Integration existentieller und sinnorientierter Themen in ein ambulantes Rehabilitationskonzept

Ähnliche Dokumente
Sinn- und Werteorientierung in der ambulanten Rehabilitation Meilenstein der Suchtbehandlung

Patienten- / Rehabilitandenzufriedenheit in der Personenzentrierten Suchtrehabilitation

Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht

Abstinenz ein bewährtes Therapieziel in der ambulanten Rehabilitation Sucht

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

Nachhaltigkeitsstrategien in der ambulanten Suchtrehabilitation

Angehörige von Suchtkranken Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit Passau 08. Juli Was hilft Angehörigen? Eine Einführung

Die Existenzanalyse von Viktor E. Frankl

Suchthilfe in München

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

Das Teufelskreismodell... Intrapsychische Erklärung... Suchtthese: Ungünstiger (dysfunktionaler) Umgang mit Gefühlen...

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Ext. Suchtberatung für Menschen in Haft

SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG.

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Dr. med. Joachim Köhler Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Sozialmedizin Tagung Fachverband Sucht Heidelberg

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

20 Jahre AWO Suchtberatung in Potsdam

Effekte einer gezielten PTSD Behandlung Erste Ergebnisse

Nahtloser Zugang aus dem qualifizierten Entzug in die Rehabilitation: Perspektiven aus Sicht der Rehabilitationsträger

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Suchthilfe Gifhorn Wittingen. Wege aus der Sucht

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

LWL-Klinik Lengerich. Qualifizierte Entzugsbehandlungen. von Alkohol und Medikamenten. Station Abteilung für Suchtbehandlung

SlNNERFAHRUNG UND TODESBEWUSSTSEIN

Ja natürlich! - Aber wie? Die Kunst der guten Entscheidung. Dr. Brigitte Ettl September 2018

DGTD Workshop 5 Ambulante Therapie für Komplextraumatisierte Wunsch und Wirklichkeit

Konzept zur stationären Behandlung Medikamentenabhängiger Lippstädter Modell

Sucht im Alter Handlungshilfen in Pflege- und Alteneinrichtungen

NEUANFANG VOM ALLTAG AUS AMBULANTE REHABILITATION NACHSORGE

Aktuelle Zahlen Anträge und Bewilligungen aus Sicht der DRV Bund

Psychologische PsychotherapeutInnen in der Rehabilitation von Abhängigkeitserkrankungen

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

Fragebogen zum Antrag auf Psychotherapie

Leitung des Seminars. Lehrtätigkeit an Hochschulen, Kongressen und Seminaren

Vereinbarung "Abhängigkeitserkrankungen"

Jobcoaching für beruflich und sozial noch gut integrierte Patienten in der AHG Klinik Tönisstein

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V

3.Suchttherapie-Fachtagung am Universitätsklinikum Tübingen

Heidelberger Kongress FVS 2013 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Anmeldebogen des Wiesbadener Psychotherapiezentrums für Personen ab 18 Jahren. -Vertraulich-

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

EU-Projekt indeed 1. Mobilität Hagen (D)

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtmedizin. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

Freundeskreis Seminar Bad Herrenalb, Die Fragen des Vertrauens

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Nichts ist mehr wie es mal war

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Sucht im Alter. Therapeutische und pflegerische Aspekte im Umgang mit Betroffenen und Angehörigen

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Wenn Alkohol zum Problem wird

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Suchthilfe Beratung und Therapie

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Angst im Zusammenhang mit der Abhängigkeitserkrankung. Verena Bauer Psychologische Psychotherapeutin Therapeutische Leiterin München

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

Implementierung von CRA in der Kommune

AMBULANTE SUCHTHILFE IN MÜNCHEN

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

Wenn die Entzugsbehandlung nicht abstinent macht, worin liegt dann der Sinn einer Entzugsbehandlung?

Der Community Reinforcement Approach: Belohnung als Leitprinzip in der Suchtkrankenbehandlung. Martin Reker (Bielefeld)

Tagesklinik für Alkoholund Drogenprobleme.

Tabakentwöhnung und Selbsthilfe eine Bedarfsanalyse

Arbeitsbezogene Maßnahmen aus der Sicht der Verhaltenstherapie

Anmeldebogen für Personen ab 18 Jahren

-Vertraulich- Anmeldebogen für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen

WAS BEDEUTET ABSTINENZ FÜR SUBSTITUIERTE? Ulrich Claussen Diplompsychologe Jugendberatung und Jugendhilfe e.v., Frankfurt am Main

Bedeutung der stationären Rehabilitation:

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

Ritter Rost und die Räuber

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Umgang mit Rückfällen Kernthema in der Suchtbehandlung wie der Suchtselbsthilfe

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Ansprechpartnerinnen: Jasmin Kant. Tel: (0391)

Bausteine für den Gottesdienst 3. Sonntag nach Trinitatis, Vorspiel

8. Fachtagung Klinische Sozialarbeit. «Sozialtherapie, Beratung, Case Management Praxeologie der Klinischen Sozialarbeit»

Transkript:

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v., 14.-16. Juni 2010 Integration oder Separation? Suchtbehandlung im Gesundheitssystem Integration existentieller und sinnorientierter Themen in ein ambulantes Rehabilitationskonzept Referentin: Dr. C. Botschev, Ärztin für Psychiatrie, Psychotherapie Ärztliche Leiterin der KPB-Fachambulanz in Dachau und München Co-Autoren: B. Löhnert und T. Zech

KPB (Klientenzentrierte Problemberatung) Fachambulanz für Suchterkrankungen Die Fachambulanz der KPB mit Sitz in Dachau und München ist eine fachärztlich geleitete Rehabilitationseinrichtung zur ambulanten Therapie Alkohol-, Medikamenten- Tabak- und Glücksspielabhängiger nach Vollendung des 18. Lebensjahrs. Sie ist von der Kassenärztlichen Vereinigung, den gesetzlichen Krankenkassen, den Rentenversicherungsträgern und den Beihilfestellen anerkannt. Sie befindet sich in privater Trägerschaft.

Behandlungsablauf im Überblick Entzug ambulant oder stationär Motivationsphase maximal 12 Wochen Entwöhnungs- / Rehabilitationsphase 6-8 Monate Nachsorge

Ausgangspunkte und Hintergrund der Sucht-und-Sinngruppe Existenzanalyse und Logotherapie Viktor Frankls Tagung der DHS (damals noch Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren ) im Jahr 1985 unter dem Motto: Sinnfrage und Suchtprobleme Veröffentlichung von Paul Kern im Jahr 1992 unter dem Titel: Eine Sinn-Gruppe als Zusatzangebot bei der stationären Behandlung von Suchtkranken in der Zeitschrift Sucht

Intention der Sucht-und-Sinngruppe Die themenzentrierte Gruppe Sucht und Sinn ist fester Bestandteil der Rehabilitation in der KPB. Hier findet, integriert in das tiefenpsychologisch orientierte Gesamtkonzept, eine Auseinandersetzung mit wesentlichen Themen des Lebens statt. Neben dem Freiwerden von süchtigen Verhaltensweisen soll ein Freiwerden zum Erleben von Sinnhaftigkeit in der Neuorientierung bewirkt werden.

Grundannahmen (1) Kernaussagen Viktor Frankls: Nur wenn die Sinnthematik deutlich gesehen wird, erfasst man den Menschen als Person, die erst im Verwirklichen von Werten zu sich selbst gelangt. Der Wille zum Sinn setzt Kräfte frei, die zur Überwindung seelischer Barrieren notwendig sind.

Grundannahmen (2) Bezug zur Suchtrehabilitation: In den Werten, die der Mensch verwirklicht, verbindet sich das Objektive (z. B. die Therapieprinzipien) mit dem Subjektiven (z.b. den persönlichen Therapiezielen). Die Sinnfrage kann für den Einzelnen nur konkret in seiner gegenwärtigen Situation beantwortet werden. Gefühle sind Effekte von Werterfassung und Wertverwirklichung. Daher muss an letzteren angesetzt werden, um das süchtige Verhalten zur Gefühlsbewältigung entbehrlich zu machen.

Themen der Sucht-und-Sinngruppe Sinn, Glaube und Spiritualität Werte und Träume Gewissen, Schuld und Scham Schicksal und Freiheit Tod und Trauer Ärger, Aggression und Gewalt Genuss und Lust Erleben von Mutter/Muttersein und Vater/Vatersein Liebe und Partnerschaft Freunde gewinnen und Freundschaften pflegen

Rahmenbedingungen Stabile Abstinenz Wesentliches Therapiesegment in der 2. Hälfte der Rehabilitation 1 Gruppensitzung von 200 Minuten pro Woche Gesamtdauer 12 Wochen Alle Gruppensitzungen werden von einem Therapeutenpaar geleitet

Arbeitsweise (1) Diskussion im Plenum Arbeit in Kleingruppen Gegenseitige Interviews Erfahrungsorientierte Übungen Imaginationsübungen Einsatz von Geschichten, Gedichten und Filmen Einsatz von Arbeitsblättern und Übungen

Arbeitsweise (2) Präsentation und Diskussion der Position Frankls zum jeweiligen Thema Erschließen der Bedeutung des jeweiligen Themas für die einzelnen Gruppenmitglieder mit Hilfe des sokratischen Dialogs

Patientenbewertung des Gruppenangebots (1) Es wurden Rückmeldebögen aus 3 Jahren (2007 bis 2009) herangezogen. Das Ausfüllen und Abgeben der Bögen erfolgte freiwillig. In Dachau und München haben jeweils ca. 160 Patienten in den Jahren 2007 bis 2009 an der Suchtund Sinngruppe teilgenommen. In Dachau gaben knapp 70% und in München knapp 50% der Teilnehmer einen auswertbaren Rückmeldebogen ab.

Patientenbewertung des Gruppenangebots (2) Die meisten Patienten haben bei allen Themen engagiert mitgearbeitet und von den Inhalten profitiert. Die Leitung durch ein Therapeutenpaar (Vertreter beider Geschlechter) wurde besonders geschätzt. Die Dauer der Gruppensitzungen wurde unterschiedlich bewertet. So war die Zeit einigen zu lang, anderen wiederum viel zu knapp bemessen. Eine zu theoretische (abstrakte) Bearbeitung einzelner Begriffe und Aspekte wurde kritisch bewertet.

Rangfolge der eher negativ bewerteten Themen (1) In Dachau: 1. Sinn, Glaube und Spiritualität (19 von 109 Nennungen) 2. Tod und Trauer (8 von 109 Nennungen) 3. gleichrangig: Genuss und Lust Erleben von Mutter/Muttersein (jeweils 7 von 109 Nennungen)

Rangfolge der eher negativ bewerteten Themen (2) In München: 1. Genuss und Lust (11 von 76 Nennungen) 2. Erleben von Vater/Vatersein (9 von 76 Nennungen) 3. Erleben von Mutter/Muttersein (8 von 76 Nennungen)

Rangfolge der überwiegend positiv bewerteten Themen (1) In Dachau: 1. Tod und Trauer (22 von 109 Nennungen) 2. gleichrangig: Werte und Träume Ärger, Aggression und Gewalt (jeweils 18 von 109 Nennungen) 3. Freunde gewinnen und Freundschaften pflegen (17 von 109 Nennungen)

Rangfolge der überwiegend positiv bewerteten Themen (2) In München: 1. Tod und Trauer (17 von 76 Nennungen) 2. Liebe und Partnerschaft (12 von 76 Nennungen) 3. Werte und Träume (11 von 76 Nennungen)

Patientenaussagen zur Sucht-und Sinngruppe (1) Hin und wieder hätte ich mir gewünscht, es würden konkrete Lösungen gegeben. Das Thema Sinn, Glaube und Spiritualität ist zu weit vom Alkohol weg. Das Vater- und Mutterthema ist besser im Einzelgespräch aufgehoben. Mit dem Thema Genuss und Lust muss sich jeder selbst auseinandersetzen. Die Themen Glück, Zufriedenheit und Gelassenheit fehlen.

Patientenaussagen zur Sucht-und Sinngruppe (2) Die Themenauswahl deckt ein breites Feld der Gründe einer Alkoholabhängigkeit ab. Ich habe von allen Themen profitiert. Sie haben es mir erleichtert, meine jetzige Situation zu akzeptieren. Ich hörte Berichte, die mich verstummen und nachdenklich werden ließen. Die Gruppe hat mich ermuntert, das zu zeigen, was in mir lebt. Es gab kein Thema, das mich nicht interessiert hat; vor einigen hätte ich mich gerne gedrückt.

Patientenaussagen zur Sucht-und Sinngruppe (3) Obwohl ich müde kam und glaubte heute fesselt mich nichts, war ich plötzlich mittendrin. Jedes Thema hat mich angesprochen und mir Anregung zum Nachdenken über die Gruppe hinaus gegeben. Es hat mich immer wieder verwundert, dass 3 Stunden so schnell vergehen können und noch immer nicht alles gesagt wurde. Die Themenreihe war für mich das Wertvollste der Therapie. Meine Lieblingsgruppe

Fazit Die Sucht-und-Sinngruppe ist seit vielen Jahren gut integriert in die tiefenpsychologisch ausgerichtete Grundorientiertung der ambulanten Rehabilitation von Suchtkranken in der KPB. Sie hilft den Patienten zu verstehen, dass sie mehr sind als die Summe ihrer Symptome, Störungen und Krankheiten im Sinne Viktor Frankls. Die Patienten entnehmen dieser Gruppe häufig wichtige Themen, die zu bearbeiten es sich in Einzelgesprächen und der Bezugsgruppe lohnt.

Ausblick Die Evaluation könnte optimiert werden durch die Erfassung der Sinnperspektive bei Eintritt in die Sucht-und-Sinngruppe (z. B. mit Hilfe des Purpose-in-life-Tests von Crumbaugh und Maholick) sowie des Logo-Tests von Lukas) den Vergleich der Abstinenzzuversicht zu Beginn und am Ende der Themenserie die Herausarbeitung von Geschlechts- und Altersunterschieden Erhöhung der Rücklaufquote der Beurteilungsbögen (v.a. in München)