GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF. Elternversammlung Jahrgangsstufe

Ähnliche Dokumente
Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Borwinschule Rostock. Willkommen zum Elternabend für die zukünftige Klasse 11

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

1. Das Abitur 2021 neue Abiturprüfungsverordnung! Stand der Informationen: April 2018!

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Information zur Oberstufe - Km 1

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. E-Phase Schuljahr 2017/18

Informationen zur Abiturstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Karl-Rehbein-Schule. Information für Eltern von Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase

Die Gymnasiale-Oberstufen- Verordnung (GOST V) vom Evangelisches Johanniter- Gymnasium Wriezen

Informationsveranstaltung Abitur 2018 für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler unseres 13. Jahrgangs

Auf dem Weg zum Abitur

GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF. Tag der offenen Tür

Information zur Kurswahl und zur Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe an der Ziehenschule

Information für die Einführungsphase

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12

Die Gymnasiale OberSTufe am. Johann-Wolfgang-von-Goethe-Gymnasium. Pritzwalk

Oberstufen-Information

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

1 Abiturjahrgang 2017

Städt. Gymnasium Borghorst in Steinfurt BG8/9. Abitur E. Cardaun, Dr. A. Wenning

1 Abiturjahrgang 2018

Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe. Eine Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Einführungsphase/EF (Jg. 10.1/10.2) Qualifikationsphase, Q1/Q2 (Jahrgangsstufe 11.1 bis 12.2) Abitur

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Oberstufe an der

Willkommen auf der Morgenröthe! Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. 12. Schule (Gymnasium) MITTE. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund Gymnasium für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12

Wie gestaltet sich die Qualifikationsphase? Was muss man beachten? INFORMATIONEN RUND UM DIE WAHL DER KURSFÄCHER IN DER 11. UND 12.

Oberstufen-Information

Informationsabend Jahrgang Januar Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9

Kurswahl in Klasse 10 nach der GOSTV Änderung Abiturzeit:

Kurswahl für das Schuljahr 2017/2018

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

GOST des A.-v.-Humboldt-Gymnasiums

GEORG-BÜCHNER-Gymnasium. Informationen zum Besuch der gymnasialen Oberstufe

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 10.Klassen!

Herzlich willkommen zum Elternabend. Einführung in die Sekundarstufe II

Herzlich willkommen!

für die St. Ursula - Schule Informationsverstaltung E1/2

Abitur Mittwoch, M. Hassel und A. Bokelmann, Jahrgangsstufenleiter M. Temming, Koordinator der Oberstufe

Oberstufen und Abiturverordnung OAVO (vom )

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 August Informationen-

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase. ab Abitur 2021

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4

Informationen zur Profiloberstufe

Herzlich Willkommen!

G8

Aufbau der Oberstufe

DIE EINFÜHRUNGSPHASE AN DER ALTKÖNIGSCHULE

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012.

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Auf zum Abitur: Die Qualifikationsphase

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Abitur Informationen zur à Versetzung in die Qualifikationsphase à Qualifikationsphase (Überblick) à Leistungskurse à Fachhochschulreife nach Q1

GESCHWISTER-SCHOLL-GYMNASIUM ZEPPELIN-GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Gottfried-Keller-Gymnasium Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf INFORMATIONSVERANSTALTUNG. Qualifikationsphase

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Limesschule Altenstadt. Freitag, 29. September 2017 Informationen zur Q-Phase 2017/18 - GIA 1

ELTERNABEND QUALIFIKATIONSPHASE 1-4

Belegungsverpflichtung in der Qualifikationsphase (Kursstufe) Gültig ab Abitur 2018 bis 2020 (Verordnung vom August 2016) Fach

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

Info für Schülerinnen und Schüler, die ab 2018 Abitur machen Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur

Die gymnasiale Oberstufe. der Elisabeth-Selbert- Gesamtschule

Profiloberstufe GemS Auenland

Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife am Fachgymnasium der. Wolgast

Profiloberstufe GemS Auenland. 11. Jahrgang Einführungsphase. Der Weg zum Abitur

Transkript:

GYMNASIALES SCHULZENTRUM FELIX STILLFRIED STRALENDORF Elternversammlung Jahrgangsstufe 11 19.09.2017

Tagesordnung Vorstellung der Tutoren: Frau Naumann, Frau Brandt und Frau Renger Allgemeines Ausführungen zum gymnasialen Bildungsgang in der Qualifikationsphase (Klassenstufen 11 und 12) bis zu den Abiturprüfungen 2019 Studienfahrt im Kalenderjahr 2018 Ausführungen der Tutoren Allgemeine Ausführungen zum Schuljahr Wahl der Elternvertretung Termine Abiturzeugnisausgabe und Abiturientenball Sonstiges (Fragen und Probleme)

Kontaktdaten www.schulzentrum-stralendorf.de kontakt@schulzentrum-stralendorf.de gymnasium@schulzentrum-stralendorf.de Tel.: 03869/7437 Fax: 03869/7809809

Struktur der Schule 681 Schüler Klassen: 6 x Klassen in der Grundschule (1. 4.) 4 x 5. und 4 x 6. Klassen in der OS 12 x Klassen im Gymnasium (7. 12.) 8 x Klassen in der Regionalen Schule (7. 10.) 51 Kolleginnen und Kollegen; 1 Referendarin Zusätzliche Ferientage 2017/2018: 02.10.2017, 30.10.2017, 11.05.2018 Fachlehrersprechtag: 07.11.2017 Tag der offenen Tür: 19.12.2017

Die Qualifikationsphase Abiturprüfungsverordnung (AbiPrüfVO M-V)

Fächereinwahl 6 Hauptfächer mit je 4 Unterrichtsstunden => 24 h - Deutsch, Mathematik, Geschichte, - 1 x Fremdsprache und 2 x Naturwissenschaften ODER - 2 x Fremdsprachen und 1 x Naturwissenschaft 6 weitere Fächer mit je 2 Unterrichtsstunden - Kunst oder Musik, Religion oder Philosophie, Sport, - Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft, Informatik Summe Klasse 12: Abwahl eines Faches möglich => 12 h => 36 h => 34 h

Bewertungssystem Punkte 15, 14, 13 = 1 12, 11, 10 = 2 09, 08, 07 = 3 06, 05, 04 = 4 03, 02, 01 = 5 00 = 6 Semesterweise Abrechnung/ Studienbuch Keine 00 Punkte für ein Semester!!!

Wahl der Prüfungsfächer Abi 19 12 APVO => Ende der Einführungsphase Klasse 10 ist am 06.07.2017 bereits erfolgt Wahl von 2 HF als schriftliches Prüfungsfach auf erhöhtem Anforderungsniveau (ean LK Niveau) => doppelte Gewichtung in der Gesamtqualifikation => Ende des 3. Semesters ca. Ende November 2018 geplant Wahl von 3 UF, 2 schriftliche + 1 mündliche Prüfung auf grundlegendem Anforderungsniveau (gan GK Niveau) Pflicht: D, Ma, gesell.-wiss. Fach, FS oder NaWi Schüler: entscheidet ob: ean, gan, mdl., keine Prüfung Lehrer: unterrichten auf ean ( LK Niveau ;-)

Mindesteinbringungsverpflichtung Deutsch 4x Mathematik 4x eine Fremdsprache 4x eine Naturwissenschaft 4x oder 2 NaWi 2x (Semester egal) Geschichte und Politische Bildung 4x Kunst oder Musik 2x Religion oder Philosophie 2x Geo, Sk, Wirt, Info, Sport => können, müssen aber nicht eingebracht werden Sport 4 Semester möglich (bei mehr als einem Semester eine Individualsportart und 2 verschiedene Sportarten)

Berechnung der Gesamtqualifikation lt. 28 Kurzzeugnis Einwahlzettel Block I Schüler hat 48 (46) Leistungen erbracht = (6 HF + 6 UF) x 4 Semester 36 Leistungen einbringen => bei 28 + 8 * 2 = 44 - daher Punkte mit * 40/44 verrechnen - 1. + 2. PF (HF) 8 Leistungen x 2-3. bis 5. PF 12 Leistungen x 1-16 sonstige Leistungen x 1 unter Beachtung der Mindesteinbringungsverpflichtung - 29 Leistungen von 36 Leistungen mindestens 05 Pkt. (=> maximal 7 Leistungen unter 05 Punkten) mind. 200 Pkt. max. 600 Pkt. Block II 5 PF * 4 3 x mindestens 05 Pkt. (mind. 1 HF) mind. 100 Pkt. max. 300 Pkt.

Abschlussmöglichkeiten Allgemeine Hochschulreife => Abitur Fachhochschulreife (schulischer Teil) 33 35 zwei aufeinander folgende Semester + mindestens 1 jähriges Betriebspraktikum/ Berufsausbildung Mittlere Reife Berufsreife Alles Wichtige hierzu lässt sich auf der Schulhomepage unter www.schulzentrum-stralendorf.de nachlesen.

Tutoren

Allgemeines zur Jahrgangsstufe 11 Jahrgangsstufenleiterin: Frau Brandt 44 Schülerinnen und Schüler in 11AG u. 11BG SchülersprecherInnen: 11AG: Lennart Gresens Emma Schäpe (stellv.) 11BG : Ole Göbel Jana Gaidetzka (stellv.) Eindrücke: Schüler - Effizienz der Methodentage angesichts der Kürze des Schuljahres in Frage gestellt - Schuljahr ist gut angelaufen

Allgemeines zum Schuljahr Termine Jugendtheater ABO: Bestellung von Karten noch kurzfristig(!) möglich Fachlehrersprechtag: 7.11.2017 und 25.04.2018 Tag der offenen Tür + Adventsbasar: 19.12.2016 verantw. Schüler: Marie und Emilia (11aG); Fabio und Elias (11bG) Fasching Grundschule: 01.02.2018 verantw. Schüler: Nils und Charlyn (11aG); Annalena und Emely (11bG) Kulturcafé: 14.06.2018 Verabschiedung der Klasse 12: 29.06.2018 verantw. Schüler: Julius K. u. Hanna Sch. (11aG); Jana u. Lucas Z. (11bG)

Studienfahrt Termin: 01.07.- 05.07.2018 - Verwaltungsvorschrift Lernen am anderen Ort Reiseziel: Budapest oder Wien

Wahl der Elternvertretung 1. Vorsitzender: 2. Stellvertreter: 3. Vertreter: 4. Vertreter: - Wahlniederschrift - Jahrgangsstufenkonferenz 2 Vertreter

ORT: Vorschläge: - - - Abiball Festkomitee zur Gestaltung besteht bereits Laura und Pia (11aG) und Friedrich und Kimberly (11bG) Eltern?

Sonstiges Klassenkonto???/ Jahrgangstufenkonto??? Entschuldigungsprocedere