Dieses Mal ist nicht die Treppe

Ähnliche Dokumente
Psychosoziale Prozessbegleitung in Österreich. Barbara Unterlerchner Weisser Ring Wien Berlin, 7.

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab

VL Strafverfahrensrecht SS Verfahrensbeteiligte. Verfahrensbeteiligte. Hubert Hinterhofer

Die psychosoziale Prozessbegleitung. Informationen für Verletzte einer Straftat.

Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen

1. Allgemeines zur Protokollierung

Psychosoziale Prozessbegleitung. Wir begleiten Sie. bmjv.de

VO 2: Schritt 2. Schutzmöglichkeiten, Rechte und Ansprüche

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

733/AB. vom zu 719/J (XXVI.GP)

Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis Einleitung Grundsätze des Strafverfahrens...23

Das staatsanwaltschaftliche Sonderdezernat Gewalt gegen Frauen"

3. Opferrechtsreformgesetz. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Hilfe und/oder Strafe bei häuslicher Gewalt? Täterarbeit aus Sicht der Staatsanwaltschaft

Dr. Michael Jasch

Opferschutz Pressekonferenz am Dr. Maria Berger, Bundesministerin für Justiz

Was passiert mit den Kindern?

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Erläuterung der Rechtsgrundlagen der Zusammenarbeit zwischen Verwaltungs- und Strafverfolgungsbehörden

Informationen der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Bundesgeschäftsstelle Nußdorfer Straße 67, A-1090 Wien Tel.: 01/ , Fax: 01/ ,

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Psychosoziale Prozessbegleitung bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Mecklenburg-Vorpommern

Psychosoziale Prozessbegleitung im Kontext der interdisziplinären Zusammenarbeit

Merkblatt. für Opfer einer Straftat

ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten

Häusliche Gewalt: was macht das Bundesamt für Justiz?

Kantonale Sozialkonferenz Häusliche Gewalt. Polizeiliche und verhörrichterliche Massnahmen

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

Stellungnahme der Interventionsstellen/Gewaltschutzzentren Österreichs zum Strafprozessreformbegleitgesetz I

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches

Merkblatt. Opferhilfe. Strafanzeige. für Opfer einer Straftat. Nebenklage. Zeugenaussage. anwaltliche Beratung. psychosoziale Prozessbegleitung

Ist ein Neubeginn möglich?

IM NAMEN DER REPUBLIK. 14 Os 77/15b 14 Os 114/15v 14 Os 136/15d

VL Strafverfahrensrecht SS Beweisaufnahmen. Beweisaufnahmen. Hubert Hinterhofer

Zu Ihrer Anfrage vom 23. Juli 2014 betreffend Statistiken zu österreichischen Strafverfahren darf ich Ihnen Folgendes mitteilen:

Merkblatt für Opfer einer Straftat

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht #61. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2017

Opferrecht Aktuelles aus der Praxis Raik Pentzek, Fachanwalt für Sozialrecht Helge Schwartz, Opferstrafrecht Stand 10/13

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

Stellung des Opfers häuslicher Gewalt im Strafverfahren - Ausführungsgefahr & Ersatzmassnahmen

Gerichtsort: Kennzeichnung: Aktenzeichen (freiwillig): (wird von KSR-Gruppe vorgenommen) Ausgefüllt von: Frauenhaus/ Beratungsstelle/RAIn.in..

Gewalt und Sexualprävention

«Umgang mit Strafanzeigen»

Schadensersatz im Strafprozess

Das Strafverfahren im Kanton St.Gallen Einige Grundsatzinfos

Der Generalstaatsanwalt des Landes Schleswig-Holstein und das Institut für Psychologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches

RAT UND ANLEITUNG. wenn Sie einem sexuellen Übergriff, körperlicher Gewalt oder personengefährdender

VL Strafverfahrensrecht SS 2009

Rechtliche Fragen im Bereich sexualisierte Gewalt

Informationsblatt für die Opfer einer Straftat

Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Zentralschweizerische Fachtagung Erfolgreiche Interventionen bei häuslicher Gewalt

Bedürfnisse der Opfer in OH-Beratung, Psychotherapie und Strafverfahren

ANORDNUNG DER FESTNAHME

Strafverfolgung bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Militärstrafprozess. (MStP) Änderung vom. Vorentwurf. Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

Qualitätsstandards zur psychosozialen Prozessbegleitung für den Landgerichtsbezirk Leipzig

Impressum Hg.: Verein Implementierung von Prozessbegleitung bei minderjährigen Opfern von Gewalt, Sabine Rupp (Bundeskoordinatorin), Theobaldgasse

Mindeststandards für die Aus- und Weiterbildung der psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen

Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst

RAT UND ANLEITUNG. Für Jugendliche unter 18 Jahren, die Vergewaltigung oder anderen Formen von sexuellen Übergriffen ausgesetzt gewesen sind

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Übernahme von Swapverträgen der Stadt Salzburg durch das Land Salzburg im Jahr 2007 (Verdacht auf Untreue nach 153 Abs 1 und 3 zweiter Fall StGB)

Schutz kindlicher Opferzeugen im Strafverfahren. Oliver Kipper

Durchführung des Verfahrens. III. Akteneinsicht und Teilnahme am Verfahren. IV. Zivilklage im Rahmen des Strafverfahrens

Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Artikel 6 EMRK Recht auf ein faires Verfahren

Vorlesung aus Strafprozessrecht Einheit 7

Umgang der Polizei mit Häuslicher Gewalt

Jugendgerichtshilfe. Bärsch

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewaltprävention

Die Bedeutung der Prozessbegleitung für die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe

Das Arbeitsgebiet des Staatsanwalts

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN VON BETROFFENEN

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

und h ilfe für OpfeR von Gewalt

Merkblatt für Opfer einer Straftat

Strafrechtsänderungsgesetz 2015 GZ Bundesministerium für Justiz: BMJ-S /0007-IV/2015 GZ Nationalrat: 98/ME

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

Welche Rechte habe ich als Opfer einer Straftat?

Die psychosoziale Prozessbegleitung in der Strafprozessordnung. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Konsequenzen illegalen Sprayens

Merkblatt. für Opfer einer Straftat

Einstellungsverfügungen

Recht auf S c h u t z

Recht auf S c h u t z

Gesetzliche Regelungen zum Schutz gewaltbetroffener Kinder


Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren. Verzeichnis der Abkürzungen, Literatur und Materialien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Schweizerische Strafprozessordnung (StPO)

Transkript:

Dieses Mal ist nicht die Treppe schuld Begleitung von der polizeilichen Anzeige bis zum Prozessende Mag. a Birgit Thaler-Haag Frauenhaus Salzburg

RINGVORLESUNG Eine von fünf: Schrittweise Wege aus der Gewalt Wien, 5.Dezember 2017 BEGLEITUNG VON DER POLIZEILICHEN ANZEIGE BIS ZUM PROZESSENDE Mag. a Birgit Thaler-Haag

Das Gericht ist nicht der Ort der Therapie. Sehr wohl aber der Ort, an dem der eingetretene Schaden vergrößert werden kann. Hassemer Winfried/Reemtsma Jan Philipp (2002), Verbrechensopfer Gesetz und Gerechtigkeit, S.132

PROZESSBEGLEITUNG 66 StPO Psychosoziale und juristische Prozessbegleitung 73b ZPO Psychosoziale Prozessbegleitung

66 Abs.2 StPO: PB für Opfer = Personen, die durch eine vorsätzlich begangene Straftat Gewalt oder gefährliche Drohung ausgesetzt oder in ihrer sexuellen Integrität beeinträchtigt worden sein könnten PB auf Verlangen des Opfers PB ist zur Wahrung der prozessualen Rechte der Opfer unter größtmöglicher Bedachtnahme auf ihre persönliche Betroffenheit erforderlich

73b ZPO: PB für Opfer auch in Zivilprozessen, wenn bereits PB im Strafverfahren und der Gegenstand des Zivilprozesses in sachlichem Zusammenhang mit dem Gegenstand des Strafverfahrens steht PB auf Verlangen des Opfers PB ist zur Wahrung der prozessualen Rechte der Opfer unter größtmöglicher Bedachtnahme auf ihre persönliche Betroffenheit erforderlich

ABLAUF DES STRAFVERFAHRENS Anzeige Ermittlungsverfahren (wird von der StA mit Hilfe der Kripo amtswegig geführt, SV und Tatverdacht sollen geklärt werden) Hauptverhandlung

ANZEIGE Polizeiliche Einvernahme + Protokoll Schriftliche Anzeige (Sachverhaltsdarstellung an die StA)

UNTERSTÜTZUNG VOR DER ANZEIGENERSTATTUNG Ausführliche Beratung über Ablauf Infos über Aussagebefreiung, Aussageverweigerungsrecht und sonstige Opferrechte Infos über Pflichten von ZeugInnen Chronologie der Gewaltvorfälle Fragen nach und Sammeln von Beweismitteln Besprechen von Ängsten u. möglichen Ambivalenzen Recht auf Vernehmung durch eine weibliche Polizistin Terminvereinbarung mit Polizei Abklären wegen DolmetscherIn Ev. Begleitung durch juristische PB

UNTERSTÜTZUNG BEI DER ANZEIGENERSTATTUNG Begleitung Möglichst angenehme Atmosphäre herstellen Bedürfnisse und Rechte der Frau beachten Gute Verständigung mit der DolmetscherIn Wenn nötig Pausen einfordern und stabilisieren Achten, dass genau protokolliert wird Nachfragen, ob alles geschildert wurde Fragen nach einer Kopie des Protokolls

UNTERSTÜTZUNG NACH DER ANZEIGENERSTATTUNG Nachbesprechen der Einvernahme Bestätigung der Leistung der Frau Wenn nötig psychische Stabilisierung Begleitung ins Frauenhaus oder zum nächsten Verkehrsmittel Verabschiedung Beschaffen von Beweismitteln und Nachreichung

UNTERSTÜTZUNG DER KINDER Analog zur Mutter Keine PB möglich, aber Unterstützung durch eine Mitarbeiterin des Kinderbereichs od. des Kinderschutzzentrums Wenn Sie als ZeugInnen aussagen müssen, dann ebenfalls Vorbereitung auf die Einvernahme Infos zu Rechten und Pflichten Erklärung einer kontradiktorischen od. schonenden Vernehmung

ENDE DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS Einstellung des Ermittlungsverfahrens Diversion (Rücktritt von der Verfolgung) Erhebung der Anklage (Strafantrag)

EINSTELLUNG DES ERMITTLUNGSVERFAHRENS Opfer ist davon zu verständigen Möglichkeit, eine Begründung zu verlangen innerhalb von 14 Tagen Fortführungsantrag innerhalb von 14 Tagen an die StA StA kann Verfahren fortführen Akt zur Stellungnahme ans Gericht Entscheidung durch DreirichterInnensenat kein RM zulässig

HAUPTVERFFAHREN Beteiligte: RichterIn/SchöffInnen/Geschworene Staatsanwaltschaft Beschuldigter/Angeklagter und Verteidigung Opfer/Zeugin (ev. Privatbeteiligte) u. Vertretung/JPB Weitere ZeugInnen

UNTERSTÜTZUNG VOR DER HAUPTVERHANDLUNG Übersetzung der juristischen Sprache Vorbereitungsgespräch mit JPB bzw. Vertretung Informationen zum Ablauf der Verhandlung und zur Zeugenaussage Besprechen von Ängsten der Frau Anträge auf schonende od. abgesonderte Vernehmung Informationen uns Austausch zu den möglichen Verfahrensausgängen u. deren Konsequenzen Besprechen der Sicherheitsaspekte

UNTERSTÜTZUNG BEI DER HAUPTVERHANDLUNG Begleitung zum Gericht Zusammentreffen mit dem Täter zu vermeiden versuchen Kurzes Treffen mit der JPB/Vertretung Warten an einem sicheren Ort ZeugInnen-Zimmer Ev. nochmals Ablauf erklären Besprechen von Ängsten Stärkung und wenn nötig Stabilisierung Begleitung in den Verhandlungssaal, wenn möglich in der Nähe der Frau mit Sichtkontakt Verlassen des Verhandlungssaal nach der Aussage

UNTERSTÜTZUNG NACH DER HAUPTVERHANDLUNG Nachbesprechen der Zeugenaussage Bestätigung der Leistung der Frau Wenn nötig psychische Stabilisierung Verlassen des Gerichtsgebäudes oder Warten auf JPB/Vertretung Information der Frau über Verfahrensausgang bzw. über weiteres Verfahren Begleitung ins Frauenhaus od. Verabschiedung

UNTERSTÜTZUNG NACH DER HAUPTVERHANDLUNG Erklären des Urteils nach schriftlicher Ausfertigung Informationen zu bedingten Strafen bzw. Auflagen Besprechen der möglichen Frustrationen, v.a. bei Freisprüchen Wenn nötig psychische Stabilisierung Besprechen der Ängste Sicherheitsplan Einleiten von notwendiger weiterer Unterstützung Besprechen des Verfahrensausgangs und den Konsequenzen auch mit den Kindern

UNTERSTÜTZUNG IM ZIVILPROZESS Verfahren bei Scheidung, Obsorge und Kontaktrecht, Ehegattenunterhalt, Kindesunterhalt, Kindesentführungen Einstweilige Verfügung nach dem Gewaltschutzgesetz

UNTERSTÜTZUNG IM ZIVILPROZESS Informationen über Rechtliches (Gesetze u. Verfahren) Erklären der juristischen Sprache Vorbesprechen von Gerichtsterminen Begleitung zu den Terminen Zusammenarbeit mit VerfahrenshelferIn/Vertretung Besprechen der Sicherheitsaspekte

DANKE IHNEN FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT! Mag.a Birgit Thaler-Haag Geschäftsführerin - Juristin - eingetragene Mediatorin Telefon 0662/458 458-14 Mobil 0664/48 605 47 Mail: office@frauenhaus-salzburg.at