Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Ähnliche Dokumente
Konzept Windenergie. Landmanagement und erneuerbare Energien ETH Zürich, Donnerstag, 23. März 2017

Konzept Windenergie Eine klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Windenergie auf Kurs?

Empfehlungen zur Planung von Windenergieanlagen

5. Raumplanungsaufgaben auf Bundesebene

Landschaftsqualität aus Sicht der Raumplanung

Kooperation und Koordination in der Sachplanung und beim Raumkonzept Schweiz

E-2 Energie. Windenergie / Gebiete für Windparks. A. Ausgangslage. B. Ziele. C. Grundlagen. D. Darstellung. Richtplan Kanton Solothurn

Mobilität im Umbruch: Welche Chancen sieht der Bund und wie handelt er?

Bundesamt für Raumentwicklung Konzept Windenergie 3003 Bern (per Mail an Bern, 25. Januar 2016

Mehrwertabgabe gemäss RPG Art. 5

Beitrag und Herausforderungen der Windenergie in der Schweiz. Schweizerische Vereinigung zur Förderung der Windenergie

Erläuterungsbericht Konzept

Anlass 1 «Verfahren und Prozesssicherheit» 23. Januar 2018

Erläuterungsbericht Konzept Windenergie

Verordnung über das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

SACHPLÄNE UND KONZEPTE

Amt für Raumentwicklung Richtplanänderung Windenergie

Raumplanungsrechtliche Anforderungen an die Standortwahl von Energieunternehmen. Peter Hettich

Stellungnahme Konzept Windenergie des Bundes

Windenergie im Kanton Bern Aktueller Stand und Wünsche zur Weiterentwicklung

Auswertung der Anhörung und öffentlichen Mitwirkung zum Konzept Windenergie

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Département fédéral de l'environnement, des Transports, de l'energie et de

Denkmalpflege auf Bundesebene. Dr. Ivo Zemp Leiter Gutachten und Beratung Bundesamt für Kultur BAK Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege

Aktuelles aus dem BFE

Faktenblatt BLN / Nr. 1 Oktober 2009

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Konzept Windenergie. Basis zur Berücksichtigung der Bundesinteressen bei der Planung von Windenergieanlagen

Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Sicherheit Infrastruktur. Vorstellung BAZL und Aufgaben der Abteilung SI

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 7.

1.2 Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens begrüsste Stellen

Zusammenarbeit in städtischen Gebieten: Erfahrungen in der Schweiz

VI 41. Luftfahrtanlagen. Kennzeichnung

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

«KEV 2.0 wie weiter?»

WINDENERGIE IM KANTON SCHWYZ

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL)

«Energiestrategie 2050» Was bedeutet dies für den Kanton?

Energiestrategie 2050 Knackpunkte Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Biel

Kriterienkatalog 2016

Kanton Schaffhausen Strategie und Stolpersteine in der Förderung der Windenergie

Erläuterungsbericht nach Art. 16 RPV

Anlagen zur Windenergieproduktion fördern

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Richtplan Kanton Basel-Landschaft, Anpassung Windparks

Richtplan Kanton Uri. Prüfungsbericht. 19. Oktober 2010

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Das nachhaltige Quartier - Herausforderungen und Chancen für die urbane Entwicklung

Bewilligung Solaranlagen im Kanton Schaffhausen

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Richtplan Kanton Aargau Funktion und Bedeutung 380 kv Projekt im Richtplan

Stellungnahme des SAC zu Empfehlung zur Planung von Windkraftanlagen die Anwendung von Raumplanungsinstrumenten und Kriterien zur Standortwahl

Raumwirksame Politiken: Synergien und Konflikte

Machbarkeitsstudie Windpark Honegg- Oberfeld Bericht zur definitiven Festsetzung des Standortes im kantonalen Richtplan

Aufgaben der Raumplanung bei der Realisierung i von neuen Energie-Infrastrukturprojekten

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Faktenblatt BLN / Nr. 1 September 2014

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Bau-, Planungs- und Umweltrecht

Bewilligung Solaranlagen in den Kantonen Thurgau + Schaffhausen

Synopse zum Bericht und Antrag der Kommission für Raumplanung und Umwelt betreffend Anpassung 16/2 des Richtplans vom 20.

BLN: Ausgangslage und Handlungsspielräume für die Kies- und Betonunternehmen. Dr. Lukas Pfisterer, FSKB Herbstanlass 2015

Parlamentarische Initiative Eder (12.402), Anpassung Natur- und Heimatschutzgesetz: Stellungnahme

Stand, Erfolge, Herausforderungen

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Leitfaden für die Beurteilung von Solarenergieanlagen

Flugplatz Dübendorf Stand der Planung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

OFS BFS UST. Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Die Schweiz auf dem Weg zu einer nachhaltigen Raumentwicklung; ein Werkstattbericht

Multi-Stakeholder-Ansatz oder die Lehren aus der ganzheitlichen Methode der Projets urbains

Erneuerbare Energien und Effizienz. BFE Energie-Frühstück vom in Baden COO

Richtplan Kanton Glarus, Anpassung des Kapitels "E2 Energieversorgung" - Genehmigung durch den Bund

Energiestrategie 2050 Beitrag zum Klimawandel EnerBeitragKlimawandeliestrategie205 0 Beitrag zum Klimawandel. Josias F. Gasser, Flumserei, 19.9.

Umweltplanung Landschaftskonzept Schweiz. Umweltplanung

Raumplanung Schweiz Stehen wir vor einem Systemwechsel?

Standortabklärung von Bauten

Faktenblatt BLN Juni 2017

Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da s

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

Richtplan Kanton Basel-Landschaft

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Synopse zum Bericht und Antrag des Regierungsrats betreffend Anpassung 16/2 des Richtplans vom 8. November 2016

Interessenabwägung im Kiesabbau mit nationalen Inventaren Erfahrungen eines Unternehmers. Inhalt. Vorstellung Griston-Gruppe

Sachplan Biodiversität

Schutz des Kulturlandes

Windenergie in den Kantonen Aktuelle Fragestellungen

DDKonzentration der Windenergieanlagen von über 30 m Gesamthöhe in Windparks mit mindestens sechs Windenergieanlagen.

Transkript:

Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Konzept Windenergie eine neue, klare Grundlage des Bundes für alle Beteiligten Kantonsseminar Suisse-Eole / Skyguide VZ-UVEK, Freitag, 8. September 2017 Leonhard Zwiauer, Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)

Aufbau der Präsentation 1. Weshalb ein Konzept des Bundes? 2. Position Bund / Interessenabwägung 3. Kartographische Unterstützung 4. Beabsichtigte Wirkung 2

1. Weshalb ein Konzept? Bundesinteressen (I) 3

1. Weshalb ein Konzept? Bundesinteressen (II) Energieversorgung Raumplanung / Abstimmung mit der Siedlungsentwicklung und dem Lärmschutz - Lärmschutz - Sachpläne Natur-, Landschafts- und Heimatschutz - Landschaftscharakter - Welterbe-Stätten (UNESCO) - Objekte des Bundesinventars der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) - Objekte der Bundesinventare schützenswerter Ortsbilder von nationaler Bedeutung (ISOS) und historische Verkehrswege von nationaler Bedeutung (IVS) - Weitere Schutzgebiete - Wald Artenschutz (Vögel und Fledermäuse) Relevante technische Anlagen in der Kompetenz des Bundes - Zivilluftfahrt - Militärluftfahrt und militärische Anlagen - Meteorologische Messinstrumente des Bundes - Richtfunkstrecken 4

5

1. Weshalb ein Konzept? Hauptziel des Konzeptes: Mehr Planungssicherheit 6

7

1. Weshalb ein Konzept? Koordinationsbedarf spricht für ein Konzept nach Art. 13 RPG Konzept belässt den für nachgeordnete Entscheide zuständigen Behörden einen Beurteilungs- und Ermessensspielraum Sachziele/Interessen gestützt auf Art. 89 Abs. 2 BV und Art. 1 EnG Art. 87 BV und Art. 3 LFG Art. 57 u. 60 BV / 510.518 Art. 2 Art. 1 MetG Art. 74 BV und Art. 25 USG Art. 77 BV und Art. 5ff WaG Art. 78 BV und Art. 6 u. 18 NHG Art. 79 BV und Art. 11 JSG 8

1. Weshalb ein Konzept? Erweiterung der Empfehlung 2010 Inhaltliche Erweiterung a) Technische Anlagen in der Kompetenz des Bundes b) Prozesse an der Schnittstelle Bund/Kantone Präzisierungen c) Landschaft / Artenschutz Abgrenzung UVP-Handbuch Neuformulierungen d) z.b. Wald 9

1. Weshalb ein Konzept? Klare Position des Bundes Präzisierung der Rahmenbedingungen Bund bei der Planung von Windenergieanlagen / geeigneter Einbezug der Bundesinteressen, insbesondere auf Stufe Richtplanung Kein Förderkonzept für die Nutzung von Windenergie im engen Sinne; Förderinstrument ist die KEV Berücksichtigung der unterschiedlichen Kompetenz-verteilungen in den verschiedenen Fachbereichen Keine Änderung an der Kompetenz der Kantone zur Ausscheidung geeigneter Standorte für die Windenergienutzung 10

2. Position Bund / Interessenabwägung Konzept = allg. Position Bund Windenergienutzung Landschaft(sschutz) Windenergienutzung Biotope von nationaler Bed. Windenergienutzung Wald Windenergienutzung Gewässer(schutz) Windenergienutzung Artenschutz Windenergienutzung Lärmschutz Windenergienutzung Ortsbild- / Kulturgüterschutz Windenergienutzung Kulturlandschutz (FFF) Windenergienutzung Funktionserhalt Radaranlagen Windenergienutzung Funktionserhalt Richtfunkstrecken Windenergienutzung Funktionserhalt militär. Anlagen 11

2. Position Bund / Interessenabwägung Energiepolitischer Rahmen Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) seit 2009 Energiestrategie 2050 / rev. Energiegesetz (30.9.2016) TWh 25 20 15 10 5 (c) Prognos AG 2012 0 2000 2010 2020 2030 2040 2050 Konzept Windenergie Kantonsseminar KVA (50 % EE-Anteil) Suisse-Eole Biomasse (Holzgas) ARA Biomasse (Holz) Deponiegas Biogas 12 Photovoltaik Windenergie Geothermie

2. Position Bund / Interessenabwägung Interessenabwägung im Konzept Interessenkonflikte, die eine Interessenabwägung erfordern, finden sich in denjenigen Gebieten, die ein wirtschaftlich interessantes Windpotenzial aufweisen. Gewichtung von entgegenstehenden Bundesinteressen: «Schutzgebiet ohne Interessabwägung» «Grundsätzlich Ausschlussgebiet» «Vorbehaltsgebiet» 13

2. Position Bund / Interessenabwägung Thema Landschaft (Ziff. 3.1-3.4 des Kap. 2.2.2 Konzept) Grundsatzdiskussionen zur Landschaft sollen im Rahmen des Richtplans geführt werden Keine abschliessende Position zur Frage von Puffern der Schutzgebiete; auch hier sind die Kantone gefordert Spezialfall «struktureller & visueller Wirkungsbereich» Kategorie Inhalt Moorlandschaften BLN-Gebiete, UNESCO-Welterbe, [ISOS] - struktureller & visueller Wirkungsbereich UNESCO / ISOS, IVS 14

2. Position Bund / Interessenabwägung Luftfahrt / Militär / Meteo (Ziff. 5, Kap. 2.2.2) Militär mit Problematik geheime Anlagen Koordinationsbedarf anmelden bzw. abklären (z.b. line of sight- Problematik) Kategorie Inhalt - Flugplatzperimeter, Hindernisbegrenzungsflächen (milit.; Anflug/Abflugprozeduren zivil), Waffen- und Schiessplätze, 5km-Puffer Niederschlagsradar/Windprofiler Hindernisbegrenzungsflächen (Horiziontflächen zivil), Puffer CNS-Anlagen, 20km-Puffer Militärflugplätze, 20km-Puffer Niederschlagsradar/Windprofiler 1km-Puffer Bodenmessstationen MeteoSchweiz 15

3. Kartographie Windgeschwindigkeit Einschränkung durch Bundesinteressen Hauptsächliche Windpotenzialgebiete aus Sicht Bund 16

3. Kartographie 17

18

19

3. Kartographie map.geo.admin.ch www.windatlas.ch 20

4. Wirkung Verschiedene Adressaten Verbindlicher Rahmen für die Behörden aller Stufen Richtplanerarbeitung / RP-Prüfung und Genehmigung Nutzungsplanerarbeitung / NP-Genehmigung Orientierungsrahmen für Projektentwickler Verbesserte Planungsabläufe beim Bund / «Guichet unique» Hinweise für das Baubewilligungsverfahren Kohärentere Position Bund durch die Ausrichtung der Massnahmen in Kapitel 2.3 des Konzepts 21

4. Wirkung Anpassungen an ein dynamisches Umfeld Politik neues Energiegesetz: nationales Interesse für erneuerbare Energien Technologie: Entwicklung Windräder (Effizienz, Grösse, Lärmemissionen, ) Entwicklung Radartechnologie Umwelt: Detailliertere Kenntnisse über Auswirkungen auf die Avifauna Weitere Erfahrungen aus der Praxis (Planung und Betrieb) Der Erfahrungsaustausch mit den Kantonen und Projektentwicklern ist zentral 22

www.are.admin.ch/windenergie 23