Vorgehensweise bei der Auswertung der Messdaten zur Bestimmung der durch den Arbeitsprozess freigesetzten Partikel. - im Rahmen von NanoCare



Ähnliche Dokumente
OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

QM: Prüfen -1- KN

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Technical Note Nr. 101

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

5. Isolierungsmaßnahmen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Markus Demary / Michael Voigtländer

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Erwiderung zur Stellungnahme der Flughafen GmbH zum NOA4-Bericht vom

Das neue Reisekostenrecht 2014

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

1 Mathematische Grundlagen

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 5 INHALTSVERZEICHNIS

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Lichtbrechung an Linsen

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Dokumentenverwaltung im Internet

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mobile Intranet in Unternehmen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lehrer: Einschreibemethoden

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Elektrischer Widerstand

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.


PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Die Größe von Flächen vergleichen

ASVZweb_08/ Schreibhilfe

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

7 Rechnen mit Polynomen

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Transkript:

Gesundheitsrelevante Aspekte synthetischer Nanopartikel: Schaffung einer allgemeinen Informations- und Wissensbasis als Grundlage für eine innovative Materialforschung http://www.nanopartikel.info/ SAA APM 02: Vorgehensweise bei der Auswertung der Messdaten zur Bestimmung der durch den Arbeitsprozess freigesetzten Partikel - im Rahmen von NanoCare Datum 26. August 2008 Version 1.1 Deutsch Inhalt 1 Zweck 2 2 Auswertemethodik 2 2.1 Vorgehensweise bei der Auswertung 2 2.2 Unsicherheitsberechnung 4 Page 1 of 5

SAA APM 02: zur 1 Zweck Zweck dieser Standardarbeitsanweisung ist die Beschreibung der Auswertung der gewonnenen Daten aus den Partikelmessungen an Arbeitsplätzen zum Nachweis von freigesetzten Produktnanopartikeln. 2 Auswertemethodik Absolute Werte (z. B. Partikelanzahlkonzentrationen) bei den Arbeitsaktivitäten sind im Rahmen von NanoCare nicht relevant, sondern müssen Werten in Bezug gesetzt werden, die in Zeiträumen Arbeitsaktivitäten bzw. wo möglich Arbeitsaktivität Nanopartikelzusatz ertelt wurden bzw. die einen Bezug zu den von außerhalb des Prozessoder Arbeitsbereichs eingetragenen Partikelkonzentrationen erlauben. Es wird davon ausgegangen, dass Partikel vom bereich oder einer Vergleichsstation in den zu vermessenden Arbeitsbereich gelangen und so das Messergebnis beeinflussen können. Der Einfluss von ist beispielsweise abhängig von verschiedenen Umwelteinflüssen, von anderen Arbeitstätigkeiten (Schweißarbeiten, Reinigungsarbeiten, usw.) und auch Emissionen von anderen Fahrzeugen (gas- oder dieselbetriebene Gabelstapler, LKW, usw.). Generell gilt die Annahme, dass eine Vergleichsstation repräsentativ für die Bestimmung der Hintergrundbelastung des eigentlich zu untersuchenden Arbeitsbereichs ist. Diese Annahme, dass die Randbedingungen während der Messungen spezifische Arbeitsaktivität gleich sind zu dem Zeitraum während der Messung Arbeitsaktivität, ist jedes Mal sorgfältig zu prüfen (Plausibilitätsprüfung). Messwerte, die auf spezielle Ereignisse in der Nähe des Vergleichsstandorts zurückgeführt werden können und großen Einfluss auf die Datenauswertung haben, werden zur Auswertung und Dateninterpretation nicht herangezogen, d.h. das alle Daten über den entsprechenden Zeitraum nicht zur Auswertung verwendet werden. 2.1 Vorgehensweise bei der Auswertung Die Messdaten werden nach den SAAs der jeweiligen Messgeräte exportiert und in einem Tabellenkalkulationsprogramm aufbereitet. Alle Messergebnisse der Partikelmessgeräte (z. B. SMPS, FMPS, NSAM, CPC) sind auf eine einheitliche Mittelungsdauer anzupassen. Wurden bei den Messungen Schläuche und Messlanzen verwendet, entstehen insbesondere bei den Messgeräten kleinem Probenahmevolumenstrom und kleiner Aerosolgeschwindigkeit wie im Rahmen von NanoCare beim SMPS, diffusionsbedingte Partikelverluste an Oberflächen. Diese Partikelverluste sind nach den bekannten Formeln zu berechnen (z. B. nach Hinds: Aerosol technology: properties, behavior, and measurement of airborne particles, 2 nd Edition, New York, Wiley-Interscience, 1999) und bei der weiteren Auswertung zu berücksichtigen bzw. zu korrigieren. Die entstehenden Partikelverluste im SMPS-Gerät können durch die Gerätesoftware korrigiert Page 2 of 5

SAA APM 02: zur werden, ebenso die Berücksichtigung von mehrfachgeladenen Partikeln (Multiple Charge Correction, siehe SAA APM 05). Die Messdaten aller Messgeräte werden gesichtet und evtl. Events bewertet und ggf. aussortiert. Dabei sind alle Messdaten zur Zeit des Events zu entfernen, da immer gleiche Messzeiträume verglichen werden. Für den überlappenden Partikelgrößenbereich der Messgeräte des bereichs (Arbeitsplatz) und bereichs (Vergleichsstandort) werden die tleren Partikelanzahlkonzentrationen je Größenklasse des - und bereichs für die entsprechenden Zeiträume (Messung Aktivität am Arbeitsplatz bzw. Arbeitsaktivität Nanopartikelzusatz und Messung Aktivität am Arbeitsplatz, siehe SAA APM 01) ins Verhältnis gesetzt. Die Partikelgrößenbereiche der jeweiligen Größenklassen müssen hierbei für beide Messungen (Vergleichsstandort und Arbeitsplatz) identisch sein bzw. angepasst werden. V = V = Hier ist insbesondere die Verhältnisbildung für den Zeitraum Aktivitäten am Arbeitsplatz von Bedeutung. Wenn davon ausgegangen wird, dass durch den Arbeitsoder Herstellungsprozess keine Partikel freigesetzt werden, so müssen die Verhältnisse V und V immer gleich sein. Dies bedeutet, dass sich dieser Annahme theoretische Hintergrundbelastungen des bereichs berechnen lassen, die nur durch antransportierte Partikel der luft bedingt sind, wenn die luftkonzentrationen bekannt sind. Die luftkonzentrationen werden am Vergleichsstandort im bereich ertelt. Diese theoretische Partikelkonzentration wird im Folgenden als Sollwert bezeichnet. Sollwert = Dieser berechnete Sollwert wird anschließend den tatsächlich im Arbeitsplatzbereich Aktivitäten am Arbeitsplatz gemessenen Konzentrationen ins Verhältnis gesetzt und als AktivVerhältnis bezeichnet. AktivVerhä ltnis = Sollwert AktivVerhältnis = Page 3 of 5

SAA APM 02: zur Die bei dieser Verhältnisbildung für die verschiedenen Partikelgrößenklassen erhaltenen Werte sind dann o größer als 1, wenn Partikel am Arbeitsplatz freigesetzt wurden, o gleich 1, wenn keine Partikel freigesetzt wurden, o kleiner als 1, wenn eine Partikeldeposition oder entfernung stattfand, ein Prozess und da Partikelemissionen während der Messungen im bereich stattfanden, diese Partikelemissionen bei den Messungen im bereich aber nicht mehr stattfanden. (Partikelemissionen während der Messungen Aktivität am Arbeitsplatz sollten immer vermieden werden, können allerdings nicht absolut ausgeschlossen werden. Beispiel: geänderte Luftwechselraten) Wert signifikant < 1 bedeutet Repräsentativität der Vergleichsmessungen war nicht gegeben Beurteilung der Konsequenzen Zusätzlich können die Partikelkonzentrationen möglicher Freisetzungen als Absolutwert bestimmt werden, indem die Differenz zwischen der tatsächlich gemessenen Arbeitsplatzkonzentration während der und dem Sollwert berechnet wird. Dieser Wert wird als AktivAbsolut bezeichnet. Die Unsicherheiten bei dieser Berechnung werden gesondert in Kapitel 2.2 betrachtet. AktivAbsolut = m Sollwert it Aktivität am AP AktivAbsolut = Die freigesetzte Partikelkonzentration an Nanopartikeln wird durch Integration bis 100 nm bzw. 450 nm der AktivAbsolutwerte berechnet. Hierbei ist immer die untere Partikelgrößengrenze anzugeben! 2.2 Unsicherheitsberechnung Unsicherheit der Messgeräte Um einen Gleichlauf der Partikelmessgeräte sicherzustellen, wurden die Messgeräte vor und nach der Messkampagne an dem Vergleichsstandort parallel betrieben. Die Ergebnisse der Vergleichsmessungen können zusammenfassend dargestellt werden. Die Unsicherheiten u(messgerät) der Verhältnisse lassen sich da für jeden Größenkanal der Partikelmessgeräte bestimmen. Unsicherheit der Messungen zu Durch die Verlagerung einer Messstelle an den Arbeitsplatz entstehen Unsicherheiten bei dem Vergleich der Messungen von zu. Es wird die Annahme einer konstanten Unsicherheit u(messung) von 50 % für diese Messungen getroffen. Unter Berücksichtigung dieser Einzelunsicherheiten lassen sich, abhängig vom Partikelgrößenkanal des Messgeräts, die Grenzen des Gesamtunsicherheitsbereichs u(gesamt) Page 4 of 5

SAA APM 02: zur bestimmen: u ( Messung / ) u ( ) = obere Obere Grenze Gesamt uobere( Messgeräte) u ( Messung / ) untere u ( Messung / ) u ( ) = untere Untere Grenze Gesamt uuntere( Messgeräte) u ( Messung / ) obere Mit den aus den Vergleichsmessungen ertelten Verhältnisunsicherheiten der Messgeräte und den Unsicherheiten durch die Messstellenverlagerungen ergeben sich für die Bildung der Verhältnisse aus den Messungen für den - und bereich partikelgrößenabhängige Werte für die obere und untere Unsicherheitsgrenze. Als signifikant werden da erst Verhältnisse angesehen, die außerhalb (über oder unter) dieses Unsicherheitsbereichs (Signifikanzgrenzen) liegen. Page 5 of 5