Das Gebäude befindet sich im Zentrum Jarmens und die Grundschule mit ihrer Sporthalle und dazugehörigen Sportplatz grenzen unmittelbar an.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Leitbild/Leitsätze 3. Unterricht. Gemeinsam lernen 4

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

LE ITB I LD S C H U L E W E I D E N

Leitbild Schule Teufen

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Wir schaffen eine angenehme Schulatmosphäre durch eine ansprechende Gestaltung des Schulgebäudes, des Schulhofes sowie der Klassen- und Fachräume.

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

Das Qualitätsprofil der

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Inhalt unseres Schulprogramms

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

Erziehungsvereinbarung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Schulprogramm. Borwinschule. Juli 2016

Ruppin-Grundschule. Musik im Unterricht und schulischen Angeboten Die Schüler lernen immer wieder neue Lieder, Tänze, Rhythmusspiele kennen

Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

Leitbild der Martingrundschule Bamberg

Leitbild der OS Plaffeien

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Warnowschule Papendorf

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Leitbild Schule Stansstad

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Mühlenau-Grundschule

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Schule Fünfhausen-Warwisch

1. Leitsatz: Wir lernen miteinander und voneinander

unsere Schule - jetzt und in Zukunft Leitbild Primarschulen Bürglen Istighofen Leimbach

Lernen Leisten Leben Lachen

Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen

Schulprogramm der Thomas-Mann-Schule

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

MindMatters- Ein Programm zur Förderung F psychischen Gesundheit in der Schule Sekundarstufe I

Leitbild. Überprüfung Grunddaten

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Schulprogramm der Grundschule Am Wasserturm. Dallgow Döberitz

KESCH Kooperation Elternhaus - Schule

Gemeindeschule Freienbach. Leitsätze Erklärungen Umsetzungen

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Unsere Schule. Die Gebäude der Solgrabenschule

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Evangelische Fachschule für Sozialpädagogik Stuttgart. Leitbild

Gut zu wissen. Grundbildung

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Schulprogramm Schule Feldhof 2012 / 2016 Entwicklungsziele

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

KESCH - Kooperation Elternhaus-Schule

Konzept Teamentwicklung der Ikarus-Schule, Grundschule Lachendorf

Leitbild Schulen Rothenburg

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Steckbrief. Externe Evaluation. Einschätzung der Schulqualität durch die Lehrpersonen, Eltern und Schüler/innen: Gesamtübersicht.

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Operationalisierung. Unsere Praxis

Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule

Leitbild der ROS Gampel

Kinder für das Leben STARK machen

Wer nach keinem bestimmten Hafen steuert,

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Leitbild. Freundlich - höflich - hilfsbereit

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Landesprogramm für die gute gesunde Schule Berlin

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Transkript:

Schulprogramm 1. Präambel Unsere Schule existiert als Jarmener Stadtschule seit 1896 (Hauptgebäude), dazu gehören verschiedene Nebengebäude wie das Heizhaus, welches die Werkräume und weitere 2 Klassenräume beherbergt und die Sporthalle in der Lindenstraße. Das Gebäude befindet sich im Zentrum Jarmens und die Grundschule mit ihrer Sporthalle und dazugehörigen Sportplatz grenzen unmittelbar an. Wir sind eine weiterführende Regionale Schule. Die Klassen 5 und 6 verstehen sich als bildungsübergreifende Orientierungsstufe. Die Schüler der 6. Klasse erhalten eine Empfehlung für die weiterführenden Schulen. Die Klassen 7 9 bereiten sich auf den Abschluss der Berufsreife vor. Die Klasse 10 führt zur Mittleren Reife. Wir sind eine Europaschule und pflegen seit 1997 einen regen Schüleraustausch mit unserer polnischen Partnerschule in Susz. Unsere Schule versteht sich weiterhin als Kreativschule und strebt seit 3 Jahren die Profilierung als Schachschule an. Neben der Berufs(früh)orientierung und Gesundheitsorientierung (seit Nov. 2011 Gute gesunde Schule ) bildet die nachhaltige Entwicklung eine entscheidende Grundlage unserer schulischen Arbeit. Im März 2011 erfolgte eine Externe Evaluierung. Im Zuge der schulischen Entwicklung sowie der Ergebnisse der Evaluation ergab sich die Notwendigkeit, unser Schulprogramm den sich veränderten Gegebenheiten/Sichtweisen anzupassen, um angestoßene Prozesse weiter voranzubringen. Unsere Schule weist folgende Stärken auf (Beispiele): positive Einstellung zu Neuem Projektarbeit Zusammenarbeit mit Außen (Kooperations)partnern Vertrauenslehrer/in Elternsprechtag Bereitschaft zur externen Begleitung schulinterne Wettbewerbe Winter-/Skilager Schülerfirma Schulfest/Tag der offenen Tür Schülerrat 2. Unser Schulleitbild

Für eine erfolgreiche Erziehung ist ein Grundkonsens aller an der Erziehung unserer Schüler Beteiligten über ein gemeinsames Konzept und dessen Umsetzung eine notwendige Voraussetzung. SCHULE MITEINANDER (ER)LEBEN Unser Hauptziel ist die umfassende Vorbereitung unserer Schüler auf die Bewältigung der zukünftigen Heraus(An)forderungen des Lebens. Unsere Schüler eignen sich solides Grundwissen sowie die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten an. In unserer Schulgemeinschaft begegnen wir einander mit Wertschätzung und Toleranz. Ein positives Arbeits- und Lernklima soll durch gegenseitige Rücksichtnahme, Offenheit und Fairness geprägt sein. Wir äußern unsere Meinungsverschiedenheiten konstruktiv und lösen Konflikte gewaltfrei. Zur Entwicklung einer selbstbewussten, selbstständigen sowie eigenverantwortlichen Schülerpersönlichkeit schaffen die Lehrkräfte klare und verbindliche Strukturen und Regeln, aber auch Freiräume für die Erprobung und Auslebung kreativer Fähigkeiten (Seiten) der Schüler. Gemeinsam achten wir auf die Qualität des Unterrichts und des Unterrichtsergebnisses. Lehrer und Eltern haben einen gemeinsamen Erziehungsauftrag. Transparenz im Umgang miteinander ist daher unbedingt notwendig. Wir pflegen die Zusammenarbeit mit unseren außerschulischen Partnern. Unsere Leitbilder werden unter dem Dach der Europaschule von drei Säulen basierend auf dem Fundament der nachhaltigen Entwicklung getragen. Sie sind eine Verpflichtung für Schüler, Eltern und Lehrer. Die sinnvolle Verknüpfung dieser Säulen ergeben unsere Bildungs- und Erziehungsziele. 3. Leitsätze Unser Hauptaugenmerk gilt dem Unterricht und der Unterrichtsentwicklung,da Schüler und Lehrer die meiste Zeit des Schulalltages im Unterricht verbringen. Hier wird Wissen vermittelt, Kompetenzen werden entwickelt und die wichtigsten erzieherischen Schwerpunkte gesetzt. Erfolgreiche Arbeit in der Schule bedingt eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller an der Erziehung Beteiligten. Wir wollen die Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern, Eltern, Schulträger und den verschiedenen Institutionen sowie Betrieben der Region weiter entwickeln. Wir wollen das Lernen an unserer Schule attraktiver machen und streben daher eine weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen an. Die Schulausstattung sowie erforderliche Hilfsmittel für erfolgreiches Lernen sind auszubauen bzw. zu modernisieren. Für das Miteinander im Schulalltag sind klare und für Schüler und Lehrerverbindliche Regeln notwendig. Die Schulordnung ist 2011 auf der Grundlage der sich veränderten Gegebenheiten/Prozesse überarbeitet und aktualisiert worden mit Zustimmung der Schulkonferenz. Die Zusammenarbeit aller Lehrkräfte ist uns wichtig. Die Arbeit im Kollegium soll von einem kollegialen, wertschätzenden und transparenten Miteinander von der Schulleitung und dem Lehrerteam geprägt sein.

4. Entwicklungsschwerpunkte und Ziele Lehren und Lernen Fundiertes und anwendungsbereites Grundwissen (Weiter)Entwicklung der Kompetenzen, Befähigung zu sozialkompetenten Verhalten Verbesserung der Lernfreude und Lernbereitschaft Schüler gestalten den Unterricht mit Ausbau individueller Fördermaßnahmen Schüler erlernen die selbstständige und gezielte Anwendung verschiedener Lerntechniken Kooperation (Kollegium, Eltern, Außen(Kooperations)partner) Zusammenarbeit im Kollegium Partnerschaftliches und einheitliches Handeln Nutzung interner Ressourcen zur Weiterbildung Eigenverantwortliche Arbeit der Fach-, Stufenkonferenzen, Steuergruppe mit Transparenz Kollegialer Austausch/Kollegiale Beratung Zusammenarbeit im außerunterrichtlichen Bereich Zusammenarbeit mit Eltern (Weiter)Entwicklung einer Erziehungspartnerschaft Eltern beteiligen sich aktiver am Schulleben Eltern nehmen ihre Rechte und Pflichten wahr Zusammenarbeit mit Außenpartnern (Schulträger, Vereine, Ämter, Wirtschaft, Schulen, Kooperationspartner u. a.) Förderung der individuellen Entwicklung der Schüler Gegenseitige Akzeptanz Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit Schulklima Aktive Einbeziehung der Schüler in die Gestaltung der Schule Gleiche Regeln für alle Faires und freundliches Miteinander Lebendige Schulkultur durch Gemeinschaftserlebnisse Schulausstattung

Ausstattung aller Klassenräume (sowie der seit Nov. 2012 zwei neuen) Räume mit Overhead, Multifunktionsschrank inklusive PC mit Internetanschluss Modernisierung des Informatikraumes (neue PC s sowie Software) Nachrüstung einiger Räume mit Projektionswänden, Pinnwänden (bzw. leisten) sowie Verdunkelungsmöglichkeiten Schulmanagement Wertschätzende Zusammenarbeit der Schulleitung mit allen am Schulleben Beteiligten Regelmäßige Personalgespräche (Zielvereinbarung); Motivation des Kollegiums/Anerkennung von Leistungen Übertragen von Verantwortungen entsprechend der Kompetenzen und des Kräftevermögens der Lehrkräfte Kontrolle der Beschlüsse durch die Schulleitung Eigenständige und eigenverantwortliche Arbeit der Fachschaften und Lehrerteams Bündelung, Vernetzung und Zusammenführung der Ergebnisse der Arbeitsteams 5. Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele Lehren und Lernen Arbeit mit Jahrgangsstufenplänen 5 10 (Kompetenzen) Binnendifferenzierung/Offene Unterrichtsformen Hospitation durch die SL (Fachkräfte untereinander) Evaluierung (Schülerbefragung) Rückinformation bezüglich Verinnerlichung/Umsetzung der Differenzierung und Festlegen weiterer Schritte Arbeit mit Online-Diagnose (Kernfächer) Klasse 8 Englisch-Lernen in Kursen (B/M-Schüler) Kompensatorische Bildung (Kl. 8 10) - Zusammenarbeit mit der VHS Ostvorpommern Kooperation Kontrolle der Umsetzung der Beschlüsse sowie Wahrnehmung der Verantwortlichkeiten Konferenzen als Plattform für Vorstellung interessanter Fortbildungsinhalte Kollegiale Fallberatung als Instrument der Schulentwicklung/der Konfliktlösung im Team Elternversammlungen, -gespräche, -vertretung, Schulelternrat Evaluierung (Befragung-Eltern bzw. Elternvertretung der Klassen, Schulelternrat) Vorbereitung/Durchführung diverser Veranstaltungen gemeinsam mit Eltern Erfahrungsaustausch mit Kooperationspartnern bezüglich inhaltlicher Zusammenarbeit (Evaluierung) Stärken der Schule öffentlichkeitswirksamer machen (Transparenz, Schulhomepage)

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Schulklima Kontrolle der Einhaltung der Schulordnung Aktive(re) Arbeit des Schülerrates (unter Anleitung) Traditionelle und neue Schulfeste (-höhepunkte) Evaluierung (Befragung Schüler/Schülerrat) Evaluierung als Ist-Stand-Analyse bzw. Überprüfung des Erreichten undableiten weiterer Schritte Schulausstattung Intensive Zusammenarbeit mit Schulträger (Steuergruppe, Schulleitung) Schulmanagement Vorbildwirkung der Schulleitung Feedbackkultur (Kontrolle) Nutzung von Instrumentarien für Anerkennung von Leistungen Evaluierung (Befragung-Lehrkräfte)