Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern



Ähnliche Dokumente
Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern

Die Oberstufe des Gymnasiums Ein Überblick.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

2. Fächerwahl und Stundentafel

Auswirkungen einer Spätbeginnenden Fremdsprache auf die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums



Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Herzlich willkommen zur. Informationsveranstaltung über die. Qualifikationsphase

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Spanisch als spät beginnende neu einsetzende Fremdsprache. Eltern-Info am Herzlich willkommen!

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Information für Eltern (Q12) 16. März 2015

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

GYMNASIUM OTTOBRUNN Oberstufe 2015/17 Information für die 10. Klassen Schuljahr 2014/15

Die gymnasiale Oberstufe

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Oberstufe im G8. am Theresia-Gerhardinger-Gymnasium am Anger

Wahl einer neu einsetzenden spätbeginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Informationen zur gymnasialen Oberstufe 21. Oktober 2008 Christoph Gnandt

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Gymnasium Casimirianum Coburg


Fremdsprachen in der Oberstufe

Abiturjahrgang 2015/17. Informationen zur Gymnasialen Oberstufe


Der Weg zum Abitur Frank Pfeffer,

Die gymnasiale Oberstufe am AKG

Die Oberstufe am Gymnasium.! 10. Jahrgangsstufe: Einführungsphase in die Oberstufe 11./ 12. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase

Spanisch spätbeginnend

Grundlagen. Qualifikationsphase. (Jahrgangsstufe 11 und 12) 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1, 11/2, 12/1, 12/2

Information zur Oberstufe. Kronberg-Gymnasium Aschaffenburg

Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Allgemeine Oberstufen-Information für die 10. Klassen Stundentafel für Q11 und Q12

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium


Maria-Ward-Gymnasium Altötting. Die Oberstufe im G8. Schulischer Erfolg besteht aus vielen Bausteinen. Folie 1

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Grüß Gott zur Informationsveranstaltung am HANS-LEINBERGER-GYMNASIUM. Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Die Oberstufe am Gymnasium in Bayern. Oberstufe im G8


Abitur 2015 am Gymnasium Ottobrunn: Information des Jahrgangs 2013/15

Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium

Info-Veranstaltung: Gymnasiale Oberstufe am RMG

Oberstufeninformation Schuljahr 2015/16, Q12

Die G 8 - Oberstufe. Valentin-Heider- Gymnasium. Schuljahr 2016/17

Die gymnasiale Oberstufe am FKG

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Maria-Theresia-Gymnasium

Die Oberstufe im G8 Informationsveranstaltung am

Oberstufeninformation

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe im Schuljahr 2015 / 2016

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Inhalte

Abiturjahrgang 2019/2021. Informationen für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Oberstufen- Information K II K III

Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern -Q11 und Q12-


Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium. über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife


Information zur gymnasialen Oberstufe in Bayern Q11 und Q12

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase: 10. Kl. Qualifikationsphase: Abiturprüfung

Informationen zur Oberstufe 2019/21. am

Abiturprüfung: Fünf-Fächer-Abitur

Die Thüringer Oberstufe

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Profiloberstufe

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Abiturjahrgang Informationsabend für Eltern und Schüler der 10. Klassen

Abiturfächer und Einbringungsverpflichtungen

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

INFORMATION ZUR OBERSTUFE IM G8. Martin-Behaim-Gymnasium 10. November 2015

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe

Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in der neuen Oberstufe des bayerischen Gymnasiums. Informationen für externe Partner

Die Oberstufe am Gymnasium. Informationsveranstaltung für die 10. Klassen. Ulrike Riederer Markus Leidmann

Allgemeine Hochschulreife

Abiturzulassung Zulassung zum Abitur

Herzlich willkommen!

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Informationen zur Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Deutschhaus-Gymnasium Würzburg Informationsabend Gymnasiale Oberstufe noch 22 Tage bis Weihnachten und 124 Schultage bis zur Q11

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Leitfaden für die Oberstufe

Information für Eltern (Q11) 16. März 2015

Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen 2016/2017

Oberstufeninformationen Für die 10. Klassen

Transkript:

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Informationsveranstaltung am Ignaz-Kögler-Gymnasium Referent: Konrad Schiebel Oberstufenkoordinator für den Jahrgang 01/01

1. Ziele der gymnasialen Oberstufe

1. Ziele der gymnasialen Oberstufe Allgemeinbildung stärken Kernkompetenzen schulen Konsequente Studien- und Berufsvorbereitung Wissenschaftspropädeutisch arbeiten Mit externen Partnern kooperieren

1. Wodurch zeichnet sich die gymnasiale Oberstufe aus? Breiter Fächerkanon Schwergewicht Kompetenz- auf Deutsch, orientierung Mathematik, Fremdsprache Weniger Details - mehr Gestaltungsfreiheit für die Gymnasien Anwendungsbezug W- Seminar P-Seminar

. Stundentafel

. Stundentafel Belegungsverpflichtung Pflichtbereich: Pflichtfächer Wahlpflichtbereich: Wahlpflichtfächer Profilbereich: Seminare und Fächer zur individuellen Profilbildung Mindestbelegung 66 Jahreswochenstunden in den Jahrgangsstufen 11 und 1, d.h. im Durchschnitt 33 Stunden pro Halbjahr

. Stundentafel Belegungsverpflichtung Wichtig!!! Die getroffene Fächerwahl ist für die Q11 und Q1 absolut verbindlich und kann nicht mehr geändert werden!

. Stundentafel Jahrgangsstufe 11 und 1 Fach bzw. Fächergruppe 11 1-1/1- (Ges: 66 Wo.std.) Religion (K, Ev) oder Eth Deutsch Pflichtfächer: Mathematik 30 Geschichte + Sozialkunde +1 +1 Wochenstunden Sport Nw1 (Ph, C oder B) 3 3 Fs1 (E, F, L, Sp) Nw oder Inf oder Fs 3/ - Wahlpflichtfächer: 5/6 Geo oder WR Wochenstunden Kunst oder Musik W-Seminar P-Seminar weitere indiv. Profilbildung /0 /0 5/ Individuelle Profilbildung: 10/11 Wochenstunden

. Stundentafel Individuelle Profilbildung; Beispiel: Schwerpunkt MNU Fach Jg. 11 Jg. 1 Mathe Physik 3 3 Nw Bio Wahlfach W-Sem.: Ph P-Sem.: Inf Summen 3 16 3 1 1 1 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel MNU. Er/Sie will aber nicht mehr Stunden belegen als nötig.

. Stundentafel Individuelle Profilbildung; Beispiel: Sprachen Fach Deutsch Latein Englisch W-Sem.: E P-Sem.: F Summen Jg. 11 16 Jg. 1 1 1 1 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel Sprachen. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig.

. Stundentafel Individuelle Profilbildung; Beispiel: Schwerpunkt Gw Fach Jg. 11 Jg. 1 K/Ev/Eth G u. Sk Geo WR W-Sem.: K P-Sem.: WR Summen 3 13 3 1 1 11 Annahmen: Schüler/in will möglichst viel GW. Er/Sie will aber nicht mehr belegen als nötig.

3. Abiturprüfung

3. Abiturprüfung Fünf-Fächer-Abitur Deutsch Mathematik Fremdsprache Gesellschaftswissenschaftliches Fach (Rel/Eth, G, Sk, Geo, WR) Naturwissenschaft (Ch, Ph, Bio, für NTG-Schüler Inf) weitere Fremdsprache, Kunst, Musik, Sport schriftlich schriftlich 1 x schriftlich x mündlich

3. Abiturprüfung Beispiele für die Wahl der Abiturprüfungsfächer Profil schriftlich schriftlich schriftlich mündlich mündlich (Wochenstunden) naturwiss. Deutsch () Mathe () Physik (3) Wirtschaft u. Recht () Französisch () (17) sprachlich Deutsch () Mathe () Englisch () Geschichte mit Sozialkunde (3) Spanisch (3) (18)

Ignaz-Kögler-Gymnasium. Qualifikationssystem

. Qualifikationssystem Notenskala - Punktesystem 15 1 13 1 11 10 9 8 7 6 5 3 1 0 1 3 5 6

. Qualifikationssystem Gesamtqualifikation = Leistungen in Jahrgangsstufe 11 und 1 + Abiturprüfung (Wahl-)Pflicht-Einbringung: 30 HJL Profil-Einbringung: 10 HJL 0 x 15 P. = 600 P. 5 Abiturprüfungen 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte (= 1,0)

. Qualifikationssystem Leistungen in den Jgst. 11 und 1: maximal 600 Punkte = 0 x (max. 15 Punkte) FACH Deutsch Mathematik Fremdsprache (-stündig) Religion/Ethik Geschichte + Sozialkunde Kunst oder Musik Naturwissenschaft 1 Pflicht- und Wahlpflichteinbringung Geographie oder Wirtschaft und Recht Naturwissenschaft /Inform./Fremdspr. * eine weitere Einbringung für. und 5. Abiturfach HJL 3 ()* Summe 30 (31*) (*wenn keine. Nw belegt wird, z.b. bei Fs : Hjl. in Nw 1) Grundregel: je ein Streichresultat 3 3 3 3 1

. Qualifikationssystem Leistungen in den Jgst. 11 und 1: maximal 600 Punkte = 0 x (max. 15 Punkte) Profileinbringung W-Seminar Seminararbeit im W-Seminar entspricht P-Seminar entspricht HJL sonstige, z. B. - für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester) oder - für Informatik Summe 10

. Qualifikationssystem Optionsregel (Joker) In zwei der über vier Halbjahre belegten Fächer kann je eine Pflichteinbringung durch zwei noch nicht berücksichtigte Halbjahresleistungen aus anderen Fächern ersetzt werden. Diese Option ist nicht möglich in Abiturfächern. In Naturwissenschaften müssen in jedem Fall vier Halbjahresleistungen eingebracht werden.

. Qualifikationssystem Leistungsnachweise und Gewichtung 1 großer Leistungsnachweis pro Halbjahr (Schulaufgabe) mindestens kleine Leistungsnachweise pro Halbjahr (darunter 1 mündlicher) Gewichtung 1 : 1 Halbjahresleistung mit max. 15 Punkte

5. Das Wissenschaftspropädeutische Seminar (W-Seminar)

5. Das W - Seminar Ziel: Wissenschaftliches Arbeiten erlernen W I S S E N S C H A F T L I C H A R B E I T E N P R Ä Z I S I O N fachwissenschaftliche Informationen - recherchieren - analysieren und abstrahieren - auf Wesentliches reduzieren - strukturieren und argumentieren - korrekt und vielfältig präsentieren kreative Wege und Lösungen finden Formalia und Zeitrahmen beachten WAHRHAFTIGKEIT

5. Das W-Seminar Ablauf und Bewertung 10-: Wahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule 11-1: Input, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung, erste Recherchen 11-: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischenergebnisse und Besprechungen in der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft 1-1: Anfang Nov: Abgabe der Seminararbeiten Nov., Dez. und Jan.: Präsentationen 1-: Korrektur der Arbeiten

6. Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)

6. Das P - Seminar Ziele und Inhalte Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis allgemeine spezielle Berufswahl- und Berufsweltkompetenz

6. Das P Seminar 6. Das P Seminar Beispiele für mögliche externe Partner Unternehmen Hochschulen Kliniken soziale Einrichtungen kulturelle Einrichtungen Die gesamte Arbeitswelt Vereine und Verbände Behörden Forschungsinstitute Freiberufler kirchliche Einrichtungen

6. Das P - Seminar Leistungsbewertung Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat

7. Informationsquellen

7. Informationsquellen www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Startseite Grundlagen Fächerwahl und Belegung Seminare Qualifikationssystem Abiturprüfung Rat und Auskunft (FAQ etc.)

7. Informationsquellen Veröffentlichungen des ISB und des Ministeriums Lehrplan Oberstufe Seminare

Die Oberstufe des Gymnasiums in Bayern Informationsveranstaltung am Ignaz-Kögler-Gymnasium Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehe ich jetzt gerne zur Verfügung!