Predigt über Jesaja 50,4-9 am Palmsonntag 2019 in Eisingen Dekan Dr. Christoph Glimpel

Ähnliche Dokumente
Predigt an Palmsonntag, Text: Jesaja 50,4-10

Predigt zu Jesaja 50, 4-9 von Eckart Link

Palmarum 25. April 2018

Gnade sei mit euch und Frieden von Gott unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus Amen

Der Jünger, dem geholfen wird Predigt zu Jes 50,4-9 (Palmsonntag, )

Predigt G über Jahreslosung 2017 (Hesekiel 36,26)

Bischof Dr. Dr. h.c Markus Dröge. Gemeinschaft Sant Egidio

Predigt für einen Sonntag in der Passionszeit (Palmarum)

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gottesdienst am Palmsonntag, 25. März 2018 Thema: Bei Jesus in die Schule gehen Text: Jesaja 50,4-9

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Predigt über Jesaja 50,4-9 am 25. März 2018 in Locherhof / Christuskirche mit Folien

Predigt zu Epheser 1,15-23

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt am Palmsonntag, , Vikarin L. Teuchert

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt. Kirche am Brunnen Teil 8. Jesus, der Knecht Gottes. Bibeltext: Jesaja 50,4-9. Datum:

Predigt über Jesaja 50,4-9 am 09. April (Palmsonntag) gehalten von Christiane Bindseil im Universitätsgottesdienst in der Peterskirche zu Heidelberg

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Liebe Gemeinde! Um das Buch mit den sieben Siegeln geht es im vorgeschlagenen Predigttext für den 1. Advent 2017.

Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt. (Offenbarung 1,4)

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

Palmsonntag der Fastenzeit im LJ A 13. April 2014

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Allerheiligen Heilig sein heilig werden. Allerheiligen Heiligkeit für alle?! Es gibt einige Worte der religiösen Sprache, die für

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Die Entstehung der Gemeinde

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

6. Sonntag der Fastenzeit C 20. März 2016

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

Die Quelle des Lebens

Predigt 2. Mose 20, 1 17, 10 Jahre Seehaus Leonberg, Liebe Seehaus-Gemeinde!

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

29. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 20. Oktober 2013

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Predigt zum Vaterunser

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Die Entstehung der Gemeinde

Jesus heilt einen Taubstummen,

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Der Grund, weshalb wir als christliche Kirche taufen, liegt also darin, dass Jesus es uns befohlen hat!

Predigt am ; Palmsonntag; Johanneskirche; Thema: Hart wie ein Kieselstein Jesu Leiden mittragen aus Liebe. Text: Jes.50,4-9 / Michael Paul

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Jesaja 54, Predigt in Hessental am , H. Bullinger Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Kinderkreuzweg Karfreitag

... Wenn nun auch Menschen in Mittelamerika sich auf den Weg machen, weil sie Gerechtigkeit suchen eine neue Flüchtlingsbewegung.

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigttext: Röm10, (8b)9-17

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

Vorstellungsgottesdienst zur Bischofswahl 2019 in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

Gnade sei mit euch Der vorgeschlagene Predigttext dieses Sonntags steht im 1. Johannesbrief im 4. Kapitel.

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

4. Sonntag im Jahreskreis C Jesus in Nazareth 2. Teil. an den beiden vergangenen Sonntag hörten wir davon, wie Jesus erstmalig öffentlich

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Lesung aus dem Alten Testament

Bilder zum Beten mit der Liturgie

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Gott im Knast. Predigt zum Diakoniesonntag am 27. Juni 2010 in der Evangelischen Kirche zu Hinsbeck. von Pfarrer Dr. Matthias-W.

Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben?

Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 11. Januar 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Von der Notwendigkeit des gemeinsamen Gebets

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

Kennen Sie das, wenn Sie am Morgen die Augen kaum aufkriegen und noch ganz lärmempfindlich sind?

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

Lass dich mitnehmen! Predigt zu Jesaja 2,1-5 (8. So n Trin, )

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

3 Und nun will ich Jerusalem trösten. Noch liegt die Stadt in Trümmern, doch ich werde mich über sie erbarmen und das ganze Land wieder aufblühen

Er hat Sie geschaffen, um mit ihm, in Gemeinschaft zu leben. Der heilige Gott ist der Schöpfer der Welt. Wie groß ist die Liebe Gottes?

Predigt am 10. Sonntag im Jahreskreis

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Predigt: (2. Mose 13,20-22) Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Sehnsucht, die gestillt wird Predigt zu Joh 16,5-15 (Pfingsten 2017)

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Transkript:

Liebe Gemeinde! Predigt über Jesaja 50,4-9 am Palmsonntag 2019 in Eisingen Dekan Dr. Christoph Glimpel Beim Joggen kommt es immer mal wieder vor, dass man Hunden begegnet. Hunden in unterschiedlichen Größen und Konstellationen. Mich macht das immer ein bisschen nervös, weil ich schon zweimal von einem Hund gebissen worden bin. Falls Sie also einen Hund besitzen sollten: bitte leinen Sie ihn an, falls Sie mir mal beim Joggen begegnen auf den Höhen zwischen Eisingen und Göbrichen. Ein angeleinter Hund mit einem netten Herrchen oder Frauchen, das ist was Schönes! Anders geht es mir, wenn unsympathische Hunde entgegenkommen, und wenn von einem Besitzer weit und breit nichts zu sehen ist. In diesem Fall stellt sich mir die Frage, ob ich mich nicht lieber in die Büsche schlagen sollte. Ob ich das dann tatsächlich tue, ob ich also fliehe, das hängt aber nicht nur vom Grad meiner Angst ab, sondern auch noch von ein paar anderen Faktoren. Wenn ich z.b. einfach nur so vor mich hin jogge, kann es gut sein, dass ich mich in die Büsche schlage. Ich habe ja eh kein bestimmtes Ziel, und ich habe alle Zeit der Welt. Ob ich mich in die Büsche schlage oder nicht, das ist also völlig egal, also gebe ich meiner Angst nach und biege ab ins Unterholz. Wenn die Hunde mir aber auf meiner abgemessenen Joggingstrecke begegnen, auf der ich immer meine Zeit messe, dann fällt es mir schon leichter, meine Angst zu überwinden. Das Messergebnis könnte ich nämlich wegwerfen, wenn ich mich nicht an den vorgeschriebenen Weg hielte. In dem Fall kann es also durchaus sein, dass ich den Hunden entgegenlaufe, auch wenn es Überwindung kostet. Gar nicht zu überlegen brauche ich schließlich dann, wenn jemand auf mich wartet. Jemand, dem ich mich verpflichtet weiß, jemand, den ich liebe. Wenn ich z.b. meiner Frau versprochen habe, rechtzeitig daheim zu sein, werde ich meine Angst überwinden. Ich werde konsequent weiterlaufen, den unsympathischen Hunden entgegen. Konsequent weiterlaufen aus Liebe. Ob wir unsere Ängste überwinden oder nicht, ob wir einen Weg konsequent zu Ende gehen oder nicht, ob wir eine Aufgabe zum Abschluss bringen oder nicht, das hängt also ganz entscheidend davon ab, ob wir jemandem verpflichtet sind und wem wir verpflichtet sind. Wenn ich einem Menschen verpflichtet bin, den ich liebe, dann kann es gar keine Frage geben, was ich tue. Dann werde ich meine Ängste überwinden und meinen Weg konsequent zu Ende gehen, aus Liebe. Am Palmsonntag denken wir an den Einzug Jesu in Jerusalem. Der Weg in diese Stadt war für Jesus ein Weg in die Höhle des Löwen. Jesus ritt gleichsam Hunden entgegen, die nicht nur spielen wollten, sondern die es auf sein Leben abgesehen hatten. Jesus ist diesen Weg konsequent weiter gegangen, aus Liebe. Aus Liebe zu seinem himmlischen Vater und aus Liebe zu allen Menschen. Liebe und Konsequenz, die beiden kamen zusammen bei Jesus, und sie gehören ja auch zusammen. Konsequenz ohne Liebe ist gefährlich. Diktatoren sind in der Regel äußerst konsequente Menschen. Ob sie nun an der Staatsspitze stehen oder am Küchentisch sitzen. Diktatoren räumen konsequent aus dem Weg, was und wer ihnen in die Quere kommt. Der 1

nordkoreanische Diktator zum Beispiel hat Teile seiner eigenen Verwandtschaft beseitigt. Diktatoren sind konsequent, aber sie haben keine Liebe, darum sind sie gefährlich. Menschen werden zur Gefahr für andere, wenn sie konsequent sind ohne Liebe, wenn sie konsequent ihre Karriere verfolgen und ihre Interessen, ohne zu lieben. Konsequenz ohne Liebe ist gefährlich. Aber auch Liebe ohne Konsequenz ist keine gute Idee. Liebe ohne Konsequenz ist nämlich mindestens unglaubwürdig. In einem Gesangbuchlied heißt es: Wenn jemand spricht:»ich liebe Gott«, und hasst doch seine Brüder, der treibt mit Gottes Wahrheit Spott. Und wer einen Menschen liebt, der wird diesem Menschen konsequent treu bleiben und ihm konsequent zur Seite stehen. Und wer seine Gemeinde liebt, der wird sich in dieser Gemeinde verlässlich und dauerhaft engagieren. Ich habe Wichtigeres zu tun, dieser Satz bedeutet: Ich liebe dich nicht. Liebe ohne Konsequenz ist unglaubwürdig. Ja, sie ist vielleicht gar nicht vorhanden. Jesus war konsequent in seiner Liebe. Er war konsequent in seiner Liebe zu Gott und er war konsequent in seiner Liebe zu den Menschen. Und wer ihm folgen will, der wird ebenfalls beides einüben müssen, die Liebe und die Konsequenz. Wir hören heute Worte, die uns dabei helfen können. Worte aus dem Buch des Propheten Jesaja, Worte des sogenannten Gottesknechtes. Sie bezeugen eine Haltung konsequenter Liebe. Hören wir diese Worte! 4 Gott der Herr hat mir eine Zunge gegeben, wie sie Jünger haben, dass ich wisse, mit den Müden zu rechter Zeit zu reden. Er weckt mich alle Morgen; er weckt mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören. 5 Gott der Herr hat mir das Ohr geöffnet. Und ich bin nicht ungehorsam und weiche nicht zurück. 6 Ich bot meinen Rücken dar denen, die mich schlugen, und meine Wangen denen, die mich rauften. Mein Angesicht verbarg ich nicht vor Schmach und Speichel. 7 Aber Gott der Herr hilft mir, darum werde ich nicht zuschanden. Darum hab ich mein Angesicht hart gemacht wie einen Kieselstein; denn ich weiß, dass ich nicht zuschanden werde. 8 Er ist nahe, der mich gerecht spricht; wer will mit mir rechten? Lasst uns zusammen vortreten! Wer will mein Recht anfechten? Der komme her zu mir! 9 Siehe, Gott der Herr hilft mir; wer will mich verdammen? Siehe, sie alle werden wie ein Kleid zerfallen, Motten werden sie fressen. Der Gottesknecht ist eine geheimnisvolle Gestalt. Er ist eine einzelne Gestalt, aber zugleich eine ganze Gruppe, ein ganzes Volk. In der Bibel hängen Individuum und Gemeinschaft ja insgesamt enger zusammen als wir uns das heute vorstellen. Jakob zum Beispiel ist eine Einzelperson, Jakob ist aber auch Name des Volkes, und das gleiche gilt für Israel. Und auch Jesus Christus ist eine einzelne Person, er existiert aber auch als Gemeinde, wir alle sind Glieder am Leibe Christi. Nachfolge Christi ist immer beides, es ist Nachfolge der Einzelnen und Nachfolge der Gemeinde. Man kann kein Christ sein ohne Gemeinde, aber man kann auch keine Gemeinde sein ohne Menschen, die sich konsequent zu Jesus halten. Konsequent zu Jesus halten, das bedeutet: ich muss immer wieder neu Christ werden, jeden Tag neu. Das Christsein ist keine Eigenschaft, die an uns klebt wie unsere Augenfarbe oder unsere Haarfarbe oder wie die eine oder andere Charaktereigenschaft. Das Christsein, das müssen wir immer wieder neu gewinnen. Jeden Morgen öffnet Gott uns das Ohr, damit wir Christen werden. Jeden Tag gibt es unzählige Situationen, in denen ich ein Christ werden kann oder eben auch nicht. 2

Wenn ich mich weigere, einem anderen Menschen zu vergeben, dann habe ich es in diesem Moment verpasst, ein Christ zu werden. Ich mag Kirchenmitglied sein, Kirchengemeinderat, Pfarrer, Dekan, Bischof, Papst. Aber ich bin kein Christ, wenn ich nicht vergebe, ich habe in diesem Moment das Christsein verpasst. Oder wenn ich in der Kirche das Glaubensbekenntnis spreche, aber vor meinen Klassenkameraden oder meinen Arbeitskollegen verstecke ich meinen Glauben, dann habe ich in diesem Moment auch das Christsein verpasst. Wohlgemerkt: in diesem Moment, denn Gott hört nicht auf, mir Chancen zu geben, ein Christ zu werden. Jeden Morgen weckt er mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören, dass ich ein Jünger werde. Oder auch am Mittag, wenn es ans Essen geht. Eine Frau hat mir erzählt, dass sie konsequent betet in der Kantine ihres Betriebs. Erst waren die anderen irritiert und skeptisch und spöttisch. Aber mit der Zeit haben sie sich interessiert, weil die Frau so konsequent war mit ihrem Gebet. Gott gibt auch uns immer wieder eine Chance, ein Christ zu werden oder eine Christin. Der Gottesknecht hat erfahren, dass Gott ihm immer wieder eine neue Chance gibt. Das Volk, die Gemeinde hat erfahren, dass Gott ihr immer wieder eine neue Chance gibt. Die Worte des Gottesknechts stammen aus einer Zeit, als der Glaube eigentlich schlechte Karten hatte. Auch in unseren Tagen könnte man auf die Idee kommen, dass der Glaube schlechte Karten hat in unserem Land. Man könnte auf die Idee kommen, wenn man an Umfragen glaubt und an Statistiken. Mit Glaube meine ich nicht, dass man die Umfragen und Statistiken für korrekt hält. Man kann durchaus Umfragen und Statistiken für korrekt halten, ohne an sie zu glauben. Glaube bedeutet nämlich: ich hänge mein Herz daran, meine Stimmung und mein Wohlergehen. Die Kirchenmitglieder gehen zurück, bekommt man immer wieder zu hören, und das ist auch korrekt, und auch in unserem frommen Kirchenbezirk. Aber unsere Stimmung sollten wir davon nicht beeinflussen lassen. Denn die entscheidende Frage ist doch nicht, wie viele Menschen zur Kirche gehören, die entscheidende Frage ist doch, ob unser Glaube wahr ist. Wenn Jesus die Wahrheit ist, dann kann keine Zahl und keine Umfrage und keine Statistik irgendetwas daran ändern. Keine Statistik und keine Niederlage kann etwas an der Wahrheit ändern, nichts kann dem wahren Gott etwas anhaben. Diese Erfahrung haben die Israeliten gemacht, als sie statistisch und empirisch völlig am Boden lagen. Ihr Tempel war zerstört worden, das Land und den König hatten die Israeliten auch verloren, sie waren in die Fremde verschleppt worden, und die Machthaber glaubten an Marduk, den babylonischen Hauptgott. Stellen sie sich das mal vor, unsere Kirchengebäude würden niedergewälzt, und unsere Herrscher glaubten allesamt an Marduk, auch im Religionsunterricht ginge es ausschließlich um Marduk. Und unsere Diakonie wäre im Namen des Marduk unterwegs. Würde das etwas ändern an der Wahrheit? Würde das etwas ändern daran, dass Jesus der Weg und die Wahrheit und das Leben ist und bleibt? Die Israeliten haben jedenfalls ausgerechnet in dieser Situation, als sie alles verloren hatten, als Marduk triumphierte, da haben sie erfahren, dass ihr Gott der wahre Gott ist und der einzige Gott. Ich glaube fest, dass alle Veränderungen, die sich in unserer Kirche vollziehen und in unserem Land, dass all diese Veränderungen die große Chance mit sich bringen, Gottes Wahrheit noch viel besser zu erkennen als je zuvor! Weil sie klarer leuchtet als je zuvor! Und je klarer sie leuchtet, desto konsequenter werden wir auch unseren Glauben leben und verkünden, als Einzelne und als Gemeinden! Je klarer Gottes Wahrheit leuchtet, desto kräftiger werden 3

wir einstimmen in die Worte des Gottesknechts: Gott weckt mich alle Morgen; er weckt mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören. Gott der Herr hat mir das Ohr geöffnet. Und ich bin nicht ungehorsam und weiche nicht zurück. Wir konnten das einüben in den vergangenen Wochen oben in Neulingen bei den Neulinger Kreuzwegen. Wir, das ist die Arbeitsgemeinschaft christlicher Gemeinden in Neulingen, die ACG. Jeden Mittwochabend brechen wir in einer Gemeinde auf und ziehen zur nächsten Gemeinde. Den Anfang des Zuges macht ein Mensch, der ein großes Kreuz trägt. Ein großes, schweres Kreuz, der Längsbalken ist 2 Meter lang. Es war ein feierlicher, ein bewegender, ein denkwürdiger Moment, als wir den ersten Abend hinausgezogen sind auf die Straße. Einmal nicht in die Kirche gehen, sondern das Kreuz hinaustragen auf die Straße! Da war freilich auch die Frage: Was werden die Leute denken, wenn wir hier durch die Straßen ziehen mit diesem Kreuz? Werden sie uns folgen? Werden sie sich abwenden? Werden sie peinlich berührt sein? Werden sie lästern, werden sie spotten? Diese Fragen stellten sich mir umso dringlicher, als ich dran war mit dem Kreuztragen. Aber es war völlig klar, dass es kein Zurück geben konnte. Das Kreuz nicht tragen, den Herrn verleugnen, das ist keine Option. Das Kreuz tragen und Jesus bezeugen, das ist der Kern unseres Christseins, das ist der Kern unseres Gemeindeseins. Alles andere ist Dekoration. Und wir sollten die Freiheit haben, alles andere auch zu behandeln, wie man Dekoration behandelt. Wir können mit größter Lockerheit und Gelassenheit auf die eine oder andere Dekoration verzichten, zumal wenn wir sie uns nicht mehr leisten können. Ein Mensch aus einer armen Minderheitenkirche hat gesagt: Wenn kein Geld mehr da ist, wenn alles zusammenbricht, dann bleibt das Kreuz und dann bleiben die Menschen, die sich um dieses Kreuz versammeln, Menschen, die mit Ernst Christen sein wollen, wie Martin Luther sich ausdrückt. Menschen, die nicht ungehorsam sind und nicht zurückweichen. Der Herr hat mir das Ohr geöffnet. Und ich bin nicht ungehorsam und weiche nicht zurück. Auch dann nicht, wenn ich keine Vorteile für mich erkennen kann. Wir fragen uns ja oft Was bringt mir das?. Was bringt es, am Sonntag in den Gottesdienst zu gehen? Viele Menschen fragen das, und wir müssen das sehr ernst nehmen als Gemeinde und Gemeindeleitung. Wir müssen unsere Gottesdienste so attraktiv wie möglich gestalten. Wir müssen die Sprache unserer Zeit sprechen, im Stil unserer Zeit feiern. Es soll den Menschen etwas bringen, das ist unsere menschliche Verantwortung. Aber unabhängig davon kann man auch aus reinem Gehorsam in die Kirche gehen. Gehorsam nicht dem Pfarrer gegenüber, sondern Jesus gegenüber. Es ist eine herrliche Freiheit, aus diesem Gehorsam zu leben und zu handeln! Und es ist eine herrliche Freiheit, auch Nachteile in Kauf zu nehmen für den Herrn. Der Gottesknecht ist zum Leiden bereit: Ich bot meinen Rücken dar denen, die mich schlugen. Mein Angesicht verbarg ich nicht vor Schmach und Speichel. Ich gehe meinen Weg weiter, auch wenn sich mir Hunde in den Weg stellen. Ich gehe meinen Weg weiter, auch wenn die Klassenkameraden nicht an Jesus glauben. Ich gehe meinen Weg weiter, auch wenn die Arbeitskollegen den Sonntag lieber beim Brunchen verbringen als in der Gemeinde. Ich gehe meinen Weg weiter, auch wenn man mich vielleicht verspottet dafür, dass ich ein Christ bin, dass ich mich zu Jesus halte. Ich gehe meinen Weg weiter, auch wenn tausend andere Stimmen auf mich einprasseln und mich wegziehen wollen vom Gekreuzigten. Gott der Herr hilft mir, darum werde ich nicht zuschanden. Darum habe ich mein Angesicht hart gemacht wie einen Kieselstein; denn ich weiß, dass ich nicht zuschanden werde. 4

Das Angesicht hart machen wie einen Kieselstein, das bedeutet: Ich biete keine Ansatzpunkte für das, was mich wegziehen will vom Glauben. Kieselsteine sind rund und glatt, da perlt alles ab, da kann sich nichts verhaken. Die Umfragen und Statistiken, die Spiegelreportagen und der gesellschaftliche Druck, die Einflüsterungen der Klassenkameraden und der Arbeitskollegen, die Verlockungen eines Lebens in der religiösen Indifferenz All das perlt an mir ab, wenn ich ein Knecht Gottes bin. Es perlt ab wie der Speichel der römischen Soldaten an Jesus abgeperlt ist, als sie ihn bespuckten und verspotteten. Es perlt ab, und ich gehe meinen Weg konsequent weiter, ich bin nicht ungehorsam und ich weiche nicht zurück. Aber die Konsequenz ist ja eben nur die eine Seite der Nachfolge, der Jüngerschaft. Wer den wahren Gott hört, der wird nicht nur konsequent glauben, sondern auch konsequent lieben. Dem wird eine Zunge gegeben, wie sie Jünger haben, dass er wisse, mit den Müden zu rechter Zeit zu reden. Gerade weil er ein Fels ist, gerade weil er konsequent ist, gerade deshalb kann er anderen helfen und andere trösten. Gott pflanzt keine Schilfrohre, die bei jedem Windhauch hin- und herschwanken. Gott pflanzt kräftige Bäume an Wasserbächen, die ihre Frucht bringen und deren Blätter nicht verwelken. Gott schafft Jüngerinnen und Jünger, die konsequent festhalten an Jesus, und die darum konsequent zu lieben wissen. Denken wir an Jesus selbst, der sein Angesicht hart gemacht hat, der mit eiserner Konsequenz nach Jerusalem gegangen ist, der alles auf sich genommen hat, was ihm auferlegt wurde. Dieser Jesus, der so konsequent und hart war gegen sich selbst, er bittet seinen himmlischen Vater für seine Feinde: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. Konsequenz und Liebe, sie kommen zusammen in Jesus Christus. Niemand ist konsequenter als er, niemand liebt mehr als er. Und er kann lieben, weil er von ganzem Herzen auf Gott vertraut: Siehe, Gott der Herr hilft mir; wer will mich verdammen? Siehe, sie alle werden wie ein Kleid zerfallen, Motten werden sie fressen. Richtet nicht, sagt Jesus, er sagt es immer wieder. Es hilft wenig, denn wir Menschen richten viel, wir schwatzen häufig über andere und beurteilen sie rasch und gern. Aber all dieses Geschwätz und all diese Urteile sind nichts wert, weil Gott allein das Richten zusteht. Darum können wir konsequent unseren Weg gehen, auch wenn die anderen spotten, denn ihre Meinung zählt vor Gott nicht. Und wir können diese anderen, die da über uns spotten, auch konsequent lieben, denn das ist uns aufgetragen. Das Gericht liegt allein bei Gott. Und wir würden viel mehr lieben, wenn wir Gott das Richten überließen. Wenn die Bilder, die wir uns von den anderen machen, nicht wären. Und die Schubladen, in die wir sie stecken. Wenn wir das einfach Gott überließen. Dann könnten wir besser lieben. Denn unsere Urteile, Bilder und Schubladen wären uns nicht mehr im Weg. Weil Gott das letzte Wort hat, können wir unbeirrt unseren Weg gehen und brauchen uns nicht irritieren zu lassen von Kommentaren und Spötteleien. Weil Gott das letzte Wort hat, können wir alle Menschen lieben, weil unsere Urteile dieser Liebe dann nicht mehr im Weg stehen. So werden wir konsequent im Glauben und konsequent in der Liebe. So werden wir Knechte Gottes, Jüngerinnen Jesu und Jünger Jesu. So können wir einstimmen in die Worte des Gottesknechts: Gott weckt mich alle Morgen; er weckt mir das Ohr, dass ich höre, wie Jünger hören. Gott der Herr hat mir das Ohr geöffnet. Und ich bin nicht ungehorsam und weiche nicht zurück. Amen 5