NATIONALPARK FRANKENWALD?

Ähnliche Dokumente
WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Holz als Wirtschafts- und Klimaschutzfaktor - Ergebnisse der 2. Clusterstudie Forst und Holz Niedersachsen -

Sägewerk??? Wertschöpfungspotenziale in der NRW-Forstwirtschaft in Arnsberg. Lars Schmidt, Pollmeier Massivholz.

ZU WENIG HOLZ? ODER ZU VIEL KAPAZITÄT? VON POTENZIALEN UND ANDEREN IRRTÜMERN. Michael Funk, Berlin

Waldbewirtschaftung im Kleinprivatwald - Status Quo und Perspektiven Strukturen und Instrumente zur Stärkung des Privatwaldes

(Energetische) Holznutzung

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg Die produktivsten Wälder Mitteleuropas!

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Clusterstudie Forst und Holz in Bayern Erste Ergebnisse Strukturen und Potenziale der Forst- und Holzwirtschaft (1. Absatzstufe)

Der nachhaltige Holzbedarf aus dem Blickwinkel der Holzindustrie

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Privatwaldbewirtschaftung. in Bayern. Waldbauern-Management Arbeitstagung für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Bundeswaldinventur 3 Ergebnisse für den Freistaat Sachsen

Regionaler Projektverbund Bayern

Wald und Forstwirtschaft

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Ergebnisse der BWI 2012 für Bayern und die Regionen

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Hessen-Forst Forstamt Burghaun. Norbert Diener. NaWaRo-Veranstaltung

Umwelt. aktivist. Forst- und Holzwirtschaft in Deutschland

Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland Dirk Jaeger.. Dirk Jaeger Arnsberger Waldforum Sinnhaftigkeit der Holznutzung in Deutschland 1

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Waldwirtschaft in Hessen: Holz ist der Fingerabdruck der Natur in unseren Häusern

HOLZ energetische Nutzung kontra Veredelungswirtschaft

Forstwirtschaft in Deutschland und Anforderungen an den Naturschutz

Holz, der zukunftsfähige Rohstoff mit hohem Innovationspotenzial

Auswirkungen von Nutzungsrestriktionen auf die Wertschöpfungskette Holz

Vorräte und Nutzungsmöglichkeiten von starkem Laub- und Nadelholz - Ergebnisse europäischer Waldinventuren

Forst und Holz in Bayern 2030

Energieholzpotenziale und deren Mobilisierung Ergebnisse einer Bachelorarbeit Emeran Neuhäuser

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Bundeswaldinventur 3 Das Wichtigste in Kürze Ausgewählte Ergebnisse für den Landeswald des Freistaates Sachsen

Auffällig ist dabei die Vorratszunahme von über 3 Mio. in den Altersklassen mit 100 Jahren und älter. Allein in

Verantwortung für die biologische Vielfalt aus Sicht der Holzindustrie. Denny Ohnesorge

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Nutzungsfreie Wälder und Klimaschutz

Vielfalt im privaten Waldbesitz. Folgerungen für Forstverwaltung, Forstbetriebsgemeinschaften und Holzindustrie Roland Schreiber

DER KLIMAWANDEL ALS HOLZMOBILISIERER

Bundeswaldinventur 3 Ausgewählte Ergebnisse für den Privat- und Körperschaftswald

Naturschutz im Privatwald

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung

Ressource Laubholz: Liefert der Wald was wir in Zukunft brauchen?

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

Datenverwendung und Forschungsarbeiten des Thünen-Institutes auf Basis des Testbetriebsnetzes Forst des BMEL

Rahmenbedingungen der BaySF im 4. Geschäftsjahr

26. September 2016 Stellungnahme des Deutschen Forstvereins e.v. zum Klimaschutzplan Entwurf BMUB vom

1. UN-Klimaschutz-Gipfel in Paris: Mehr Wald bedeutet mehr Klimaschutz!

Die Umsetzung der Paris-Beschlüsse in Deutschland - welche Rolle hat der Wald?

Ein Vortrag von unfassbarer Dreistigkeit

Kleinprivatwald in Deutschland Bedeutung und Beschreibung der Zielgruppe

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Mangel oder Überfluss?

3. Ist ihr das Ergebnis der Kohlenstoffstudie Forst und Holz Niedersachsen von 2011 bekannt?

17. Wahlperiode /2308

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Auswirkungen eines möglichen 3. Nationalparks in den Donau-Auen auf die Forst- und Holzwirtschaft und den Klimaschutz in Bayern

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

Cluster Forst und Holz: 1,1 Millionen Beschäftige, 180 Milliarden Umsatz

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Landwirtschaftliches Bauen mit Holz Regionale Wertschöpfung mit Tradition und Zukunft. Gerd Wegener München, 20. April 2015

I N F O R M A T I O N

Forstbetriebe zwischen Holznachfrage und gesellschaftlichen Ansprüchen

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

Wertstoff Holz Verfügbarkeit und Trends

Gute Idee: Bauen mit Holz

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Dritter Nationalpark für Bayern

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Rohholzmobilisierung im Rahmen ökologischer Nachhaltigkeitsgrenzen!

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Bauen für den Klimaschutz. Mittwoch, 7. Juni 2017, Uhr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Mobilisierungsprofil Bayern

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Neue Wege der Holzmobilisierung

Anhörung Enquete-Kommission 6/1

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Transkript:

NATIONALPARK FRANKENWALD? HINTERGRÜNDE ZAHLEN FAKTEN SPRECHER DES CLUSTERS FORST UND HOLZ IN BAYERN STEINWIESEN / NEUFANG 26. JUNI 2017

EINFÜHRUNG Der folgende Vortrag dient zur sachlichen Diskussion über einen möglichen 3. Nationalpark in Bayern im Frankenwald. Als Grundlage dient der Ministerratsbeschluss der Landesregierung, die Möglichkeiten für einen dritten Nationalpark in Bayern umfassend zu prüfen. Entsprechend wurde vom Umweltministerium ein Fachgutachten beauftragt, dass sich vorwiegend mit den sozioökonomischen Effekte eines 3. Nationalparks in Bayern fokussiert. Dieser Vortrag soll dieses Gutachten in wesentlichen Punkten ergänzen, wenn es um die Nachhaltigkeit eines möglichen Nationalparks in Bayern geht und soll als ergänzende Entscheidungsgrundlage für den Dialogprozess mit der Landesregierung dienen. INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 2

DIE NACHHALTIGKEIT EINES NATIONALPARKS Ökologie: Naturschutz und Artenvielfalt Ökonomie: Wirtschaftliche Bedeutung Gesellschaft: Klimaschutz INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 3

NATURSCHUTZ UND FRANKENWALD Die ausgewählte Zielkulisse im Frankenwald ist naturschutzfachlich für einen Nationalpark wenig geeignet: Vorgaben aus Bundes- und Bayerischem Naturschutzgesetz weitgehend unzerschnitten und von besonderer Eigenart mindestens 10.000 Hektar in überwiegenden Teil des Gebiets Voraussetzungen eines Naturschutzgebiets erfüllen Prozessschutz auf mindestens 75 % der Fläche (IUCN-Richtlinien) Quelle: www.np3.bayern.de/ Frankenwald: Fichtendominierte Wirtschaftswälder Zerschnittene Teilflächen Sehr hohes Borkenkäferpotenzial = mittelfristig keine Kernzone INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 4

FRANKENWALD - WALDGEBIET DES JAHRES (BDF, 2017) Der Frankenwald verbindet Forstwirtschaft und Naturschutz Dem Schutz und der Erhaltung des Schwarzstorches dienen eine naturnahe Waldbewirtschaftung und gezielte Maßnahmen: Gezieltes Belassen möglicher Horstbäume (breitkronige Laubhölzer, kronengebrochene Nadelbäume) Foto: Andreas Ebert Horstschutzzonen um bekannte Horste Naturnahe Erhaltung von Quellen, Bächen, Floßteichen als Nahrungsbiotope Schulung und Sensibilisierung aller im Wald Beschäftigten. Quelle: www.waldgebiet-des-jahres.de. BDF. 2017 INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 5

NATURSCHUTZ: BAYERISCHE STAATSFORSTEN Zentrales Ziel des Naturschutzes bei den Bayerischen Staatsforsten ist es, die natürlichen Lebensräume, vor allem der an den Wald gebundenen Tier- und Pflanzenarten, zu erhalten und zu verbessern. Quelle: BaySF INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 6

NATURSCHUTZ: TOTHOLZ IN BAYERN Der Vorrat an Totholz liegt bei ca. 23 m³/ha Wald in Bayern. Insbesondere die BaySF (durchschnittlich 35 m³/ha) leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Schutz gefährdeter Vögel, Insekten und Pilze. Quelle: BWI III (http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/lwfspezial_240914_lay.pdf vom 10.10.2014) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 7

NATURSCHUTZ: STARKHOLZ IN BAYERN Durch die bevorzugte Nutzung mittelstarker Stämme nehmen die Vorräte stärkerer BHD-Klassen sowohl im Nadel- als auch im Laubholz deutlich zu. Durch die Zunahme an Laubholz und Starkholz hat der Zuwachs (2002-2012) von 13,4 auf 11,9 m³/ha*a abgenommen (-11%). Quelle Knauf et al. 2016. Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015. LWF (Hrsg) www.lwf.bayern.de. INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 8

EXTERNE NATURSCHUTZEFFEKTE Ein Verzicht auf die Holznutzung in den Wäldern Bayerns steigert Holzimporte (z.b. aus Osteuropa). Dort sind wesentlich größere Flächen zur Bereitstellung vergleichbarer Holzmengen notwendig bei deutlich niedrigeren Umweltstandards (z.b. Kahlschläge). Notwendige Fläche zur Kompensation des Holzaufkommens in Russland: - 2,5 Mio. ha (bei 200 Vfm/ha) - 5,0 Mio. ha (bei 100 Vfm/ha) 2,5 Mio. ha 5 Mio. ha 5% der Waldfläche Bayerns (130.000 ha) Quelle BFH. Institut für Ökonomie. Hamburg. 1997 und Eigene Berechnungen. INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 9

ZUSAMMENFASSUNG ÖKOLOGIE Der Frankenwald ist naturschutzfachlich für einen Nationalpark wenig geeignet. Durch eine nachhaltige Bewirtschaftung hat sich der Frankenwald zum Wald des Jahres 2017 entwickelt. Ohne Bewirtschaftung werden in der Kernzone eines Nationalparks seltene Arten gefährdet. Durch Holzimporte aus Regionen mit geringeren Umweltstandards werden Umweltprobleme exportiert. Nur durch eine Bewirtschaftung mit integrierten Naturschutzkonzepten und ökologischer Begleitforschung kann sich der im Frankenwald naturschutzfachlich nachhaltig positiv entwickeln INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 10

GLIEDERUNG Wald und Naturschutz Volkswirtschaftliche Bedeutung Wald und Klimaschutz INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 11

CLUSTER FORST UND HOLZ IN BAYERN Der Cluster Forst und Holz stellt in Bayern den wichtigsten Arbeitsmarkt im ländlichen Raum dar. Alle anderen Wirtschaftsbereiche konzentrieren sich in den Metropolregionen Quelle Knauf et al. 2016. Clusterstudie Forst, Holz und Papier in Bayern 2015. LWF (Hrsg) www.lwf.bayern.de. INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 12

HOLZAUFKOMMEN IN BAYERN Das Aufkommen von Stamm- und Industrieholz hat in den letzten zehn Jahren stark abgenommen (- 30%) und erholt sich nur langsam. Das Energieholzaufkommen hat dagegen stark zugenommen. Die aktuelle Zunahme besteht vorwiegend aus Schadholz (+4 Mio. m³). Mio. Efm o. R. Nutzungspotenzial 2013-2027 Schadholz INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 13 Quelle Bayrisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. Verarbeitendes Gewerbe in Bayern sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden. München, 2000-2015

HOLZAUFKOMMEN NACH BESITZARTEN Im Durchschnitt 2002 2012 lag die Nutzung im Privatwald deutlich unter dem Zuwachs. Im Staats- und Körperschaftswald erfolgt eine ausgeglichene Nutzung des nachhaltigen Holzaufkommens. Quelle: BWI III (http://www.lwf.bayern.de/mam/cms04/service/dateien/lwfspezial_240914_lay.pdf vom 10.10.2014) WBV SCHIERLING 14 26.2.2016

ORGANISATIONSGRAD PRIVATWALD Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (FBG/WBV) erfüllen in Bayern eine wichtige Aufgabe bei der Überwindung der Strukturnachteile im Kleinprivatwald. Dennoch ist der Organisationsgrad im Kleinstprivatwald (< 5ha) nach wie vor sehr gering. Organisationsgrad Waldfläche Waldbesitzer 120 100 80 Prozent 60 40 20 0 bis 1 1 5 5 10 10 20 20 50 50 100 100 200 200 500 500 1000 über 1000 Größenklassen [ha] Quelle: Engelhardt, K.: STMELF 2016 Quelle: StMELF. 2016 WBV SCHIERLING 15 26.2.2016

KENNZAHLEN ÜBER DEN FRANKENWALD (1) Das Holzaufkommen aus 10.000 ha im Frankenwald liegt ca. bei 113.000 m³ Nadelholz (93%) und bei 9.000 m³ Laubholzholz (7%) (Wuchsgebiet 8: Frankenwald/Fichtelgebirge). 10.000 ha entsprechen 11% der Waldfläche der Landkreise Kronach, Kulmbach und Hof (93.807 ha) Damit fehlen in der Zielregion 122.000 m³ Holz (11% des Holzaufkommens in der Region) zur Versorgung der lokalen Betriebe des Clusters Forst und Holz Zum Vergleich: Summe der Vermarktungsmenge der 5 WBV en in der Zielregion: 115.000 130.000 m³ Quelle Bayrisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, BWI III und pers. Mitteilungen der WBV-Geschäftsführer INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 16

KENNZAHLEN ÜBER DEN FRANKENWALD (2) Die Betriebe des Clusters Forst und Holz erwirtschaften (nachhaltig) einen Umsatz von 704 Mio. EUR in den Landkreisen Kronach, Kulmbach und Hof und tragen damit 4,7% zur Wirtschaftsleistung in dieser Region bei. Der Cluster Forst und Holz bietet in den Landkreisen Kronach, Kulmbach und Hof 4.750 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten einen Arbeitsplatz (4,2 %). Durch höhere Rohstoffkosten sinkt die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe in der Region und damit wären die Umsätze, das Steueraufkommen und die Arbeitsplätze dieser Betriebe gefährdet. INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 17

ZUSAMMENFASSUNG ÖKONOMIE Der Cluster Forst und Holz ist in Bayern der wichtigste Arbeitgeber im ländlichen Raum Der Rückgang der Waldnutzung hat in Bayern bereits zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und Wertschöpfung im ländlichen Raum geführt Eine Stilllegung von 10.000 ha Staatswald im Frankenwald führt in der Region zu einem Verlust von Wertschöpfung, Arbeitsplätzen und Steueraufkommen. Eine Kompensation des fehlenden Holzaufkommens aus dem Klein(st)privatwald erscheint illusorisch. Ein wirtschaftlicher Ausgleich durch Nationalpark- Tourismus und einer Nationalpark-Verwaltung (aus Steuermitteln) erscheint fraglich. INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 18

GLIEDERUNG Wald und Naturschutz Volkswirtschaftliche Bedeutung Wald und Klimaschutz INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 19

KLIMASCHUTZEFFEKTE - BEISPIEL FICHTE Den größten Klimaschutzeffekt leistet die stoffliche Nutzung (67%) vor dem Waldvorrat (19%) und der Brennholz-Nutzung (14%). CO 2 -Effekte im Alter 180: Energie aus Altholz 14% Brennholz Nutzung 14% Direkte stoffliche Nutzung ca. 53% Waldvorrat ca. 19% Quelle LWF 2012 (Hrsg.). Die Kohlenstoffbilanz der Bayerischen Forst- und Holzwirtschaft INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 20

CO 2 AUSSTOß UND HOLZNUTZUNG IN BAYERN Der CO 2 Speicher- und Vermeidungseffekt der Holznutzung liegt höher als die gesamten CO 2 Emissionen aus dem Verkehr in Bayern. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 CO 2 Emissionen und Holznutzung in Bayern Mio.t CO 2 Speicherung/Vermeidung* von CO 2 Emissionen durch Holznutzung in Bayern 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 CO2 Emissionen Bayern davon Verkehr Klimaeffekt Holznutzung 2003 2013 * Speicherung (Brutto-Eintrag) von 13 Mio. t CO 2 /a in Holzprodukten und Substitution von 22 Mio. t CO 2 /a durch die Vermeidung fossiler Ressourcen. INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 21 Quellen: Eigene Berechnungen nach LWF KLIP (2012), LWF 2014 (unveröffentlicht) und Landesamt für Umwelt in Bayern (http://www.lfu.bayern.de/umweltqualitaet/umweltbewertung/klima/co2_emissionen/index.htm vom 10.05.2014)

KLIMASCHUTZPOTENZIAL DURCH HOLZNUTZUNG Der Holzbau bietet eine sehr wirksame Möglichkeit für eine weitere Steigerung der positiven Klimaschutzeffekte in Bayern. CO 2 Klimaschutzpotenzial durch Holzbau in Bayern * Reduktion CO 2 Emissionen Bayern entsprechend Trend 2000 2010 ** Steigerung Holzbau entsprechend Trend 2008 2013 INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 22 Quellen: Eigene Berechnungen nach LWF KLIP (2012), LWF 2014 (unveröffentlicht) und Landesamt für Umwelt in Bayern (http://www.lfu.bayern.de/umweltqualitaet/umweltbewertung/klima/co2_emissionen/index.htm vom 10.05.2014)

WALD UND HOLZ IM KLIMASCHUTZPLAN 2050 Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft: Nachhaltige, multifunktionale Forstwirtschaft (Holzproduktspeicher + Substitution) In Bayern: großes Potenzial, steigend! CO2-Senke durch Forstwirtschaft (Senke Wald) In Bayern: auf hohem Niveau, nachhaltig stabil INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 23

ZUSAMMENFASSUNG KLIMASCHUTZ Nachhaltige Waldnutzung und langlebige Holzprodukte führen zum besten Klimaschutz (aktiver Entzug von CO 2 aus der Atmosphäre) Eine Stilllegung der Waldbewirtschaftung im Frankenwald leistet einen wesentlich geringeren Beitrag zum Klimaschutz in der Region Eine Stilllegung der Waldbewirtschaftung in Bayern entzieht der aktuell entstehenden Bioökonomie eine wichtige Ressource zur Substitution fossiler Ressourcen INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 24

ZUSAMMENFASSUNG Naturschutz: Nachhaltige naturnahe Forstwirtschaft mit integriertem Naturschutz schützt und schafft multifunktionelle Vielfalt auf der gesamten Waldfläche in Bayern Geeignete Konzepte bieten das Naturschutzkonzept der BaySF, Biosphärenreservate, Naturparks (aber KEIN Nationalpark) mit zusätzlichen Infrastrukturmaßnahmen zur Steigerung des Tourismus Wirtschaft und Gesellschaft: Eine nachhaltige Waldnutzung mit gesteigerter Holzverwendung führt zum besten Klimaschutz und Wertschöpfung im ländlichen Raum. Dies könnte durch Kompetenzzentren zur Steigerung des Holzbaus in Bayern weiter ausgebaut werden! INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 25

KONTAKT Prof. Dr. Hubert Röder Betriebswirtschaftslehre Nachwachsender Rohstoffe Sprecher des Clusters Forst und Holz in Bayern Hochschule Weihenstephan Triesdorf HSWT Wissenschaftszentrum Straubing WZS Petersgasse 18 94315 Straubing Telefon +49 9421 187 260 Fax +49 9421 187 211 Email h.roeder@wz-straubing.de Internet www.wz-straubing.de INFORMATIONSVERANSTALTUNG FRANKENWALD 26