Öffentliches Dokument Leitfaden für die Bestellung und Herstellung von Druckgeräten nach DGRL

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsaustausch Druckbehälter

Vorteile von Baugruppen Dipl.-Ing. Ralf Brinkmann WTT-Expo Karlsruhe, 28. September 2011

CE-Kenzeichnung von Gas-Versorgungsanlagen und deren Anlagenteile

EG-Richtlinien und. Kälteanlagen. Bernhard Schrempf - KISC-KÄLTE-Information-Solution-Consulting

Dipl.-Ing. Jürgen Bialek: zusätzliche Information zu Seminaren der Reihe integrated safety & compliance

Druckgeräteverordnung DGV Implementierung in der chemischen Produktion / Erfahrungen. SGVC, 20. September 2012, E. Felber

CE-Kennzeichnung von Ausrüstungsteilen mit Sicherungsfunktion und druckhaltenden Ausrüstungsteilen

CE-ZERTIFIZIERUNG VON MASCHINEN FASI-VORTRAGSVERANSTALTUNG - BRANDSCHUTZ UND MASCHINENSICHERHEIT

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

Herstellererklärung / Erweiterte Herstellererklärung

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Baugruppen nach Druckgeräte-Richtlinie Schnittstelle zur BetrSichV

CE-Akademie Jörg Ertelt. Beraterprofil Jörg Ertelt

Zehnte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von Sportbooten GPSGV)

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

GV09 Gesetze und Verordnungen

GV 9 Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Originaltext: 8. GSGV

Verfahrenstechnik. Rohrleitungen nach EN Allgemeine Anforderungen, Werkstoffe, Fertigung und Prüfung

BuB Techniktag 2018 Update gesetzliche und technische Anforderungen 24. September 2018

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

Vertriebsinfo Druckgeräterichtlinie DRGL 97/23/EG

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

93520/13-IV/10/99 MR DI. BAYER / 215

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Anwendung in verfahrenstechnischen Anlagen

Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Gefährdungsbeurteilung auf der Höhe der Zeit eine Herausforderung für den Arbeitgeber

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Baugruppen nach Druckgeräterichtlinie - eine Betrachtung durch die PED-AdCo Gruppe 1 -

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh

Die neue Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU

Neufassung der DGRL 2014/68/EU Änderungen und Anforderungen der novellierten Druckgeräterichtlinie TÜV NORD Systems GmbH & Co KG Frank Gröning

GV13 Gesetze und Verordnungen

Vierzehnte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Druckgeräteverordnung ProdSV)

Handlungshilfe. zur Einhaltung der rechtlichen Anforderungen gemäß Maschinenrichtlinie & Betriebssicherheitsverordnung.

CE-Kennzeichnung und die Rolle der Notified Bodies

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

Wiederkehrende Prüfungen im Herstellerbereich

EU-Konformitätserklärungen

CE-Kennzeichnung Grundlagen - Pflichten

MMedizintechnik. Artikel 12 MDD. nagement. Kombination von Medizinprodukten (Leitfaden Artikel 12 MDD) POSITION. Richtlinie 93/42/EWG.

RED Funkanlagen statt bisher R&TTE

Maschinenrichtlinie Eigenherstellung, Umrüstung. Dipl.-Ing. Stefan Pemp Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Schweiß- und Druckgastechnik. Autogentechnik universell, flexibel. und immer modern

Die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU. Eine Information für unsere Kunden und Partner.

Die neue ATEX-Richtlinie 2014/34/EU Hans Christian Simanski

Verordnung über das Inverkehrbringen von einfachen Druckbehältern

Interpretationspapier BMAS "Wesentliche Veränderung"

Amtsblatt L390 der Europäischen Union vom 31. Dezember

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge

Regierungspräsidium Gießen GDA Fachveranstaltung 18. Februar 2016 Sicherheit und Gesundheitsschutz managen

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Anforderungsspezifikation für die Druckluftbehälter / Druckgeräte bei Schienenfahrzeugen

HEINSBERGER BAUMASCHINEN - TAGE 23./24. OKTOBER 2014 WEGBERG-WILDENRATH

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) Maschinenverordnung (9. ProdSV)

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

GPS 7.2 Interpretation des in der Maschinenverordnung bzw. EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG benutzten Begriffes Gesamtheit von Maschinen

ProdSich 7.1 Interpretationspapier zum Thema Wesentliche Veränderung von Maschinen

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung)

Zu diesem grundlegenden Leitfaden gibt es ein ergänzendes Zusatzdokument mit Hinweisen für die praktische Umsetzung.

Handel mit gebrauchten unvollständigen. Maschinen.

Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung - 9. GPSGV)

GPS 2.9 Neunte Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung - 9. GPSGV) *)

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Neues Tool Wesentliche Veränderung von Maschinen SiFa-Tagung in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Sebastian Gatzmanga (BG RCI, KC Technische Sicherheit)

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE

Infoblatt Sicherheit von Maschinen

Neunte Verordnung zum Geräteund Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) (9. GPSGV)

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Aktuelles aus der Maschinenbaupraxis

Technische Information

Zehnte Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über die Bereitstellung von Sportbooten und den Verkehr mit Sportbooten) (10.

Merkblatt für Importeure und Hersteller von Kosmetika

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

Maschinenrichtlinie Erfahrungen der Marktüberwachung und Schnittstelle zum Arbeitsschutz

PED in der Messtechnik Druckgeräterichtlinie 97/23/EG. Kurzvorstellung. Sicherheitskonformität von Anlagen CH-Druckgeräteverordnung 819.

Wo steht die BetrSichV?

Die Öko-Design-Richtlinie als Handlungsrahmen für umweltverträgliche Medizinprodukte

Sicherheit von technischen Einrichtungen und Produkten

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Das neue Produktsicherheitsgesetz ( vom GPSG zum ProdSG)

Prüfhandbuch für Flüssiggas-Anlagen

Prüfung von Druckanlagen. Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung und der TRBS

Anmerkung: Werkzeuge umformender Maschinen und Stanzwerkzeuge werden nicht betrachtet.

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

Kieselgurfilter für den Weinbau

Messmittelverordnung (MessMV)

Transkript:

Öffentliches Dokument www.igrtechnik.com/gt00-0000-2 Leitfaden für die Bestellung und Herstellung von Druckgeräten nach DGRL Verantwortlichkeiten Druckgeräterichtlinie für den Rohrleitungsbau 12-0019 Anhang B Vorwort Im Rahmen der Vertragsgestaltung ist in den Betrieben der chemisch pharmazeutischen Industrie die Frage der Übernahme der Rolle des Herstellers im Sinne der EU-Druckgeräterichtlinie ( zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer zu klären. Die Druckgeräterichtlinie selbst beantwortet diese Frage nicht. Der vorliegende Anhang B zur Guideline Technik 12-0019 gibt eine Hilfestellung für die Festlegung der Verantwortlichkeit des "Herstellers im Sinne der Druckgeräterichtlinie" bzw. des "Lohnfertigers" nach EmpfBS 1113 "Beschaffung von Arbeitsmitteln". Zur Klärung sind die in der Tabelle 1 zitierten Quellen (Erwägungsgrund, Leitlinien zur DGRL und BG T 024) im Volltext hier nochmals aufgenommen. Darüber hinaus sind die Begriffe Hersteller und Lohnfertiger aus der EmpfBS 1113 ergänzend übernommen. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat erkannt, dass auf europäischer Ebene dringender Klärungsbedarf bezüglich der Definition von Baugruppen besteht. Aus diesem Grunde wird dringend empfohlen, z. Z. keine Änderungen an der bestehenden Praxis aufgrund der neuen ProdSV vorzunehmen, da ein schwebendes Verfahren auf EU-Ebene läuft. Die Erwägungsgründe von EU-RL werden bei der Übernahme in nationalen Verordnungen grundsätzlich nicht übernommen. Aus diesem Grunde fehlt der Erwägungsgrund 7 zur DGRL in der nationalen Umsetzung. Ein möglicher Lösungsansatz dazu wäre: Die DGRL muss geändert werden. Da hierzu aber auch zwingend andere EU-Mitgliedsstaaten zustimmen müssen, sind auch die Gesetzgeber und Industrieverbände in den jeweiligen EU-Ländern für eine Änderung zu gewinnen. Eine Überarbeitung der TRBSen in Bezug auf den Erwägungsgrund 7 der DGRL erscheint hier nicht zielführend. Das BMAS bittet aus diesen Gründen die Hersteller und die Betreiber von Druckgeräten um Rückmeldung zu konkreten Problemfeldern und Fragestellungen. Es sollte daher immer strikt unterschieden werden: a) Die Herstellung von Druckgeräten und Baugruppen. Das erfolgt i. d. R. durch den Hersteller nach DGRL oder Lohnfertiger in eigener Verantwortung. und b) Der Zusammenbau von mehreren Druckgeräten zu Anlagen unter der Verantwortung des Anwenders (im Sinne einer "Installation"). Wenn dies durch Betreiber oder Lohnfertiger in deren Auftrag (Erwägungsgrund 7 der erfolgt, muss kein Konformitätsbewertungsverfahren für die Druckanlage durchgeführt werden. Jedoch muss eine Prüfung vor Inbetriebnahme (PvI) z. B. durch eine ZÜS oder durch eine zur Prüfung befähigte Person (bp) in diesem Falle obligatorisch erfolgen. Diese Zusammenhänge sind auch in Tabelle 1 dargestellt. 1 Erwägungsgrund (7) RL 2014/68/EU ( (7) Diese Richtlinie sollte auch für Baugruppen gelten, die aus mehreren Druckgeräten bestehen und eine zusammenhängende funktionelle Einheit bilden. Diese Baugruppen können von einfachen Baugruppen wie einem Schnellkochtopf bis zu komplexen Baugruppen wie einem Wasserrohrkessel reichen. Ist eine solche Baugruppe vom Hersteller dafür bestimmt, als Baugruppe und nicht in Form nicht zusammengebauter Bauteile in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen zu werden, sollte sie dieser Richtlinie entsprechen. Diese Richtlinie sollte dagegen nicht für den Zusammenbau von Druckgeräten gelten, der beispielsweise in Industrieanlagen auf dem Gelände und unter der Verantwortung eines Anwenders erfolgt, der nicht der Hersteller ist. IGR-Verlag Guidelines Technik Industriepark Höchst 65926 Frankfurt am Main Ausgabe Juli 2018 erstellt: Demel Fortsetzung geprüft: Wolf Seite 2 bis 5 Interessengemeinschaft Regelwerke Technik (IGR) e.v. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.

Seite 2 12-0019 Anhang B Öffentliches Dokument 2 Leitlinie A-09 RL 2014/68/EU ( 1 Leitlinie zu Artikel 2 Abs. 3 Sind Leitungsbauteile, wie z. B. Rohre oder Rohrsysteme, Rohrformteile, Ausrüstungsteile, Ausdehnungsstücke, Schlauchleitungen oder andere druckhaltende Teile Rohrleitungen, wenn sie als einzelne Bauteile in Verkehr gebracht werden? Einzelne Leitungsbauteile, wie z. B. ein Rohr oder ein Rohrsystem, Rohrformteile, Ausrüstungsteile, Kompensatoren, Schlauchleitungen oder andere druckhaltenden Teile sind keine "Rohrleitungen". Ein einzelnes Rohr oder ein Rohrsystem für eine besondere Anwendung kann jedoch als klassifiziert werden, falls alle entsprechenden Fertigungsvorgänge, wie z. B. Biegen, Formen, Flanschen und Wärmebehandlung beendet worden sind. Einige Leitungsbauteile (z. B. Ausdehnungsstücke) können als druckhaltende Ausrüstungsteile angesehen werden (siehe Leitlinie A-08). Bitte beachten Sie die Definitionen für Ausdehnungsstücke und Kompensatoren. Ausdehnungsstücke sind Geräte, die einen oder mehrere Kompensatoren enthalten, die verwendet werden, um Längenänderungen auszugleichen, die z. B. durch thermische Ausdehnung oder Kontraktion einer Pipeline, Rohrleitungsanlage oder eines Behälters entstehen. Kompensatoren sind flexible Elemente eines Ausdehnungsstückes. Sie bestehen aus einer oder mehreren Wellen und den zylindrischen Endstücken. 3 Leitlinie A-08 RL 2014/68/EU ( 1 Leitlinie zu Artikel 2 Absatz 5 Was ist ein druckhaltendes Ausrüstungsteil? Gemäß der Definition (siehe Artikel 2 Abs. 5) sind "druckhaltende Ausrüstungsteile" Einrichtungen mit einer Betriebsfunktion, die ein druckbeaufschlagtes Gehäuse aufweisen, d. h. das Gerät verfügt nicht nur über die Funktion "druckhaltend", sondern auch über eine zusätzliche Funktion. Das druckhaltende Ausrüstungsteil kann z. B. durch Verschrauben, Hart- oder Weichlöten oder Schweißen mit anderen Druckgeräten verbunden sein. Ein druckhaltendes Ausrüstungsteil verfügt über eine spezifische Betriebsfunktion (oder -funktionen), die z. B. folgende sein können: Messen, Änderung der Strömungseigenschaften eines Fluides, Probeentnahme, Filtern oder Entgasen. Ein druckhaltendes Ausrüstungsteil enthält nicht unbedingt bewegliche Teile. Typische Beispiele für druckhaltende Ausrüstungsteile sind: Ventile, Druckregler, Messkammern, Manometer, Wasserstandsanzeigen, Filter, Dehnungsausgleichstücke, Kompensatoren, Sammler und Verteiler. Die folgenden Geräte sind keine druckhaltenden Ausrüstungsteile: Sicherheitsventile (Ausrüstungsteil mit Sicherheitsfunktion) Verschlussdeckel, Stutzen, Dichtungen, Flansche und Schrauben (Bauteile eines Druckgerätes) Schaugläser mit ihrer Halterung (Bauteile eines Druckgeräts) Formstücke oder ähnliche Rohrverbindungsteile (Rohrleitungsbauteile) 4 Hersteller nach EmpfBS 1113 (6) Hersteller im Sinne des ProdSG ist jede natürliche oder juristische Person, die ein Produkt herstellt oder entwickeln und herstellen lässt und dieses Produkt vermarktet. Als Hersteller gilt auch, wer geschäftsmäßig z. B. seinen Namen an einem Produkt anbringt und sich dadurch als Hersteller ausgibt oder ein Produkt wiederaufarbeitet oder die Sicherheitseigenschaften eines Verbraucherprodukts beeinflusst und dieses anschließend auf dem Markt bereitstellt (siehe 2 Nummer 14 ProdSG). Bei Arbeitsmitteln, die in Verantwortung des Arbeitgebers zum Eigengebrauch hergestellt werden, hat der Arbeitgeber zu beurteilen, ob er Herstellerpflichten zu beachten hat, die sich aus Rechtsvorschriften, insbesondere dem Produktsicherheitsgesetz oder einer Verordnung nach 8 Absatz 1 des Produktsicherheitsgesetzes ergeben. 1 Die in dieser Guideline Technik zitierten Leitlinien zur RL 2014/68/EU und die zugehörigen Texte liegen derzeit nur in der englischen Fassung vor. Diese wurden über den IGR-Verlag von einem qualifizierten Übersetzungsbüro ins Deutsche übertragen. Die offizielle deutsche Ausgabe der Leitlinien kann ggf. redaktionell davon abweichen.

Öffentliches Dokument 12-0019 Anhang B Seite 3 5 Lohnfertiger nach EmpfBS 1113 (7) Lohnfertiger sind Unternehmen die ein Produkt oder Bauteil fertigen, das später mit mehreren anderen mit anderen zusammengesetzt und dann vom Hersteller bereitgestellt wird. Ein Lohnfertiger kann auch entsprechend den Spezifikationen des Auftraggebers komplette Arbeitsmittel fertigen (im Sinne einer verlängerten Werkbank). Der Lohnfertiger hat dann Herstellerverantwortung, wenn er Produkte in eigenem Namen (in eigener Verantwortung) auf dem Markt bereitstellt. Zur Klärung, wer konkret übernimmt und zur Vermeidung von rechtlichen Auseinandersetzungen empfiehlt es sich, diese zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, vertraglich zu vereinbaren. 6 Herstellererklärung nach Leitlinie I-19 RL 2014/68/EU ( 1 Leitlinie zu Artikel 4 Abs. 3; Artikel 5, Abs. 1 Welche Informationen sollten beim Inverkehrbringen von Druckgeräten oder Baugruppen, die unter Artikel 4 Abs. 3 (gute Ingenieurpraxis) fallen, mitgeliefert werden um anzuzeigen, dass sie mit den Bestimmungen von Artikel 4 Abs. 3 übereinstimmen? Es gibt in der Richtlinie keine speziellen Bestimmungen darüber, wie der Hersteller anzeigen muss, dass diese Geräte mit der DGRL übereinstimmen. Allerdings muss der Hersteller ausreichende Benutzungsanweisungen beifügen und eine Kennzeichnung anbringen, anhand derer der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft ansässiger Bevollmächtigter ermittelt werden kann. Die Hersteller sollten sich darüber im Klaren sein, dass es wahrscheinlich hilfreich ist, wenn sie dem Produkt einen Verweis auf die DGRL beifügen, aus welchem hervorgeht, dass die Anforderungen der in einem Mitgliedsstaat geltenden guten Ingenieurpraxis (siehe Leitlinie I-01) erfüllt sind. Dies kann z. B. realisiert werden durch eine Erklärung, die in den Betriebsanweisungen enthalten ist oder durch ein separates Dokument, welches dem Gerät beigefügt ist oder durch einen Zusatz bei der Kennzeichnung. Hinweis: Der Hersteller darf für solche Geräte im Zusammenhang mit der DGRL weder eine EU-Konformitätserklärung abgeben noch eine CE-Kennzeichnung anbringen. 7 "Gute Ingenieurpraxis" nach Leitlinie I-01 RL 2014/68/EU ( 1 Leitlinie zu Artikel 4 Abs. 3 Was ist unter "guter Ingenieurspraxis" zu verstehen? Unbeschadet Artikel 5, Absatz 1 bedeutet "gute Ingenieurspraxis", dass diese Druckgeräte unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, die ihre Sicherheit beeinflussen, entworfen worden sind. Außerdem ist das Gerät so gefertigt, überprüft und ausgeliefert mit Benutzungsanweisungen, dass, wenn es unter vorhersehbaren oder vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen benutzt wird, seine Sicherheit während seiner vorgesehenen Lebensdauer gewährleistet ist. Der Hersteller ist verantwortlich für die Einhaltung der guten Ingenieurspraxis. 8 Herstellerbescheinigung nach BG T 024 Kapitel 3.5.1, Seite 38 (i. S. einer Herstellererklärung) 2 Gemäß der 14. ProdSV ist beim Inverkehrbringen von Druckgeräten und Baugruppen der Umfang der vom Hersteller mitzuliefernden Unterlagen vorgeschrieben. Druckgeräte und Baugruppen, die dem Anhang I der DGRL unterliegen, müssen ordnungs mit CE- Kennzeichnung, Typenschild (Fabrikschild) und ggf. Warnhinweisen versehen sein. Die folgenden Unterlagen müssen der Lieferung beigefügt sein: die EU-Konformitätserklärung des Herstellers oder seines in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten, und eine Betriebsanleitung in deutscher Sprache. Druckgeräte und Baugruppen nach Artikel 3 Abs. 3 der DGRL 3 müssen eine Kennzeichnung tragen, anhand derer der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft niedergelassener Bevollmächtigte ermittelt werden kann. Der Lieferung müssen ausreichende Benutzungsanweisungen in deutscher Sprache beigefügt sein. 2 Eine Überarbeitung der BG T 024 "Leitfaden Druckgeräte; Beschaffung von Druckgeräten und Baugruppen nach der Richtlinie 97/23/EG (" ist von BG Rohstoffe und chemische Industrie geplant. 3 In Abschnitt 8 ist der Originaltext angegeben mit Bezug auf die alte DGRL, neu müsste es heißen Artikel 4 Abs. 3.

Seite 4 12-0019 Anhang B Öffentliches Dokument Hinweis: Bei der Beschaffung von Druckgeräten und Baugruppen nach Artikel 3 Abs. 3 der DGRL 3 wird empfohlen, eine formlose Herstellerbescheinigung einzuholen. Diese Herstellerbescheinigung soll folgende Angaben enthalten (beispielhaft): Name, Anschrift des Herstellers oder seines in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten Herstellnummer Herstelljahr Hinweis auf Übereinstimmung mit Artikel 3 Abs. 3 der DGRL 3 ggf. die zur Erfüllung der "guten Ingenieurpraxis" angewandte technische Spezifikation Angaben zur Druckprüfung (Prüfdruck, Prüfmittel)

Öffentliches Dokument 12-0019 Anhang B Seite 5 Maßnahme Errichten eines Rohrleitungssystems aus Druckgeräten für die bereits eine mit Betriebsanleitung vorliegt (z. B. Katalogware wie: St/EM-Rohrleitung, ausgekleidete Rohrleitung und/oder druckhaltende Ausrüstungsteile). Zur Dokumentation sind mindestens die Betriebsanleitung der Druckgeräte und die CE-Kennzeichnung entsprechend der Kategorie nach DGRL erforderlich. Herstellen des Druckgerätes (Leitlinie A-09, und die Errichtung zu einem Rohrleitungssystems Errichten eines Rohrleitungssystems aus Druckgeräteteilen Tabelle 1 Verantwortlichkeiten Druckgeräterichtlinie für den Rohrleitungsbau Fertigen Errichten (Montieren) Eigen (Betreiber) Fremd (Lohnfertiger) Eigen (Betreiber) Fremd (Lohnfertiger) Lohnfertigung in der Lohnfertiger als Verantwortung des Hersteller Betreibers DGRL (Betreiber übernimmt - - Lohnfertigung in der Verantwortung des Betreibers (Betreiber übernimmt Lohnfertiger als Hersteller DGRL (Lohnfertiger übernimmt vertraglicher Vereinbarung die Herstellerverantwortung Keine zusätzliche erforderlich, da wegen Erwägungsgrund 7 die DGRL für den Zusammenbau von Druckgeräten unter der Verantwortung des Betreibers nicht angewendet werden sollte. Es ist erforderlich die Anforderungen aus Anhang 1, DGRL im Rahmen der Prüfung vor IB zu bewerten. Zur Dokumentation wird die Protokollierung der ordnungsen Errichtung empfohlen. Keine zusätzliche erforderlich, da wegen Erwägungsgrund 7 die DGRL für den Zusammenbau von Druckgeräten unter der Verantwortung des Betreibers nicht angewendet werden sollte. Es ist erforderlich die Anforderungen aus Anhang 1, DGRL im Rahmen der Prüfung vor IB zu bewerten. Zur Dokumentation wird die Protokollierung der ordnungsen Errichtung empfohlen. durch Lohnfertiger (Lohnfertiger übernimmt vertraglicher Vereinbarung Sofern Fertigung und Errichtung (Montage) durch denselben Lohnfertiger erfolgt, genügt eine /Herstellerklärung für Fertigung und Errichtung (Montage). für Rohrleitungssystem Betreiber und Lohnfertiger legen zu Beginn in einer vertraglichen Vereinbarung fest, wer nach DGRL übernimmt. z. B. Herstellen einer "durchgehend geschweißten Rohrleitung"