Begründung. zur Bremischen Verordnung über die Organisation von Bauvergaben durch die zentrale Service- und Koordinierungsstelle (BremBauvergabeV)

Ähnliche Dokumente
/0090 NTVergG Servicestelle Hannover, im August 2016

Allgemeine Informationen zum Vergaberecht bei Zuwendungen

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Januar 2018

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 22 vom Seite 479 bis 502

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Februar 2016

Freie Hansestadt Bremen

VV zu 55 LHO. Zu 55:

-1- Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand:

Ausschreibung und Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen

Öffentliche Ausschreibung

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2018 Nr. 14 vom Seite 341 bis 364

VV zu 55 LHO 4.4. Verwaltungsvorschrift zu 55 LHO

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte Wie wirken sich die Neuerungen aus?

Vom 14. Juni Az.: /39 -

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung

RdErl. d. MW v ,-32574, VORIS

Das neue Vergaberecht 2010

Die Vergabearten werden in nationale und europaweite Vergabearten unterschieden. Abbildung 2.1.: Nationale und europaweite Vergabeverfahren

Neufestsetzung der EU-Schwellenwerte für die Jahre 2018 und 2019

Die e-vergabe neue Rechtsvorschriften und Verfahrenswege. Laura Cholewa, MOE14

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Das neue Vergaberecht

JOUR FIXE VERGABE

Seminar für NWE-Projektpartner und LeadPartner in Nordrhein-Westfalen zu Fragen der korrekten finanziellen Projektdurchführung

Mitteilungsblatt des Oberbürgermeisters der Stadt Solingen für die Stadtverwaltung Solingen Nr. 6/ Rechtsnatur der Vergabeordnung

Vorlage für die Sitzung des Senats am Verordnung zur Änderung jugendschutzrechtlicher Verordnungen

Vergabeordnung Bauleistungen im Sinne der VgV und Abschnitt 2 der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/ A (EU),

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen des Vergaberechts 1. Vorwort

Neues zur Vergabe im Unterschwellenbereich: Unterschwellenvergabeordnung UVgO

Freie Hansestadt Bremen

Einleitung: Die Entwicklung des Vergaberechts in Deutschland. 1. Teil 1: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)... 17

Stand des Vergaberechts aus Sicht des BMWi mit Blick auf E-Vergabe und Digitalisierung

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Stand:

Neuerungen im EU - Vergaberecht

ESF-Verwaltungsbehörde Rheinland-Pfalz Stand 10/2016. Seite 1 von 6

Europäisches Vergaberecht Thema Seite 1

Vergabe. ESF-Förderperiode

Rechtsgrundlagen für Ausschreibungen bibliotheksrechtliche Sicht

Konjunkturpaket II. Vergaben schneller, unbürokratischer und effizienter durchführen

1 VgV Gegenstand und Anwendungsbereich

Entwicklung von Ausschreibungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen

Das Vergaberecht regelt die Art der Ausschreibung. Wann ist eine EU-Ausschreibung erforderlich. Wann muss das Vergaberecht beachtet werden

Vergabeordnung der Stadt Sprockhövel vom Der Rat der Stadt Sprockhövel hat am folgende Vergabeordnung beschlossen.

Begründung Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV)

Inhaltsverzeichnis Vergabeordnung

Informations- und Diskussionsrunde über kommunale Ausschreibungen und Vergaben der Stadt Forst (Lausitz)

Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge *

Die neue VgV. Dr. Jan Seidel Rechtsanwalt

Regionalveranstaltungen der Servicestelle NTVergG im März und April 2016

Öffentliches Auftragswesen; Schutzklausel zur Abwehr von Einflüssen der Scientology-Organisation. RdErl. d. MW v /3119 -

BMWi, I B Dezember 2015

Wertgrenzen* für beschränkte Ausschreibungen / freihändige Vergaben. (Stand: )

HECKER WERNER HIMMELREICH Rechtsanwälte Partnerschaft mbb. VOB/A Abschnitt 1. Informationsveranstaltung

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Zuordnung der Vorschriften (alphabetisch)/paragraphen zu den Losen Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Verpflichtungserklärung LTMG

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Vergaberechtsreform und Konzernprivileg Deutscher Bundestag WD /16

Einkauf von Liefer- und Dienstleistungen unter Beachtung der e-vergabe

Ordnung über die Vergabe von Aufträgen der Stadt Lippstadt (Vergabeordnung) Vom 1. Oktober Zuständigkeit

Entwurf Verordnung zur Anpassung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung VgV) sowie der

Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV) -konsolidierte Fassung -

Rundschreiben Nr. 3/2004 des Thüringer Landesverwaltungsamtes zu allgemeinen Fragen des Vergaberechtes

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

RA Dr. Hans-Joachim Prieß, Berlin Prof. Dr. Martin Burgi, Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Michael Holoubek, Wirtschaftsuniversität Wien

Bekanntmachung Veröffentlicht am Mittwoch, 6. Februar 2019 BAnz AT B1 Seite 1 von 18

Spezielle Anforderungen der Reform des Vergaberechts an den Betreiber einer evergabeplattform

Grundlagen des Vergaberechts. Thomas Ferber

Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) Vergabeverordnung

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

55 Öffentliche Ausschreibungen, Verträge

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Vorlage für die Sitzung des Senats am 16. Dezember 2014

Gesetz über die Vergabe öffentlicher Aufträge im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vergabegesetz - SächsVergabeG) Vom 8. Juli 2002

Mitteilung des Senats an die Bremische Bürgerschaft (Landtag) vom 2. Juni Entwurf eines Bremischen Ladenschlussgesetzes

Informationen der Zentralen Submissionsstelle für Bieter

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: Allgemeine Erläuterungen 2

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Inhaltsverzeichnis. VOB Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Ausgabe 2012

Vergaben unterhalb der EU- Schwellenwerte. Herbert Kempf Finanzministerium Baden-Württemberg

VgV Alte Fassung Neue Fassung mit Änderungshinweisen Neue Fassung. 1 VgV - Zweck der Verordnung

SektVO. ein Grund zum Feiern für die Kommunen!? Ass. Dr. Alfred G. Debus

Energietag Roth. Neue Ausschreibungs- und Vergabemodalitäten beim Konjunkturprogramm. Roth, 22. Juli 2009

Einführung der elektronischen Vergabe im Betrieb für Bau und Liegenschaften (BBL M-V) April 2016

Nr. Unregelmäßigkeit Empfohlene Korrektur 1 Verstoß gegen die

Neue europäische und nationale Vorgaben im Vergaberecht

Änderung des Bremischen Landesstraßengesetzes

55 LHO einschließlich Ausführungsvorschriften

Die wichtigsten Neuerungen der VOB/A 2009 / Ausschreibungsnews LG RPS - Kaiserslautern

Positionspapier des Flughafenverbandes ADV zum Thema: Umsetzung der Sektorenrichtlinie (2014/25/EU) in nationales Recht

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

Die (neue) Rolle des Vergaberechts bei der Ausführung von Bauaufträgen

Das neue Vergaberecht aus Sicht der Auftraggeber

Auftragsvergabe. (nach Vergabereform 2016) Europa nach Tisch

Drittes Gesetz zur Änderung des Landesmindestlohngesetzes

UVgO Keine Angst vor der evergabe im Unterschwellenbereich. Stefan Ehl, subreport Verlag Schawe GmbH

Übersicht über die Wertgrenzen bei der Vergabe von Aufträgen. Interreg V-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein

Transkript:

1 Begründung zur Bremischen Verordnung über die Organisation von Bauvergaben durch die zentrale Service- und Koordinierungsstelle (BremBauvergabeV) zu 1 (Anwendungsbereich) Es wird zunächst klargestellt, dass die Verordnung nur für die Vergabe von Bauleistungen gilt. Der Gesetzgeber hat eine Zuständigkeit der zentralen Service- und Koordinierungsstelle für die Vergabe von Liefer- und Dienstleistungen ausgeschlossen. Hierbei nimmt der Gesetzgeber Bezug auf die Definitionen in 99 Absätze 2 und 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Es verbleibt die Vergabe von Bauaufträgen gemäß 99 Abs. 3 GWB, was gleichbedeutend ist mit der Vergabe öffentlicher Aufträge über Bauleistungen, wie es in 2 Abs. 1 des Tariftreue- und Vergabegesetzes formuliert ist. Der persönliche Anwendungsbereich deckt sich durch die Bezugnahme auf den dortigen 2 Abs. 1 mit dem Anwendungsbereich des Tariftreue- und Vergabegesetzes. Es ist sinnvoll, den Anwendungsbereich auf diese Weise zu bestimmen, da zu erwarten ist, dass das Tariftreue- und Vergabegesetz anzupassen sein wird, sobald das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) durch den Bund neu gefasst wurde. Durch eine Anpassung des Tariftreue- und Vergabegesetzes soll zugleich auch der Anwendungsbereich dieser Rechtsverordnung angepasst werden. zu 2 (Definitionen): Diese Vorschrift enthält Definitionen für die Begriffe der Verfahrensvorschriften, der Formvorschriften und der Vertragsbedingungen. Eindeutige Definitionen sind notwendig, um die Befugnisse der zentralen Vergabe- und Koordinierungsstelle möglichst genau zu beschreiben. Bei der Formulierung der Definitionen wurde darauf geachtet, die Grenze zu den nicht antastbaren Kompetenzen des einzelnen öffentlichen Auftraggebers nicht zu überschreiten. Insbesondere die Wahl der Ausschreibungsinhalte, die konkrete Anbieterauswahl und die Vergabeentscheidung fallen nicht in den Aufgabenbereich der zentralen Vergabe- und Koordinierungsstelle. zu Nr. 1: Hinsichtlich der Verfahrensvorschriften sind die Befugnisse der zentralen Service- und Koordinierungsstelle zudem durch das geltende Recht begrenzt. Für Vergaben unterhalb der EU-Schwellenwerte ordnen die 6 und 7 des Tariftreue- und Vergabegesetzes zurzeit eine Anwendung der ersten Abschnitte des Teils A der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A) bzw. des Teils A der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL/A) an. Unterhalb eines Auftragswertes von 10 000 Euro besteht außerdem die Möglichkeit zur freihändigen Vergabe ohne vorherige Bekanntmachung nach Einholung von Vergleichsangeboten. An diese Vorschriften ist auch die zentrale Vergabe- und Koordinierungsstelle gebunden.

2 Gleiches gilt für Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte. Die Zuständigkeit der zentralen Vergabe- und Koordinierungsstelle erstreckt sich auch auf europaweite Vergaben und Vergaben im Bereich der Sektorentätigkeiten, da die gesetzliche Grundlage zur Einrichtung der zentralen Service- und Koordinierungsstelle nicht von der Einschränkung des Anwendungsbereiches nach 2 Abs. 2 des Tariftreue- und Vergabegesetzes erfasst ist. Auch in diesen Bereichen sind die Befugnisse zum Erlass von Verfahrensvorschriften durch die zentrale Service- und Koordinierungsstelle diesmal durch Bundesrecht eingeschränkt. zu Nr. 2: Bezüglich der Formvorschriften besteht die Aufgabe der zentralen Service- und Koordinierungsstelle darin, den Vergabeunterlagen ein recht- und vor allem ein zweckmäßiges Äußeres zu geben. Dabei soll die zentrale Service- und Koordinierungsstelle darauf achten, unnötige Bürokratie abzubauen und die Verständlichkeit sowie die Leserlichkeit der Dokumente zu verbessern. Hierbei ist eine enge Zusammenarbeit mit der für die elektronische Vergabeplattform zuständigen Stelle erforderlich, damit eine Umsetzung der Vorgaben der zentralen Service- und Koordinierungsstelle auch in der mittelfristig zu nutzenden evergabe gelingt. Insbesondere wird die zentrale Serviceund Koordinierungsstelle auf die in der evergabe bereits hinterlegten Formularsätze und die damit in Zusammenhang stehenden Notwendigkeiten Rücksicht nehmen. zu Nr. 3: Vertragsbedingungen soll die zentrale Service- und Koordinierungsstelle insoweit vorformulieren, wie es zur Herstellung eines möglichst einheitlichen und vorhersehbaren Verhaltens der öffentlichen Auftraggeber im Land Bremen gegenüber den Unternehmen möglich und notwendig ist. Hierbei muss allerdings darauf geachtet werden, dass individuelle Beschaffungsvorgänge auch die Notwendigkeit zu individuellen Vertragsklauseln nach sich ziehen können, mittels derer sich der öffentliche Auftraggeber bestimmte Ansprüche verschafft oder gegen Risiken absichert. Diese Möglichkeiten werden grundsätzlich nicht eingeschränkt. Überdies eröffnet die Einrichtung der zentralen Service- und Koordinierungsstelle die Möglichkeit, Vertragsbedingungen zur Einführung von Nachhaltigkeitsaspekten bei Bauaufträgen zu entwickeln. zu 3 (Einrichtung und Aufgabe der zentralen Service- und Koordinierungsstelle): In 3 finden sich die zentralen Regelungen über die Einrichtung und die Befugnisse der zentralen Service- und Koordinierungsstelle zu Abs. 1: Die zentrale Service- und Koordinierungsstelle wird auf Ressortebene beim Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen eingerichtet.

3 zu Abs. 2: Absatz 2 beschreibt die Ziele, an denen sich die zentrale Service- und Koordinierungsstelle bei der Vorgabe von Verfahrens- und Formvorschriften sowie Vertragsbedingungen orientiert. Die Aufgabe besteht zunächst darin, die Vergabeverfahren im Land Bremen zu entbürokratisieren und den Bearbeitern vor Ort eine Unterstützung an die Hand zu geben, die den Verwaltungsaufwand und ggf. auch Kosten reduziert. Auf der anderen Seite sollen die Entbürokratisierung und die Vereinheitlichung von Verfahren auch auf Seiten der Unternehmen zu erkennbaren Entlastungen führen, was insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen zu Gute kommt. zu Abs. 3: Die Verpflichtung der öffentlichen Auftraggeber, die von der zentralen Service- und Koordinierungsstelle vorgegebenen Vertragsbedingungen, Verfahrens- und Formvorschriften anzuwenden, ergibt sich aus Absatz 3. Unter Berücksichtigung des besonderen Umfangs der Eigenverantwortung nach dem Aktienrecht ist es allerdings für einen Übergangszeitraum bis zum 30.04.2017 notwendig, auf eine Verpflichtung der Aktiengesellschaften zur Anwendungen der von der zentralen Service- und Kontrollstelle erlassenen Bestimmungen zu verzichten. Die Vorschrift eröffnet der zentralen Service- und Koordinierungsstelle zwei Handlungsoptionen: - Zum einen können gerade bei den Formvorschriften und bei den Vertragsbedingungen formularmäßig wörtliche Vorgaben gemacht werden, die von den Auftraggebern unverändert für diejenigen Vergabeverfahren zu übernehmen sind, für die sie vorgesehen sind. Hinsichtlich der Verfahrensvorschriften gilt insofern, dass die zentrale Service- und Koordinierungsstelle konkrete Verfahrensanweisungen erlassen kann. - Zum anderen kann sich die zentrale Service- und Koordinierungsstelle auch darauf beschränken, die für die Entscheidungsprozesse bezüglich einzelner Verfahrensschritte maßgeblichen Aspekte zu beschreiben, deren Berücksichtigung dann ebenfalls verbindlich ist, wobei das Ergebnis des Entscheidungsprozesses aber in Abhängigkeit von der Bauleistung und anderen Umständen des konkreten Vergabeverfahrens unterschiedlich sein kann. zu Abs. 4: Absatz 4 eröffnet der zentralen Service- und Koordinierungsstelle die Option, einzelne Vorgaben nur für bestimmte Arten von Vergabeverfahren oder Auftraggebern zu erlassen. So können die Vertragsbedingungen, Verfahrens- und Formvorschriften in Abhängigkeit davon voneinander abweichen, ob es sich um nationale oder europaweite Vergaben handelt. Gleiches kann für die Verfahrensarten und die unterschiedlichen Erfordernisse im Hoch-, im Wasser- und im Straßen-/Brückenbau sowie im Sektorenbereich gelten. Die zentrale Service- und Koordinierungsstelle hat auch die Möglichkeit, in Abhängigkeit vom Erreichen bestimmter Wertgrenzen unterschiedliche Vorgaben zu machen. Auch eine Unterscheidung zwischen Kernverwaltung und öffentlichen Gesellschaften oder Auftraggebern mit einer großen Anzahl und einer kleinen Anzahl

4 von Bauvergaben ist denkbar. Eine besonders maßvolle Nutzung der Kompetenzen ist bei öffentlichen Auftraggebern angezeigt, die keine unmittelbaren Organisationseinheiten der öffentlichen Hand und nicht mehrheitlich öffentlich finanziert ( 98 Nrn.1 und 2 GWB) sind. Der zentralen Service- und Koordinierungsstelle wird insgesamt ein weiter Beurteilungsspielraum eingeräumt, den sie ausschöpft, um die in Absatz 2 beschriebenen Ziele zu erreichen. zu Abs. 5: Die Vorgaben der zentralen Service- und Koordinierungsstelle werden öffentlich zugänglich gemacht. Um eine gute Erreichbarkeit der Informationen sicherzustellen, ist beabsichtigt, eine augenfällige Verlinkung der Informationen auf den Vergabeplattformen in Bremen und Bremerhaven sicherzustellen. zu 4 (weitere Befugnisse der zentralen Service- und Koordinierungsstelle): Um Regelungsbedarf zu erkennen, benötigt die zentrale Service- und Koordinierungsstelle umfassende Informationen über die bestehende Vergabepraxis bei den einzelnen öffentlichen Auftraggebern im Land Bremen. zu Abs. 1: Aus diesem Grund normiert 4 in Absatz 1 die Verpflichtung der öffentlichen Auftraggeber, entsprechenden Auskunftsersuchen der zentralen Service- und Koordinierungsstelle nachzukommen und insbesondere Standards, die bei Vergabeverfahren wiederholt verwendet werden, zur Verfügung zu stellen. zu Abs. 2: Absatz 2 spricht die Wirtschaftsteilnehmer sowie deren Organisationen als weitere Informationsquelle an. Durch die Entgegennahme konkreter Fragen und Beschwerden seitens der Bieter soll sich die zentrale Service- und Koordinierungsstelle ein umfassendes Bild von der Vergabepraxis im Land Bremen verschaffen und so auch die Wirkung von Vorgehensweisen und Regelungen besser beurteilen können. Dies fördert insbesondere das Ziel einer praxistauglichen und mittelstandfreundlichen Entwicklung des Vergabewesens. Soweit ihr gravierende Probleme in einzelnen Verfahren zugetragen werden, kann die zentrale Service- und Koordinierungsstelle an der Entwicklung einer Lösung mitwirken. zu 5 (Berichtspflicht): Im Hinblick auf die in 3 Absatz 2 genannten Ziele ist es notwendig, dass der Senat in einem regelmäßigen Turnus über die von der zentralen Service- und Koordinierungsstelle gesetzten Schwerpunkte und erzielten Ergebnisse informiert wird. Eine anschließende Veröffentlichung des Berichts dient der Transparenz zugunsten der Wirtschaftsteilnehmer, für die das Vergabewesen in Bremen unmittelbare Auswirkungen hat.

5 zu 6 (Inkrafttreten): Diese Vorschrift regelt das Inkrafttreten der Rechtsverordnung am Tage nach der Verkündung im Gesetzblatt.