen möglich, neue Werkstoffe und Bauteile vor dem eigentlichen Einsatz genau zu spezifizieren, Ausfallrisiken zu minimieren oder entscheidende Vorteile gegenüber ihren Mitbewerbern zu erarbeiten. Bei Produktionsproblemen können wir die Ursachen analysieren und mit Ihnen Lösungskonzepte erarbeiten. Die vergleichsweise geringen Investitionen in unsere Auftragsmessungen und Dienstleistungen reduzieren bei Ihnen Ausfallzeiten und Ausschussraten. Zudem ermöglichen sie Ihnen, die Zufriedenheit Ihrer Kunden zu erhöhen und neue zu gewinnen. 15

16 Die NETZSCH-Gruppe ist ein deutsches mittelständisches Unternehmen des Maschinen- und Gerätebaus in Familienbesitz mit weltweiten Produktions-, Vertriebs- und Servicegesellschaften. Die Geschäftsbereiche Analysieren & Prüfen, Mahlen & Dispergieren sowie Pumpen & Systeme stehen für individuelle Lösungen auf höchstem Niveau. Mehr als Mitarbeiter in weltweit 163 Vertriebs- und Produktionszentren in 28 Ländern gewährleisten Kundennähe und kompetenten Service. NETZSCH-Technologie ist weltweit führend im Bereich der Thermischen Charakterisierung von annähernd allen Werkstoffen. Wir bieten Komplettlösungen für die Thermische Analyse, die Kalorimetrie (adiabatische und Reaktionskalorimetrie) und die Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften. Basierend auf mehr als 50 Jahren Applikationserfahrung, einer breiten Produktpalette auf dem neuesten Stand der Technik und umfassenden Serviceleistungen erarbeiten wir für Sie Lösungen und Gerätekonfigurationen, die Ihren täglichen Anforderungen mehr als gerecht werden. NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstraße Selb Deutschland Tel.: Fax: NGB STA 449 F3 Jupiter DE 0814 Technische Änderungen vorbehalten.

Simultane Thermische Analyse STA 449 F3 Jupiter

Simultane Thermische Analyse STA 449 F3 Jupiter Simultane Thermische Analyse STA 449 F3 Jupiter Methode, Technik, Applikationen Flexibel, durchdacht & technisch herausragend 2 Simultane Thermische Analyse bezeichnet die gleichzeitige Anwendung von Thermogravimetrie

Mehr

Simultane Thermische Analyse STA 449 F1

Simultane Thermische Analyse STA 449 F1 Simultane Thermische Analyse STA 449 F1 STA 449 F1 Jupiter Einführung in die Messmethode Simultane thermische Analyse bezeichnet die gleichzeitige Anwendung von Thermogravimetrie (TG) und Dynamischer Differenz-

Mehr

Simultane Thermische Analyse STA 449 F1 Jupiter

Simultane Thermische Analyse STA 449 F1 Jupiter Simultane Thermische Analyse STA 449 F1 Jupiter Methode, Technik, Anwendungen Auf dem neuesten Stand der Technologie 2 Simultane thermische Analyse bezeichnet die gleichzeitige Anwendung von Thermogravimetrie

Mehr

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrische Analyse TG. Methode, Technik, Applikationen TG 209 F3

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrische Analyse TG. Methode, Technik, Applikationen TG 209 F3 Analysieren & Prüfen Thermogravimetrische Analyse TG Methode, Technik, Applikationen TG 209 F3 Mikro-Thermowaage TG 209 F3 Tarsus TG Die Methode Die Thermogravimetrie (TG) oder Thermogravimetrische Analyse

Mehr

Simultane Thermische Analyse STA 449 F5 Jupiter

Simultane Thermische Analyse STA 449 F5 Jupiter Simultane Thermische Analyse STA 449 F5 Jupiter Methode, Technik und Applikationen Einfache Bedienung bei höchster Leistungsfähigkeit EASY TO CHOOSE. EASY TO USE. 2 Simultane Thermische Analyse zwei sich

Mehr

Analysieren & Prüfen. Simultane Thermische Analyse STA 449 F5 Jupiter. Methode, Technik und Applikationen

Analysieren & Prüfen. Simultane Thermische Analyse STA 449 F5 Jupiter. Methode, Technik und Applikationen Analysieren & Prüfen Simultane Thermische Analyse STA 449 F5 Jupiter Methode, Technik und Applikationen Einfache Bedienung bei höchster Leistungsfähigkeit STA 449 F5 Jupiter Easy to Choose. Easy to Use.

Mehr

Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC

Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC Analysieren & Prüfen Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC Technik, Gerät, Applikationen DSC 3500 Sirius DSC 3500 Sirius Funktionsprinzip und Hauptmerkmale Dynamische Differenz-Kalorimetrie Die dynamische

Mehr

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Kontakt: Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM, Thermoanalyse Winterbergstraße 28 D-01277 Dresden Ansprechpartner:

Mehr

Analysieren & Prüfen. Bruker Anwendertreffen TG-FTIR Möglichkeiten auf dem Gebiet der Kopplungstechniken. Michael Schöneich

Analysieren & Prüfen. Bruker Anwendertreffen TG-FTIR Möglichkeiten auf dem Gebiet der Kopplungstechniken. Michael Schöneich Analysieren & Prüfen Bruker Anwendertreffen 214 TG-FTIR Möglichkeiten auf dem Gebiet der Kopplungstechniken Michael Schöneich Agenda 1. Überblick über die Kopplungsmöglichkeiten 1.1. Kopplung mittels Transferleitung

Mehr

Agenda. 1. Einleitung Jahre Kooperation NETZSCH Bruker. 1.2 Überblick über die Kopplungsmöglichkeiten

Agenda. 1. Einleitung Jahre Kooperation NETZSCH Bruker. 1.2 Überblick über die Kopplungsmöglichkeiten Analysieren & Prüfen Bruker Anwendertreffen 2013 TG-FT-IR Neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Kopplungstechniken Ekkehard Füglein, Carolin Fischer Agenda 1. Einleitung 1.1 20 Jahre Kooperation NETZSCH

Mehr

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser.

APPLICATION NOTE. Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Diclofenac-Natrium. Claire Strasser. APPLICATION NOTE Einfache Handhabung bis hin zur leistungsfähigen Auswertung: TG-FT-IR-Messung an Claire Strasser Messergebnisse 1 Chemische Formel von [1] Einleitung Diclofenac ist ein entzündungshemmendes

Mehr

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR

Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR Analysieren & Prüfen Emissionsgasanalyse mittels TG-FT-IR Bruker Anwendertreffen, Ettlingen, 2016 Ekkehard Füglein, Michael Schöneich, NETZSCH-Gerätebau Agenda 1. Einleitung 1.1 NETZSCH-Gerätebau GmbH

Mehr

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrie TG. Technik, Gerät, Applikationen TG 209 F1. Leading Thermal Analysis

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrie TG. Technik, Gerät, Applikationen TG 209 F1. Leading Thermal Analysis Analysieren & Prüfen Thermogravimetrie TG Technik, Gerät, Applikationen TG 209 F1 Leading Thermal Analysis Thermo-Mikrowaage TG 209 F1 Libra TG Methode Die Thermogravimetrie (TG) oder Thermogravimetrische

Mehr

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten Thermische Analyse von Polymeren, Teil 2: TGA, TMA und DMA an Thermoplasten Dr. Angela Hammer In Teil 1 (UserCom 31) dieses Beitrages wurde gezeigt, welche Effekte mit DSC auf dem Gebiet der Thermoplaste

Mehr

Auswertung einer DSC-Kurve

Auswertung einer DSC-Kurve Versuch Nr. 7 Auswertung einer DSC-Kurve Einleitung: Sie haben bislang bereits die Thermogravimetrie (TG) und die Differenzthermoanalyse (DTA) als wichtige thermische Analysenverfahren kennengelernt. Während

Mehr

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?

Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse (TA) bezeichnet eine Gruppe von Methoden, bei denen physikalische und chemische Eigenschaften einer Substanz bzw. eines Substanzund/oder

Mehr

Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen

Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen Analysieren & Prüfen Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen Senol Gezgin, Dr. Alexander Schindler Arbeitskreis Thermophysik 03. April 2017 Agenda Einführung - Bedeutung der DSC Grundgleichung

Mehr

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM Protokoll Differenz-Thermoanalyse Intsar Ahmad Bangwi und Sven T. Köppel Abgabe: 20.02.2011 Versuchsdurchführung: 24.01.2011 Thermische Analyse Der Begriff Thermische

Mehr

Thermische Analyse, Kalorimetrie, Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften

Thermische Analyse, Kalorimetrie, Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften Thermische Analyse, Kalorimetrie, Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften Die breiteste Produktpalette für die THERMISCHE Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)/ Differenz-Thermoanalyse (DTA) -180

Mehr

Wärmeflussmesser HFM 436 Lambda. Analysieren & Prüfen

Wärmeflussmesser HFM 436 Lambda. Analysieren & Prüfen Analysieren & Prüfen Wärmeflussmesser HFM 436 Lambda Exakte Wärmeleitfähigkeitsbestimmungen an Isoliermaterialien Konform zu ASTM C518, ISO 8301, JIS A1412, DIN EN 12664 und DIN EN 12667 Wärmeleitfähigkeit:

Mehr

Analysieren & Prüfen. Dynamische Differenz-Kalorimetrie. Methode, Technik, Applikationen DSC 204 F1. Leading Thermal Analysis

Analysieren & Prüfen. Dynamische Differenz-Kalorimetrie. Methode, Technik, Applikationen DSC 204 F1. Leading Thermal Analysis Analysieren & Prüfen Dynamische Differenz-Kalorimetrie Methode, Technik, Applikationen DSC 204 F1 Leading Thermal Analysis Methode Die Dynamische Wärmestrom- Differenz-Kalorimetrie (DDK, engl. Differential

Mehr

Thermische Analyse. Einführung ins Thema. Bilderquelle Netzsch

Thermische Analyse. Einführung ins Thema. Bilderquelle Netzsch Thermische Analyse Einführung ins Thema Bilderquelle Netzsch Definition nach DIN 51005: Die Ausgangsbasis Was ist die thermische Analyse? (TA) Thermische Analyse: Oberbegriff für Methoden, bei denen physikalische

Mehr

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen TYPISCHE FRAGEN AN DEN WERKSTOFF Typische Fragen an den Werkstoff Wareneingangskontrolle Können aus dem Material gute Teile

Mehr

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrische Analyse TG. Methode, Technik, Anwendungen TG 209 F1. Leading Thermal Analysis

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrische Analyse TG. Methode, Technik, Anwendungen TG 209 F1. Leading Thermal Analysis Analysieren & Prüfen Thermogravimetrische Analyse TG Methode, Technik, Anwendungen TG 209 F1 Leading Thermal Analysis Thermo-Mikrowaage TG 209 F1 Libra TG Methode Die Thermogravimetrie (TG) oder Thermogravimetrische

Mehr

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse

Versuch V2 Version 12/2012. Legierungsbildung. und. Differential-Thermo-Analyse Anorganisches Praktikum 3. Semester FB Chemieingenieurwesen Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuch V2 Version 12/2012 Legierungsbildung und Differential-Thermo-Analyse Herstellung von Bronze

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren

Thermische Analyse von Polymeren, Teil 4: TGA, TMA und DMA an Duromeren Sehr geehrter Kunde Wir erleben im Moment eine wirtschaftlich herausfordernde Zeit. Die Finanzkrise stellt die Unternehmen vor heikle Entscheidungen. Wir freuen uns umso mehr, dass wir in dieser schwierigen

Mehr

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin

Thermoanalyse. Kapitel 3.5. Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin Kapitel 3.5. Thermoanalyse Lothar Schwabe, Freie Universität Berlin 1. Einleitung Mit dem Begriff Thermoanalyse oder Thermische Analyse (TA) werden Verfahren bezeichnet, mit denen temperaturbedingte Änderungen

Mehr

TORNADO Drehkolbenpumpen. T.Envi Das Herz in Umwelttechnik und Landwirtschaft. Pumpen & Systeme

TORNADO Drehkolbenpumpen. T.Envi Das Herz in Umwelttechnik und Landwirtschaft. Pumpen & Systeme TORNADO Drehkolbenpumpen T.Envi Das Herz in Umwelttechnik und Landwirtschaft Pumpen & Systeme TORNADO Drehkolbenpumpe T.Envi Entwickelt für Anwendungen in der Landwirtschaft und Biogastechnik VERSCHLEISSFEST

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Polymeranalytik: Charakterisierung von Pyrolyseprozessen mittels TG-FTIR Kopplung

Polymeranalytik: Charakterisierung von Pyrolyseprozessen mittels TG-FTIR Kopplung Analysieren & Prüfen Polymeranalytik: Charakterisierung von Pyrolyseprozessen mittels TG-TIR Kopplung Bruker Anwendertreffen 2015, Dr. Carolin ischer Überblick 1. NETZSCH und das STA/TG-T-IR Portfolio

Mehr

Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung

Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung Professur für Anorganische Chemie Seminar Anorganische Chemie II Dr. rer. nat. Ilka Kunert Thermische Analyse und thermodynamische Analyse der Phasenbildung Dresden, 19.April.2016 Definition/ Methoden

Mehr

Laser Flash Apparatur LFA 457 MicroFlash. Analysieren & Prüfen. Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitsbestimmungen Methode, Technik, Applikationen

Laser Flash Apparatur LFA 457 MicroFlash. Analysieren & Prüfen. Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitsbestimmungen Methode, Technik, Applikationen Analysieren & Prüfen Laser Flash Apparatur LFA 457 MicroFlash Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitsbestimmungen Methode, Technik, Applikationen LFA 457 Methode Messprinzip Wie hoch ist der Heiz-/Kühlbedarf

Mehr

4 Die Thermogravimetrie

4 Die Thermogravimetrie 4 Die hermogravimetrie 4 Die hermogravimetrie 4.1 Das Messprinzip Bei der hermogravimetrie (G) wird die Masseänderung einer Probe in Abhängigkeit von der emperatur gemessen. Die dazu verwendete Waage mit

Mehr

Applikationen. Auswertung und Interpretation von Peaktemperaturen bei DSC-Kurven: Beispiele. Schmelzen von reinen Materialien.

Applikationen. Auswertung und Interpretation von Peaktemperaturen bei DSC-Kurven: Beispiele. Schmelzen von reinen Materialien. Auswertung und Interpretation von Peaktemperaturen bei DSC-Kurven: Beispiele Applikationen Abbildung 1: Illers-Diagramm von Indium, gemessen mit unterschiedlichen Tiegeln. T m,p ist die Peaktemperatur,

Mehr

Auswertung einer DTA-TG-Kurve

Auswertung einer DTA-TG-Kurve Versuch Nr. 6 Auswertung einer DTA-TG-Kurve Einleitung: Der Begriff Thermische Analyse beinhaltet verschiedene Methoden, bei denen physikalische und chemische Eigenschaften einer Substanz, eines Substanzgemisches

Mehr

Gasdruckregelgerät R 133

Gasdruckregelgerät R 133 REGELN Gasdruckregelgerät R 133 Merkmale: Federbelastetes Gasdruckregelgerät bereich Pu: 0.1... 5 bar bereich Pd: 8... 420 mbar Sicherheitsabsperrventil (SAV) Mit integriertem SBV oder Sicherheitsmembrane

Mehr

SFT- Smart Sensor Universeller Sensor für verschiedene Aufnehmer mit automatischer Erkennung in Miniaturbauweise für den industriellen Einsatz

SFT- Smart Sensor Universeller Sensor für verschiedene Aufnehmer mit automatischer Erkennung in Miniaturbauweise für den industriellen Einsatz Die SFT-Smart-Sensor Elektronik im SUB-D- Gehäuse ist in der Lage, durch einfaches Austauschen der Sensoren diese selbstständig zu erkennen und das dazu passende Profil zu aktivieren. Sie können wenn nötig

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien Dr.-Ing. Eva Bittmann, Sachverständigenbüro werkstoff&struktur, Herreth Textilien aus Chemiefasern durchlaufen einen

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

Analysieren & Prüfen. Thermomechanische Analyse - TMA. Methode, Technik, Anwendungen TMA 402 F1/F3. Leading Thermal Analysis

Analysieren & Prüfen. Thermomechanische Analyse - TMA. Methode, Technik, Anwendungen TMA 402 F1/F3. Leading Thermal Analysis Analysieren & Prüfen Thermomechanische Analyse - TMA Methode, Technik, Anwendungen TMA 402 F1/F3 Leading Thermal Analysis Thermomechanische Analyse TMA Die Thermomechanische Analyse (TMA) bestimmt Dimensionsänderungen

Mehr

TA Instruments TGA Q500

TA Instruments TGA Q500 Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und

Mehr

APPLICATION NOTE. Untersuchung von Alkalisalzen mit der STA 449 F5 Jupiter. Dr. Alexander Schindler und Dr. Michael Schöneich.

APPLICATION NOTE. Untersuchung von Alkalisalzen mit der STA 449 F5 Jupiter. Dr. Alexander Schindler und Dr. Michael Schöneich. APPLICATION NOTE Untersuchung von Alkalisalzen mit der STA 449 F5 Jupiter Dr. Alexander Schindler und Dr. Michael Schöneich Einleitung Während analytische Verfahren wie EDX oder ICP-MS detaillierte Analysen

Mehr

3 Thermogravimetrie - TG

3 Thermogravimetrie - TG 150 3.1 Grundlagen der Thermogravimetrie 3 Thermogravimetrie - TG 3.1 Grundlagen der Thermogravimetrie 3.1.1 Einleitung Mit Hilfe der Thermogravimetrie (TG) wird die Masse bzw. die Massenänderung einer

Mehr

DTA, DSC, TGA, simultane TGA-DTA und TGA-DSC, TMA/Dilatometrie

DTA, DSC, TGA, simultane TGA-DTA und TGA-DSC, TMA/Dilatometrie DTA, DSC, TGA, simultane TGA-DTA und TGA-DSC, TMA/Dilatometrie Von Umgebungstemperatur C Komplette modulare Thermoanalyseplattform Ein Ofen für alle Temperaturen Symmetrische Hängewaage Arbeiten in korrosiven,

Mehr

Simultane Bestimmung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit

Simultane Bestimmung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit Analysieren & Prüfen Simultane Bestimmung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit Methode und Technik für die Charakterisierung thermoelektrischer Materialien SBA 458 Das richtige

Mehr

wir sind Ihr Leistungsstarker und ein Breites Sortiment in der sanitärtechnik geht Konstruktion Spritzerei Kunststoff Metall

wir sind Ihr Leistungsstarker und ein Breites Sortiment in der sanitärtechnik geht Konstruktion Spritzerei Kunststoff Metall sanitär wir sind Ihr Leistungsstarker Partner, Wenn es um Lieferfähigkeit und ein Breites Sortiment in der sanitärtechnik geht Entwicklung Konstruktion Werkzeugbau Spritzerei Kunststoff Metall Montage

Mehr

Wie bestimmt man den Ug-Wert von Verglasungen

Wie bestimmt man den Ug-Wert von Verglasungen Analysieren & Prüfen Wie bestimmt man den Ug-Wert von Verglasungen Webinar Alexander Frenzl, Geschäftsfeldmanager Glas, Keramik uns Baustoffe, 10.12.2015 Alexander Frenzl o o o o Staatlich geprüfter Techniker

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

Polymorphie von Triamcinoloacetonid Versuch F4 Polymorphie von Triamcinoloacetonid Einführung Der Begriff Polymorphie bezeichnet die Eigenschaft chemischer Verbindung in mehreren kristallinen Modifikationen vorzukommen. Findet sich für eine

Mehr

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC magnetische Temperaturfühler MTF60 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim MTF60 wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

DSC PT10. thermal analysis. with outlimits

DSC PT10. thermal analysis. with outlimits TA DSC PT10 thermal analysis with outlimits DSC PT10 Platinum Serie Die Dynamische Wärmestrom Differenz Kalorimetrie (DDK, englisch DSC) ist eine sehr weit verbreitete Methode zur Bestimmung von Umwandlungstemperaturen

Mehr

Analysesysteme für Spirituosen und Liköre. Analyse von Spirituosen Übersicht

Analysesysteme für Spirituosen und Liköre. Analyse von Spirituosen Übersicht Analysesysteme für Spirituosen und Liköre Analyse von Spirituosen Übersicht Maßgeschneiderte Qualitätskontrolle von Spirituosen und Likören Das Herzstück des Alcolyzer Spirits M/ME, die selektive Alkoholmessung,

Mehr

Thermische Analyse. Effiziente Kunststoffanalytik für Ihren Erfolg

Thermische Analyse. Effiziente Kunststoffanalytik für Ihren Erfolg Thermische Analyse Polymer DSC, Polymer DSC R Produktionsoptimierung Schnelle Qualitätsaussagen Ausschussanalyse Effiziente Kunststoffanalytik für Ihren Erfolg Thermische Analyse Polymer DSC Produktivität

Mehr

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic]

Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590. Steuergerätediagnose mit ESI[tronic] Uns bewegen LÖSUNGEN KTS 560 / KTS 590 Steuergerätediagnose mit ESI[tronic] Ihre Vorteile im Überblick Sichere Investition: Unterstützung aller gängigen und auch zukünftigen Fahrzeugschnittstellen auf

Mehr

Der erste Elementaranalysator für die fünf Elemente C, S, O, N und H

Der erste Elementaranalysator für die fünf Elemente C, S, O, N und H Der erste Elementaranalysator für die fünf Elemente C, S, O, N und H Dr. O. Würfel, D. Nennstiel, Dr. C. Schmidt, Dr. L. Lange, Dr. M. Jung Elementar Analysensysteme GmbH, Hanau - 1 - Agenda 1. Stand der

Mehr

Thermoanalyse Excellence

Thermoanalyse Excellence Thermoanalyse Excellence PolymerDSC 1-Pakete Schnelle Wareneingangskontrolle Einfache Produktionsoptimierung Effiziente Fertigungskontrolle Effiziente & verlässliche Kunststoffanalytik für Ihren Erfolg

Mehr

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren AMILON Da wir unsere eigenen PTFE Compounds herstellen, Sintern und Bearbeiten, sind wir in der Lage PTFE Formen oder Komponenten exakt auf Ihre Anforderungen mit Füllstoffen wie Graphit, Bronze, Glas,

Mehr

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren AMILON Da wir unsere eigenen PTFE Compounds herstellen, Sintern und Bearbeiten, sind wir in der Lage PTFE Formen oder Komponenten exakt auf Ihre Anforderungen mit Füllstoffen wie Graphit, Bronze, Glas,

Mehr

Temperatursensor Typ T.3., Bauform 3, Einsteckfühler für Schutzrohr, seitlicher Kabelabgang (Pt100/Pt1000, Heißleiter)

Temperatursensor Typ T.3., Bauform 3, Einsteckfühler für Schutzrohr, seitlicher Kabelabgang (Pt100/Pt1000, Heißleiter) Temperatursensor Typ T.3., Bauform 3, Einsteckfühler für Schutzrohr, seitlicher Kabelabgang (Pt100/Pt1000, Heißleiter) Besonderheiten Kompakte und robuste Bauform Einfache Montage mit Schutzrohr nschluss

Mehr

Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen

Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH Thermische Analyse (TA) silikatkeramischer Rohstoffe und Massen DTA DSC TG STA +(c p, λ, α) DL/CTE TMA 04.03.2016 Thermische Analyse Dipl.-Ing.

Mehr

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Kunststoff Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Entwicklung Konstruktion Werkzeugbau Spritzerei Vollautomatische Bedruckung Logistik-Service 4-5 Wir liefern praxistaugliche Produkte für Haushalt, Automotive

Mehr

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten.

Die innovative mdexx Turboline Serie. Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Die innovative mdexx Turboline Serie Mehr Leistung. Höhere Effizienz. Geringere Kosten. Mehr ist weniger und weniger bringt mehr: Im Wirkungsgrad weit über Standard optimiert. Die innovative mdexx Turboline

Mehr

Analysieren & Prüfen. TA-QMS-Kopplung. für die Emissionsgasanalyse. Leading Thermal Analysis

Analysieren & Prüfen. TA-QMS-Kopplung. für die Emissionsgasanalyse. Leading Thermal Analysis Analysieren & Prüfen TA-QMS-Kopplung für die Emissionsgasanalyse Leading Thermal Analysis Thermogravimetrie und Emissionsgasanalyse (EGA) Thermoanalytische Methoden sind universelle Werkzeuge zur Charakterisierung

Mehr

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen:

Für elektrotechnische Anwendungen sind silikonhaltige Materialien weit verbreitet, da sie über einige bemerkenswerte Eigenschaften verfügen: e oder organische Siloxane sind polymerisierte Verbindungen aus und Sauerstoff, die in den verschiedensten Formen als Öle, Fette, Lacke Harze etc. erhältlich sind. Für elektrotechnische Anwendungen sind

Mehr

TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher

TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher TG/DSC Untersuchungen an neuen Materialien für Sorptionswärmespeicher Tagung des AK-Thermophysik, IWM-RWTH Aachen 09. März 2015 DI(FH) Daniel Lager, MSc Engineer - Energy Department - Sustainable Thermal

Mehr

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000 ROTATIONSVISKOSIMETER Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (BrookfieldVerfahren) SERIE VR 3000 VISKOSIMETER VR 3000 Die MYR Viskosimeter (Modelle V0, V1 und V2) sind Rotationsviskosimeter

Mehr

Kristallographisches Praktikum I. Versuch T2: Thermogravimetrie

Kristallographisches Praktikum I. Versuch T2: Thermogravimetrie Kristallographisches Praktikum I 25 Kristallographisches Praktikum I Versuch T2: Thermogravimetrie 1. Übersicht Mit Hilfe der Thermogravimetrie (TG) kann man sowohl die thermische Dissoziation 1 als auch

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Differential Scanning Calorimetry -DSC

Fortgeschrittenen-Praktikum. Differential Scanning Calorimetry -DSC Fortgeschrittenen-Praktikum Institut für Physik, Universität Rostock, AG Polymerphysik, Dr. Andreas Wurm Differential Scanning Calorimetry -DSC März 2013 1. Grundlagen 1.1. Funktionsweise und Aufbau eines

Mehr

OIT-Messungen an PE/EVA Blends

OIT-Messungen an PE/EVA Blends Materials Sci ence & Technolog y OIT-Messungen an PE/EVA Blends Christiane Löwe Inhalt Einführung Oxidative Induktionszeit OIT-Messungen an Rohrmaterialien OIT-Messungen an PE/EVA Blends Motivation Ergebnisse

Mehr

Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC 204 F1

Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC 204 F1 Dynamische Differenz-Kalorimetrie DSC 204 F1 Die DSC 204 F1 Phoenix Die Dynamische Wärmestrom-Differenz-Kalorimetrie (DDK, englisch DSC) bestimmt Umwandlungstemperaturen und Enthalpieänderungen an Feststoffen

Mehr

KLIMA. Klimasensoren gewährleisten Komfort und Produktivität

KLIMA. Klimasensoren gewährleisten Komfort und Produktivität KLIMA Klimasensoren gewährleisten Komfort und Produktivität KLIMA Wir produzieren Klimasensoren, um bei der Tierhaltung Produktivität und Komfort zu gewährleisten. dol-sensors stellt u. a. Temperatur-,

Mehr

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen G. Barth TU Bergakademie Freiberg I Gustav Zeuner Straße 7 I 09596 Freiberg

Mehr

MFC. Analysator für die zerstörungsfreie Untersuchung anorganischer Bindemittelsysteme mittels Ultraschall. MF Instruments GmbH

MFC. Analysator für die zerstörungsfreie Untersuchung anorganischer Bindemittelsysteme mittels Ultraschall. MF Instruments GmbH MFC Analysator für die zerstörungsfreie Untersuchung anorganischer Bindemittelsysteme mittels Ultraschall MF Instruments GmbH 06/2016 MFC - Zerstörungsfreie Materialanalyse mittels Ultraschall Dieses System

Mehr

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen 1 Inhalt Wertschöpfung One-Stop-Shop... 3 Beratung und Entwicklung... 5 Prototyping

Mehr

Erweiterte Methoden der Thermischen Analyse. 11. Tagung des AK Polymeranalytik am in Darmstadt Dipl.-Chem. Ing.

Erweiterte Methoden der Thermischen Analyse. 11. Tagung des AK Polymeranalytik am in Darmstadt Dipl.-Chem. Ing. Erweiterte Methoden der Thermischen Analyse 11. Tagung des AK Polymeranalytik am 11.03.2016 in Darmstadt Dipl.-Chem. Ing. Peter Bamfaste Was ist Thermische Analyse? Definition Thermische Analyse: "a group

Mehr

Wahl der Basislinien. Einleitung. Dr. Rudolf Riesen

Wahl der Basislinien. Einleitung. Dr. Rudolf Riesen Wahl der Basislinien Dr. Rudolf Riesen Zur Bestimmung einer Umwandlungs- oder Reaktionsenthalpie muss eine korrekte Basislinie gewählt werden. Diese sollte die DSC-Kurve wiedergeben, die gemessen würde,

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-15-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.12.2014 bis 02.12.2019 Ausstellungsdatum: 03.12.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Differenz-Thermoanalyse (DTA)

Differenz-Thermoanalyse (DTA) Differenz-Thermoanalyse (DTA) Anleitung für das F-Praktikum Fachbereich Physik Physikalisches Institut Goethe Universität Frankfurt Betreuer: Email: Prof. Dr. Cornelius Krellner krellner@physik.uni-frankfurt.de

Mehr

Thermoelement Steckverbinder

Thermoelement Steckverbinder Seite 1 von 15 Thermoelement Steckverbinder Seite 2 von 15 Technische Informationen: Thermoelement-Steckverbinder stellen eine bequeme und sichere Möglichkeit der Verbindung von Bauteilen mit Thermoelement-Material

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung über

Mehr

Sartorius ProControl für Windows Industrie-Terminals Preiswert, vielseitig und schnell

Sartorius ProControl für Windows Industrie-Terminals Preiswert, vielseitig und schnell Sartorius ProControl für Windows Industrie-Terminals Preiswert, vielseitig und schnell turning science into solutions Terminalwaagen die preiswerten Praktiker Die Leistungsfähigkeit eines Kontrollsystems

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät. aw Wert Messgerät. aw Lab tc

Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät. aw Wert Messgerät. aw Lab tc Wasseraktivitäts - Präzisionsmessgerät aw Wert Messgerät aw Lab tc Wasseraktivitäts (aw-wert ) Messgerät mit hochgenauer interner voll temperierter Probenkammer. Interne Klimatisierung des Messgutes (

Mehr

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen ihr partner für Schweissen und schneiden Willkommen im HABA HÄHNLE SchweißtechnikCenter Neckarsulm Voller Einsatz für Ihre Anforderungen HABA HÄHNLE voller einsatz für ihre schweissaufgaben Groß und flexibel:

Mehr

EA 4SGD35-M. Smart Voltmeter 3,5 TECHNISCHE DATEN BESTELLBEZEICHNUNG

EA 4SGD35-M. Smart Voltmeter 3,5 TECHNISCHE DATEN BESTELLBEZEICHNUNG Stand 12.2011 4SGD35-M Smart Voltmeter 3,5 TECHNISCHE DATEN * DUAL VÓLTMETER * MESSPANNUNG 2x 0..40V= * 3,5 FARBBILDSCHIRM * SOFTWARE ZUM EINRICHTEN UND ANPASSEN DES DISPLAYS KOMPATIBEL MIT WINDOWS XP,

Mehr

OEM Drucksensoren für industrielle Anwendungen. Baureihe P3410. Beschreibung. Besondere Merkmale. Messbereiche. Einsatzbereiche

OEM Drucksensoren für industrielle Anwendungen. Baureihe P3410. Beschreibung. Besondere Merkmale. Messbereiche. Einsatzbereiche Kraft Druck Temperatur Schalten OEM Drucksensoren für industrielle Anwendungen Baureihe P3410 Beschreibung Der Drucksensor P3410 wurde für industrielle Einsatzzwecke entwickelt. Die Fertigung ist für OEM

Mehr

UNSER ZIEL: MIT ZUVERLÄSSIGKEIT VERTRAUEN SCHAFFEN.

UNSER ZIEL: MIT ZUVERLÄSSIGKEIT VERTRAUEN SCHAFFEN. WITTENSTEIN Servicekonzept Planung Investition Nutzung Reinvestition zuverlässig unbürokratisch schnell CUSTOMER SERVICE kompetent WIR SIND ERST DANN ZUFRIEDEN, WENN SIE ZUFRIEDEN SIND. Wir gehen aktiv

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOS M 290 EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver, welches speziell für Verarbeitung auf EOS M Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet eine kurze Beschreibung

Mehr

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung unter härtesten industriellen

Mehr

Versuch 3 Differential Scanning Calorimetry

Versuch 3 Differential Scanning Calorimetry Versuch 3 Differential Scanning Calorimetry 1 Einleitung Die Differntial Scanning Calorimetry (DSC), auch Dynamische-Differenz-Kalorimetrie (DDK) genannt, ist eine der bedeutendsten Methoden im Bereich

Mehr

Produktinformation CompactGC für Gasodor S-Free und Spotleak Z

Produktinformation CompactGC für Gasodor S-Free und Spotleak Z Stand: Januar 2013 Prozessgaschromatograph Der CompactGC wird seit mehreren Jahren erfolgreich als Prozessgaschromatograph für verschiedenste Messaufgaben eingesetzt. Axel Semrau hat dieses System für

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Versuch Nr.53 Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen) Stichworte: Wärme, innere Energie und Enthalpie als Zustandsfunktion, Wärmekapazität, spezifische Wärme, Molwärme, Regel von Dulong-Petit,

Mehr

MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN

MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN Beschleunigen Sie Ihre industriellen Prüfverfahren, indem die Qualitätskontrolle so nah am Teil wie nur möglich durchgeführt

Mehr