Abschlussbericht. Empfehlungen zur Erstellung einer Bilanzierungsrichtlinie. - Stand 31. März

Ähnliche Dokumente
Abschlussbericht Empfehlungen zur Erstellung einer Abschreibungstabelle für Gemeinden (Fortschreibung der Empfehlung vom Juni 2005)

Abschlussbericht Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Rechnungslegung der Eigenbetriebe im Zuge der Einführung des Neuen Kommunalen Finanzwesens

Abschlussbericht. - Stand 31. März

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vorläufige Gewinn- und Verlustrechnung ERLÖSE LAGE- UND FINANZBERICHT ,90 EUR. Erlöse ,57 EUR

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Abschlussbericht. Empfehlungen. für einen Leitfaden zur Erstellung von Inventurrichtlinien

GEMEINDE KÖNGERNHEIM ERÖFFNUNGSBILANZ DER ORTSGEMEINDE KÖNGERNHEIM Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Köngernheim 2009

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

Liste der FAQ-Texte- Stand:

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Bilanzen. lesen, verstehen, gestalten

I n h a l t s v e r z e i c h n i s. Anlagen zum Finanzstatut ab der Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald in Pforzheim

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Gliederung. Bilanzsteuerrecht. Antje Faaß Vorbereitungskurs Steuerberater Gliederung

Landesmitgliederversammlung am in Freiburg Geschäfts- und Finanzbericht 2012 (TOP 3)

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Seite 1 von 5. (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1987, ; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2014

BILANZ ZUM 31/12/2012 Im Sinne des G.V.D. Nr.127/1991 in geltender Fassung. Vermögenssituation

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.

BKRZ Brandschutz-, Katastrophenschutz- und Rettungsdienstzentrum- Grundstücks- Gesellschaft mbh und Co. KG

J A H R E S A B S C H L U S S zum Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Kreisverband Ngb.-Roth-Schwabach e. V.

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Darmstadt. Anlage I-FS ERFOLGSPLAN (alternativ: Plan-GuV) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

Geschäftsbericht zum

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VII. über den Jahresabschluss bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Jahresabschluss 2011

Bilanzen lesen, verstehen und gestalten

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Verteilung der 10 Millionen Euro des Unterstützungsfonds auf die einzelnen Kommunen

Geschäftsbericht 2015

Inhaltsverzeichnis. A. Anwendungshilfen. Vorwort...

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen


STATISTISCHE BERICHTE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Anmerkungen des Abschlussprüfers zu den Pro-Forma-Jahresabschlüssen zum des Domkapitels und der Kathedralkirchenstiftung

Daten zur strukturellen Unterrichtsversorgung 2018/2019 an öffentliche berufsbildende Schulen. Inhaltsverzeichnis

Jahresabschluss 2016 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,87

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K VI - j/17 Kennziffer: K ISSN:

2 Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Stadtentwässerung Kaiserslautern (Eigenbetrieb )

1. Anteile an verbundenen Unternehmen , ,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , ,

C. Rechnungsabgrenzungsposten 237,98 528,65 D. Verbindlichkeiten

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Messe Frankfurt Medien und Service GmbH

Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Frankfurt am Main

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VIII. über den Jahresabschluß bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

Anhang 254. Aus der Erweiterung des Prüfungsgegenstandes für die Zwecke des Lizenzierungsverfahrens ergeben sich folgende Anlagen:


Eröffnungsbilanz 2008


Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13

SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN

2 2 Ergebnisrechnung

Land Sachsen-Anhalt. Übersicht. Anlage VIII. über den Jahresabschluß bei Landesbetrieben ( 85 Abs. 1 Nr. 3 LHO)

Beträge in Euro

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2014 sowie des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2014

Anlage A3. Jahresabschluss unkonsolidiert Betriebliche Vorsorgekassen. gemäß 3 JKAB-V

Fallbeispiel: Alexander Herbst: Bilanzanalyse (03. Mai 2010) Folie 2

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

SAGST explizit DAS JAHR 2016 IN ZAHLEN

Anlage 1 Erfolgsplan/ Erfolgsrechnung Bezeichnung Plan / Jahr Plan / Vorjahr Letztes Ergebnis Erträge aus Beiträgen 1. Handwerkskammerbeiträge 2. ÜBA-

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Das Modellprojekt Doppik. im Landkreis Mansfelder Land

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

1111 ETL-HMS JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember kunst I hilft I geben - für Arme und Wohnungslose in Köln e.v. Annostr. 11.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Kaufmann Hans-Joachim Haßlinger Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Rebgarten Bad Kreuznach. zum 31.


Nahverkehrsinfrastrukturgesellschaft Frankfurt am Main mbh

3. Projekttag 08. September 2014 Die Eröffnungsbilanz

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Betriebserträge , ,19

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

NanoRepro AG. Z W I S C H E N A B S C H L U S S zum 30. Juni 2015

Transkript:

Abschlussbericht Empfehlungen zur Erstellung einer Bilanzierungsrichtlinie - Stand 31. März 2006 -

Empfehlungen zur Erstellung einer Bilanzierungsrichtlinie Gliederung: I. Sitzungen der Projektgruppe II. Teilnehmer der Projektgruppensitzungen III. Aufgabe der Projektgruppe IV. Ziel der Arbeit der Projektgruppe V. Rechtsgrundlagen VI. Zusammengefasste Arbeitsergebnisse VII. Anhang Bilanzierungsrichtlinie Stand 31.03.2006 Seite: I

I. Sitzungen der Projektgruppe Die Arbeitssitzungen der Projektgruppe fanden am: 22.09.2005 05.10.2005 20.10.2005 15.11.2005 in Mainz statt. II. Teilnehmer der Projektgruppensitzungen Projektgruppenmitglieder: - Herr Andreas Wagenführer Ministerium des Innern und für Sport - Herr Franz Breitbach Statistisches Landesamt - Herr Andreas Fetter Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach - Herr Bernhard Frantz Kreisverwaltung Rhein-Hunsrück - Herr Markus Haag Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt - Herr Jürgen Hippel Stadtverwaltung Mainz - Frau Elisabeth Hüther Kreisverwaltung Südwestpfalz - Herr Rudolf Lamping Statistisches Landesamt - Herr Leo Merges Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land - Herr Werner Meurer Kreisverwaltung Neuwied - Herr Jürgen Nickel Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis - Herr Willi Pauly Stadtverwaltung Mayen - Herr Achim Schmidt Verbandsgemeindeverwaltung Ramstein-Miesenbach / Fachverband Kommunalkassenverwalter - Herr Ralf, Schmitz Stadtverwaltung Trier - Heinz Schwarz Stadtverwaltung Trier - Frau Sabine Wegner Stadtverwaltung Bad Dürkheim - Frau Hannelore Winkler Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems Projektbetreuung: - Herr Heinz Deisenroth Mittelrheinische Treuhand GmbH - Herr Harald Breitenbach Mittelrheinische Treuhand GmbH - Herr Thomas Stephan Mittelrheinische Treuhand GmbH Stand 31.03.2006 Seite: 1

III. Aufgabe der Projektgruppe Die Projektgruppe hatte die Aufgabe, eine Bilanzierungsrichtlinie zu erarbeiten. IV. Ziel der Arbeit der Projektgruppe In der Bilanzierungsrichtlinie wurden grundsätzliche Fragen der Bilanzierung geregelt und wie einzelne Vermögensgegenstände abgegrenzt werden. Ziel der Projektgruppe war die Erstellung einer derartigen Richtlinie. V. Rechtsgrundlagen 116 GemO Durchführungsbestimmungen (1) Das fachlich zuständige Ministerium wird ermächtigt, zur Durchführung der Bestimmungen des 5. Kapitels dieses Gesetzes im Einvernehmen mit dem für das Landeshaushaltsrecht zuständigen Ministerium durch Rechtsverordnung zu regeln:... 3. die Erfassung, den Nachweis, die Bewertung und die Fortschreibung der Vermögensgegenstände, der Sonderposten, der Rückstellungen sowie der Verbindlichkeiten,.... VI. Zusammengefasste Arbeitsergebnisse Die Bilanzierungsrichtlinie enthält Ausführungen zu Bilanzierungs- und Abgrenzungsfragen von folgenden Posten der Bilanz: Aufwendungen für die Ingangsetzung des Geschäftsbetriebs / der Verwaltung und dessen / deren Erweiterung Immaterielle Vermögensgegenstände (Datenverarbeitungssoftware, Immaterielle Vermögensgegenstände aus geleisteten Zuwendungen, Gezahlte Investitionskostenzuschüsse als Nutzungsberechtigter, Eigentum an Einrichtungen des Brandschutzes, Sonstige Zuwendungen) Sachanlagen (Sachanlagen, Wald, Gebäude, Straßen, Umstufung von Straßen, Übertragung von Schulgebäuden) Finanzanlagen (Stiftungen, Eigenbetriebe, Zweckverbände) Vorräte (Unfertige Leistungen) Forderungen (Erfassung von Forderungen, Wertberichtungen auf Forderungen, Verrechnungen von Forderungen und Verbindlichkeiten) Kassen bei Ortsgemeinden und Verbandsgemeinden Stand 31.03.2006 Seite: 2

Sonderposten (Ansatz der Sonderposten, Sonderposten für Vermögensgegenstände des Umlaufsvermögens, Einstellungen von Zuwendungen in die zweckgebundene Rücklage, Grabnutzungsentgelte) Rückstellungen (Ehrensold, Rückstellungen für Altersteilzeit, Urlaubsrückstellungen). -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.- Stand 31.03.2006 Seite: 3