LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode gemäß Artikel 59 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode gemäß Artikel 59 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Neugestaltung des Verfahrens der Verfassungsänderung Vorschlag der Abgeordneten des SSW (Stand: )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur vollständigen Abschaffung von Straßenausbaubeiträgen. 19.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 /

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/30 6. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2535. Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Straßenbaubeiträge vor dem Aus? Kommunale Vorkehrungen und Strategien. Rainer Schmitz Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Abstimmungsgesetz modernisieren: Elektronische Unterschriftensammlung für Volksbegehren. Gesetz

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

GESETZENTWURF. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode der Landesregierung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Volksabstimmungsgesetzes

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Gesetzentwurf, überarbeitet gemäß Art. 50 Abs. 2 Satz 5 Hamburger Verfassung

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Herrn Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

Bremen - Volksentscheidsgesetz

Öffentlichkeitsbeteiligung im atomrechtlichen Verfahren

LANDTAG NORDRHEIN-WESTfALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/2647

VORLAGE 16/4412. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

A. Allgemeines. B. Vom Volksbegehren zum Volksentscheid

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

A. Allgemeines. B. Vom Volksbegehren zum Volksentscheid

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Vorlage 16/4312. alle Abg.

Paare, die sich für eine Familie entschieden haben, benötigen und verdienen Unterstützung.

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Festland Wolgast

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Merkblatt Unterschriftenprüfung kantonaler Referenden und Volksinitiativen

HESSISCHER LANDTAG. für ein Gesetz zur Änderung des Artikel 124 der Verfassung des Landes Hessen (Stärkung der Volksgesetzgebung)

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode nach Artikel 60 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

"Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Sozialgesetzbuches - Gesetzsantrag des Landes Niedersachsen"

Was ist ein Bürgerbegehren? Was ist ein Bürgerentscheid? Kein beitragspflichtiger Straßenausbau in Horneburg

Abschaffung der Straßenausbaubeiträge aktueller Stand

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Entwurf einer Verordnung zur Änderung ÖLG-Kontrollstellen- Zulassungsverordnung

Wahl der Organe der Verfassten Studierendenschaft der Universität Ulm 2018

Gesetz zur Änderung der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung

Volksentscheid endgültiges Ergebnis -

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Abschaffung der Straßenausbaubeiträge aktueller Stand. 3. Bayerischer Kämmerertag am 3. Juli 2018 in der Meistersingerhalle, Nürnberg

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Unterschriftsbogen zum Antrag auf Einleitung eines Volksbegehrens

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Hartz IV

Gesetzentwurf. Drucksache 15/975. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode der Landesregierung

Zum Schriftsatz der Stadt Königsberg, vertreten durch Frau Rechtsanwältin Funk, möchte ich wie folgt Stellung nehmen.

Im Namen des Volkes. Beschluss

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Zweite Verordnung zur Änderung der Thüringer Eigenbetriebsverordnung Vom 30. November 2011

Gebrauchsanweisung für die

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über den Finanzausgleich zwischen Bund und Ländern (Finanzausgleichsgesetz

Siebte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode 09. Januar 2012

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes

Keine Wohnsitzauflagen für anerkannte geflüchtete Menschen in Sachsen! #stoppzuzugsstopp

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1047 A05

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Landesregierung

Ministerpräsident Herr V. Bouffier MdL Landesvorsitzender der CDU Hessen. Alfred-Dregger-Haus Frankfurter Straße Wiesbaden.

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Vorschlag zur Klarstellung der Unterschriftenprüfung bei Volksbegehren und Bürgerbegehren in Berlin

Gesetz über die Zentrale Stelle zur Durchführung des Einladungswesens im Rahmen des Mammographie-Screenings

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Vorlage für die Sitzung des Innen- und Rechtsausschusses am 7. Oktober 2015

Was sind Straßenausbaubeiträge?

Transkript:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2800 7. Wahlperiode 05.11.2018 ANTRAG der Volksinitiative gemäß Artikel 59 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern FAIRE STRASSE - Volksinitiative gegen Straßenausbaubeiträge in Mecklenburg-Vorpommern Der Landtag möge beschließen: Der Landtag wird aufgefordert, die Landesregierung zu beauftragen, 1. die im Kommunalabgabengesetz (Kommunalabgabengesetz - KAG M-V in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. April 2005) in 8 vorgeschriebenen Straßenausbaubeiträge abzuschaffen, 2. sich klar gegen die Einführung einer Kann-Regelung zur Erhebung von Straßenausbaubeiträgen auszusprechen, 3. den Kommunalen Finanzausgleich auf Landesebene so abzuändern, dass dessen Gelder künftig anteilig auch für die Verbesserung oder Erneuerung von Ortsstraßen und beschränkt-öffentlichen Wegen herangezogen werden können, 4. im Sinne eines einheitlichen Verwaltungsvollzugs darauf hinzuwirken, dass Bescheide aufgrund von Straßenausbaubeitragssatzungen bis zum Abschluss des Gesetzgebungsverfahrens nicht mehr erlassen werden. Vertreter der Volksinitiative gemäß 2 Absatz 4 des Volksabstimmungsgesetzes (VaG M-V): Arne Gericke Klaus Gabbert Gustav Graf von Westarp

Drucksache 7/2800 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Begründung: Straßen sind Teil der Infrastruktur und damit der Daseinsvorsorge. Straßen sind öffentlicher Raum und für jedermann nutzbar. Ein Vorteil für anliegende Grundstücke ist nicht quantifizierbar. Für den Ausbau von Landes- und Bundesstraßen werden keine Ausbaubeiträge erhoben. 2

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/2800 Anlage Die Landeswahlleiterin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, den 11.10.2018 An die Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern Frau MdL Sylvia Bretschneider, o. V. i. A. Lennéstr. 1 19053 Schwerin Antrag auf Zulassung der Volksinitiative FAIRE STRASSE - Volksinitiative gegen Straßenausbaubeträge in Mecklenburg-Vorpommern Antrag auf Zulassung vom 04.09.2018, hier eingegangen am 04.09.2018 Anlagen: 1. Unterschriftsliste der Volksinitiative FAIRE STRASSE (Muster) 2. Mein Schreiben an die Vertreter der Volksinitiative von heute Sehr geehrte Frau Bretschneider, mit o. g. Schreiben übersandten Sie mir gemäß 8 Absatz 1 Volksabstimmungsgesetz (VaG M-V) einen Antrag auf Zulassung der o. g. Volksinitiative ( 7 VaG M-V). Dem Antrag beigefügt waren Unterschriftslisten, die in 20 Ringordnern übergeben wurden. Gleichzeitig baten Sie mich, über die Zulässigkeit der Volksinitiative zu entscheiden ( 8 Absatz 2 Satz 1 VaG M-V). Am 17.09.2018 wurden sechs lose Unterschriftslisten, die am 04.09.2018 durch ein Büroversehen im Landtag nicht mit den Ringordnern an die Landeswahlleitung übergeben worden waren, durch die Landtagsverwaltung nachgereicht. Diese sechs losen Unterschriftslisten wurden am gleichen Tag durch mich zu den übrigen Unterschriftslisten der Volksinitiative FAIRE STRASSE hinzugefügt und in das Gesamtergebnis miteinbezogen. Die Prüfung der Unterschriftenlisten erfolgte durch die Landeswahlleitung in der Zeit vom 05. bis zum 28.09.2018 gemäß 8 Absatz 2 in Verbindung mit den 5 und 7 VaG M-V. 3

Drucksache 7/2800 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode I. Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen Die Volksinitiative FAIRE STRASSE - Volksinitiative gegen Straßenausbaubeiträge in Mecklenburg-Vorpommern wird zugelassen. Die Voraussetzungen nach Artikel 59 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Verf M-V) in Verbindung mit dem VaG M-V sind erfüllt: 1. Das mit dem Antrag auf Zulassung eingereichte Muster einer Unterschriftsliste bezeichnet und begründet den politischen Gegenstand der Volksinitiative gemäß 7 Satz 2 Nummer 1, 1. Alternative VaG M-V (Anlage 1). 2. Die gemäß 5 Nummern 1 bis 6 VaG M-V an die Unterschriftenlisten zu stellenden inhaltlichen Vorgaben sind erfüllt. Die Vertreter der Initiative haben die nach Artikel 59 Absatz 2 Satz 1 Verf M-V in Verbindung mit 7 Satz 2 Nummer 2 VaG M-V geforderten mindestens 15.000 gültigen Unterschriften eingereicht (vgl. Punkt II). 3. Es wurden drei Vertreter der Volksinitiative mit Namen und Anschriften gemäß 7 Satz 2 Nummer 3 in Verbindung mit 2 Absatz 4 VaG M-V benannt. 4. Im Rahmen der Zulässigkeitsprüfung obliegt der Landeswahlleitung unstreitig die Prüfung der formellen Voraussetzungen einer Volksinitiative (wie z. B. der Gestaltung der Unterschriftslisten, deren ordnungsgemäßen Ausfüllung oder die Erreichung der erforderlichen Anzahl an Unterschriften), vgl. Classen/Litten/Wallerath, Verf M-V, Artikel 59 Rn. 10. 5. Die Frage der Zuständigkeit der Landeswahlleitung für die Prüfung auch der materiellen Zulassungsvoraussetzungen kann hier dahinstehen, weil auch materiell-rechtlich keine Bedenken an der Zulässigkeit der Volksinitiative FAIRE STRASSE bestehen: Die Regelung des Artikels 59 Absatz 3 Verf M-V (Finanzvorbehalt) hindert die Zulässigkeit der Volksinitiative nicht. Nach Artikel 59 Absatz 3 Verf M-V sind Initiativen über den Haushalt des Landes, über Abgaben und Besoldung unzulässig. Die Volksinitiative begehrt im Wesentlichen die Abschaffung der in 8 Kommunalabgabengesetz M-V (KAG M-V) vorgeschriebenen Straßenausbaubeiträge. Das Kommunalabgabengesetz M-V ist zwar unstreitig ein Abgabengesetz im Sinne des Artikels 59 Verf M-V. Nach herrschender Meinung (Classen/Litten/Wallerath, Verf M-V, Artikel 59 Rn. 7) hat die Regelung des Absatzes 3 folgende Aufgabe: Der sog. Finanzvorbehalt soll eine Volksgesetzgebung verhindern, in der kleine Gruppen von Lobbyisten die Mehrheit durch populistische Anträge zu Entscheidungen verführen, die das Gefüge des Haushalts oder der Abgaben oder der Entlohnung der Staatsbediensteten durcheinanderbringen können. 4

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/2800 Der Finanzvorbehalt soll somit eine aufgrund einer Volksinitiative ausgelöste Gesetzgebung verhindern, die sich unmittelbar auf gesetzlich fixierte Finanzmittel auswirkt. Eine solche Wirkung kann die hier in Rede stehende Volksinitiative FAIRE STRASSE jedoch nicht entfalten, weil ihre Zulassung lediglich eine Befassung der Legislative mit dem Thema bewirken kann. Für eine Gesetzgebung, die (hier) in das Gefüge der Abgaben eingreifen könnte, hätte es eines Gesetzentwurfs der Volksinitiative bedurft (vgl. Artikel 59 Absatz 1 Satz 2 Verf M-V). Erst ein solcher Gesetzentwurf hätte dazu führen können, dass der Landtag unmittelbar über die Erhebung oder den Verzicht von Abgaben zu entscheiden hätte, nämlich, wenn der Gesetzentwurf entsprechend der Vorlage der Volksinitiative vom Landtag beschlossen worden wäre. Ohne die Vorlage eines Gesetzentwurfs muss sich der Landtag nach Artikel 59 Absatz 1 Satz 1 Verf M-V lediglich mit der Materie der Volksinitiative befassen. Allein eine thematische Befassung aufgrund der Aktivitäten einer Volksinitiative führt somit nicht dazu, dass der Finanzvorbehalt seinem Sinn und Zweck nach eingreift. II. Prüfung der Unterschriften zur Landtagswahl wahlberechtigter Bürger aus Mecklenburg- Vorpommern Die Prüfung der von den Vertretern der Volksinitiative übergebenen Unterschriftslisten hat Folgendes ergeben: 1. Der Landeswahlleitung sind 4.987 Unterschriftslisten mit insgesamt 46.188 ausgefüllten Eintragungszeilen zur Prüfung übergeben worden. 2. 4.265 Unterschriftslisten mit insgesamt 39.623 Unterschriften entsprachen vorbehaltlich der Ergebnisse der Einzelprüfungen (s. u.) grundsätzlich den Anforderungen des 5 Ziffern 1 bis 6 VaG M-V. 3. 722 Unterschriftslisten mit insgesamt 6.565 ausgefüllten Eintragungszeilen erfüllten nicht die Voraussetzungen des 5 Ziffern 1 bis 6 VaG M-V. Die Listen weisen im Wesentlichen folgende Mängel auf: - fehlende oder unleserliche Vorderseite der Unterschriftenliste; - Benennung von nur zwei Vertretern der Volksinitiative auf der Vorderseite; - Unterschriftenliste besteht aus zwei Rückseiten; - der Rückseite fehlen die dem Unterschriftenteil vorangestellten Hinweise zur Eintragungsberechtigung; - Überklebungen im Unterschriftenteil. 4. Nach der Einzelprüfung von 1.985 Unterschriftslisten mit 19.737 Unterschriften wurden 15.712 gültige und 4.025 ungültige Unterschriften festgestellt. Die nach 7 Satz 2 Nr. 2 VaG M-V erforderliche Anzahl von mindestens 15.000 gültigen Unterschriften wurde damit überschritten. 5

Drucksache 7/2800 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 5. Die 4.025 in diesem Rahmen festgestellten ungültigen Unterschriften weisen folgende Mängel auf: Anzahl der Art der Mängel Unterschriften 1.953 Name/Vorname des Unterschriftsleistenden ist unvollständig oder nicht lesbar 283 Geburtsdatum des Unterschriftsleistenden fehlt oder ist unvollständig 501 Anschrift des Unterschriftsleistenden fehlt, ist unvollständig oder nicht lesbar; 133 Unterschrift des Unterstützers fehlt 53 Datum der Unterschriftsleistung fehlt 590 Unterschriftsleistender ist im Melderegister (ZIR) nicht identifizierbar 92 Unterschriftsleistender ist nicht in Mecklenburg-Vorpommern wahlberechtigt 13 Unterschriftsleistender ist Jugendlicher unter 18 Jahre 269 Sonstige Mängel, z. B. Geburtsdatum oder Anschrift stimmt nicht mit den Meldeangaben überein 138 Unterstützer hat mehrfach unterschrieben 333 der ungültigen Unterschriften waren mehrfach mängelbehaftet. Den drei Vertretern der Volksinitiative FAIRE STRASSE habe ich meine Entscheidung mit gleicher Post zugestellt (Anlage 2). Mit freundlichen Grüßen Gudrun Beneicke 6

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/2800 Anlage 1 7

Drucksache 7/2800 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode 8

Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Drucksache 7/2800 Anlage 2 Die Landeswahlleiterin des Landes Mecklenburg-Vorpommern Schwerin, den 11.10.2018 Herrn Arne Gericke Mühlentor 7 18233 Neubukow Antrag auf Zulassung der Volksinitiative FAIRE STRASSE - Volksinitiative gegen Straßenausbaubeiträge in Mecklenburg-Vorpommern vom 04.09.2018 Antrag auf Zulassung vom 04.09.2018, hier eingegangen am 04.09.2018 Sehr geehrter Herr Gericke, mit o. g. Schreiben übersandte mir die Landtagspräsidentin gemäß 8 Absatz 1 Volksabstimmungsgesetz (VaG M-V) einen Antrag auf Zulassung der o. g. Volksinitiative ( 7 VaG M-V). Dem Antrag beigefügt waren Unterschriftslisten, die in 20 Ringordnern übergeben worden waren. Gleichzeitig bat mich die Landtagspräsidentin, über die Zulässigkeit der Volksinitiative zu entscheiden ( 8 Absatz 2 Satz 1 VaG M-V). Zu Ihrem Antrag ergehen folgende Entscheidungen: 1. Dem Antrag wird stattgegeben. 2. Die Volksinitiative wird zugelassen. Begründung: Die Voraussetzungen nach Artikel 59 der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Verf M-V) in Verbindung mit dem Volksabstimmungsgesetz (VaG M-V) sind erfüllt: 1. Das mit dem Antrag auf Zulassung eingereichte Muster einer Unterschriftsliste bezeichnet und begründet den politischen Gegenstand der Volksinitiative gemäß 7 Satz 2 Nummer 1, 1. Alternative VaG M-V. Die gemäß 5 Nummern 1 bis 6 VaG M-V an die Unterschriftenlisten zu stellenden inhaltlichen Vorgaben sind erfüllt. 2. Die Vertreter der Initiative haben die nach Artikel 59 Absatz 2 Satz 1 Verf M-V in Verbindung mit 7 Satz 2 Nummer 2 VaG M-V geforderten mindestens 15.000 gültigen Unterschriften eingereicht. Von den vorgelegten Unterschriftenlisten entsprachen 4.265 Unterschriftenlisten mit insgesamt 39.623 Unterschriften - vorbehaltlich der Ergebnisse der Einzelprüfungen (s. u.) - grundsätzlich den Anforderungen nach 5 Ziffern 1 bis 6 VaG M-V. Nach der Einzelprüfung von 1.985 Unterschriftslisten mit 19.737 Unterschriften wurden 15.712 gültige und 4.025 ungültige Unterschriften festgestellt. 9

Drucksache 7/2800 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode Die nach 7 Satz 2 Nr. 2 VaG M-V erforderliche Anzahl von mindestens 15.000 gültigen Unterschriften wurde damit überschritten. 3. Mit der Benennung von drei Vertretern der Volksinitiative mit Namen und Anschriften sind die Anforderungen gemäß 7 Satz 2 Nummer 3 in Verbindung mit 2 Absatz 4 VaG M-V erfüllt. 4. Im Rahmen der Zulässigkeitsprüfung obliegt der Landeswahlleitung unstreitig die Prüfung der formellen Voraussetzungen einer Volksinitiative (wie z. B. der Gestaltung der Unterschriftslisten, deren ordnungsgemäßen Ausfüllung oder die Erreichung der erforderlichen Anzahl an Unterschriften), vgl. Classen/Litten/Wallerath, Verf M-V, Artikel 59 Rn. 10. Die Frage der Zuständigkeit der Landeswahlleitung für die Prüfung auch der materiellen Zulassungsvoraussetzungen kann hier dahinstehen, weil auch materiell-rechtlich keine Bedenken an der Zulässigkeit der Volksinitiative FAIRE STRASSE bestehen: Die Regelung des Artikels 59 Absatz 3 Verf M-V (Finanzvorbehalt) hindert die Zulässigkeit der Volksinitiative nicht. Nach Artikel 59 Absatz 3 Verf M-V sind Initiativen über den Haushalt des Landes, über Abgaben und Besoldung unzulässig. Die Volksinitiative begehrt im Wesentlichen die Abschaffung der in 8 Kommunalabgabengesetz M-V (KAG M-V) vorgeschriebenen Straßenausbaubeiträge. Das Kommunalabgabengesetz M-V ist zwar unstreitig ein Abgabengesetz im Sinne des Artikels 59 Verf M-V. Nach herrschender Meinung (Classen/Litten/Wallerath, Verf M-V, Artikel 59 Rn. 7) hat die Regelung des Absatzes 3 folgende Aufgabe: Der sog. Finanzvorbehalt soll eine Volksgesetzgebung verhindern, in der kleine Gruppen von Lobbyisten die Mehrheit durch populistische Anträge zu Entscheidungen verführen, die das Gefüge des Haushalts oder der Abgaben oder der Entlohnung der Staatsbediensteten durcheinanderbringen können. Der Finanzvorbehalt soll somit eine aufgrund einer Volksinitiative ausgelöste Gesetzgebung verhindern, die sich unmittelbar auf gesetzlich fixierte Finanzmittel auswirkt. Eine solche Wirkung kann die hier in Rede stehende Volksinitiative FAIRE STRASSE jedoch nicht entfalten, weil ihre Zulassung lediglich eine Befassung der Legislative mit dem Thema bewirken kann. Für eine Gesetzgebung, die (hier) in das Gefüge der Abgaben eingreifen könnte, hätte es eines Gesetzentwurfs der Volksinitiative bedurft (vgl. Artikel 59 Absatz 1 Satz 2 Verf M-V). Erst ein solcher Gesetzentwurf hätte dazu führen können, dass der Landtag unmittelbar über die Erhebung oder den Verzicht von Abgaben zu entscheiden hätte, nämlich, wenn der Gesetzentwurf entsprechend der Vorlage der Volksinitiative vom Landtag beschlossen worden wäre. Ohne die Vorlage eines Gesetzentwurfs muss sich der Landtag nach Artikel 59 Absatz 1 Satz 1 Verf M-V lediglich mit der Materie der Volksinitiative befassen. Allein eine thematische Befassung aufgrund der Aktivitäten einer Volksinitiative führt somit nicht dazu, dass der Finanzvorbehalt seinem Sinn und Zweck nach eingreift. Mit freundlichen Grüßen Gudrun Beneicke 10