Insgesamt werden folgende Themen in unseren Begleitveranstaltungen behandelt:

Ähnliche Dokumente
Praktikumsanleitung zum zusätzlichen studienbegleitenden Praktikum

Praktikumsanleitung zum zusätzlichen studienbegleitenden Praktikum

Der Besuch der vorbereitenden Veranstaltung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum vor Antritt des Praktikums ist Pflicht.

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Das neue Intensivpraktikum

(Lehrstuhl für Grundschulpädagogik I und II)

Merkblatt zum Blockpraktikum im Fach Deutsch Lehramt Grund- und Hauptschule

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Infoblatt Sonderpädagogisches Blockpraktikum

Praktika an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2016/2017

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Department Fachdidaktiken Philosophische Fakultät. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Regensburger Straße Nürnberg

SOMMERSEMESTER Studienberatung / Sprechzeit Prof. Dr. Ekkehard Geidel: Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160

Schulpraktika an der LMU

Praktikum LA an Grundschulen

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2018/2019

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Seminarplan Agenda 17. April

Exercitium Paedagogicum/ Pädagogisches-didaktisches Schulpraktikum (PDP) Version: Mittelschule Realschule Gymnasium

Rechte und Pflichten einer Praktikumslehrkraft. Rechtliche Grundlagen

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Gerontologie

Schulpraktika an der LMU

Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.)

Leitfaden zum pädagogisch-praktischen Studium im Studiengang Lehrer/innen Pflege und Gesundheit (M.A.)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Leitfaden für Studierende Projektseminar A1 Lernsituationen für die Unterrichtspraxis erstellen und einsetzen (Gruppe Donnerstag)

Arbeitsaufträge für das Einführungspraktikum im Rahmen des Studiengangs Lehrdiplom Biologie an der ETH Zürich

Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Informationen zu den Praktika und Praxismodulen im Studiengang Lehramt plus

Informationen zum Außerschulischen Praktikum

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Infos und Vorgaben zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Chemie an der REALSCHULE

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden

Vor dem Praktikum GPO WHRPO

Betriebspraktikum Nr.

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Praktika an der KU Eichstätt-Ingolstadt

Praktikums- Portfolio

1) Das Intensivpraktikum der LMU - als Wahlalternative zu den herkömmlichen Praktika

Hinweise 1. für Studierende der PO 2015 zum. Orientierungspraktikum (OP) im Rahmen des Lehramtsstudiums. an der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Handreichung zum Integrierten Semesterpraktikum - Lehramt Grundschule -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Allgemeinen Schulpraktikum 2017

Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen.

Einführung in die Praktika Teil 2: Juristische Einweisung und Praktikumsmodalitäten

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Sichtstundenprotokoll

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation W17 zur

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

ein zusätzliches studienbegleitendes Praktikum im Zusammenhang mit dem Studium der Didaktiken einer

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Schulleiterleitfaden

Praktikum LA an Grundschulen

Schulpraktika an der LMU

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Grund-, Haupt- und Förderschulen

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Informationen für die Praktikumsstelle

Sonderpädagogische Praktika in der Lernbehindertenpädagogik am

Schulpraktika an der LMU

1 Allgemeine Bestimmungen für die swimsports.ch-praktika aqua-kids.ch Vorgehen Praktikum Kinderschwimmen... 3

Das Intensivpraktikum der LMU

Informationen für die Praktikumsstelle

Transkript:

DEPARTMENT PÄDAGOGIK INSTITUT FÜR GRUNDSCHULFORSCHUNG Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und didaktik mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernenhttp://www.grundschulforschung.phil.uni-erlangen.de/ Institut für Grundschulforschung Inst. f. Grundschulforschung Regensburger Str. 160 90478 Nürnberg An die PraktikumslehrerInnen für das zusätzliche studienbegleitende Grundschulpraktikum im WS 2018/19 Information und 2 Einladungen Tel.: 0911 5302-582 Fax 0911 5302-715 E-Mail: eva-maria.kirschhock@ewf.uni-erlangen.de Gabriele Bräutigam Dr. Doris Drexl Isabelle Grassmé Miriam Grüning Ingrid Hoyer Dr. Eva-Maria Kirschhock Dr. Susanne Palmer-Parreira Dr. Günter Renner Nürnberg, 28.09.2018 Liebe Praktikumslehrerin, lieber Praktikumslehrer, wir freuen uns, dass wir im kommenden zusätzlichen studienbegleitenden Grundschulpraktikum (wieder) mit Ihnen zusammenarbeiten dürfen. Gleich zu Beginn möchten wir vor allem den neuen PraktikumslehrerInnen ein Angebot zum persönlichen Austausch und zum Klären von Fragen anbieten, da dies erfahrungsgemäß wichtig für den reibungslosen Ablauf des Praktikums ist: Wir geben eine Einführung in unser Praktikum am Di, 09.10.2018 von 15 Uhr bis 17 Uhr in der Lernwerkstatt (Raum 2015) in der Regensburger Str. 160. Diese Fortbildung wird in FIBS veröffentlicht (E114-GSF/18/7). Wir wünschen uns sehr, dass Sie dieses Angebot unsererseits annehmen! Wir betreuen die Studierenden weiterhin in zwei Blockveranstaltungen und der vierzehntägigen Begleitveranstaltung. Da der Schwerpunkt unseres grundschulpädagogischen Praktikums auf der Planung adaptiven Anfangsunterrichts liegt, sind uns besonders die Erhebungen zu den Lernvoraussetzungen wichtig. Bitte achten Sie darauf, dass die Stundenthemen so ausgewählt werden, dass sinnvolle und machbare Lernstandsanalysen möglich sind. Nicht jedes Thema eignet sich dazu (z.b. Sinneswahrnehmung eignet sich schlecht dazu). Insgesamt werden folgende Themen in unseren Begleitveranstaltungen behandelt: Lernvoraussetzungen diagnostizieren und Leistung fördern Schüler beobachten und Persönlichkeit fördern Unterrichtsevaluation/ Feedbackmethoden Die wichtigsten Anforderungen an die Studierenden möchten wir an dieser Stelle hervorheben: Die Studierenden müssen verpflichtend eine lernwegsorientierte Unterrichtseinheit vorbereiten, durchführen und nachbereiten. Diese muss aus den Bereichen Deutsch, Mathematik oder Heimat- und Sachunterricht gewählt werden! Die Studierenden müssen eine spezifische Erhebung von Lernvoraussetzungen ( Lernstandsanalyse )

zum gewählten Thema durchführen. Dazu erhalten sie eine Anleitung in der Begleitveranstaltung. In der schriftlichen Hausarbeit zum Praktikum wird die Unterrichtseinheit mit Vorüberlegungen, Planung und Reflexion dargelegt. Das Praktikum dient vor allem der Erprobung des eigenen Lehrverhaltens. Deshalb sollten die Studierenden möglichst oft kleinere Unterrichtsphasen oder auch Betreuungen von Gruppen o. Ä. übernehmen. Auch weitere Unterrichtseinheiten sind hier wünschenswert. Insgesamt müssen mindestens 3 Lehraktivitäten nachgewiesen werden. Zur Dokumentation dieser zusätzlichen Unterrichtserfahrungen sollen die Studierenden diese in einer Tabelle aufführen. Diese Tabelle liegt der Praktikumsanleitung bei - wir bitten Sie, diese gegenzuzeichnen. Jede Praktikumsgruppe wird zudem eine Schülerpersönlichkeit beobachten und anschließend evtl. Förderangebote durchführen, die in einer kleinen Abschlusspräsentation am 23.01.2019 bzw. 30.01.2019 innerhalb des Seminars vorgestellt und diskutiert werden. Sie wird inhaltlich während des Begleitpraktikums vorbereitet, insbesondere am 2. Blocktag bei der Vorstellung von Erhebungsmöglichkeiten im Persönlichkeitsbereich (Beobachtung) und bei der Ideenbörse zur Förderung verschiedener Persönlichkeitskompetenzen. Zu dieser Ideenbörse sind Sie als Praktikumslehrerin am 21.11.2018 ab 9.45 Uhr vor Raum 2.015 auch herzlich eingeladen (Buß- und Bettag)! Mit diesem Schreiben erhalten Sie die Praktikumsanleitung, die auch die Studierenden in der ersten Begleitveranstaltung bekommen. Aus dieser können Sie alle weiteren Informationen entnehmen. Die Studierenden werden erstmals am Mittwoch, den 17.10.2018 zu Ihnen kommen. Hier eine Übersicht der Schultermine 2018/19: 17.10. 2018 24.10. 2018 (31.10.2018: Schule entfällt wegen Herbstferien) 07.11. 2018 14.11.2018 (21.11: 2.Blocktag an der Uni, keine Schule) 28.11. 2018 05.12. 2018 12.12. 2018 19.12.2018 09.01. 2019 16.01. 2019 23.01. 2019 30.01. 2019 06.02. 2019 Lehrbeispiele durch die Praktikumslehrerin Beobachtung, (Arbeitsaufträge), Nachbesprechung Ausgearbeitete Lehrversuche der Studierenden (und ggf. Lehrbeispiele der Praktikumslehrerin) Die Schulbesuche der Dozent*innen finden vom 28.11.2018 bis 30.01.2019 statt. Zusätzlich mindestens drei kleine Lehraktivitäten, wie z.b.: Betreuung einzelner Schüler in Freiarbeitsphasen, Betreuung von Gruppen, Durchführung von Spiel- und Bewegungsphasen, Bilden von Patenschaften für Kinder oder Gruppen Um den Kontakt mit Ihnen zu pflegen und die Studierenden bei Ihren Unterrichtsversuchen zu beraten, haben wir Termine für Unterrichtsbesuche von unserer Seite vom 28.11.2018 bis einschließlich 30.01.2019 vorgemerkt. Wir werden, wenn irgend möglich, pro Praktikumsgruppe einen Termin wahrnehmen und uns dazu mit Ihnen noch in Verbindung setzen.

1) Einladung (vor allem) für die neuen PraktikumslehrerInnen: Dienstag, 09.10.2018 von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Lernwerkstatt (Raum 2015, Regensburger Str. 160) Wir freuen uns darauf, Sie an diesem Treffen persönlich kennen zu lernen, stehen hier für Ihre Fragen zur Verfügung und informieren Sie über die Inhalte der Begleitveranstaltung. Insbesondere möchten wir Ihnen zu den im Praktikum zentral eingeforderten Aufgaben Beispiele und Informationen geben. 2) Einladung für alle PraktikumslehrerInnen: Mittwoch, dem 21. November 2018 ( Pädagogischer Tag ) Treffpunkt 9.45 Uhr vor der Lernwerkstatt (Raum 2015, Regensburger Str. 160) Sie können bis ca.12.30 Uhr an der Ideenbörse zu verschiedenen Themen der Persönlichkeitsförderung teilnehmen, die auch unsere Studierenden besuchen. Bitte teilen Sie uns für beide Veranstaltungen in jedem Falle jeweils eine Woche vorher per Mail im Sekretariat (ifg-sekretariat@fau.de) mit, ob Sie zu dem Treffen kommen können oder nicht. Als Anlage möchten wir Ihnen wie immer einige Informationen zur Korrektur der schriftlichen Hausarbeiten zum Praktikum und zu den Stundenbesprechungen geben. Ihre Aufgabe ist es, die Checkliste der Studierenden gegenzuzeichnen (kleine Lehrversuche etc.) die Checkliste für Praktikumslehrer auszufüllen (formale Kriterien) eine wertschätzende Stellungnahme als Fließtext für jeden Studierenden zu schreiben (s. Anlage unten: Lehrerpersönlichkeit, Vor- und Nachbereitung der Stunden, Umgang mit den Kindern ) Diese Rückmeldung kann sich von ihrem Umfang her in jedem Fall auf eine Seite beschränken. Wir hoffen, Sie nun über das Wichtigste informiert zu haben. Für Rückfragen stehen wir Ihnen natürlich jederzeit gerne zur Verfügung. Schon jetzt freuen wir uns wieder auf die gute Zusammenarbeit mit Ihnen. Besonders den neuen Praktikumslehrkräften in unserem Team wünschen wir einen guten Start und viel Erfolg wir freuen uns auf ein Kennenlernen! Mit freundlichen Grüßen Gabriele Bräutigam, Dr. Doris Drexl, Isabelle Grassmé, Miriam Grüning, Ingrid Hoyer, Dr. Eva-Maria Kirschhock, Dr. Susanne Palmer-Parreira Dr. Günter Renner

Anlage: Hinweise zur Korrektur der schriftlichen Hausarbeiten und zu den Stundenbesprechungen 1. Korrektur der schriftlichen Hausarbeiten zum Praktikum und Würdigung: Für die Studierenden ist es sicher hilfreich, wenn Sie kurz auf die gehaltenen Stunden, die ja bereits mündlich nachbesprochen wurden, eingehen und Bezug nehmen auf Qualität und Umfang der schriftlichen Vor- und Nachbereitung. Hier brauchen Sie jedoch nicht (Sie dürfen aber, wenn Sie es wollen!) bis in die kleinsten Details vordringen und beispielsweise die einzelnen Ziele analysieren und Formulierungshilfen geben. Was wir zumeist nicht beurteilen können, jedoch für die Studierenden besonders wichtig ist, sind das Engagement, das Auftreten und die Lehrerpersönlichkeit: Wie treten die Studierenden als Lehrperson vor den Kindern auf? Wie gehen sie mit den Kindern um und auf diese ein? Was lässt sich über Körpersprache usw. sagen? Wie schafft es der/die Studierende, die Kinder zu motivieren? Wo besteht vielleicht auch noch Übungsbedarf? Die Rückmeldung kann sich von ihrem Umfang her in jedem Fall auf eine Seite beschränken. Sie wird in einem Fließtext ebenso wie die ausgefüllte Checkliste für Praktikumslehrkräfte zur schriftlichen Hausarbeit der Studierenden dazu geheftet, bevor diese an die Uni geht. 2. Stundenbesprechung: Wie soll eine gehaltene Unterrichtsstunde nachbesprochen werden? Welche Aspekte sind wichtig/weniger wichtig? Bei den Unterrichtsstunden, die während des Praktikums gehalten werden, geht es natürlich noch nicht darum, Lehrprobenstunden zu halten. Sinnvoll ist es, und das haben wir bei unseren Schulbesuchen auch immer erfreulicherweise festgestellt, zusammen mit den Studentinnen/Studenten Schatzsuche zu betreiben, das Gelungene herauszufinden und zu reflektieren. Ebenso spielen Lehrerverhalten und persönlichkeit eine bedeutende Rolle. Natürlich darf und muss man auch "nicht so Gelungenes" aufgreifen und gemeinsam untersuchen, warum etwas misslang und wie man diesen Fehler in Zukunft (im Allgemeinen, nicht nur bei der konkreten Unterrichtsstunde) vermeiden bzw. das aufgetretene Problem beheben könnte. Strukturierungshilfen für die Nachbesprechung finden Sie auf der Seite des Praktikumsamtes unter Fortbildungen. Sie brauchen dazu eine Benutzerkennung, die Sie erhalten, sobald Sie an einer Fortbildung des Praktikumsamtes teilgenommen haben. Hilfreich kann es auch sein, vor dem Beginn des Praktikumsvormittags oder der entsprechenden Stunde Beobachtungsaufträge an die Studierenden zu vergeben oder die Studierenden, die die Stunde halten zu bitten, sie mögen Beobachtungsaufträge formulieren, die für sie von Interesse sind. Diese Aufträge können sinnvoll in die Nachbesprechung einfließen! Termine Abgabe der schriftlichen Hausarbeit (Praktikumsbericht) Abgabe der schriftlichen Hausarbeit bei der Praktikumslehrerin: ca. 14 Tage nach dem letzten Schulbesuch Abgabe der schriftlichen Hausarbeit im Praktikumsamt durch die Praktikumslehrerin: Termin wird vom Praktikumsamt bekannt gegeben Rückgabe der schriftlichen Hausarbeiten an die Studierenden etwa zur Mitte des Sommersemesters 2018 durch das Praktikumsamt (Genauer Termin wird durch Aushänge des Praktikumsamtes bekannt gegeben.)

Checkliste für Praktikumslehrkräfte Bitte für jeden Studierenden kopieren! Diese Checkliste wird von der Praktikumslehrkraft ausgefüllt und unterschrieben, zusätzlich zur schriftlichen Stellungnahme (Fließtext) Praktikumsbericht Der Praktikumsbericht wurde pünktlich abgegeben. Der Praktikumsbericht wurde vollständig abgegeben (einschließlich weißer und blauer Praktikumskarte). Der Bericht enthält eine klar nummerierte Gliederung. Der Praktikumsbericht entspricht in seiner äußeren Form den Anforderungen. trifft nicht zu trifft zu Teilnahme am Praktikum Die Praktikantin erschien pünktlich zum Praktikum. Die Praktikantin folgte dem Praktikum aufmerksam. Die Praktikantin gab den Mitstudierenden konstruktive Kritik. Die Praktikantin konnte Kritik und Verbesserungsvorschläge annehmen. Die Praktikantin hielt Terminabsprachen im Praktikum ein. Die Praktikantin konnte gut mit den anderen im Team zusammenarbeiten. Die Praktikantin übernahm bereitwillig übertragene Aufgaben. Die Praktikantin ging offen auf die Kinder zu. Die Praktikantin wurde von den Kindern als Lehrerpersönlichkeit akzeptiert. Sonstiges: trifft nicht zu trifft überwiegend nicht zu trifft überwiegend zu trifft zu Datum und Unterschrift der Praktikumslehrerin

Checkliste zum Praktikum für Studierende ( nur zur Info, wird von den Studierenden ausgefüllt.) Bitte diese Seite nicht ausfüllen! Nur zur Info!!! Name Vorname Email: Telefon Praktikumsschule Praktikumslehrerin Betreuender Dozent Thema/ Fach der verpflichtenden Unterrichtseinheit Datum Thema/ Fach weiterer Lehrversuche Datum Thema/ Fach weiterer kleiner Lehraktivitäten (mindestens 3) Datum

Anhang: Korrekturschema der Uni-DozentInnen Bitte diese Seite nicht ausfüllen! PRAKTIKUMSBERICHT ZUM WS 2016 / 2017 Nur zur Info!!! Begleitveranstaltung: Analyse und Planung von Unterrichtsabläufen Name: NACH- ARBEIT KATEGORIE ANMERKUNG Lehrplanbezug und Auseinandersetzung mit der Sache (Sachanalyse und didaktische Reduktion) Erhebung/ Auswertung/ Konsequenzen Lernvoraussetzungen Unterrichtsplanung und Begründung Didaktische Qualität des Unterrichts / Orientierung am Kind Begründung der method. Entscheidungen Nachbereitung Literaturbelege Äußere Form und Gestaltung Nacharbeit Nicht erforderlich: Ihr Praktikumsbericht zeigt, dass Sie das studienbegleitende grundschulpädagogische Praktikum erfolgreich absolviert haben. Erforderlich: Bitte überarbeiten Sie die angekreuzten Bereiche!